Benutzer Diskussion:Commander-pirx
Hallo WikipedianerInnen:
Allen schon mal vorab gedankt - die an Wikipedia mitarbeiten. Uns allen viel Erfolg und ein freundliches Miteinander. -- cp 19:33, 8. Mai 2009 (CEST)
-- Thank you very much for correcting my grammar and for raising questions about the Thälmann-Hoop and Hoop-Arndt relations. To this end, I have added some supporting quotes from the work of the historian, Norman LaPorte, which I hope may help shed further light. I have also posted your questions in the Discussion of the English version of the article. I have also contributed a translation of the page on Arkadi Maslow, which I thought would be useful.--Bernhard Hoop 16:13, 10. Jun. 2009 (CEST) PS. Mag auch physik (als beruf)
-- hallo bernhard, thanks for your remarks. give me at least a month or even more, to understand, correctly translate and checking citation, before giving appropriate comments or notes. as far as i understand, its a translation & grammar conflict, what makes the german text than able to missinterprate.. but let me check. to AM - yeap - seems good, but i know to less about all the implications of the 1920's, as i had a strict east german political history view and just see it more objective by time now (to draw a pic: there are 1000s of nuances between black & white...). correct historical presentation without partial interpretation seems not an easy way. best regards -- th 16:52, 10. Jun. 2009 (CEST)
-- Many thanks, again, th. If you are interested, I just wanted to add that I would be willing to scan the less accessible references cited in the article and put them on a CD to send to you (e.g., refs 1,2,4,8,10,15,16). It would be a bit of a scanning task, but I have been intending to digitize my hard copies, anyway, to make them more readily available. By the way, please have a look at the photo I just posted in Diskussion:Martin Hoop of Martin Hoop and two unknown colleagues, whose identities I am interested in determining.--Bernhard Hoop 23:41, 10. Jun. 2009 (CEST)
-- Hallo 140.181.113.180 (a.k.a. th nehme ich an). Zu Deinem Wunsch (Diskussion:Martin Hoop) nehme ich mir mit Verzeihung die Freiheit folgende Biographie Martin H beizulegen: Lodni Erich, “Martin Hoop, zum 75. Geburtstag am 14 April,” Bautzener Kulturschau 1967, Heft 5, S 6-9; (Quelle Nr. 4 im Artikel Martin Hoop)--Bernhard Hoop 22:17, 12. Sep. 2009 (CEST)
-- Und gleich habe ich die Biographie löschen müssen, da keine Freigabe vorhanden. Gut dass du die Biographie kopiert. Ich hätte sie dir eben so gut per email schicken können, wie bei dem LaPorte Buch. MfG -- Bernhard Hoop 16:25, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hello Bernhard, I#m so sorry - did not forget my work for Martin, but busy, bus., bu.., b..., .... - will answer after all text wa sred and thought about - best regards - -- th 16:36, 4. Nov. 2009 (CET)
- Lieber Commander-pirx, vielleicht fragt Du mal bei der SAPMO an (Bundesarchiv Berlin), die den Nachlaß des IML des ZK der SED gut aufgearbeitet haben und auch sehr hilfsbereit sind. Beste Grüße -- Whoiswohme 10:44, 10. Jun. 2011 (CEST)
von Trohe (Adelsgeschlecht) - Burgstall Trohe
Hallo Comander-pirx, würdest du dir bitte vor einem Revert auch mal anschauen warum geändert wurde? Zudem wäre es nett, dass wenn du Referenzen gibst, diese dann auch richtig sind. Lindenstruth mit diesen Seitenzahlen anzuführen ist ja wohl ein Witz (sein Artikel ist dort nicht publiziert). Zudem unterstützt die richtige Stelle in Lindenstruth zwar die Aussage, dass die Familie v. Trohe in Trohe eine Burg hatte, jedoch nicht den, in der Verlinkung beschriebenen Burgstall. Dieser steht in keinem belegbaren Zusammenhang mit der Familie v. Trohe, weshalb denn auch die Verlinkung von mir ursprünglich zurückgenommen wurde. Wie man aus meinem Kommentar auf der Diskussionsseite von Burgstall Trohe wohl deutlich entnehmen kann. --Naunakhte (Diskussion) 07:56, 29. Okt. 2012 (CET)
- Eine kurze Anmerkung zum leidigen Thema Trohe. Im Artikel zur Familie von Trohe weist du nun beide Burgen des Ortes der Familie v. Trohe zu. Das gibt die Beleglage jedoch nicht her. Nur die Weißburg ist für die Familie v. Trohe belegt. Die andere Burg kann wer weiß wem gehört haben. Zu der Zeit hatten in dem klitzekleinen Flecken auch die Familien v. Schwalbach und v. Elkerhausen Besitz. Was sagt dir, dass der Burgstall nicht einem von ihnen gehörte? --Naunakhte (Diskussion) 12:54, 30. Okt. 2012 (CET) (die leider sehr an ihren Originalquellen hängt ...)
- leidig nicht: eher hochinteressant. Du hast recht, ich habe die Bem. dazu wohl falsch interpretiert, s. auch hier. Das folgende verwirrt mich jedoch noch mehr: Art. Gießener Ztg. (Sind da die Bilder 3+4 jener Keller, der nix mit der Burg zu tun hat?). Ich korrigiere erst mal. Kannst Du mir vielleicht aufgrund Deines viel besseren Wissens, per diesem Link: Get Coordinates meine Koordinaten von hier bestätigen oder verfeinern? Das Hess. Ortslexikon legt den Burgstall noch weiter nördlich: lage nach lagis? MfG --commander-pirx (Diskussion) 13:15, 30. Okt. 2012 (CET)
Wetzlarer Hartapfel & Langstädter Kirche
Hallo CP, Drängeln gilt aber nicht ! ;-) immerhin ist ja jetzt der Ditzels Rosenapfel drin, die Restlichen brauchen bei mir halt immer ziemlich lange....
Apropos länger dauern: ich hab da eine Arikelbaustelle, bei der ich hänge: Auf meiner Nutzerseite ist ein Text zur der Kirche in Langstadt, bei der mir die ganze Historie und die Baubeschreibung (also kurz: die Hauptsache) fehlen und die ich auch nicht gut hinbekomme. Es gab da schon eine URV-Diskussion dazu... Das ist zwar keine Burg, aber vielleicht doch ein paar Minuten Deiner geschätzten Zeit wert ? Muss ja nicht gleich ein "lesenswert" bei rauskommen ;-) Nur mal so als völlig unverbindlicher Vorschlag. ;-) Meine Quelle war: http://www.langstadt-aktuell.de/kirche-langstadt/125Jahre_72dpi_Teil1.pdf (ist auch auf der Seite zu Langstadt verlinkt). Grüße --RalfDA (Diskussion) 11:49, 3. Mär. 2017 (CET)
- das kostet, geb mir mal Zeit; im Moment hab ich so viele Baustellen, dass ich vor Not halt mal was anderes machen musste (hab drei Äppelboam im Garten... und will die Sorten mal bestimmen lassen bzw. suche selbst); die urv habe ich mit dem dritten Auge verfolgt, c&p sollte halt nicht passieren; umschreiben ... ähm ja, wie gesagt, gib mir etwas. Der Rotlink war einfach mal so gesetzt; eigentlich finde ich, alle nicht-Artikler in der Liste sollten einen Rotlink bekommen; damit solche "Abweichler" wie ich angeregt werden. MfG
commander-pirx (disk beiträge) 12:06, 3. Mär. 2017 (CET)
- ps.: Außerdem ist die Liste zu lang (Ladezeiten) und sollte auf mehrere Seiten verteilt werden...) (duck und weg)
- Zustimmung (ist zu lang, hilft das was mit dem auf Aufteilen !?)
- Definitiv: siehe hier - in der Apfelliste dann direkter: über das "menü-Alphabet werden dann immer sofort die Unterseiten (z.bleistift a-d, e-h, i-o, ....) aufgerufen" - ich schreibs mal auf die Disk seite der Apfelliste.
- Zustimmung (ist zu lang, hilft das was mit dem auf Aufteilen !?)
- Ps2.: Juni: in Bensheim nä. Stammtisch:Darmstadt-Treffen?
- Gute Idee -> bin Mitläufer.
- Zur Bestimmung: in der Pulverhäuser Mühle in Nieder Kinzig gibt es jedes Jahr eine Obstsortenschau mit Bestimmung, dort sollten wir auch mal Fotos von den selteneren Sorten machen ! Grüße --RalfDA (Diskussion) 12:14, 3. Mär. 2017 (CET) - wann, wo, wie - wäre dabei, wenns passt!!??
commander-pirx (disk beiträge) 12:30, 3. Mär. 2017 (CET) Ich nehme an: die Puder- nicht Pulvermühle ist gemeint... mach einen Artikel: Pudermühle
- Das wäre doch ein Termin für ein "Auswärtstreffen" des Darmstädter Stammtisches ?!? Die Begehung der Anlage, Bilder von: Äpfeln, geschnittenen Äpfeln, Apfelkernen, der Mühle, Werkzeug und Pomologen ! Gern - Außwärts Stammtisch November ...
- Du bist "Schuld": auf was mich Dein Kirchen-Entwurfsartikel gleich noch brachte.
commander-pirx (disk beiträge) 12:27, 3. Mär. 2017 (CET)
- Tja eindeutig: Wikipedia-süchtig, wie steht es mit den Heilungschancen ?? falls unheilbar, sollte man Dich in einen ruhigen Raum bringen, an einen Tisch ketten und für ausreichend Nahrung und Netz sorgen, um so das Leiden nicht unnötig zu verlängern. Das Leiden Deiner Umgebung natürlich ;-) Grüße --RalfDA (Diskussion) 14:10, 3. Mär. 2017 (CET)

Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger
Hallo Commander-pirx,
Dein Beitrag Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger wurde von Filzstift nach Benutzer:Commander-pirx/Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger, also in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen im Artikelnamensraum an, ohne die Mängel beseitigt zu haben, welche zur Verschiebung geführt haben.
Filzstift hat als Grund für die Verschiebung „BNR-Wunsch nach Löschung “ angegeben. Wenn Du Fragen dazu hast, dann kontaktiere ihn/sie am besten auf seiner/ihrer Diskussionsseite.
Ein paar grundsätzliche Tipps, wenn Du einen enzyklopädischen Artikel über Liste der Kernforschungsanlagen und Teilchenbeschleuniger schreiben willst:
- Bitte prüfe mithilfe der WP:Relevanzkriterien, ob der Artikelgegenstand für die WP relevant ist.
- Lies Dir bitte WP:IK, WP:NPOV und WP:Artikel durch.
- Wie man gute Artikel schreibt, findest Du hier.
Wenn die Mängel behoben sind, kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, findest Du auf dieser Seite: Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.
Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße
--TabellenBot (Diskussion) 17:20, 25. Dez. 2019 (CET)
P.S.: Ich bin ein Bot, der Dir diese Nachricht automatisch erstellt hat.

Einfach mal ein kleines Dankeschön ...
- Danke für den Glückwunsch, lieber C.-p.!
- Aber auch dieses schöne Gewächs des Sommers 2022 hätte nicht ohne Deinen fruchtbaren Humus gedeihen können.
- Mit herzlichen Grüße aus dem Nordhessischen --Heinz K. S. (Diskussion) 19:18, 29. Jul. 2022 (CEST)


guten Morgen! Hier ist die neue Datei. Hier ist der alte. I'd be very grateful if you could review the copyright / licence status for the second picture!
Somej (Diskussion) 11:46, 25. Apr. 2021 (CEST)
- @Somej: Checked and added/changed, whereas I think its needed. Even added content for Ferdinand von Gall. Some family info's are unclear, needing support... (to Gerardine and Leonore) br --
commander-pirx (disk beiträge) 12:33, 26. Apr. 2021 (CEST)

Hallo Commander, der eintrag ist so nicht ganz richtig, das Denkmahl wurde für den Vater von Dr. Willo Mahr, nämliche Dr. Willo Mahr errichtet...Verwirrend... Der Sohn war der Organisationsamtsleiter und Presseamtsleiter der NSDAP in Darmstadt, sein Vater war der Turner für den das Denkmahl errichtet wurde. Dieser war Amtsgerichtsrat in Darmstadt, ob dieser in der NSDAP war klären wir gerade. Auf jedenfall war er ein Anhänger völkischen und sehr wahrscheinlich auch antisemitschen Denkens schon vor dem 1.! Weltkrieg. Genaueres versuchen wir gerade aufzudecken. Grüße (nicht signierter Beitrag von 85.132.196.97 (Diskussion) 14:31, 8. Apr. 2022 (CEST))
- Danke für die Info, Du kannst mir gerne eine WP-email-Nachricht schicken Spezial:E-Mail_senden/Commander-pirx mit Kontaktinfos - so können wir auch außerhalb WP in Verbindung treten (kein muss). Ich lebe und arbeite im Umstädter-Darmstädter Raum und bin an einer Aufklärung auch interessiert. Derzeit kann ich mich nur noch an diese Info erinnern: dfg-vk-darmstadt.de: NSDAP Hauptamtliche Mitarbeiter & Funktionstraeger; vermutlich der alte Willo Mahr gehörte dann wohl zum völkisch religiösen ("neuheidnischen") Flügel: sh. z.B. ein Beitrag Willo Mahrs: Religiöse Richtsätze für völkische Deutsche. In: Die Sonne, Monatszeitschrift für Nordische Weltanschauung und Lebensgestaltung, 10 (1933), S. 435 (nach: Uwe Puschner, Clemens Vollnhals: Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus. (=Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 47) Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3525369968. S. 28 - Anmerkung 70) der wohl schon in der Turnerschaft seit 1921 solche Ideen propagierte. In der Unibibliothek Kassel muss auch ein Brief von ihm von 1912 an Wilhelm Schwaner erhalten sein (Nachlass Schwaner: https://kalliope-verbund.info/de/ead?ead.id=DE-611-HS-924869). Das nächste soll angeblich vom anderen Mahr gewesen sein: Willo Mahr (1911-1934): Auf Burg Persen und im Fersental. Ein Bericht und Mahnruf zu deutscher Wiedereroberung in Welschtirol. Verlag Deutsche Zeitungsgesellschaft, Berlin 1912, 9 Seiten, URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069880-0 ... so der opac-link stimmt, hätte er den Artikel mit 1 Jahr verfasst, wird wohl also auch Mahr sen. zuzuordnen sein. Weitere Veröffentlichung: s. hier. Ich muss mal noch in Umstadts Stadtarchiv stöbern. mfg --
commander-pirx (disk beiträge) 16:48, 8. Apr. 2022 (CEST)

Wiki loves Eierwärmer 2022
Hallo Commander-pirx, wir danken dir hiermit auf das Herzlichste für deinen Beitrag zum Fotowettbewerb Wiki loves Eierwärmer 2022! Vielen Dank für deinen Beitrag und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia! Viele Grüße stellvertretend für das gesamte Orga-Team --Maddl79orschwerbleede! 22:25, 3. Mai 2022 (CEST)
Ausrufer – 28. Woche
Kurier – linke Spalte: Wahlkompass für das WMF-Kuratorium
Kurier – rechte Spalte: Vorjury für WikiDaheim gesucht
– GiftBot (Diskussion) 00:14, 11. Jul. 2022 (CEST)
WP:Unterfranken und der Digitale Themenstammtisch bieten ein Onlinetreffen über Aschaffenburg
Hallo Commander-pirx,
Aufgrund der derzeitigen Einschränkungen durch Corona verzichten wir derzeit noch auf reale Treffen des Stammtischs Unterfranken.
Am Dienstag, 9. August 2022 heißt es jedoch „Digitales Stadtlabor und Digitalladen Aschaffenburg“. Das online stattfindende Treffen startet ab 19 Uhr.
Aschaffenburg 2.0, das digitale Stadtlabor ist ein Mitmachprojekt zur Aschaffenburger Stadtgeschichte. Jede/r kann mitmachen und die Geschichte und Gegenwart der Stadt Aschaffenburg für die Zukunft festzuhalten. Dieses erinnert ein bisschen an Stadt- und Regionalwikis, unterscheidet sich aber in vielen Dingen. Geschichte gibt es hier nicht nur in Schriftform, sondern häufig auch als Audio- oder Videobeiträge. Auf der Internetseite leitet eine interaktive Karte mit Markern durch die verschiedenen Beiträge. So kann man den Inhalt auch in einer App nutzen, um Rundgänge allgemeiner Art oder zu speziellen Themen durchzuführen. Als analog-digitale "Schnittstelle" des Stadt- und Stiftsarchivs dient ein Digitalladen in der Innenstadt. Hier können Bürger das Projekt kennenlernen und Unterstützung bei der Mitarbeit erfahren. Herr Kemper vom Stadt- und Stiftsarchiv wird uns dieses Thema vorstellen.
Nähere Infos auf WP:Unterfranken und der Projektseite des Digitalen Themenstammtischs (DTS). Anmeldung erfolgt auf der Seite des DTS.
Über eine zahlreiche Teilnahme würden wir uns freuen.--Salino01 (Diskussion) 22:56, 16. Jul. 2022 (CEST)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus.
Ausrufer – 29. Woche
Adminwiederwahlen: Toni Müller
Sonstiges: Programmvorschläge
Kurier – linke Spalte: WMF veröffentlicht Human Rights Impact Assessment
Kurier – rechte Spalte: Neue Zürcher Zeitung 1780–1996 zugänglich, ATUBZ
– GiftBot (Diskussion) 00:16, 18. Jul. 2022 (CEST)
Bestimmungs-Tools
Hallo Commander-pirx,
Hier die gestern von mir angesprochenen Seiten:
- Pilze in Ruhland Der Pilz, den wir gesehen haben sieht auf den ersten Blick aus wie der Orangebecherling, ist es aber glaub ich wohl eher nicht
- inaturalist.org
Gruss AnRo0002 (Diskussion) 14:14, 25. Jul. 2022 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2022 Österreich, WikiDaheim
Kurier – linke Spalte: WikiCon 2022: Aufruf für Programmvorschläge gestartet!, Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022, Sommerlicher Editathon zu Münchner Schriftstellerinnen
Kurier – rechte Spalte: Gegen China-Blockade, Hundstage
Projektneuheiten:
- (Schwesterprojekte)
- Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
- Eine Wikipedia in Pa'O (englischer Sprachartikel): ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ.
- Eine Wikipedia in Pa'O (englischer Sprachartikel): ပအိုဝ်ႏဘာႏသာႏ.
- Es wurde ein neues Wiki eingerichtet:
– GiftBot (Diskussion) 22:06, 25. Jul. 2022 (CEST)
neue Bestätigung am 26.7.2022
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von HumbleAlien bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland: The Wikipedia Library
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Sperrprüfung per Zeitablauf erledigt
Kurier – linke Spalte: Wikipediareisen durch Raum und Zeit, Was gibt es Neues von The Wikipedia Library?, Community-Mitglied zur Verstärkung des WMDE-Präsidiums gesucht, WMF: Boardwahl - Stimmt für die Wahl-o-mat Statements bis 3.8., Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug
Kurier – rechte Spalte: Ukrainer an die Tastatur!, Von Olympia und Steinen, Wie viele Wikimedia-Projekte gibt es?, Kölner Community startet wieder durch: zwei Museumsbesuche geplant
– GiftBot (Diskussion) 00:16, 1. Aug. 2022 (CEST)