Zum Inhalt springen

Gabriel Lamé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 18:44 Uhr durch Hhoffmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gabriel Lamé (* 22. Juli, 1795, Tours; † 1. Mai, 1870, Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Nach Arbeiten mit B.-P.-É. Clapeyron in St. Petersburg war Lamé ab 1832 Professor an der École Polytechnique in Paris.

Er wurde berühmt durch seine Arbeiten zur Differentialgeometrie und Beiträge zur mathematischen Physik, insbesondere zur Lösung der Wärmeleitungsgleichung, bei der er erstmals mit einem gekrümmten Koordinatensystem arbeitete.

Superellipsen

Nach Lamé wurden von diesem untersuchte und beschriebene ellipsenartige Kurven benannt (Lamésche Kurven):

mit n: beliebige positive reelle Zahl.

Es handelt sich um eine Verallgemeinerung der mathematischen Beschreibung der Kegelschnitte Kreis und Ellipse.

Der dänische Wissenschafter, Erfinder und Literaten Piet Hein (1905-1996) führte für die Laméschen Kurven den Begriff Superellipse ein.


Siehe auch