Wikipedia Diskussion:Redaktion Altertum/Römisches Konsulat
Projektvorschlag zur Römischen Geschichte
Wenn man sich die Liste der römischen Konsuln ansieht, stellt man noch große Lücken fest. Was haltet ihr (= Mitarbeiter des Portals/Projektes Altertum) davon, hier ein gezieltes Projekt aufzumachen. Die Liste aufzuteilen (etwa pro Mitarbeiter ein Jahrhundert) und dann etwa innerhalb eines Monats Artikel zu allen Konsulen zumindest auf mittleren Stub-Niveau anzulegen? Es wäre ein Kraftakt, aber sicher auch eine sehr interessante Arbeit. Zudem sind Konsulen ja auch alle relevant. Ich würde mich auch opfern, das schlimmste Jahrhundert zu übernehmen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:48, 8. Okt 2006 (CEST)
- Interesse hätte ich durchaus, aber woher die nötigen Informationen nehmen und nicht stehlen? -- Carbidfischer Kaffee? 17:57, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hast du kleinen Kleinen Pauly? Und mit Literatur wollte ich dir eh demnächst ein wenig aushelfen. Marcus Cyron Bücherbörse 18:03, 8. Okt 2006 (CEST)
- Den hab ich. Und als Student der Uni Göttingen werde ich auch an andere Nachschlagwerke gelangen. Jonathan Groß 18:07, 8. Okt 2006 (CEST)
- Für die Spätantike ist es mit der Prosopography of the Later Roman Empire auch relativ einfach. Ich werde da aber wohl nicht mitmachen, die nächsten Wochen muss ich noch einiges machen. --Benowar 18:08, 8. Okt 2006 (CEST)
- Na ab wann es losgehen würde, wissen wir ja nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ist ne menge Arbeit, aber der Aufwand würde sich wirklich lohnen, weil die Liste nicht wirklich mehr informativ ist. An das Level einer Liste der römischen Kaiser kommt sie jedenfalls nicht ran! Hier an der TUD haben wir auch viel Literatur (RE, KlP, DNP), weiß aber nicht wie das in dem Semester schaffe, da effektiv mitzuarbeiten, da ich am Ende des Semesters Zwischenprüfung habe, aber wie ich mich kenne, fange ich sicherlich wieder 2 Wochen vorher. Aber klar ... ich bin dabei!! Soll sie so werden wie Liste der römischen Kaiser oder schwebt dir noch etwas Bestimmtes vor? --Das Robert 18:26, 8. Okt 2006 (CEST)
- Äh - es geht nicht um die Liste - sondern um die Zielartikel. Marcus Cyron Bücherbörse 18:30, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ist ne menge Arbeit, aber der Aufwand würde sich wirklich lohnen, weil die Liste nicht wirklich mehr informativ ist. An das Level einer Liste der römischen Kaiser kommt sie jedenfalls nicht ran! Hier an der TUD haben wir auch viel Literatur (RE, KlP, DNP), weiß aber nicht wie das in dem Semester schaffe, da effektiv mitzuarbeiten, da ich am Ende des Semesters Zwischenprüfung habe, aber wie ich mich kenne, fange ich sicherlich wieder 2 Wochen vorher. Aber klar ... ich bin dabei!! Soll sie so werden wie Liste der römischen Kaiser oder schwebt dir noch etwas Bestimmtes vor? --Das Robert 18:26, 8. Okt 2006 (CEST)
- Na ab wann es losgehen würde, wissen wir ja nicht ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:10, 8. Okt 2006 (CEST)
- Für die Spätantike ist es mit der Prosopography of the Later Roman Empire auch relativ einfach. Ich werde da aber wohl nicht mitmachen, die nächsten Wochen muss ich noch einiges machen. --Benowar 18:08, 8. Okt 2006 (CEST)
Als jemand, der schon etwa dreißig überwiegend eher unbekannte Konsuln angelegt hat, würde ich mich nicht ganz ausschließen, habe im Moment aber bestenfalls die Zeit, als „Korrekturleser“ mitzumachen.--StefanC 18:33, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich finde die Idee sehr gut, ein gemeinsames Ziel kann auch nicht schaden. Wie ich das sehe ist die Zeit bei den meisten das gröte Hindernis, so auch bei mir, komme kaum zu meinen eigenen Vorhaben. Eine Anzahl von Stubs traue ich mir gleichwohl zu, aber ein ganzes Jahrhundert? Das sind mindestens 200 Konsuln dazu noch die suffs... uff. Vielleicht fängt jeder mit dem für ihn interessantesten Jahrhundert an und tut das hier kund und dann sehn wir schon mal wo Lücken sind und arbeiten uns dann an den Rändern weiter. Ich würde dann gern erstmal die Jahre 50 bis 60 übernehmen.--Thomas Völker 18:43, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hehe den einen Satz muss ich wohl übersehn haben ... :-D --Das Robert 18:56, 8. Okt 2006 (CEST)
Wir können es ja auch anders machen - und zusammen erstmal ein Jahrhunder bearbeiten. 200 Konsulen sollten es aber nicht mehr sein, da es ja zu Konsulen aus allen Jahrhunderten schon Artikel gibt. Marcus Cyron Bücherbörse 19:02, 8. Okt 2006 (CEST)
Schlage folgendes vor: Wir beginnen erstmal damit, die Konsuln, die wir bearbeiten wollen in Lemmata zu überführen, d.h. zu roten Links zu machen. Das ist schon mal Arbeit genug. Habe mal einfach im Jahr 50 angefangen.--Thomas Völker 00:27, 9. Okt 2006 (CEST)
Beim röteln fiel mir folgendes auf:
- Ich habe immer nur lemmatiert "XY (Konsul 55)". Müsste es korrekt heissen "XY (Konsul 55 n. Chr.)"?
- Ich habe bei den Lemmata der Suffs "(Suffektkonsul)" dahintergesetzt. Ist das in eurem Sinn? Beim Artikel "P. Petronius Niger" steht das nämlich nicht, sondern "(Konsul 62 n. Chr.)".
- Bitte die beiden Fragen klären, bevor ein neuer Artikel angelegt wird, sonst ist das Aufräumen so umständlich...
- Die bisher eingetragenen Links zu den Gentes verschwinden beim Verlinken des Gesamtnamens, sie müssten also ggf. in den Artikeln nachgeholt werden
- Z.T. existiert zu den Leuten im Kl. Pauly nichts. (z.B. gibts da keine Palfurii wie den cos. suff. 55)
- Was machen wir bei Fragezeichen-Kandidaten? Ein Lemma wie "Gaius Weissnix (Suffektkonsul 60?)" verbietet sich jedenfalls. Drinlassen sollten wir die aber.
- Der Konsul 62 Afinius Gallus (sic, so auch bei M. Deißmann!) dürfte aus einer in Fraktur geschriebenen Liste stammen und Asinius heissen (so wie C. Asinius Gallus cos. 8). Afinii kennt der Kl. Pauly nicht. Ändern? Oder einen roten Link zu Afinius? Wohl doch eher nicht. Dabei stelle ich fest, dass eigentlich jeder einzelne cos. geprüft werden muss. Einfach mal anlegen is nich so einfach mal gemacht.
- Ich zähle 50-59 trotz vorhandener Links 28 Rötungen in 10 Jahren. Macht 280 pro Jahrhundert...
--Thomas Völker 01:17, 9. Okt 2006 (CEST)
Meinst du es ist sinnvoll, jetzt schon rote Links für ungeschriebene Konsulen einzutragen? Da sind so häufig welche mit gleichen Namen, daß man sich da verzetteln kann. Dann sieht einer womöglich blau aus, es ist aber die Beschreibung für einen anderen. Ist mir schon ein paar mal so gegangen. Denn manchmal muß man bei der Namengebung recht kreativ sein ;).
Zu den Zahlen - es sind ja nicht imemr so viele Konsulen - aber wir solten uns wirklich erstmal ein Jahrhunder vorköpfen. Und mit der Rötung der Links hast du ja schon eines ausgewählt ;). Wenn es keine Informationen zu den Konsulen gibt, lassen wir eben erstmal die Neuanlage. Nur daß er Konsul war, ist etwas wenig, das haben wir ja auch auf der Liste. Klammerlemma würde ich eh nur dann benutzen, wenn es nötig ist. Und wenn möglich würde ich noch anderweitig unterscheiden. Etwa eher Zensor als Konsul. Und nur dann, wenn es gar nicht anders geht, ein Klammerlemma mit Jahreszahl. Und da würde ich n.Chr. weglassen. Aber wir müssen da auch nicht päpstlicher sein, als der Papst. Marcus Cyron Bücherbörse 01:39, 9. Okt. 2006 (CEST)
- "Meinst du es ist sinnvoll, jetzt schon rote Links für ungeschriebene Konsulen einzutragen?" - War so ne Idee, ein Versuch, mal sehn wies geht. Der vermutlich nicht ganz blöde Gedanke dahinter war der, dass es viel eher verlockt, einen Stub anzulegen, wenn man nicht erst umständlich in der Liste das Lemma anlegen muss.
- Das mit den gleichen Namen kann nicht passieren, wenn immer auch das Jahr mit angegeben ist. Käme allenfalls bei Mehrfachkonsulaten einer Person zum Tragen. Eine gewisse Einheitlichkeit fänd ich jedenfalls schön. Also "(Suffektkonsul)" oder immer nur "(Konsul)"? Und wenn man wissen muss ob einer Zensor war oder nicht, kommt man um eine Einzelfallprüfung also eh nicht mehr drumherum. Also doch nicht pfundweise sondern Stück für Stück. Rötung Rückgängig machen? Oder erstmal ausfüllen? Kann man für andere Nutzer einen Wink/Link auf die Seite setzen, damit die auch wissen, was hier abgeht?--Thomas Völker 02:59, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich bleibe dabei - Klammerlemma sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Denn wenn man konsequent ist, müßte man dann aus Caesar ein Klammerlemma machen. Und aus fast allen Kaisern. Marcus Cyron Bücherbörse 03:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Schließe mich Marcus an: am besten vor dem „Verröten“ prüfen, ob ein Artikel schon existiert (wie Publius Clodius Thrasea Paetus) und dann auf den Klammerzusatz verzichten. Vielleicht sollte man aber doch besser zuerst feststellen, ob es überhaupt genug Informationen für einen eigenen Artikel gibt und ob mit Namensgleichheiten zu rechnen ist (am besten Mehrfachcheck in mehreren Paulys und der PIR bzw. MRR) und dann erst das Lemma festlegen.--StefanC 07:07, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Also ich bleibe dabei - Klammerlemma sollten nach Möglichkeit vermieden werden. Denn wenn man konsequent ist, müßte man dann aus Caesar ein Klammerlemma machen. Und aus fast allen Kaisern. Marcus Cyron Bücherbörse 03:28, 9. Okt. 2006 (CEST)
Schöne Idee, die mir auch schon länger im Hinterkopf herumgespukt hat. Habe den Artikel logischerwiese auf Beobachtung und es hat sich ja in den letzten Monaten schon sehr viel getan. Dann hätte das Portal:Rom und Römisches Reich bzw. das Projekt Rom ja sein erstes aktuelles Thema. Ich selbst kann im Moment allerdings wohl nur wenig beitragen, wir haben im Moment gerade "Hauptkampfzeit" im RL, insofern nur wenig Zeit mich der WP zu widmen.--Geos 10:52, 9. Okt. 2006 (CEST)
Falls es Konsuln mit gleichem Namen gibt, nicht vergessen gleichen eine BKL anzulegen. Das erspart im Nachhinein eine Menge Arbeit!--Das Robert 15:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Also wenn ihr nichts dagegen habt, werde ich mal die Jahre 137-235 durchforsten. Ist zwar ne krumme Zahl, aber ein Jh. Mal sehen was man da so machen kann. Wird aber immer nach und nach was.--Mikythos 17:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
- OK - dann würde ich sagen, du mahst das - und der Rest bastelt am 1. vor- und nachchristlichen Jahrhundert. Wenn mehrere Leute mitspielen, kann man auch 2 Jahrhunderte nehmen. Ich habe schonmal 7 Kleinere Artikel der Antistius-Sippe angelegt (und wie man sieht auch glsich die BKL ;)). Marcus Cyron Bücherbörse 18:16, 9. Okt. 2006 (CEST)
bis hierhin kopiert von Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften --------------------
Zu den Klammerlemmata: Bei den v. Chr. amtierenden Herren bitte das v. Chr. auch dazu setzen, sonst kennt sich am Ende wirklich keiner mehr aus. -- Carbidfischer Kaffee? 08:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nur als Beispiel: [1]. -- Carbidfischer Kaffee? 08:11, 10. Okt. 2006 (CEST)
- ISt aber auch ein ganz besonders dummer Fall ;) - das "Suffekt" in der Klammer kann man setzen, ich würde aber sagen, "Konsul" reicht auch, da ich jetzt nicht wüßte, daß irgendwann mal 2 identische Namensträger in einem Jahr geeinsam Konsul waren. Und bitte immer auch gleich die richtigen Kategorien setzen: Mann, Römer, Senator, Politiker (in Klammern entweder Römische Republik oder Römische Kaiserzeit), wenn die Person auch militärisch aktive war ebenso mit Militärperson verfahren. Und eben Geburts- und Sterbedaten. Bei Literaten kommt noch Antike (Literatur) und Literatur (Latein) (oder Altgriechisch) dazu, ebenso Autor. Und andere Ämter wie Zensor, Münzmeister, Volkstribun und Priesterämter sollten vermerkt werden. Jedoch nicht Patrizier, Römischer Senator oder andere Kats, die schon Teilmenge von Konsul sind. Marcus Cyron Bücherbörse 12:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
Marcus schau dich bitte das [[2]] mal an. Da muss was geändert werden.--Mikythos 17:02, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Jupp - wäre gut, wenn du das amchst, da du den Artikel der ZPE kennst. Marcus Cyron Bücherbörse 17:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
Diese Gens habe ich mit KlP und DNP abgearbeitet. Fragen bleiben: 124, 152, 210, 233, 256 (sogar 2), 323, 438 und 483 gibt es mehrere weitere Konsuln der Acilier, die ich damit nicht zuordnen kann. 186 war laut Liste Manius Acilius Glabrio zum 2. Mal Konsul, wann das erste Mal? Ist er möglicherweise der von 152 (glaube ich aber nicht). Marcus Cyron Bücherbörse 01:06, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich kann mitmachen
Die Zeit vor Studienbeginn ist wunderbar geeignet, um an diesem Projekt mitzuwirken. Ich würde mich mit dem Großen Pauly und anderen Nachschlagewerken in die Bibliothek des Seminars für Klassische Philologie setzen und drauflosarbeiten. Mal sehen, wie weit ich komme... ich fange mal am besten beim Urschleim an, 6. Jh. v. Chr. Jonathan Groß 13:14, 12. Okt. 2006 (CEST)