Zum Inhalt springen

Tudor-Villa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2022 um 22:46 Uhr durch Rote4132 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: + 1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Haus Bautzner Straße 125

Das Haus Bautzner Straße 125 (auch Tudor-Villa oder Villa Renz genannt) ist ein Gebäude im Preußischen Viertel in Dresden, das seine Fassadengestaltung in Anlehnung an die über Preußen oder Böhmen kommende Tudorgotik erhielt. Die schlossähnliche Villa wurde 1856 für den Zirkusdirektor Ernst Renz (1815–1892) errichtet. Architekt: Theodor Lehnert (1828–1910).[1][2]

Beschreibung

Das Gebäude ist eine dreigeschossige Villa mit einer Frontlänge von 8 Fensterachsen zur Straße und einer von 5 Achsen zur Seite hin. In der Mitte der Fassade befindet sich ein risalitartig hervortretender Vorbau mit einer Frontlänge von drei Fensterachsen, der jedoch gegenüber dem Hauptbau um anderthalb Geschosse erhöht wurde. Vor dem Mittelrisalit befindet sich auf Erdgeschosshöhe eine Vorhalle. Dieser mittlere Vorbau zeigt auch Kielbogenfenster der Tudorgotik. Die Ecken des mittigen Vorbaus werden mit achteckigen Türmchen eingefasst. Auf der linken Seite der Villa befindet sich ein großer, oktogonaler Turm. Vorbild für die Villa waren Villen aus dem Berlin-Potsdamer Raum oder Böhmen[3] (beispielsweise Schloss Hrádek u Nechanic).

Literatur

Commons: Haus Bautzner Straße 125 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Olav Gatzemeier: Villen in Dresden, edition Sächsische Zeitung, 2014, S. 60
  2. Siegfried Thiele: 99 Villen, HochlandVerlag Pappritz, 2009, S. 197
  3. Dehio, S. 133 und Helas, S. 73, S. 133 [Bautzner Straße 125 (Schillerstraße). 1856]

Koordinaten: 51° 4′ 0,4″ N, 13° 46′ 13,7″ O