Zum Inhalt springen

Salze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 17:20 Uhr durch Ri st (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.59.101.236 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von RainerB. wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Salze sind aus Kationen und Anionen aufgebaute chemische Verbindungen.

Eine Reihe von Salzen sind für die menschliche Ernährung unentbehrlich, wie das Kochsalz (Natriumchlorid), dem Hauptbestandteil von Speisesalz. Die Bereiche, in denen Salze eine Rolle spielen, sind sehr vielfältig: Soda (für Seifensiedereien, Glashütten), Tenside, Chlorherstellung (Bleich- und Desinfektionsmittel, für die PVC-Herstellung) und Streusalz.

Charakteristische Eigenschaften von Salzen:

  • bei sehr vielen Salzen besteht das Kation aus einem Metall.
  • Salzschmelzen und wässrige Lösungen leiten den elektrischen Strom (über frei bewegliche Ionen als Ladungsträger).
  • Trockene Salzkristalle sind bei niedrigen Temperaturen Isolatoren, leiten aber bei hohen Temperaturen den elektrischen Strom (Ionenleitung).
  • viele Salze sind bei Raumtemperatur Feststoffe, mit einem relativ hohen Schmelzpunkt und Siedepunkt.
  • etliche kristalline Salze sind relativ hart und spröde.
  • Nach „außen“ hin sind Salze ungeladen.
  • etliche Salze besitzen eine geringe thermische Ausdehnung und Kompressibilität.

Unterschiedliche Beispiele für Salze: Salpeter; Kochsalz; Tetramethylammoniumfluorid; Kernseife; Aminosäuren (innere Salze)

Möglichkeiten der Salzbildung in Natur und im Labor

Reaktion von Säure und Base

Salz kann durch eine Säure-Base-Reaktion einer Säure mit einer Base entstehen.

Allgemeine Reaktionsgleichung
Säure + Base → Salz + Wasser.
Beispiel 1
Salzsäure + NatriumhydroxidNatriumchlorid + Wasser
HCl (aq) + NaOH (aq) → NaCl (aq) + H2O (l)
Beispiel 2
Schwefelsäure + BariumhydroxidBariumsulfat + Wasser
H2SO4 (aq) + Ba(OH)2 (aq) → BaSO4 (s) + 2 H2O (l)

Reaktion von Metalloxid und Säure

Salz kann auch aus einer Reaktion von Metalloxiden mit Säuren entstehen.

Beispiel
Herstellung von frischem Kalkwasser
Kalziumoxid wird mit Wasser vermischt (und anschließend filtriert)
CaO + H2O → Ca(OH)2

Reaktion von Nichtmetalloxid und Lauge

Entsprechend der obigen Reaktion verbinden sich Oxide von Nichtmetallen mit Laugen zu Salzen:

Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O + E

Anmerkung: Im Grunde entsprechen zweite und dritte Möglichkeit der ersten, da Nichtmetalloxide mit Wasser Säuren bilden und Metalloxide mit Wasser Laugen entstehen lassen.

Aus Elementen

Metalle und Nichtmetalle reagieren teilweise heftig miteinander und bilden dabei Salze.

Beispiel
Mg + I2 → MgI2

Aus Metallen und Säuren

Metalle und Säuren reagieren zum Teil zu einer Salzlösung und Wasserstoff.

Beispiel
Mg + 2HCl → MgCl2 + H2

Typen von Salzen

Hier eine kleine Auswahl an Salzen, klassifiziert nach Anionen:

Siehe auch