Zum Inhalt springen

Benutzer:Haplochromis/Carnivora

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2022 um 10:32 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge) (Arten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Neogale

Langschwanzwiesel im Winterfell

Systematik
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Überfamilie: Marderverwandte (Musteloidea)
Familie: Marder (Mustelidae)
Unterfamilie: Mustelinae
Gattung: Neogale
Wissenschaftlicher Name
Neogale
Gray, 1865

Neogale ist eine Gattung aus der Familie der Marder (Mustelidae). Sie umfasst fünf nord-, mittel- und südamerikanischen Wiesel- und Nerzarten. Länge Zeit gehörte nur der ausgestorbene Seenerz zu Neogale, erst 2021 wurden vier ehemals zu Mustela gehörende Arten der Gattung zugeordnet.[1]

Merkmale

Wie alle Wieselartigen sind Neogale-Arten kleine bis mittelgroße fleischfressende Säugetiere mit langem, schlanken Körper, kurzen Beinen, kurzer Schnauze, niedrigem aber breitem Hirnschädel und kleinen Augenhöhlen. Sie lassen sich nur durch Details der Schädelmorphologie von den Arten der Gattung Mustela unterscheiden.[2]


Systematik

Die Gattung Neogale wurde 1865 durch den britischen Zoologen John Edward Gray eingeführt. Typusart ist das Langschwanzwiesel.

Verschiedene phylogenetische Untersuchungen zeigten, dass die neu- und altweltlichen Mustela-Arten zwei deutlich voneinander getrennte Kladen bilden.[3][4][5][6] Der US-amerikanische Mammaloge Bruce D. Patterson und seine Mitarbeiter revalidierten deshalb im Jahr 2021 die Gattung Neogale als Bezeichnung für die neuweltlichen Wiesel- und Nerzartigen.[1]

Arten

Zur Gattung Neogale gehören vier rezente und eine ausgestorbene Art:[1]

Phylogenie der Gattungen Mustela und Neogale:[6]


 Neogale 

Amerikanischer Nerz (Neogale vison)


   

Langschwanzwiesel (Neogale frenata)


   

Tropisches Wiesel (Neogale africana)


   

Kolumbianisches Wiesel (Neogale felipei)





 Mustela 


Rückenstreifenwiesel (Mustela strigidorsa)


   

Nacktfußwiesel (Mustela nudipes)



   

Gelbbauchwiesel (Mustela kathiah)


   

Hermelin (Mustela erminea)


   


Mauswiesel (Mustela nivalis)


   

Altaiwiesel (Mustela altaica)



   

Japan-Wiesel (Mustela itatsi)


   

Feuerwiesel (Mustela sibirica)


   

Europäischer Nerz (Mustela lutreola)


   

Schwarzfußiltis (Mustela nigripes)


   

Europäischer Iltis (Mustela putorius)


   

Steppeniltis (Mustela eversmanii)












Vorlage:Klade/Wartung/Style

Belege

  1. a b c Bruce D. Patterson, Héctor E. Ramírez-Chaves, Júlio F. Vilela, André E. R. Soares, Felix Grewe: On the nomenclature of the American clade of weasels (Carnivora: Mustelidae). In: Journal of Animal Diversity. Band 3, Nr. 2, 2021, ISSN 2676-685X, doi:10.29252/JAD.2021.3.2.1.
  2. Ronald W. Peery: Distinguishing Mustela from Neogale (Mustelidae) Through Both a Qualitative and Quantitative Analysis of Skull and Tooth Morphology. East Tennessee State University. ProQuest Dissertations Publishing, 2021. 29002783
  3. Klaus-Peter Koepfli, Kerry A Deere, Graham J Slater, Colleen Begg, Keith Begg, Lon Grassman, Mauro Lucherini, Geraldine Veron & Robert K Wayne: Multigene phylogeny of the Mustelidae: Resolving relationships tempo and biogeographic history of a mammalian adaptive radiation. BMC Biol. 2008;6(10). DOI: 10.1186/1741-7007-6-10
  4. Larisa E. Harding u. Felisa A Smith: Mustela or Vison? Evidence for the taxonomic status of the American mink and a distinct biogeographic radiation of American weasels. Molecular Phylogenetics and Evolution, September 2009, 52(3):632-642 DOI:10.1016/j.ympev.2009.05.036
  5. Jun J. Sato, Mieczysław Wolsan, Francisco Juan Prevosti, Guillermo D'Elía, Colleen Begg: Evolutionary and biogeographic history of weasel-like carnivorans (Musteloidea). März 2012, Molecular Phylogenetics and Evolution 63(3):745–757, DOI:10.1016/j.ympev.2012.02.025
  6. a b Chris J Law, Graham J Slater u. Rita S Mehta: Lineage diversity and size disparity in Musteloidea: Testing patterns of adaptive radiation using molecular and fossil-based methods. Januar 2018, Systematic Biology 67(1):127-144, DOI:10.1093/sysbio/syx047