Josef Kraus (Lehrer)
Josef Kraus (* 4. August 1949 in Kipfenberg, Landkreis Eichstätt) ist seit 1987 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), der größten Lehrerorganisation in Deutschland außerhalb des DGB bzw. der GEW. Er lebt in Ergolding bei Landshut.
Leben und Wirken
Nachdem er 1969 am Willibald-Gymnasium in Eichstätt sein Abitur bestanden hatte, wechselte er nach Würzburg. Dort studierte er von 1971-1977 Deutsch und Sport für das Lehramt an Gymnasien; sein 2. Staatsexamen legte er in Ingolstadt ab. Ein Jahr darauf überreichte man ihm ebenfalls in Würzburg sein Diplom der Psychologie. Ab 1980 unterrichtete er für 15 Jahre als Gymnasiallehrer in Landshut und war als Schulpsychologe für den Regierungsbezirk Niederbayern zuständig. Seit Februar 1995 ist er als Oberstudiendirektor am Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium in Vilsbiburg bei Landshut tätig.
Josef Kraus bekleidete von 1979 – 1987 verschiedene Vorstandsämter im Deutschen Philologenverband und ist seit 1987 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL). Somit ist er der derzeit am längsten amtierende Vorsitzende eines Lehrerverbandes auf Bundesebene. Der DL ist eine Dachorganisation der Bundesverbände der Philologen, Realschullehrer, Lehrer an beruflichen Schulen und Lehrer an Wirtschaftsschulen und faßt rund 160 000 Mitglieder. Im hessischen Wahlkampf 1995 trat Kraus für Bundesinnenminister Manfred Kanther als dessen Schattenkultusminister auf.
Außerdem ist Josef Kraus der Verfasser von zwei Büchern, welche das deutsche Schul- und Bildungssystem konstruktiv kritisieren – „Spaßpädagogik – Sackgassen deutscher Schulpolitik“ (1998) und „Der PISA-Schwindel“ (2005): „Ein zukunftsfähiges Bildungswesen leistet deshalb gerade in Zeiten der Globalisierung Identitätsstiftung und Orientierung, denn Zukunft ist Herkunft.“ (Josef Kraus). Das lesenswerteste Kapitel darin widmet Kraus der Rechtschreibreform. Kraus tritt sprachkritisch als Rechtschreibreformkritiker und Mahner gegen die Anglizismen auf. Schon anläßlich der Anhörung der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Rechtschreibreform am 4. Mai 1993 in Bonn übte Josef Kraus Kritik an der Rechtschreibreform. Damals ging es vor allem darum, die radikale Kleinschreibung, die Einebnung von „das/daß“ sowie die radikale Fremdworteindeutschung zu verhindern.
Werke
- Berufsinformation für Gymnasiasten: Aktion des Deutschen Philologenverbandes e.V.; Neue Wege einer praxisnahen Information zum Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung; Ergebnisbericht der Tagung vom 14. - 15. Oktober 1983 im IHK-Bildungszentrum in Westerham bei München (Vorträge, Arbeitsgruppenergebnisse, Maßnahmen); [Tagungsbericht] Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft. [Red.: Josef Kraus]. [München]: Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft, 1983, 108 S.
- Alternative Arbeitsmärkte für Lehrer. Erfahrungen, Untersuchungen, Ratschläge. [Bearb.: Josef Kraus]. Bundesarbeitsgemeinschaft der Referendare und Studienräte im DPhV, Deutschen. Philologenverband, Verband der Lehrer an Gymnasien. Landshut: Bundesarbeitsgemeinschaft der Referendare und Studienräte, 1984, 60 S.; 2. Auflage, 1986, 64 S.
- Schule und Lehrerberuf in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Materialien- und Aufsatzsammlung für Lehrer und Bildungspolitiker in der DDR. Deutscher Lehrerverband. Josef Kraus (Hg.). 2. Auflage. Bonn: Deutscher Lehrerverband ,1990, 320 S.
- Schule und Lehrerberuf. Eine Materialien- und Aufsatzsammlung für Lehrer und Bildungspolitiker in den neuen deutschen Ländern. Deutscher Lehrerverband. Josef Kraus (Hg.). 3. Auflage. Bonn: Deutscher Lehrerverband, 1990, 352 S.
- Spaßpädagogik. Sackgassen deutscher Schulpolitik. München: Universitas, 1998, 268 S.; 2., erg. Auflage, 1998, 278 S., ISBN 3-8004-1374-4
- Verlierer in Schulbänken. Die schulischen Argumente der Schreibreformer tragen nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28. August 2000, Feuilleton. Wiederabdruck in: Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschland: Die Reform als Diktat. Zur Auseinandersetzung über die deutsche Rechtschreibung. Frankfurt am Main, Oktober 2000, Seite 87-89, auch online
- Lehrerimage, Lehrernachwuchs und Lehrerbildung. Vortrag, 18. Juni 2003 in Berlin. Bund Freiheit der Wissenschaft. Berlin-Mitte: Bund Freiheit der Wissenschaft, 2003, 28 S.
- Josef Kraus; Heike Schmoll; Jörg-Dieter Gauger: Von TIMSS zu IGLU. Eine Nation wird vermessen. [Konrad-Adenauer-Stiftung]. Redaktionelle Bearbeiting: Jörg-Dieter Gauger. Sankt Augustin : Konrad-Adenauer-Stiftung, 2003, 147 S., ISBN 3-933714-94-X (Zukunftsforum Politik; Nr. 56)
- Der Pisa-Schwindel. Unsere Kinder sind besser als ihr Ruf. Wie Eltern und Schule Potentiale fördern können. Wien: Signum, 2005, 247 S., ISBN 3-85436-376-1
- Schule im Würgegriff der PISA-Kampagne? [Hrsg. CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages]. Dresden: CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages, 2005, 30 S. (Schriftenreihe zu Grundlagen, Zielen und Ergebnissen der parlamentarischen Arbeit der CDU-Fraktion des Sächsischen Landtages; Bd. 37) (Johann-Amos-Comenius-Club Sachsen)
Siehe auch
Weblinks
- Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium
- Deutscher Lehrerverband
- Josef Kraus. In: Prominente Mitglieder des Vereins Deutsche Sprache
- Aktion „Lebendiges Deutsch“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kraus, Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Kraus, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Lehrer und Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL) |
GEBURTSDATUM | 4. August 1949 |
GEBURTSORT | NN |