Osterweddingen
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
Deutschlandkarte, Position von Osterweddingen markiert |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
Landkreis: | Bördekreis |
Höhe: | ca. 50 m über NN |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
PLZ: | 39171 |
Vorwahl: | 039205 |
Kfz-Kennzeichen: | BÖ |
Fläche: | 1362 ha ha |
Fläche Industriegebiet: | ca. 3 km² |
Einwohner: | 2049 (Stand: 01.10.2005 |
Arbeitsplätze: | ca. 6000 |

Osterweddingen ist ein Dorf im Bördekreis in Sachsen-Anhalt.
Seit dem 1. April 2001 gehört Osterweddingen zur Einheitsgemeinde Sülzetal.
Geographie
geographische Lage
Osterweddingen liegt südlich der Landeshauptstadt Magdeburg. Die Region (Magdeburger Börde) ist als sehr fruchtbarer Boden bekannt.
Verkehrsanbindung
Wichtige Anbindungen sind besonders die A14 (direkt) und die beiden Bundesstraßen B71 (ca. 0,5 km) und B81 (ca. 2,5 km). Gleisanschluss ist ebenfalls vorhanden. Allerdings verkehrt hier nicht mehr die Deutsche Bahn sondern eine Untergesellschaft von Veolia Verkehr: Connex Sachsen-Anhalt. Der direkt an der Elbe liegende Hafen ist ebenfalls nur 18 km weit entfernt. Der nächste Flugplatz liegt in Magdeburg (5 km) und der Linienflughafen Flughafen Leipzig/Halle (ca. 110 km).
Auch größere Städte sind in der Nähe:
- Magdeburg: 10 km
- Braunschweig: 100 km
- Leipzig: 110 km
- Berlin: 170 km
Geschichte
Trotz der Größe hat Osterweddingen eine beachtliche Geschichte: Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 937. 1213 Zerstörung durch Otto IV von Braunschweig. Die Kirche wird 1321 angefangen und 1945 durch eine Luftmine zerstört. Im Gegensatz zur nahegelegenen Stadt Magdeburg bleibt Osterweddingen von der Pest nicht unverschont. Ein Großteil der Bevölkerung ist betroffen. 1843 wird der, bis heute existierende, Gleisanschluss gelegt. Osterweddingen besitzt auch geschichtliche wichtige Gebäude:
- Kirche mit mittelalterlichem Querturm
- drei Taubentürme bzw. -pfeiler; ca 250 Jahre alt
- Windmühle (leider vom Zerfall bedroht)
- mehrere typische Bördebogen
Wirtschaft
Das Gewerbegebiet
Die zusammenhängende und ca. 300 ha große Industriefläche des Osterweddinger und Dodendorfer Gewerbegebietes entstand erst vor wenigen Jahren. Erstansiedler waren die Deutsche Post (mittlerweile teilweise DHL) und EDEKA Hanover-Minden Gmbh. Eine rasante Entwicklung zwang zu mehrfachen Erweiterung des Fläche. Auch mehrere ausländische Firmen sind mittlerweile ansässig.
ansässige Unternehmen
Bekannte Unternehmen sind z.B. die Deutsche Post/DHL, EDEKA Hanover-Minden Gmbh (2x), Schäfer's, Harry, Schwan's, Hellman-Nicolai und viele andere.
weiterer Ausbau
Wenn ein kleines Dorf in den neuen Bundesländern ein Gewerbegebiet hat, welches jeden Einwohner gleich 3mal beschäftigen kann, ist das schon beachtlich. Aber jetzt soll das 300 ha große Gewerbegebiet um 750 ha erweitert werden. Diese Größe gibt es normalerweise nur Industriezentren wie Nordrhein-Westfalen oder Bayern. Die resultierende Gesamtfläche von 1050 ha entspricht ca. 2000 Fußballfeldern. Da die Gemeinde Sülzetal dieses Vorhaben nicht allein genehmigt bekommt, kooperieren Osterweddingen und Magdeburg.
Kultur
Die Grundschule Osterweddingen wurde dieses Jahr erst erweitert. Die St. Lorenz - Kirche gibt regelmäßig Gottesdienst.
Sport
Osterweddingen ist überraschender Weise ein Zentrum von Sportarten. Der Osterweddinger SV (OSV) beinhaltet die Sportarten: Fußball, Tischtennis, Volleyball, Gymnastik und der erfolgreiche RSV den Radsport ,
Weblinks
- Offizielle Website (teilweise noch im Aufbau)
- Website des Landkreises
- Offizielle Website des Radsportverein
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bördekreis