Zum Inhalt springen

Electro-House

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2006 um 22:20 Uhr durch Röder-Rörig (Diskussion | Beiträge) (Interpreten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Electro House ist ein neueres Untergenre der Musikrichtung House, die Anfang der 2000er Jahre entstand. Sie ist verwandt mit Tech House und erlebt seit etwa 2003 weltweit einen Boom.

Merkmale

Das Genre zeichnet sich durch einen durchgängigen 4/4-Takt und eine distanzierte, "unmenschliche" Ästhetik aus, die durch druckvolle und monotone, melodisch meist sehr einfache Synthesizer-Riffs erreicht wird, die sich oft im mittleren Bassbereich bewegen. Die verwendeten Sounds in diesen Riffs sind meist Abwandlungen der Sägezahn- und der Rechteckwellenform.

Immer seltener wird beim Aufbau der Tracks auf eine Dramaturgie verzichtet. Häufig sind minimalistischen Änderungen im Perkussions-Bereich und atmosphärische Steigerungen zum finalen Synth-Riff. Dabei werden Wiederholungen der Synth-Riffs variiert und können einen Höhepunkt erreichen. Lange Melodien und andere komplizierte musikalische Elemente treten im Electro-House eher selten auf. Häufig sind dagegen Anleihen aus dem Minimal Techno, insbesondere verfremdete perkussive Elemente. Die Kombination dieser Elemente macht aus Electro House einen sehr eindringlichen, schnell zum Tanzen animierenden Musikstil.

Interpreten

Stiltypische Tracks

  • Chelonis R. Jones – The Rush (Sex With The Machines)
  • Zombie Nation – Souls At Zero
  • Stickroth & Ercolino - ahh ! / Muss auch b sagen
  • Johannes Heil - The Fool
  • Klaas - Get twisted
  • Sugiurumn - Star Baby (Axwell Cyberjapan Remix!)
  • Outwork - Elektro
  • Benny Benassi - I Love My Sex