Geologische Zeitskala
Die geologische Zeitskala ist eine stratigraphische Tabelle, mit der die Erdgeschichte hierarchisch gegliedert und zeitlich eingeteilt wird. Im jüngsten Äon der Erdgeschichte, dem Phanerozoikum (etwa 550 Millionen Jahre lang), beruht diese Einteilung auf der Evolution, der Entwicklung der Lebewesen.
Tabelle
Die Tabelle ist nicht maßstäblich!
Millionen Jahre vor heute1,2 |
Epoche | Periode/Alter3 | Erdzeitalter (Ära) | Äon | globale Ereignisse | |
---|---|---|---|---|---|---|
Gegenwart | Holozän | Quartär | Känozoikum Neophytikum7 |
H A N E R O Z O I K U M |
||
0,01 | Pleistozän | Aussterben vieler großer Säugetiere. Der moderne Mensch entwickelt sich. | ||||
1,6 | Pliozän | Tertiär4 | Neogen | |||
5 | Miozän | |||||
23 | Oligozän | Paläogen | ||||
38 | Eozän | |||||
55 | Paläozän | |||||
64,3* | Kreide | Mesozoikum Mesophytikum7 |
Die Dinosaurier erreichen ihren Entwicklungshöhepunkt und sterben am Ende der Kreide aus. Primitive Placenta-Säugetiere und erste Blütenpflanzen. | |||
146 | Jura | Beuteltiere und die ersten Vögel. | ||||
208 | Trias | Die ersten Dinosaurier, kleine eilegende Säugetiere. | ||||
251,1* | Perm | Paläozoikum7 | Permisches Massenaussterben: etwa 90 Prozent der Lebewesen auf der Erde starben aus. | |||
286 | Karbon5 | Pennsylvanian | Insekten, erste Reptilien, Kohlewälder. | |||
325 | Mississippian | Große, primitive Bäume. | ||||
360 | Devon | Erste Amphibien, Bärlappe, Schachtelhalme und erste Samenpflanzen Progymnospermen erscheinen. | ||||
408,5* | Silur | Erste Landpflanzen. | ||||
443,5* | Ordovizium | Wirbellose herrschen vor. | ||||
490* | Kambrium | Große Diversifikation des Lebens während der kambrischen Explosion. | ||||
542* | Ediacarium6 | Proterozoikum | R Ä K A M B R I U M |
Erste vielzellige Tiere, Vendobionten, Ediacara-Fauna. | ||
600 | Neoproterozoikum | Vermutlich globale Vereisung - Snowball Earth. | ||||
900 | Mesoproterozoikum. | |||||
1.600 | Paleoproterozoikum | Erste Eukaryota. | ||||
2.500 | Archaikum | Erste Prokaryota. | ||||
3.800 | Hadaikum | Entstehung der Erde. |
1) Die angegebenen Zeiten bezeichnen das Ende der jeweiligen Stufe.
2) Die angegebenen Zeiten sind mit einer Unsicherheit von einigen Prozent behaftet. Dieser Fehler rührt einerseits von den Unsicherheiten bei der radiometrischen Datierung und andererseits daher, dass zur Datierung geeignete Aufschlüsse an interessanten Stellen der stratigraphischen Tabelle selten sind.
Die mit einem Stern * markierten Daten wurden durch radiometrische Datierung bestimmt, die an Gesteinen in der Nähe von so genannten GSSPs durchgeführt wurden. GSSP oder "global stratiform section and point" sind international festgelegte Gesteinsaufschlüsse, in denen die Grenze von zwei Perioden der Erdgeschichte aufgeschlossen ist.
3) Paläontologen beziehen sich oft lieber auf Zonen, oder genauer: Biozonen, als auf die erdgeschichtlichen Perioden. Die Nomenklatur dieser Biozonen ist ziemlich komplex, für mehr Information zu den einzelnen Biozonen siehe die Artikel der jeweiligen Erdzeitalter.
4) Die Bezeichnung "Tertiär" wurde mittlerweile von der Internationalen Stratigraphischen Kommission (ICS)http://www.stratigraphy.org/ abgeschafft und durch Neogen und Paläogen ersetzt.
5) Die Unterteilung des Karbon in Mississippian und Pennsylvanian ist nur in Nordamerika üblich.
6) Forschungen und genauere Datierungsmöglichkeiten der vergangenen 30 Jahre haben neues Licht auf geologische und paläontologische Ereignisse im Präkambrium geworfen. Die stratigraphische Nomenklatur ist noch im Entstehen, seit 2004 wird das Ediacarium dem Kambrium offiziell als Periode vorangestellt. In der Literatur hätte man auch auf die Begriffe Neoproterozoikum, Vendium, Varangium, Protokambrium, Eokambrium oder Präkambrium stoßen können, die ebenfalls als Bezeichnung für den Zeitraum "unmittelbar" vor dem Kambrium verwendet werden.
7) In der Paläobotanik werden an Stelle der Endsilbe -zoikum die endsilbe -phytikum verwendet. Das Paläozoikum wird in der Botanik unterteilt in Paläophytikum (Silur bis Perm) und Eophytikum (Kabrium und Ordivizium).
Siehe auch:
Veranschaulichung
Druckzeit einer Bibliothek
- Die Druckzeit für einen Buchstaben beträgt 10 Jahre.
- Eine Zeile enthält 48 Buchstaben und benötigt eine Druckzeit von 480 Jahren.
- Eine Spalte enthält 75 Zeilen und benötigt eine Druckzeit von 36000 Jahren.
- Eine Seite enthält 2 Spalten und benötigt eine Druckzeit von 72000 Jahren.
- Ein Band enthält 1000 Seiten und benötigt eine Druckzeit von 72 Mill. Jahren.
- Die Erdgeschichte begann vor ca. 4,7 Mrd. Jahren, bis heute sind 65 Bände vollständig gedruckt.
- Band 14 wurde gedruckt, als die ältesten Gesteine entstanden;
- Band 58 wurde im Kambrium gedruckt;
- Band 60 wurde gedruckt, wie die ersten Wirbeltiere entstanden;
- Band 66, S. 278, 1. Spalte, letzte Zeile entstand zur Zeit der ersten Höhlenmalereien (vor 20000 Jahren);
- Band 66, S. 278, 2. Spalte, Zeile 31 entstand zur Zeit des Baus der Pyramiden.
- Der 66. Band ist bis Seite 278, 2. Spalte, Zeile 41, 32. Zeichen gediehen (Stand: 1998)
Ein Jahr - Ein Tag - Eine Stunde
(bezogen auf das Jahr 1995)
1 Jahr | 1 Tag | 1 Stunde | |||
---|---|---|---|---|---|
vor Mill. Jahren | Beginn | Datum | Uhrzeit | Uhrzeit | Minute:Sekunde |
5000 | Erde | 1.1. | 0 Uhr 0:0 | 0 Uhr 0:0 | 0:0 |
3200 | Einzeller | 11.5. | 9 Uhr 36:0 | 8 Uhr 38:24 | 21:36 |
2200 | Photosynthese | 24.7. | 9 Uhr 36:0 | 13 Uhr 26:24 | 33:36 |
1500 | Eukaryonten | 13.9. | 12 Uhr 0:0 | 16 Uhr 48:0 | 42:0 |
1000 | Sexualität | 20.10. | 0 Uhr 0:0 | 19 Uhr 12:0 | 48:0 |
600 | Vielzeller | 18.11. | 4 Uhr 48:0 | 21 Uhr 7:12 | 52:48 |
470 | Wirbeltiere | 27.11. | 16 Uhr 33:36 | 21 Uhr 44:38 | 54:22 |
420 | Fische | 1.12. | 8 Uhr 9:36 | 21 Uhr 59:2 | 54:58 |
360 | Amphibien | 5.12. | 17 Uhr 16:48 | 22 Uhr 16:20 | 56:38 |
280 | Reptilien | 11.12. | 13 Uhr 26:24 | 22 Uhr 39:21 | 57:36 |
200 | Säuger | 17.12. | 9 Uhr 36:0 | 23 Uhr 2:24 | 57:34 |
80 | Affen | 26.12. | 3 Uhr 50:24 | 23 Uhr 36:58 | 59:2,4 |
33 | Menschenaffen | 29.12. | 14 Uhr 11:2 | 23 Uhr 50:30 | 59:36,2 |
10 | Vormenschen | 31.12. | 6 Uhr 28:48 | 23 Uhr 57:7 | 59:52,8 |
7 | aufrechter Gang | 31.12. | 11 Uhr 44:9 | 23 Uhr 57:59 | 59:55,0 |
3,2 | MTÜ | 31.12. | 18 Uhr 23:36 | 23 Uhr 59:4 | 59:57,70 |
1,5 | Homo habilis | 31.12. | 21 Uhr 22:19 | 23 Uhr 59:34 | 59:58,92 |
0,04 | Homo sapiens | 31.12. | 23 Uhr 55:47 | 23 Uhr 59:59,3 | 59:59,97 |
0,01 | Ackerbau und Viehzucht | 31.12. | 23 Uhr 58:57 | 23 Uhr 59:59,8 | 59:59,99 |
Weblinks
- http://www.geosociety.org/science/timescale/timescl.pdf - die internationale Richtskala der Geological Society of America
- http://www.stratigraphy.org/cheu.pdf - die internationale Richtskala der Commision de la Carte Geologique de Monde (Paris)