Rockstar Games
Rockstar Games ist eine Tochtergesellschaft von Take 2 Interactive, unter deren Namen in den USA und anderen Ländern Computer- und Videospiele vertrieben werden. Gegründet wurde Rockstar im Jahr 1998 von Sam Houser, Terry Donovan, Dan Houser, Jamie King und Gary Foreman in New York. Alle fünf Gründungsmitglieder arbeiteten zuvor schon bei BMG Interactive bzw. Take 2 zusammen.
Rockstar Games-Titel werden zum Großteil von aufgekauften Entwicklerstudios, die in die Rockstar-Familie eingegliedert wurden, wie z.B. Rockstar North, Rockstar San Diego und Rockstar Vienna, entwickelt. Allerdings entstanden einige auch als Einzel-Auftragsarbeiten für Rockstar, z.B. State of Emergency von VIS Entertainment oder Oni von Bungie.
In der Anfangsphase des Bestrebens auch als Entwickler auftreten zu wollen, wurde jedoch auch ein Studios neu gegründet: Rockstar Canada, welches mit der Akquisition der Barking Dog Studios (heute Rockstar Vancouver) aber in Rockstar Toronto umbenannt wurde. Das letzte derzeit in die Rockstar-Familie integrierte Studio ist Rockstar Leeds.
Rockstar Leeds
R* Leeds wurde im Dezember 1997 von Gordon Hall, Jason McGann, Dave Box und Ian Bowden in Leeds, England, als Möbius Entertainment gegründet und im April 2004 von Take 2 akquiriert, nachdem das Team an der GameBoy Advance-Umsetzung des Remedy-Titels Max Payne gearbeitet hatte. Aktuell konzentriert sich R* Leeds auf die Entwicklung von Spielen für die Next Generation-Handhelds Nintendo DS und Sony PlayStation Portable.
Rockstar North
1987 als DMA Design (Doesn't Mean Anything) von Dave Jones in Dundee, Schottland, gegründet, stellt R* North das erste Studio, das von Take 2 akquiriert und in die R*-Familie integriert wurde, dar.
Jones war bis 1999 selbst als Firmenchef und Programmierer tätig und verließ die Firma, um das Studio Denki zu gründen. DMA's erstes Werk Menace (1988) war ein spielhallen-typisches, horizontal scrollendes Shoot-'em-up. Im Laufe der Jahre erscheinen noch weitere zahlreiche Spiele, darunter das Kultspiel Lemmings (1991 bis 94) in Zusammenarbeit mit Psygnosis.
1997 wurde DMA an Gremlin plc verkauft, der erste Teil der Grand Theft Auto-Serie für PC und PlayStation erschien und stellte sich schon damals als Hit heraus. Im Jahr 1999 als Gremlin von Infogrames übernommen wurde, nutzte Take 2 die Chance und sicherte sich DMA, Jones ging und Wild Metal Country, das erste 3D-Projekt, und GTa 2 erschienen (u.a. für Sega's Dreamcast).
2000 zog das Studio nach Edinburgh, Schottland, um und konzentrierte sich auf die Arbeit an GTA III, welches im Oktober 2001 zuerst exklusiv für die PlayStation 2 erschien. Nach dem Namenswechsel zu Rockstar Studios (und damit der Verdeutlichung, dass sich Rockstar nicht mehr nur auf den Vertrieb von Spielen beschränken will) und der erneuten Änderung zu Rockstar North erschien im März 2002 GTA III für PC. Zum Monatswechsel Oktober/November folgte dann das Release von GTA: Vice City inden USA bzw. Europa.
Im Jahr 2003 erschienen im Mai GTA: Vice City für PC und im November das reichlich kontroverse Manhunt für die PlayStation 2 (im Frühjahr 2004 auch für X-Box und PC). Aktuell entwickelt R* North die PlayStation 2-Version von GTA: San Andreas.
Rockstar San Diego
1984 als Angel Studios gegründet, wurde R* San Diego im November 2002 von Take 2 aus der Taufe gehoben und hat seitdem Midnight Club 2 und Red Dead Revolver unter dem Rockstar-Label veröffentlicht.
Zuvor entwickelte das Team noch als Angel Studios bereits Midnight Club: Street Racing, Smuggler's Run, Smuggler's Run: Warzones und Smuggler's Run 2 für Take 2, die ersten beiden Teile der Midtown Madness-Reihe für Microsoft und für Infogrames SpyHunter 2 und TransWorld Surf.
Aktuell ist R* San Diego mit der Entwicklung von Midnight Club 3: DUB Edition beschäftigt.
Rockstar Toronto
Mit einer wahrscheinlichen Gründung im Jahr 2002 als R* Canada und den Informationen, dass dieses Studio die PlayStation 2-Version von Max Payne und aktuell die Umsetzung des 1979er Streifens The Warriors entwickelt, ist R* Toronto das Studio, von dem am wenigsten bekannt ist.
Rockstar Vancouver
Gegründet im Mai 1998 als Barking Dog Studios in Vancouver, British Columbia, Kanada, wurde das Studio im August 2002 von Take 2 akquiriert und umgetauft.
Einen Namen konnte sich das Studio mit Homeworld: Cataclysm für Sierra, der Half Life-Mod Counter-Strike Beta 5 für Valve und Global Operations für Crave Entertainment und EA machen. Seit der Übernahme durch Take 2 im Jahr 2002 arbeitet das Team an einem Projekt mit "militärischem Hintergrund", bisher wurde aber kein Titel unter dem Namen R* Vancouver veröffentlicht.
Rockstar Vienna
1993 in Hirtenberg, einem Dorf in der Nähe von Wien, Österreich, als neo Software von Niki Laber, Hannes Seifert und Peter Melchart gegründet, veröffentlichte das damals noch kleine Team sein erstes Projekt Wahle's Voyage, zu welchem im Jahr 1995 ein Sequel erschien.
Schon 1994 zog neo in den Business Park Vienna, um seine internationalen Chancen zu vergrößern, und veröffentlichte das Amiga-Kultspiel Der Clou! (später auch in einer Version für MS-DOS). Ein Jahr später folgten mit Prototype, Cedric und Whale's Voyage II (das erste neo Spiel mit einer echten 3D-Engine) weitere Highlights in neo's Portfolio.
1998 wagte sich neo an ein Spiel mit vorgerenderter aber umso prächtigerer 3D-Grafik: Rent-A-Hero, welches jedoch ebenso wie das 1999er Spiel Die Völker sich mehr schlecht als recht verkaufte. 2000 wurde das Studio Teil der gameplay-Gruppe und begann Der Clou! 2 und das vielversprechende MMOG Online Pirates zu entwickeln. Anfang 2001 wurde dann das Sequel zu Der Clou! komplett in 3D veröffentlicht. Noch im selben Jahr akquirierte Take 2 neo und bescherte dem Team den ersten österreichischen Nummer-1-Hit in US-amerikanischen Spielecharts: Max Payne X-Box - jedoch nicht ohne Wehrmutstropfen: Online Pirates wurde ohne weitere Begründung eingestellt. Erst zwei Jahre später, zum 10. Geburtstag neo's, wurde das Studio in R* Vienna umbenannt.
Aktuell ist das Studio für weitere Umsetzungen von PlayStation 2- und PC-Spielen verantwortlich, wie z.B. die X-Box-Versionen von GTA III und GTA: Vice City und die X-Box- und PS2-Version von Max Payne 2: The Fall of Max Payne.
Bekannte Produkte
- Grand Theft Auto-Serie mit GTA, GTA London, GTa 2, GTA III, GTA: Vice City und GTA: San Andreas
- Manhunt
- Max Payne-Serie
- Midnight Club-Serie
- Oni
- Red Dead Revolver
- Smuggler's Run-Serie
- State of Emergency