Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt
Vorlage:MongolUnicode
scheint bspw. auf Harbin nicht zu funktionieren.--Masegand (Diskussion) 09:43, 26. Jun. 2022 (CEST)
- scheint bei mir (soviel ich davon sehe und verstehe) zu funktionieren, Harbin. Ich spreche vom einmaligen Vorkommen im Intro. Bitte detaillieren. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:08, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Unicodezeichen erscheinen vertikal geschrieben als Kästchen mit Zahlen, auf firefox und chromium --Masegand (Diskussion) 10:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Bei mir sind die Buchstaben alle sichtbar, obwohl ich auch den Firefox nutze. Auf welchem System laufen denn deine Browser? Bei mir ist es Windows 11. --Tlustulimu (Diskussion) 10:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Linux endless 4.13.0-32-generic #35+dev199.e5857f7beos3.3.1-Endless --Masegand (Diskussion) 10:42, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Bei mir sind die Buchstaben alle sichtbar, obwohl ich auch den Firefox nutze. Auf welchem System laufen denn deine Browser? Bei mir ist es Windows 11. --Tlustulimu (Diskussion) 10:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Unicodezeichen erscheinen vertikal geschrieben als Kästchen mit Zahlen, auf firefox und chromium --Masegand (Diskussion) 10:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- (BK) Mit Firefox 101.0.1 (64-Bit) klappt es bei mir. Update?!
- Tritt das auch auf der Doku der Vorlage:MongolUnicode bei den Beispielen auf?
- Vllt. hilft es, in FF eine alternative Spracheinstellung über das Menü zu laden (Extras → Einstellungen → Allgemein → Sprache: Bevorzugte Sprachen wählen).
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 10:45, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Vermutlich braucht es einen Update, ist auch bei Doku der Vorlage:MongolUnicode. --Masegand (Diskussion) 13:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Habe jetzt auf firefox 102 upgedated, aber das Problem besteht auf endless/flatpak weiterhin, auch mit ubuntu linux. --Masegand (Diskussion) 12:05, 8. Jul. 2022 (CEST)
- Vermutlich braucht es einen Update, ist auch bei Doku der Vorlage:MongolUnicode. --Masegand (Diskussion) 13:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
Vorlage:Landtag Thüringen: Webarchiv- und Namens-Parameter nötig
Hallo, nach Umstellung der URLs auf Namen laufen alle mit Zahlen codierten Vorlageneinbindungen ins Leere.
Wir bräuchten:
- eine Umstellung auf einen Namensparameter für die aktuellen und künftig ehem. Mitglieder und
- einen Archiv-Parameter für die schon ehem. Mitglieder.
Die Not wurde in gewisser Weise schon vor zwei Jahren durch Dritten erkannt und in der Disku benannt.
Gerade werden die Totlinks unter Preisgabe der Vorlage mit Mementos aufgelöst.
Auf dem Basis-URL
- https://www.thueringer-landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-fraktionen-sitzordnung/abgeordnetendetails/abgeordneter/ wäre dann
- https://www.thueringer-landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-fraktionen-sitzordnung/abgeordnetendetails/abgeordneter/vorname-name/ aufzusetzen.
Danke schon mal, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:27, 28. Jun. 2022 (CEST)
Vorlage:Zukunft: Datumswartung und evtl. Parameterumbau
Hallo, die nicht allzu komplizierte Vorlage:Zukunft führt gleichwohl zu mannigfacher und vielgestaltiger Fehlverwendung der Parameter und deren Inhalt.
Aus gegebenen Anlässen wurde daher unter Vorlage Diskussion:Zukunft#Kleine Verbesserung – Datumsprüfung durch Dritten eine Parameterwartung als sinnvoll angeregt, unterstützt durch weitere Benutzer.
Geprüft werden könnte (anhand bekannter Fälle)
- ob Parameter 1 mehr als nur 4 Ziffern enthält
- ob die ersten beiden Ziffern im Parameter 1 pragmatischerweise mit 20__ beginnen (Zahlen darüber, die ins 22. Jh. usw. verweisen, sind wohl nicht sinnvoll, da die VL dann an die 80 Jahre oder länger durch den Quelltext geschleppt werden müsste)
- ob Parameter 2 nur Ziffern bzw. Zahlenwerte zwischen 1 und 12 enthält
- ob Parameter 3 befüllt ist, obwohl Parameter 1 (und 2) schon befüllt sind
- ob Parameter 3 ein (Eingabe-)Datum enthält, dass irrigerweise in der Zukunft liegt
Es war von Anfang an misslich, bereits Parameter 3 mit einem Inhalt ganz anderer Syntax: mit dem Einfügedatum befüllen zu lassen, wo hier logischerweise und intuitiv der Tag des Datums zu schreiben erwartet würde: 2023|07|05. Erst ein Parameter 4 hätte dann bei fehlendem Zukunftsdatum ersatzweise das Einfügedatum einfordern müssen. Vllt. lässt sich das ja noch umbauen und die Parameter dann per Bot umbenennen.
Dankend, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:12, 2. Jul. 2022 (CEST)
- Ich denke die ersten zwei Punkte wären ganz hilfreich, die anderen Punkte sind vielleicht eher nicht nötig. Ich würde dann Parameter 3 nicht nach 4 ändern, da man dafür mehr als 200 Artikel ändern müsste, er ja ohnehin nur in diesen Fällen ausgewertet wird und die Leute sich daran gewöhnt haben "3=" zu schreiben. --Chemiewikibm 16:11, 3. Jul. 2022 (CEST)
- Etwas OffTopic, aber passend zu deiner Begrenzung der Jahreszahl: Spezial:Diff/223711049
{{Zukunft|4419}}
und Spezial:Diff/223711064{{Zukunft|2880|3}}
Es gibt noch ein paar solche Daten die ich keinesfalls erleben werde, aber naja, was sind schon 230 Jahre? --Wurgl (Diskussion) 16:18, 3. Jul. 2022 (CEST)- Ich wusste nicht, dass es diese Auswertung gibt. Damit ist die Änderung der Vorlage eigentlich nicht nötig. --Chemiewikibm 16:35, 3. Jul. 2022 (CEST)
Wikidata-Einbindung?
Ist so eine Vorlage eine gute Idee bzw. erwünscht? Ich kenne das (relativ alte) Wikidata-MB, da heißt es ja, dass solche Daten prinzipiell genutzt werden *können*, wenn belegt. Aber in diesem Fall kann das ja bei jeder Einbindung unterschiedlich sein, außerdem gefällt mir zB nicht, dass jeder WD-Eintrag innerhalb zB eines Landes (Einwohnerzahlen einzelner Orte/Entitäten!) unterschiedlich aktuell sein kann. Im Ergebnis hat man dann "Kraut und Rüben". Das scheint mir ein "Geburtsfehler" dieser Eigenschaft in WD zu sein (aber gut, *das* ist hier OT.) Wie ist in solchen Fällen die aktuelle Praxis? (Nebenbei: völlig "neuer" Benutzer? Will da jemand etwas beweisen oder "testen"?) --AMGA 🇺🇦 (d) 13:31, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Ich hatte das Dingens im Rahmen der Eingangskontrolle bereits gesehen.
- Seitens dieser Werkstatt ist nichts grundsätzlich zu beanstanden.
- Der Name ist leicht kryptisch, aber „EWZ“ ist eine etablierte Abkürzung und ich konnte mir angesichts des Namens die mutmaßliche Funktion erschließen.
- Einwohnerzahlen gehören zu den sehr veränderlichen Daten, die jährlich oder alle fünf Jahre aktualisert würden. Zu diesem Zweck lässt das MB derartige Verwendungen durchaus zu. Anders wäre es mit der Fläche eines Landkreises oder einer Stadt, die als konstant anzusehen sind.
- Programmtechnisch müsste für die Robustheit und Konformität einiges getan werden, aber das ist heilbar: Fehlerbehandlung/verwaist, class, Datenformatproblem.
- Die Doku ist unzureichend, weil Wirkungsweise und Effekte sowie Fehlermanagement nicht erläutert sind.
- Interessant wäre, ob das direkt im ANR eingebunden werden soll oder nur mittelbar etwa über eine Infobox. Zurzeit nicht zu klären.
- VG --PerfektesChaos 14:14, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Zurzeit, wie du siehst, einmal im ANR (als Test?) Wenn man es in die zugehörige IB einbaut (hier: Ort in Russland), hat man die genannten "Kraut und Rüben" erst recht, weil für viele Orte gar nicht vorhanden, für andere mit unterschiedlichen Jahreszahlen (Berechnungen der Einwohnerzahlen jährlich, Volkszählungen aber nur ca. alle 10 Jahre - der qualitative Unterschied wird in der Eigenschaft nicht gemacht), Quellen/Belege habe ich nicht speziell geprüft, aber vmtl. sehr unterschiedlich. Aber gut. Hier geht es *nur* um Technik, verstehe ich das richtig? Wo geht es um "wollen wir das überhaupt"? --AMGA 🇺🇦 (d) 14:53, 11. Jul. 2022 (CEST)
Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland
Wie kann man in die Infobox bei der Angabe der Fläche das Datum einfügen, so wie es bei der Einwohnerzahl der Fall ist? Bei Flächenveränderungen eines Ortes durch Eingemeindungen wäre diese Angabe wichtig. Im Quelltext des jeweiligen Ortsartikels ist dies nicht möglich, weil dort Fläche und Einwohnerzahl auf Metadaten zurückgreifen. --Brbg (Diskussion) 13:49, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Hm, so volatil wie die Einwohnerzahl ist die Größe doch nicht. Meiner Meinung nach sollte dort immer der aktuelle bzw. bei aufgelösten Entitäten der letzte Wert stehen. Gibt es einen Grund für eine historische Angabe? --Magnus (Diskussion) 14:48, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Beispiel Schwedt/Oder. Die Stadt hat sich durch Eingemeindungen sowohl mit ihrer Einwohnerzahl als auch ihrer Fläche im April 2022 vergrößert. Die letzten veröffentlichten amtlichen Daten zu Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte stammen vom 31.12.2021, die Angaben sind also heute nicht mehr "aktuell". Ich führe dazu auf Benutzer Diskussion:Thomas021071 eine Diskussion. --Brbg (Diskussion) 15:12, 26. Jul. 2022 (CEST)
- Für die Antwort auf die Frage siehe auch die Vorlagendokumentation: Diese Vorlage wird vom WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland betreut. Änderungen bitte erst dort abklären.. Daher ist rein formal die Vorlagenwerkstatt nicht zuständig. Zudem ist {{Infobox Gemeinde in Deutschland}} auch nur ein Wrapper für {{Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland}}. Die Anmerkungen von NNW klingen für mich hier nachvollziehbar. --darkking3 Թ 14:15, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Beispiel Schwedt/Oder. Die Stadt hat sich durch Eingemeindungen sowohl mit ihrer Einwohnerzahl als auch ihrer Fläche im April 2022 vergrößert. Die letzten veröffentlichten amtlichen Daten zu Einwohnerzahl, Fläche und Bevölkerungsdichte stammen vom 31.12.2021, die Angaben sind also heute nicht mehr "aktuell". Ich führe dazu auf Benutzer Diskussion:Thomas021071 eine Diskussion. --Brbg (Diskussion) 15:12, 26. Jul. 2022 (CEST)
Hallo,
nachdem ich im Radsportportal vorstellig wurde und niemand helfen kann, auch die Mitautoren Jérémy-Günther-Heinz_Jähnick und Benutzer:Psemdel nicht reagierten und ich (für Punkt 4) einen Wikidata-Fehler ausschließen konnte, wende ich mich an euch:
- Trotz des derzeitigen Verbotes der UCI, die russische und weißrussische Flagge zu zeigen, werden diese in der Vorlage dargestellt. Ich verwende dafür in Tabellen die leere Flagge {{NIX2}}:
.
- In den Tabellenköpfen steht "Fahrer" statt "Fahrerin". Wenn ausschließlich Frauen fahren, sollte es auch Fahrerin/nen heißen.
- Es muß sich die Anzahl der angzeigten Einträge begrenzen lassen. Derzeit werden alle bei Wikidata erfaßten Platzierten angezeigt. Daher war die Tabelle zwischenzeitlich 21 Namen lang und es wurden leider in Wikidata Daten gelöscht, damit es nur noch 10 sind und die Tabellen in Artikeln nicht elend lang sind.
Ich habe mich jetzt auch an die Diskussion auf Wikidata gewendet. Für Antworten hier pitte mich anpingen, danke! --Tommes ✉ 11:03, 30. Jul. 2022 (CEST)
- Du meine Güte, wass für ein Moloch! Das kommt davon, wenn man aus Bequemlichkeit ein ganzes Modul samt Vorlagenset mit Modulaufrufen blindlings und ohne Nachdenken von en-WP herüberkopiert und sich nicht einmal die Mühe macht, einen dt. Namen zu verwenden, geschweige denn, es durchzugehen und auf Fehler abzuklopfen. Das Modul ist reines C&P und für dutzende WP-Sprachversionen ausgelegt. Hier ist dringend folgendes erforderlich:
- Lokalisierung:
- Entfernen aller Table-Elemente, welche nicht zum DACH-Bereich gehören, wenn es um die Sprachversion der WP geht und nicht um die Nationalität der Sporter(innen). Damit wird der Quelltext um mind. 80 % kleiner und viel besser lesbar.
- Ersatz aller automatischen per WD-Abfrage erfolgten "Übersetzungen" in deutsch und einsetzen fester deutscher Zeichenketten wie "Mannschaftswertung" etc. Nur so wird die bisherige googleartig fehlerhafte Verwendung dt. Texte beendet. Das ist doch Unsinn, für eine WP-Sprachversion die Tabellenüberschriften von WD auszulesen. Dort gehören Daten hin und nicht Auszüge aus dem Duden.
- Straffung: Ich bin mir sicher, dass der Quelltext total aufgebläht ist. Spätestens wenn man lokalisiert, sind diverse Funktionen unnötig, weil es keine Fallunterscheidung nach Sprache gibt.
- Neuschreiben! Weil ein derartiger Eingriff nicht am weiterhin genutzten Modul vorgenommen werden kann, muss man mit einem Modul:Radrennen komplett neu anfangen und das bisherige Modul als Ausgangspunkt nehmen. Dabei kann die Autorenliste als Kommentar in den Quelltext (Wikiquelltext) oder in die Beschreibungsseite, ähnlich der Verschmelzung von Artikeln.
- Lokalisierung:
- Es sind alle Vorlagen des Moduls betroffen. Das Ganze ist derzeit ein reines Lua-WD-Problem und daher nur etwas für Lua-Autoren, die viel Zeit mitbringen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:26, 30. Jul. 2022 (CEST)
Hallo, sollte man die Vorlage:SportsReference noch verwenden oder nicht? Benutzer:Spürnase2013 entfernt sie permanent mit dem Hinweis "durch Olympedia ersetzt" (s. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sven-%C3%85ke_Nilsson&type=revision&diff=224976623&oldid=224961789). Ich möchte auch keinen EditWar vom Zaun brechen. Danke --Lutz Jödicke (Diskussion) 11:20, 1. Aug. 2022 (CEST)
Guten Tag. Schön und üblich in der WP wäre gewesen, du hättest den Kontakt oder die Diskussion gesucht. Die Ersetzung erfolgt bereits seit Einführung von Olympedia durch diverse Autoren. Schau bitte mal in die Versionsgeschichte der relevanten Artikel.Gruß--Spürnase2013 (Diskussion) 13:48, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Anmerkung: das ist sowieso nichts, was mit dieser Werkstatt irgendetwas zu tun hat. Für das wer wie wo Vorlagen einsetzt oder austauscht ist hier niemand zuständig. Das entscheiden allein die Verwender einer Vorlage. Bitte auch das Intro dieser Seite beachten. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:00, 1. Aug. 2022 (CEST)
Anpassung Infobox
Hallo zusammen,
ich möchte gerne die Vorlage:Infobox Rugbyspieler um den Parameter "Gewicht" erweitern. Können Sie mir bitte sagen, wie ich das erreichen kann? Vielen Dank und liebe Grüße
AIkohoIix (Diskussion) 17:29, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Technisch ist das voraussichtlich kein Problem. Aber wir sollten hier die breitere Zustimmung in Portal_Diskussion:Rugby abwarten.--Mabschaaf 17:55, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Das betrifft nicht nur das Portal Rugby. Ich halte diese Gewichtsangaben für die meisten Sportarten (Ausnahme: Boxen, RIngen ...) nicht relevant: Das menschliche Gewicht ändert sich doch permanent. Wenn schon "Gewicht", dann mit Datum. --tsor (Diskussion) 18:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
en:Lowercase Title
Kann jemand, der sich damit auskennt, bitte en:Template:Lowercase title hier nachprogrammieren? Damit können dann auch Begriffe in anderen Namensräumen als dem ANR mit einem Kleinbuchstaben beginnen: z.B. en:Category:eBay. DISPLAYTITLE funktioniert nur im ANR. --Kimastram (Diskussion) 19:57, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Was funktioniert nicht? Siehe https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Benutzer:Wurgl --Wurgl (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2022 (CEST)