Zum Inhalt springen

EuroChallenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2006 um 22:04 Uhr durch Martinvoll (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der FIBA EuroCup ist ein Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer, der von der FIBA Europe organisiert wird. Nachdem die besten Basketballteams eher in der ULEB Euroleague spielen, bleibt der FIBA EuroCup eher für die schwächeren Basketballmannschaften.

Geschichte

Erstmals ausgetragen wurde der FIBA EuroCup in der Saison 2004.

Nachdem der FIBA Europapokal der Landesmeister im Jahre 2001 eingestellt wurde und die ULEB Euroleague im Jahr 2000 sehr erfolgreich gestartet ist, hat die FIBA im Jahre 2004 den EuroCup gestartet.

Teilnehmer

Spielmodus

Der EuroCup wird in vier Phasen ausgespielt:

Runde 1 - Gruppenphase

In der 1.Gruppenphase (7. November bis 12. Dezember 2006) spielen die 32 Teams in 8 Gruppen (A - H). Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Runde 2.

Runde 2 - Gruppenphase

In der 2.Gruppenphase (9. Januar bis 20.Februar 2007) spielen die 16 Teams in 4 Gruppen (I - L). Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Runde 3.

Runde 3 - Viertelfinale

Es gibt 4 play-off Spiele nach dem Spielmodus best-of-three (6. 9. + 14. März 2007) ausgetragen.

Runde 4 - Finalrunde

Halbfinal- und Finalspiele sind vom 13. bis 15. April 2007.

siehe auch: Schaubild

Endspiele

Saison Sieger Gegner Ergebnis
2006 DKV Joventut de Badalona Spanien BC Khimki Chimki Russland 88 - 63
2005 Dynamo Sankt Petersburg Russland BS Kiev Ukraine 85 - 74
2004 Unics Kazan Tartastan TIM-Maroussi Athen Griechenland 87 - 63

Teilnehmer 2006/2007

  • Adecco ASVEL (Villeurbanne, Frankreich Frankreich)
  • Akasvayu Girona (Girona, Spanien Spanien)
  • Amsterdam Astronauts (Amsterdam, Niederlande Niederlande)
  • ASK Riga (Riga, Lettland Lettland)
  • Atomerömü SE (Paks, Ungarn Ungarn)
  • Azovmash (Mariupol, Ukraine Ukraine)
  • Banvit BC (Bandyrma, Turkei Türkei)
  • BC Barons (Riga, Lettland Lettland)
  • BC Kalev (Tallinn, Estland Estland)
  • BC Kyiv (Kiev, Ukraine Ukraine)
  • BC Siauliai (Siauliai, Litauen Litauen)
  • BCM Gravelines (Gravelines, Frankreich Frankreich)
  • CEZ Nymburk (Nymburk, Tschechien Tschechien)
  • Club Estudiantes (Madrid, Spanien Spanien)
  • CSU Asesoft Ploiesti (Ploiesti, Rumänien Rumänien)
  • DTL EKA AEL (Limassol, Zypern Republik Zypern)
  • Dynamo Moscow Region (Moscow, Russland Russland)
  • Ironi Iscar Nahariya (Nahariya, Israel Israel)
  • JDA Dijon (Dijon, Frankreich Frankreich)
  • Khimik (Yuzhniy, Ukraine Ukraine)
  • KK Vojvodina Srbijagas (Novi Sad, Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro)
  • Liege Basket (Liege, Belgien Belgien)
  • Lokomotiv Rostov (Rostov-on-Don, Russland Russland)
  • Maccabi (Rishon Le Zion, Israel Israel)
  • Maroussi Athens (Maroussi / Athens, Griechenland Griechenland)
  • Panionios BC (Athens, Griechenland Griechenland)
  • PBC CSKA Sofia (Sofia, Bulgarien Bulgarien)
  • Spirou Charleroi (Charleroi, Belgien Belgien)
  • Türk Telekom (Ankara, Turkei Türkei)
  • UNICS Kazan (Kazan, Russland Russland)
  • Ural Great Perm (Perm, Russland Russland)
  • Virtus Bologna (Bologna, Italien Italien)


Offizielle Website der ULEB Euroleague