Zum Inhalt springen

Faustina Iselin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2022 um 00:02 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (klein nach Komma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Faustina Iselin Montalcino 1968.jpg
Faustina Iselin. Montalcino 1968. Dispersion/Leinwand 74x91cm. sig. unten links FAUSTINA ISELIN 1968. Privatbesitz. Italienische Städte, insbesondere in der Toscana und in Umbrien, sind ein zentrales Thema im Werk der Künstlerin.

Faustina Iselin (* 19. Oktober 1915 in Basel; † 13. September 2010 ebenda) war eine Schweizer Malerin, Grafikerin und Bühnenbildnerin.

Leben und Werk

Faustina Iselin (1915–2010), Gustava Iselin-Häger (1878–1962). Familiengrab, Friedhof am Hörnli.
Familengrab, Friedhof am Hörnli, Riehen

Faustina Iselin war die jüngste Tochter des Chirurgen Hans Iselin (1878–1953). Ihre Mutter war die aus Berlin stammende Künstlerin Gustava Haeger.

Faustina Iselin wuchs in Riehen auf und besuchte das Mädchengymnasium am Kohlenberg Basel. Ab 1931 besuchte sie den Vorkurs an der Allgemeinen Gewerbeschule Basel und anschliessend die Grafikfachklasse. Ab September 1935 studierte Faustina Iselin an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst in Berlin. Ihre Lehrer waren Karl Hofer, Oskar Hermann Werner Hadank und Ernst Böhm, der ihr wichtigster Lehrer wurde. Faustina Iselin kehrte im Sommer 1936 nach Basel zurück und arbeitete eine Zeitlang als Gebrauchsgrafikerin in der Buchdruckerei Frobenius als Hospitantin beim Grafiker Edi Hauri (1911–1988).[1] Zudem war sie für Karl Gotthilf Kachler (1906–2000) tätig, der das Basler «Studententheater» leitete.

Datei:Faustina Iselin. Theaterplatz 1982..jpg
Faustina Iselin. Theaterplatz 1982 (Der Vorplatz des Theater Basel mit der Elisabethen-Kirche im Hintergrund). Tusche/Papier 34x23cm. Privatbesitz. Teil einer Serie von Veduten der Stadt Basel, publiziert in: ISELIN F & CHRIST D: Blick auf Basel heute/ Regards sur le Bâle d'aujourdh'hui/A View of Basle Today. Basel 1984. ISBN 3718500434

1939 studierte Faustina Iselin zur Weiterbildung für Theaterdekoration an der Schule von Paul Colin in Paris. Sie gewann als einzige Studentin der Schule den zweiten Preis im internationalen Plakatwettbewerb für die internationale «Foire de Paris». Wieder in Basel arbeitete sie eine Zeitlang bei Max Sulzbachner. Später studierte Iselin wieder an der Gewerbeschule bei Arnold Fiechter und Walter Bodmer Malerei, Farbenlehre und anatomisches Zeichnen.

Ab 1943 begann ihre Laufbahn beim Basler Marionetten-Theater unter dem Einfluss des Maskenbildners Max Breitschmid (1911–1970). Bald wurde sie unter Richard Koelner zur «Seele» der Institution. Von 1946 bis 1996 wirkte sie als reguläres Mitglied der Spielergruppe, in der sie die Marionetten gestaltete und führte. Sie kreierte u. a. die Figuren zu Triptychon und Mondlaterne.[2] Wie viele ihrer Basler Künstlerkollegen arbeitete Faustina Iselin über Jahre beim «Larven-Tschudi» und malte Künstlerlarven für Cliquen und Private.

Faustina Iselin gewann 1945, 1946 und 1948 den PTT-Wettbewerb für die Gestaltung von Briefmarken Schweizer Bauernhäuser sowie 1962 den Wettbewerb für eine Pro-Juventute-Jubiläumsmarke. Sie war während Jahrzehnten Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen (SGBK) und der Basler Künstlergesellschaft.[3]

Faustina Iselin wurde 1985 der Kulturpreis von Riehen verliehen. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof am Hörnli in Riehen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hauri, Edi. In: Sikart (Stand 2020), abgerufen am 25. April 2021.
  2. Gründung des Basler Marionetten Theaters, abgerufen am 25. April 2020.
  3. Elfi Thoma: Nachruf für Faustina Iselin. In: Schweizerischen Gesellschaft Bildender Künstlerinnen SGBK, abgerufen am 25. April 2020.