Benutzer Diskussion:Achim Raschka
Hallo Achim, hast Du für diesen Artikel oder wenigstens einen Teil davon eine Quelle? Gerade die Methodistenkirche würde mich persönlich interessieren, da ich hier leider nichts gefunden habe. Es könnte sein, dass ich bei der falschen Kirche gesucht habe, denn die United Methodist Church ist zwar die größte methodistische Kirche, aber bei weitem nicht die einzige. Viele Grüße -- Mathetes 02:09, 6. Okt 2006 (CEST)
- Natürlich nicht, alles ausgedacht, mache ich immer so - ist bei Vandalen üblich. Wenn du also Bedenken hast streiche dir nciht genehme Stellen oder stell einen Löschantrag, Inhalte sind in WP eh mittlerweile überflüssig, wir brauchen mehr Navigationsleisten -- Achim Raschka 10:45, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Achim,
bitte sei so gut und gib mir eine offene und ehrliche Antwort ohne jede Ironie. Ich habe nie behauptet, dass Du Vandale seist. Die Navigationsleisten, die Dich aktuell so sehr erzürnen, haben 2004, als Du den Artikel erstellt hast, noch keine Rolle gespielt. Gruß -- Mathetes 13:05, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Achim,
Nochmal zu dieser Navileiste
Da scheint mir auch konzeptionell noch einiges zu unausgegoren zu sein. Ich habe gerade mal unter Wikipedia Diskussion:Qualitätssteigerung einige Punkte aufgelistet, die mir auf den ersten Blick aufgefall sind. Grüße --Frank Schulenburg 15:00, 6. Okt 2006 (CEST)
Kompromissvorschlag
Eneas hat auf Elians Unterseite einen Vorschlag gemacht. Sieht für mich ganz gut aus, da die vorhandenen Navikästen genutzt werden sollen und er nun weitgehend auf zusätzliche Querleisten verzichtet. Wär vielleicht ganz gut, wenn du dazu was sagst. Wenn du magst. Grüße, Jesusfreund 23:27, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe für mich mit dem Thema abgeschlossen und werde es zum Selbstschutz auch so halten, sorry -- Achim Raschka 23:38, 7. Okt 2006 (CEST)
- Falls du dich trotzdem kurz dazu überringen kannst, wäre ich an der Meinungen eines Kritkers sehr interessiert. Ich habe ja versucht, gerade deine damaligen Kritikpunkte auszuräumen. --Eneas 23:45, 7. Okt 2006 (CEST)
Kleinkram (halbautomatisch)
Hallo. Bitte stoppe erst mal diese Änderungen. In Hypertext Markup Language und Hypertext Transfer Protocol hast du immer das zweite Anführungszeichen von Attributwerten in ein typografischen Anführungszeichen umgewandelt. Aus align="left" wurde dadurch align="left“ und damit kann kein Browser was anfangen. -- net 17:18, 8. Okt 2006 (CEST)
- genau ads meine ich mit der nachfolgenden Korrektur, wird alles wieder korrigiert. -- Achim Raschka 17:19, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich wollt's auch nur kurz anmerken. -- net 22:32, 8. Okt 2006 (CEST)
In Computerized Numerical Control wurde zu Beginn in zum Beispiel ginn geändert. Nur zur Info, ist bereits korrigiert. Aber vielleicht kann die Halbautomatik noch etwas Feinschliff vertragen. -- mfg --HaSee 20:15, 8. Okt 2006 (CEST)
sogenannt
gudn tach! du korrigiertest "sogenannt" zu "so genannt". "sogenannt" ist aber nicht falsch, steht auch so im duden. auch waehrend des gesamten rechtschreibreform-prozesses war "sogenannt" nie falsch. warum aenderst du es also? -- seth 23:09, 8. Okt 2006 (CEST)
- bezogen auf den mittlerweile gestrichenen teil: -- seth 23:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Bist du dir da sicher? Bei mir im Duden (21. Auflage von 1996, beinhaltet aber schon die neuen Regeln) gibt es kein „sogenannt“ sondern nur „so genannt“. Der Eintrag ist rot markiert, das heißt also, die Schreibweise hat sich geändert. Eine weiterhin tolerierte Zusammenschreibung wird dort nicht erwähnt. --Pohli 04:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Dir ist aber klar, das es weitere Änderungen gab, zuletzt die Reform zum 1. August 2006? Ionenweaper 20:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
- oh, Pohli hat recht. 1996 war "sogenannt" nicht in den neuen regeln drin. mittlerweile (und damit meine ich die aktuelle 2006er-version) steht dagegen bei "sogenannt" nicht mal mehr, dass es auch "so genannt" gibt. die frage bleibt also bestehen und bisher unbeantwortet. -- seth 23:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ganz im Ernst: Mir ist es vollkommen egal, ob das so genannt oder sogenannt heisst, mir geht es in den bearbeiteten Artikeln schlicht um Einheitlichkeit und entsprechend habe ich die noch vor wenigen Wochen gebräuchliche Version genutzt. Sobald ich wieder im Büro bin, kann ich diese eine Änderung an allen Artikeln mit einem click wieder rückgängig machen, zu Hause (habe gerade Urlaub) habe ich die technische Möglichkeit nicht. Gruß -- Achim Raschka 23:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Keine Ahnung, was der aktuelle Duden da macht. In der 23. Auflage (2004) steht "so genannt" gleichberechtigt neben "sogenannt" und in der aktuellen Wortliste (2006) des Instituts für deutsche Sprache sind auch beide Formen erlaubt. Es wird dabei auf §36(2.1) verwiesen. In der aktuellsten Ausgabe der Regeln wird selbst mehrfach von "so genannten" (Initialwörtern, halbe Anführungszeichen....) gesprochen. Zwar ist bei der Empefehlung des Rechtschreibrats diese Regel um ein Wort gekürzt ("Verben"), aber "so" dürfte kein Verb sein ;). Egal: um es kurz zu fassen: Ich bin der Meinung, dass "so genannt" korrekt ist ... MfG --APPER\☺☹ 00:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ja, es sind seit ein paar jahren (und immer noch) beide formen erlaubt (das wollte ich auch gar nicht bestreiten), obgleich seltsamerweise im aktuellen duden beim stichwort so nur "so genannt" ohne hinweis auf "sogenannt" steht und beim stichwort sogenannt nur "sogenannt" ohne hinweis auf "so genannt" steht. ich wollte nur wissen, warum die eine richtige durch eine andere richtige ersetzt wurde. das hat Achim Raschka mit "einheitlichkeit" beantwortet (schoenen urlaub uebrigens noch!). es gibt aber auch - imho nicht schlechte - gruende, warum man "sozusagen" als ein wort belassen sollte, siehe dazu das essay [1] von 2002-04-23 (also ohne beruecksichtigungen der aktuelleren reform-nachbesserungen!) -- seth 00:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nur zur Info: Im aktuellen Duden 24. Auflage sind beide Schreibweisen erlaubt. Die Empfehlung der Duden-Redaktion (die gibt es erstmals in dieser Auflage) ist „sogenannt“. Es ist sicherlich am besten, wenn wir uns hier in WP auch an die Empfehlungen halten. -- net 00:47, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Im aktuellen Duden wird auch von Code auf Kode verwiesen und unter Kode der Begriff dann erklärt - diese Reinfolge verrät (leider) wenig über den öfter verwendetene Begriff. Ich bin deswegen auch kein Freund der Empfehlungen des Dudens - mal noch zwei Beispiel, wo anscheinend wenig Logik enthalten ist: Der Duden empfiehlt "fernliegend", das Gegenteil sollte man aber "nahe liegend" schreiben. Empfehlungen sind "fertigbringen", aber auch "fertig bekommen". Hier fehlt meines erachtens der Sinn, und auch die Empfehlungen der Duden-Redaktion würde ich nicht jedem empfehlen. Ionenweaper 19:45, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Sicherlich gibt es im Duden Empfehlungen, die nicht ganz nachvollziehbar sind. Auf irgendwas muss man sich in WP ja aber einigen und da halte ich es für schon vernünftig, wenn wir uns an die Empfehlungen der Duden-Redaktion halten. Ansonsten gibt es nur endlose Diskussionen, da es nun mal sehr unterschiedliche Meinungen da zu gibt. -- net 22:42, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ich denke, dass es der wikipedia vernachlaessigbar wenig schadet, wenn es im einen artikel mal so und im anderen mal so steht. die duden-empfehlungen finde auch ich nicht immer gelungen geschweige denn konsistent, zumal man nirgends eine begruendung fuer die jeweiligen entscheidungen bekommt. deshalb postete ich ja den link zu einem essay, dass sich mit dem thema auseinandersetzt und gruende _nennt_. -- seth 01:06, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. WP wird mittlerweile nicht selten als Quelle für alle möglichen Dinge angegeben und die Schreibweise von Wörtern gehört mit dazu. Aus diesem Grund sollte man hier sehr darauf achten, dass einheitlich geschrieben wird. Davon abgesehen verstehe ich jetzt nicht ganz, was du an der Duden-Empfehlung auszusetzen hast. Sie folgt ja offenbar der Argumentation in dem Essay und empfiehlt wieder die Zusammenschreibung. -- net 13:19, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde, „sogenannt“ oder auch „so genannt“ wird in de.wikipedia überhaupt zu oft verwendet. Dass etwas so genannt wird, ist ja wohl der Normalfall, man braucht das nicht extra zu erwähnen. Oft reichen auch Anführungszeichen. Wenn, dann ziehe ich die alte (und neue) Zusammenschreibung vor, und wenn das der neue Duden auch wieder so sieht, umso besser. --Hardenacke 13:33, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Zwischen "sogenannt" und "so genannt" ist eben ein nicht unwesentlicher Bedeutungsunterschied, der im Umgangsprachgebrauch übrigens derzeit immer größer wird (Bedeutungsverschiebung). Das hat auch die sog. "Rechtschreibreformkommission" letztlich eingesehen und den Begriff nicht mehr ausschließlich so genannt. Das sogenannte "So Genannt" kann jetzt auch so genannt werden: sogenannt. Ich bitte daher die werten Wikipedianer, das Wort nach seiner Bedeutung zu schreiben, also meist "sogenannt", in manchen Fällen "so genannt". mfg--Regiomontanus 13:45, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Zustimmung. --Hardenacke 13:47, 12. Okt. 2006 (CEST)
Die gute alte Zirpe ...
Achim Raschka, es ist ein großer Verlust für die WP, das Zirpe gegangen ist. Ihre WP-Lust hat sie verloren ... aber nicht ihren Humor und ihr Ziakdenwissen! Schau mal auf Benutzer Diskussion:Zirpe! Für die Bestimmung meines selbstgemachten Bildes hat sie sicher viel Zikadenwissen gebraucht ... >;O) --Spin(ner)osaurus ? ! 18:30, 8. Okt 2006 (CEST)
Du hast den QS-Baustein aus dem obigen Artikel entfernt. Soll der jetzt so fehlerhaft stehenbleiben? Auch wenn ihn keiner verbessert, so war doch zumindest ein Hinweis auf die Ungenauigkeit vorhanden. Gruss --Nightflyer 19:52, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo Achim. Ich möchte mich herzlich für deine zahlreichen Schliffs an dem Artikel bedanken. Ohne die Hilfe eines wohlbekannten Achim Raschka wäre aus dem Artikel wohl kaum die relativ gute Form geworden, die er im Moment hat. Doch der Bauboom ist nicht vollständig zu Ende, denn ich hole mir von meiner Bibliothek noch Grizmeks Tierleben und eine Quelle, die mir unser Wikingergott mit h herlichst empfohlen hat. Ich bitte dich, für den Fall dass es nötig wird, wieder so Schliffs zu machen, falls ichs selber nicht hinkriege. Wie sieht die Rohfassung, die erste Frucht unserer Zusammenarbeit, deiner Meinung nach aus? Ich bin der Meinung, das der Artikel zwar bei weitem noch nicht exzellent ist, doch ich find ihn bis jetzt gut. Eventuell hätte er bei den KLA sogar eine kleine Chance, falls er ein Review absolviert hätte. mfg --Spin(ner)osaurus ? ! 12:59, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Der Grzimek wird dir keine zusätzlichen Infos bringen (den habe ich gerade gelesen) und ich denke, dass es insgesamt etwas schwierig wird, noch Material zu finden. Der Artikle sieht allerdings tatsächlich bereits recht gut aus, ich hätte keine großen Bauchschmerzen bei einer zeitnahen KLA-Kandidatur (auch ohne Review). Mal sehen, was noch kommt, die Walkerseiten habe ich bsp. noch nciht gelesen. Gruß -- Achim Raschka 13:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Um die kümmere ich mich auch mal, und vor allem um das "Book of the mammals in thailand", welches mir Baldhur sehr empfohlen hat. Aber dann sehe ich auch noch kaum Möglichkeiten, an zusätzliches verwertbares Material zu kommen. Denn dafür müsste man dann wohl in den Sprachräumen forschen, die nix mit Englisch und deutsch zu tun haben. --Spin(ner)osaurus ? ! 13:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Achim, ich will mich nicht zusehr in eure Arbeit einmischen, aber für den Fall, dass du es noch nicht gesehen hast, schau mal Westheide/Rieger S. 500/501; diese Volitantia-Hypothese klingt interessant (auch wenn der molekulargenetische Befund was ganz anderes ergibt). Liebe Grüße --Bradypus 14:05, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Misch dich ruhig ein, kann den Artikel nur voranbringen. Kannst du zudem mal nachschauen, wer als Benenner für Galeopterus im Wilson/Reeder steht und auf welcher Basis die neue Gattung gegründet wurde? Gibt es weitere Unterschiede im neuen "Walker", ich habe nur die Kopien aus Baldhurs älterer Ausgabe? Gruß -- Achim Raschka 14:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Galeopterus ist Oldfield Thomas, 1908; zum Gattungsunterschied gibts hier was; den Rest werd ich mir mal anschauen. Bahnbrechend viel Neues wirds aber nicht geben :-(. Liebe Grüße --Bradypus 14:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke. Der Artikel hat sich ganz schön gemausert und das Material, dass Spinnerosaurus zusammengetragen hat, ist auch ziemlich gut. Ich denke, der könnte bereits morgen ohne Bedenken in die KLA gestellt werden, mittlerweile ist er wieder umfangreicher als jede Einzelquelle, die ich kenne und bislang gelesen habe. Ich werde mich heute abend noch ein wenig tiefer einknien, ab morgen muss ich mich dann dringend anderen Dingen zuwenden, trotz Urlaub. -- Achim Raschka 14:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Achim, ich will mich nicht zusehr in eure Arbeit einmischen, aber für den Fall, dass du es noch nicht gesehen hast, schau mal Westheide/Rieger S. 500/501; diese Volitantia-Hypothese klingt interessant (auch wenn der molekulargenetische Befund was ganz anderes ergibt). Liebe Grüße --Bradypus 14:05, 9. Okt. 2006 (CEST)
Auftragsreview
Tag Achim, hab bei den Auftragseviews bei dir Hurrikan Katrina eingetragen. Auf eine entsprechende Gegenleistung hast du selbstverständlich auch Anspruch! Antifaschist 666 15:21, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Lese ich mir gern durch, kann aber einige Zeit dauern. Im Moment bin ich bis zum Hals zu mit Arbeit und muss auch noch etliches an Artikeln aus dem Schreibwettbewerb lesen und beurteilen (meine Sektion habe ich durch, in die anderen will ich wenigstens mal reingelesen haben). Entsprechend fürchte ich, dass ich diesen Monat nicht mehr zu einem Review eines solch umfangreichen Textes komme. Gruß -- Achim Raschka 15:30, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Achim, Ich kann nicht sehr gut deutch schreiben, und wird auf englese. I saw that you did create the wikikids projets on meta-wikimedia. I also saw that your were a couple of people from the german wikipedia to work on this project. We had quite the same idea on the french one, but I've just discovered this project on meta. Did it slow down for any reason ? Do you feel that it's still alive ? I really think that it should be done, and I share most of the view you had for it. I put a few things on m:Talk:Wikikids and wrote on the french wikipedia project page for users to see this page on meta. Hope to hear from you Astirmays 22:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
Lieber Achim! Du bist also der Ansicht, die jüdischen Friedhöfe in Lippstadt seien keine Sehenswürdigkeit. Nun gut, nimm sie raus - Du hast ja anscheinend den Artikel verfasst und wirst es besser wissen. Der Umstand, dass die aufgelisteten "Sehenswürdigkeiten" nicht alle in gleicher Weise unter dieses Rubrum gehören -mehr aber noch der Umstand, dass viele Sehenswürdigkeiten im Kreis Soest hier gar nicht gelistet sind- liegt an den bisher existierenden Einträgen. Im Übrigen kann ich jedoch nicht erkennen, wieso eine solche Kategorie überflüssig oder gar unsinnig sein sollte - man denke nur mal an die Wiki-User! Ich finde daher deine Kritik etwas harsch. Mit freundlichen Grüßen & mit Dank für den gelungenen Friedhofartikel! Stephan Hense
Traktographie bei den exzellenten Bildern
Hallo Achim,
es freut mich, dass Dir meine Traktographie so gut gefällt und sie auch bei den exzellenten Bildern so gut ankommt. Eine deutsche Bildbeschreibung habe ich heute vormittag nachgetragen.
Viele Grüße --Thomas Schultz 23:06, 10. Okt. 2006 (CEST)
Dithmarschen, Holzkugeln und der ganze Rest...
Hallo Achim, Lust auf Wikipedia:Boßeltour? Ich würde mich riesig freuen, wenn wir uns im Januar mal wiedersehen würden. Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 00:49, 11. Okt. 2006 (CEST) P.S. Vertausche auch freiwillig das gebügelte Hemd gegen eine dicke Wollmütze und lange Unterhosen ;-)
Wie heißt das Exemplar?
Gestern (11.10.2006) hat dieses Exemplar Nachts (ca. 23.00 Uhr) an unserer Terassentür gesessen (vermutlich vom Licht angezogen):
Mich interessiert, um was für eine Kröte es sich handelt, soweit es denn eine Kröte ist. Leider war es das beste von drei Bildern, die ich photographiert habe. --Arbol01 12:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Im Auftrag von Achim antworte ich: Das ist ein Männchen der Wechselkröte (Bufo viridis), einer (bei uns) recht seltenen Art! -- Gruß, Fice 12:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Aha! Vielen Dank, ich wußte nicht, das sich die Wechselkröten in ihrer Helligkeit ihrer Hautfarbe ändern können, und hatte deswegen gedacht etwas ganz anderes vor mir zu haben. Hier auf Rhodos scheinen sie öfters vorzukommen. Jedenfalls hat meine Mutter, und die Nachbarschaft, schon öfters Kröten hier gesehen. --Arbol01 12:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ach so, auf Rhodos! Ich rätselte schon, was diese Kröte um diese Jahreszeit auf der Schwelle einer nördlichen Haustüre zu suchen hätte, wenn es sich nicht um einen heimlichen "Froschkönig" handelt. :) mfg--Regiomontanus 13:49, 12. Okt. 2006 (CEST)
Neue kolumbianische Vogelart
[2] Gruß --πenτ α 14:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Und gleich auch noch ein Lemma für einen zweiten Artikel: Der "Nebenwald"! --Accipiter 14:16, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Klingt nicht unspannend. Wenn ich ein wenig mehr Zeit hätte im Moment würde ich mich da ja fast einknien und meine Spanischkenntnisse ein wenig auffrischen ([3]). Noch besser: Die Original-Erstbeschreibung ist im Netz als PDF verfügbar, die sollte ich denn wohl tatsächlich mal lesen. Bilder wird es allerdings wohl nciht geben, ich glaube kaum, dass die beiden Erstbeschreiber (die die einzigen mit Bildernm sind) Interesse daran haben, diese unter GFDL zu stellen. Gruß -- Achim Raschka 14:30, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der "Nebenwald" ist wohl immer gleich neben einem "Tropischen Regelwald" zu finden :)).--Regiomontanus 15:07, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Der Wald ist ja das geringste Problem, ob der nun neben, unter oder oben drüber oder einfach nur nass und kalt ist. Verwirrender erscheint mir die Zuordnung. Der Vogel wird als neue Art im Atlapetes latinuchus-Komplex als Atlapetes latinuchus yariquierum beschrieben und damit der Typusart Atlapetes latinuchus als Unterart zugeordnet. Er gehört also zum Northern Rufous-naped Brush-finch-Komplex, lt. [4] ist da aber noch einiges durcheinander und auch nach der Originalbeschreibung scheint es da ein Wirrwar von A. latinuchus- A. rufinucha und etlichen anderen Atlapetes zu geben. Allein um das zu entwirren braucht es wahrscheinlich erstmal einige Zeit. Vielleicht setze ich mich ja wirklich mal dran, klingt nach nem lustigen Kontrast zu dem ganzen Computerkram, durch den ich mich aktuell kämpfe. -- Achim Raschka 15:28, 12. Okt. 2006 (CEST)