Neudorf LU
LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Vorlage:Ort Schweiz Neudorf ist eine Gemeinde im Amt Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.
Geographie
Das Dorf liegt südlich von Beromünster im Wynental. Zur Gemeinde gehört der südlich gelegene Weiler Gormund (740 m ü.M.) , der nördlich davon liegende Flugplatz Beromünster, sowie zahlreiche Weiler und Häusergruppen.
Nachbargemeinden
Neudorf grenzt (von Norden aus im Uhrzeigersinn) an Beromünster, Gunzwil, Römerswil (Amt Hochdorf), Hildisrieden, Sempach und Eich LU.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Die Einwohnerzahl stieg von 1798 bis 1860 leicht an (1798-1860:+6,1%). Danach begann eine Phase der Massenabwanderung Richtung Industriezentren, die bis 1900 anhielt (1860-1900:-26,6%). Damit war der tiefste Bevölkerungsstand erreicht. Abgesehen von zwei Einbrüchen zwischen 1920 und 1930 sowie 1950 und 1960 wuchs die Bevölkerung im 20. Jahrhundert stetig (1900-1950:+21,3%;1950-2000:+33,8%). Seit dem Bevölkerungshöchststand vom Jahr 2000 mit 1'058 Einwohnern stagniert sie auf diesem Niveau.
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1798 | 837 |
1860 | 888 |
1900 | 652 |
1920 | 760 |
1930 | 699 |
1950 | 791 |
1960 | 756 |
1980 | 856 |
2000 | 1'058 |
2004 | 1'055 |
Sprachen
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 94,90% Deutsch, 2,08% Albanisch und 0,57% Serbokroatisch als Hauptsprache an.
Religionen - Konfessionen

Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung wie folgt aus: es gibt 80,43% römisch-katholische- und 9,74% evangelisch-reformierte Christen. Daneben findet man 4,63% Konfessionslose und 2,46% Muslime. Die Muslime sind beinahe alle albanischer Herkunft.
Herkunft - Nationalität
Von den 1'055 Einwohnern Ende 2004 waren 973 Schweizer und 82 (=7,8%) Ausländer. Bei der letzten Volkszählung waren 89,04% (einschliesslich Doppelbürger 91,30%) Schweizer Staatsangehörige. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Serbien-Montenegro (mehrheitlich Albaner; aber auch Slawen), Italien, Deutschland und Kroatien.
Verkehr
Neudorf ist durch die Buslinie Luzern–Beromünster–Rickenbach ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Von Beromünster aus besteht zudem eine Anschlussmöglichkeit nach Sursee.
Neudorf liegt an der Hauptstrasse Luzern–Aarau. Der nächste Autobahnanschluss ist Sempach an der A2 in 7 km Entfernung.
Geschichte
Die Gemeinde spaltete sich ursprünglich von Gunzwil ab. Sie wird im Jahr 893 erstmals als Niwidorf in einer Auflistung der zinspflichtigen Orte der Fraumünsterabtei Zürich erwähnt. Die Grafen von Lenzburg erwarben den Ort in der 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts. Sie überliessen die Herrschaft dem Stift Beromünster. Dies handhabten auch ihre Nachfolger, die Kyburger (ab 1172) und die Habsburger (ab 1263) so. Die Gemeinde wurde so zu einem Teil des Michelsamts , das 1420 unter die Herrschaft der Stadt Luzern fiel. Sie wurde bis 1798 als Teil der Landvogtei Michelsamt verwaltet. Im Jahr 1440 fiel der Ort unter die Reichsacht. Sie gehörte 1653 auch zu denjenigen Gemeinden, die sich im Bauernkrieg gegen die Stadt Luzern stellten. Von 1798 bis 1803 gehörte sie zum Distrikt Münster; von da an bis 1814 zum Amt Hochdorf und danach zum Amt Sursee .
Persönlichkeiten
- André Bucher, Leichtathlet
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Sursee Vorlage:Koordinate Artikel