Zum Inhalt springen

Benutzer:Fraxinus2/準備中

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2022 um 11:47 Uhr durch Fraxinus2 (Diskussion | Beiträge) (Leben und Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kashiwagi Gien

Kashiwagi Gien (japanisch 柏木 義円; geboren 30. März 1860 in der Provinz Echigo[A 1]; gestorben 8. Januar 1938) war ein japanischer christlicher Denker und Pastor.

Leben und Wirken

Kashiwagi Gien begann eine buddhistische Ausbildung als Mitgleid des Yoita-Klans (与板藩) in der Provinz Echigo. 1878 machte er seinen Abschluss am Lehrerseminar Tokyo (東京師範学校, Tōkyō shihan gakkō). Während er an einer Grundschule in der Präfektur Gunma arbeitete, wurde er 1884 von Ebina Danjō in der Annaka-Kirche (安中教会) getauft.

1889 schloss Kashiwagi eine Weiterbildung an der Doshisha-Lehranstalt (志社普通学; Dōshisha futsū gakkō) ab. Nachdem er an der „Dōshisha Preparatory School“ (同志社予備校), der „Kumamoto English School“ (熊本英語学校) und der „Kumamoto Girls' School“ (熊本女学校) gearbeitet hatte, war er 1893 mit der Herausgabe von „Dōshisha Literature“ (同志社文学) beschäftigt und kritisierte den Nationalismus des Philosophen Inoue Tetsujirō und das „Imperial Rescript on Education“ (教育勅語, Kyōiku chokugo).

1897 wurde er Pastor der Annaka-Kirche und veröffentlichte ab 1898 das monatlichen erscheinende Magazin „Jōmō Kyōkai geppō“ (上毛教界月報). Er blieb für den Rest seines Lebens Pastor der Kirche, wobei er regionale Mission durchführte und sich weiter auch kritische zur politischen und sozialen Entwicklungen äußerte. So äußerte er sich scharf zu den Umweltschäden, die das Ashio-Kupferbergwerk verursachte, setzte sich für die die Beendigung der gewerblichen Prostitution, für die Gleichberechtigung der Buraku-Bevölkerung ein und verurteilte und das Massaker an Koreanern in Verbindung mit dem Kantō-Erdbeben 1923 scharf. Nach dem Russisch-Japanischen Krieg bestand er konsequent auf Nichtkrieg. Monatliche Berichte werden oft verboten, weil sie das Militär beim Vorfall in der Mandschurei angegriffen haben, indem sie die Theorie des Rückzugs befürworteten.

Als 1935 Kashiwagi als Pastor der Annaka Church in den Ruhestand trat, wurde das Monatsmagazin 1936 mit der Ausgabe 459 eingestellt. Unter dem Gesichtspunkt, sich sozusagen dem „Glauben an Torheit“ zu widmen, appellierte er weiterhin für Leben, Nichtkrieg, Frieden und Religionsfreiheit.

Anmerkungen

  1. Heute Präfektur Niigata.

Literatur

  • S. Noma (Hrsg.): Kashiwagi Gien. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 750.
Commons: Kashiwagi Gien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Kategorie:Geistlicher Kategorie:Japaner Kategorie:Geboren 1806 Kategorie:Gestorben 1938 Kategorie:Mann