Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Kreuz Elf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2022 um 17:24 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt c:Commons:Upload/Chemistry). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leyo in Abschnitt c:Commons:Upload/Chemistry
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Offen

N-Formylmethionin

Hallo Kreuz Elf, erst einmal vielen Dank, dass Sie am Artikel N-Formylmethionin mitgearbeitet haben. Ich habe noch eine Frage zu den von ihnen eingepflegten R+S-Sätzen: Das N-Formyl-L-methionin kommt in unserer Nahrung überall vor, da sie von Tieren, Pflanzen und Bakterien produziert wird. D.h., wir beide haben heute diese Aminosäure zumindest im Mikrogramm-Bereich gegessen. Deshalb hab ich mal bei Sigma-Aldrich im SDS nachgeschaut und da steht, dass die Substanz als ungefährlich eingestuft wird. Sie haben ja das SDS einer kleinen Firma zitiert und kleine Firmen haben i.d.R. zuwenig Personal, um die SDS vernünftig auszuarbeiten und deshalb wird bei denen halt gerne mal sicherheitshalber "alles angekreuzt" was einem so in den Sinn kommt. Wäre es nicht sinnvoller das SDS von Sigma-Aldrich zu zitieren?--Spargel 24 (Diskussion) 22:39, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

@Spargel 24: Sicher, damit hast du einen Punkt. Das wäre jetzt zwar eher was für die Artikeldiskussionsseite gewesen, aber ich stimme grundsätzlich zu. Schreib einfach eine knappe Begründung in die Zusammenfassung wenn du das änderst, dann wissen auch die anderen Bescheid.--Kreuz Elf (Diskussion) 06:36, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich kenne mich zu wenig in diesem regulatorischen Bereich aus, so dass ich diesbezüglich keine Änderungen im Artikel vornehmen möchte. Ist mir halt nur aufgefallen. --Spargel 24 (Diskussion) 17:41, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@Spargel 24: Achso, ist auch ok. Hast du denn einen Link zu besagtem Datenblatt? Dann könnte ich das auch noch mal ändern.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:08, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte in diesen Zusammenhang auch Wikipedia:Hinweis Arzneistoffkennzeichnung, der sich auch auf Lebensmittel bezieht, beachten. --Leyo 18:16, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Willst du uns damit sagen, dass der Satz "Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten" in der Infobox noch auftauchen sollte? Wenn ja: Ich weiß ehrlich gesagt nicht wie ich den da einfügen kann. Bis jetzt habe ich ja nur wenige Artikel zu Arzneimitteln o.ä. verfasst.--Kreuz Elf (Diskussion) 18:29, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, der Hinweis richtet sich an Spargel 24. --Leyo 18:34, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich warte dann noch auf Spargels Antwort; bin immer noch mit meinem Artikel zu Allylmethylsulfon beschäftigt. Das dauert wieder länger...--Kreuz Elf (Diskussion) 18:43, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
N-Formyl-L-methionine: Ungefährlich
https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/sds/sigma/f3377
N-FORMYL-DL-METHIONINE: Augenreizung (Kategorie 2), H319
https://www.sigmaaldrich.com/DE/de/sds/aldrich/s601047
Bezgl. des "Hinweis Arzneistoffkennzeichnung" habe ich keine Ahnung. --Spargel 24 (Diskussion) 19:33, 15. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Renolit

Du hattest ja den Beitrag der IP rückgängig gemacht, was die IP wieder rückgängig gemacht hat. Die IP hat allerdings auch recht, tatsächlich war das Werk in Spanien, nach England wurde nur exportiert, dass muss mir beim Schreiben irgendwie durcheinandergerutscht sein. Na ja, kann so auf jeden Fall bleiben, habe es gesichtet. Viele Grüße --958s (Diskussion) 21:03, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@958s: Alles klar, dann ist das hier ja erledigt. Gut, dass es dir aufgefallen ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 22:19, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:19, 6. Jul. 2022 (CEST)

Deine Rücksetzung im Artikel Elektrochemische Spannungsreihe

Hallo Kreuz Elf, Du hast eben eine Änderung im oben genannten Artikel zurückgesetzt, dazu habe ich eine Frage/Anregung. Schaut man sich die Tabelle angibt es zwei werte für Eisen: Fe2+ + 2 e− ⇌ Fe −0,44 V[5][1] und (nach Deiner Rücksetzung) Fe3+ + 3 e− ⇌ Fe −0,44 V[3] Das erscheint nicht logisch. Als Organiker habe ich jetzt keine Detailkenntisse und das Studium ist schon etliche Jahre her, aber diese Angebane wie sie jetzt in der Tabelle stehen, halte ich für unwahrscheinlich. In meinem alten Römpp steht auch etwas, zu Fe3+ + 3 e− ⇌ Fe −0,44 V und das liegt nahe an den von der IP angegebenen Spannung von 0,04 V. Daher würde ich vorschlagen, dass Du Deine Rücksetzung zurücksetzt. Genaue Daten habe ich auf die SChnelle nicht, eine Anfrage in der Redaktion Chemie sollte aber schnell Klärunug bringen und ggf. kann man dann das immer noch ändern. Die jetzt dort stehenden 0,44 V sind aber auf jeden Fall "falscher" als die von der IP angegebenen 0,04 V. --Elrond (Diskussion) 10:38, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

@Elrond: Habe es erstmal zurückgesetzt weil ich keinen direkten Zugriff auf die in der Tabelle angegebene Quelle habe und der IP Benutzer in üblicher Manier auch keine Quelle angegeben hat. Ich könnte später mal schauen ob ich in meinen eigenen Lehrbüchern noch Angaben dazu finde, vielleicht im Mortimer oder so. Ich sehe hier aber vorrangig den IP Benutzer in der Pflicht das aufzuklären, bzw. in erster Linie seine Edits zunächst mal überhaupt zu erklären.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:44, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Als Quelle wird "Duward Shriver, Mark Weller, Tina Overton, Jonathan Rourke, Fraser Armstrong: Inorganic chemistry. Sixth edition Auflage. Oxford 2014" angegeben und vielleicht hat die IP darauf Zugriff, diesen Wert dort gelesen und hier korrigiert?! Von der GRößenordnung würde ich das sogar glauben, aber ich bin wie gesagt Organiker und kein Eisenexperte. --Elrond (Diskussion) 10:52, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, hab eben mal im Rubber /73. Auflage) nachgeschaut und dort wird für Fe3+ + 3 e− ⇌ Fe −0,037 V angegeben. Scheint also zu stimmen. --Elrond (Diskussion) 11:01, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Elrond: "vielleicht hat die IP darauf Zugriff, diesen Wert dort gelesen und hier korrigiert?!" Das ist gut möglich, ich frage mich aber was die IP Benutzer davon abhält das dann auch in der Zusammenfassung des Edits klar zu kommunizieren. Hätte er das getan hätte ich diesen Edit vermutlich gesichtet oder würden den jedenfalls nicht rückgängig machen. Im Mortimer wird das gesuchte Potential leider nicht aufgeführt.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Elrond: sry, musste kurz mal den Bearbeitungskonflikt lösen. Der Rubber ist wohl noch ein drittes Werk, das mir nicht vorliegt. Schlage vor du änderst im Artikel die Quelle auf die deine und gibst den entsprechenden Wert an.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:09, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Done. Aber bei der Vorlage für das Handbook kam "Internet Version" warum auch immer, konnte man nicht ändern, ich habe aber die Druckversion genutzt --Elrond (Diskussion) 11:34, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Elrond: ok, komisch. Ist aber ok so oder soll ich es nochmal auf Druckversion ändern?--Kreuz Elf (Diskussion) 12:49, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Kann man m.E. so lassen. Ich hatte eben noch Mal auf der Diskussionsseite geschaut, das wurde 2015 schon Mal thematisit. Ist aber nicht wichtig, Hauptsache der Wert ist richtig. --Elrond (Diskussion) 13:26, 2. Aug. 2022 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 13:51, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Just FYI: Ich habe die Vorlage so angepasst, dass das "Internet Version" nun nicht mehr erscheint, wenn alte Auflagen angegeben werden.--Mabschaaf 17:39, 2. Aug. 2022 (CEST)  --Kreuz Elf (Diskussion) 12:24, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Kreuz Elf (Diskussion) 13:51, 2. Aug. 2022 (CEST)

c:Commons:Upload/Chemistry

Hallo Kreuz Elf, kennst du dieses Hochladeformular? Dann würde gleich die passende Lizenz vorausgefüllt.
Noch etwas anderes: Deine Strukturformeln haben oft etwas gar viel Rand. Wäre es dir möglich, diesen etwas zu reduzieren, so dass es nicht übermässig Leerraum in der Chemobox gibt? --Leyo 17:24, 5. Aug. 2022 (CEST)Beantworten