Zum Inhalt springen

Todesstern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2006 um 14:31 Uhr durch 213.196.192.108 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Todesstern (englisch Death Star) ist der Name einer Klasse von fiktiven, riesig-kugelförmigen Raumfahrzeugen aus den Star Wars-Filmen, mit deren Hilfe ganze Planeten zerstört werden können. Sie sind in den Filmen Symbol für die Macht des Imperiums, der Antagonistengruppe der Helden des Films. Die Finale des ersten sowie des dritten Teils der ersten Trilogie handeln jeweils von erfolgreichen Angriffen, die in der der Zerstörung je eines der Todessterne kulminieren.

Datei:Saturn mond mimas.jpg
Todesstern-Bild“ des Saturnmondes Mimas

Durch die Popularität der Filmreihe wurde der Todesstern Teil der Alltagskultur; so wurde eines der ersten Photos des Saturnmondes Mimas bekannt, weil es den Satelliten mit einem riesigen Krater optisch ähnlich zum Todesstern zeigte.

Zitate in der Pop-Kultur

Im 1994 Film Clerks – Die Ladenhüter von Kevin Smith gibt es einen längeren Dialog, in dem über die während der Zerstörung des zweiten, noch unfertigen Todessterns umgekommenen Handwerker philosophiert wird.

Der Song Death Star der US-amerikanischen Musikgruppe Presidents of the United States of America auf dem Album Freaked Out & Small von 2000 ist nach dem englischen Orginalnamen benannt und spielt durch die Textzeilen - Somewhere deep inside / Shifty to the core / The tank is full and fuelled / By the Dark Side of the Force. - auf den Gegenstand aus den Star Wars Filmen an.

Im zweiten Teil der satirischen Austin Powers-Filmreihe Spion in geheimer Missionarsstellung aus dem Jahr 1999 wird gezeigt, wie sehr Dr. Evil, der Antagonist des Titelheldens, durch Kälteschlaf von der modernen Kultur isoliert ist, indem dieser mit einer für ihn absolut neuen, dem Todesstern ähnlichen Waffe gleichen Namens droht.

Im Katastrophenfilm Twister ruft ein Tornadoforscher beim Anblick eines zerstörerischen Riesen-Tornados spontan "Das ist kein Mond - das ist eine Raumstation" - ein direktes Zitat Obi-Wan Kenobis beim Anblick des Todessterns in Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung.

In der Fernsehserie Buffy – Im Bann der Dämonen bemalt ein Mitglied des „Trios“, der Hauptfeinde von Buffy in der sechsten Staffel, das Einsatzfahrzeug mit dem Todesstern. Er entfernt ihn wieder, als er darauf hingewiesen wird, dass diese Bemalung für eine Undercoveraktion ungeeignet sei.

Zitate in der Presse

In der Presse wird der Todesstern gerne als Metapher für eine große (vermeintlich) zerstörerische Kraft verwendet. Die Berliner Zeitung beschrieb Bill Gates als Der Mann vom Todesstern.

Die TAZ schreibt vom Todesstern Tschernobyl.

Auch Enron bzw. dessen vermeintlich futuristisch-bedrohlich anmutende Konzernzentrale wurden nicht erst aber insbesondere durch den spektakulären Kollaps der Firma als Todesstern bezeichnet, so auch im Spiegel.

In mehreren Fernsehproduktionen zur Astronomie wurden zerstörerische Kräfte im All wie Gammablitze als "Todesstern" bezeichnet, z.B. in der Produktion "Death Star" des amerikanischen PBS bzw. vergleichbaren Produktionen der BBC.