Diskussion:Liste der Streitkräfte
Namenssystematik der Sreitkräfte
Hü oder Hott, dass ist hier die Frage! Entweder die Originalbezeichnung in Landessprache oder aber „Srteitkräfte des ___“, bzw. „___ Streitkräfte". Aber der gegenwärtige Mix ist unlogisch. (MARK 23:20, 28. Aug 2006 (CEST))
- Hallo, liebe Leute! Hier sind zwei Dinge zu unterscheiden! Erstens, die Namenskonvention, die auf dieser Seite Sinn macht und zweitens, die , die generell Anwendung finden sollte. Wenn man der Argumentation folgt, dass auf der hiesigen Seite ja das Land voransteht in der Tabelle, dann ist hier die Navfunktion der Begrifflichkeit an sich vernachlässigbar, das sehe ich auch so. Dennoch habe ich ein Problem mit der anscheinend nur bei den Deutschen herrschenden Mode mit fremden Schriftwerk irgend einen Pseudowissensvorsprung oder eine -authenzität vorgeben zu wollen. Eine Enzyklopädie soll Wissen vermitteln und das möglichst für einen breiten Kreis. Da die WP zig nationale Ableger hat, erschließt sich mir hier nicht wirklich, warum nun ausgerechnet in der De-WP die Originalschrift verwendet werden soll und das dann noch ausschliesslich. Warum nicht gerne in Klammern hinter die deutsche Schreibweise? Immerhin handelt es sich um ein nationales Format mit der Zielgruppe deutschsprachiger Nutzer.
- Dann gibt es noch das Problem der formatsinternen Einheitlichkeit. Das Redirect-Werkzeug ist sicher hilfreich, aber es gibt hier etliche „Aufräumer", die regelmäßig einen redirect-Link in den ursprünglichen umwandeln. Warum ist mir nicht so wirklich klar. Also spielt es wohl doch irgendwie eine Rolle, welche Begrifflichkeit in der Grundlemma steht. Die Argumentation mit dem vermeintlichen Bekanntheitsgrad der Begrifflichkeit an sich ist so eine Sache. Wie will man einen Bekanntheitsgrad im Zweifel verlässlich verifizieren? Worum es mir geht, ist eine verlässliche Systematik, die wohl Utopie bleiben wird, wie es scheint. Also, was diese Seite hier angeht, wäre mein Vorschlag, die Originalbezeichnung in deutscher Schrift (Gründe sind genannt) und von mir aus Originalschrift in Klammern. Aber das bitte dann auf dieser Seite wenigstens einheitlich. (MARK 09:52, 29. Aug 2006 (CEST))
- Das ist ja mal lustig, grade wollte ich mich mal schön darüber aufregen, dass lauter Streitkräfte in Schriftzeichen geschrieben sind, die kein normaler Mensch ("Oma-Test") lesen kann, da seh ich hier, dass auf den Gedanken schon viele andere gekommen sind. Ich schließe mich an: das ist wirklich nicht hilfreich. Zumal auf meinem System keine koreanischen Schriftzeichen installiert sind, weswegen ich nur Fragezeichen sehe. Außerdem müßte man dann auch die chinesischen (und japanischen und nordkoreanischen und und und) Streitkräfte entsprechend schreiben... Mal im Ernst, das ist doch kindisch. Setzt diese lustigen Zeichenkombinationen wegen mir in Klammern dahinter, aber ich will da einen Text stehen haben, den ich lesen kann, also wenigstens den in lateinische Umschrift transkribierten Namen... -- Funji 友達 13:16, 29. Aug 2006 (CEST)
- wir haben nochmal drüber nachgedacht und nehmen wegen der Leserfreundlichkeit die lateinische Translation des Names in Orginal-Amtssprache - Sven-steffen arndt 10:36, 29. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich eine einheitliche Benennung der Streitkräfte nicht für so übermäßig wichtig. Allerdings ist eine vernünftige Redircet-Struktur auf jeden Fall unumgägnlich, damit man den Artikel findet, egal unter welchem Namen er nun letztendlich angesiedelt ist. Wenn man allerdings den Grundsatz befolgen will, dass nicht auf Redirects verlinkt werden soll (wobei sich mir der Sinn dieser Regelung nicht ganz erschließt), dann sollte man doch jeweils eine deutsche Bezeichnung verwenden. Asdrubal 14:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- wir tauschen ja nur die Link-Bezeichnung aus, das Ziel des Links bleibt der Artikel ... als redirects sollte vielleicht immer "Streitkräfte <Land>s" oder bei Sonderfällen "Streitkräfte des <Land>" - Sven-steffen arndt 19:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich halte ich eine einheitliche Benennung der Streitkräfte nicht für so übermäßig wichtig. Allerdings ist eine vernünftige Redircet-Struktur auf jeden Fall unumgägnlich, damit man den Artikel findet, egal unter welchem Namen er nun letztendlich angesiedelt ist. Wenn man allerdings den Grundsatz befolgen will, dass nicht auf Redirects verlinkt werden soll (wobei sich mir der Sinn dieser Regelung nicht ganz erschließt), dann sollte man doch jeweils eine deutsche Bezeichnung verwenden. Asdrubal 14:35, 29. Aug 2006 (CEST)
- @Sven-steffen arndt:...wir haben nochmal drüber nachgedacht... Ist ja schön, aber warum ändert ihr (Pluralis Majestatis?) das dann nicht entsprechend? Hab ich jetzt gemacht.(MARK 17:40, 29. Aug 2006 (CEST))
- die Zeit, die Zeit ... leider hat man davon nicht beliebig viel ... und mit "Wir" meinte ich den Hauptautor Benutzer:DAJ und mich - als Entschädigung habe ich mal Japan angepaßt - Gruß -- Sven-steffen arndt 19:39, 29. Aug 2006 (CEST)
- Korrekt! (MARK 22:48, 29. Aug 2006 (CEST))
- Also die Variante wie sie Sven-steffen Arndt bei Japan verwendet hat finde ich sinnvoll. So sollten wir weiter verfahren. Das Problem bei den angesprochenen Redirects ist dass es für die meisten Streitkräfte einfach noch keine gibt. Deshalb werden wir zwangsläufig manchmal zu Krücken wie Streitkräfte von Hinterkuckucksdorf greifen müssen. --DAJ 23:48, 29. Aug 2006 (CEST)
Natürlich war ich dabei, aber inzwischen hat sich der Lemmaname verändert und wenn man der WP-Systematik folgt, müßte theoretisch auf die Origanllemma direkt verlinkt werden. Auch wenn das dem diese Seite entsprechenden Konsens zuwiderläuft. Zwei gegenläufige Prinzipien, was ist die Lösung? (MARK 21:56, 3. Sep 2006 (CEST))
- der Link wurde ja auch angepaßt, nur sehen tut man nach wie vor nur die Transliteration ... das ist nirgends in der WP verboten, oder habe ich dazu eine Seite übersehen? - Sven-steffen arndt 22:21, 3. Sep 2006 (CEST)
- Nö, aber ich bin auch noch nicht so lange dabei. Ich stelle einfach nur fest, dass das gängige Praxis zu sein scheint, ob nun gerechtfertigt oder nicht, mag dahingestellt sein... (MARK 22:26, 3. Sep 2006 (CEST))
- hier in der Liste macht es aber keinen Sinn, das Land steht davor und die dt. Übersetzung soll in Klammern darunter ... so kann man das machen, muss man aber nicht - Sven-steffen arndt 10:11, 4. Sep 2006 (CEST)
- Nö, aber ich bin auch noch nicht so lange dabei. Ich stelle einfach nur fest, dass das gängige Praxis zu sein scheint, ob nun gerechtfertigt oder nicht, mag dahingestellt sein... (MARK 22:26, 3. Sep 2006 (CEST))
Wozu überhaupt eine Konvention? Es kommt nun mal auf den Einzelfall an. Natürlich kennt nicht jeder Zahal, aber dieser Begriff ist wesentlich bekannter als irgendwelche fernöstlichen oder slawischen Eigenbezeichnungen.Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, anstatt Bundeswehr Deutsche Streitkräfte oder Streitkräfte Deutschlands zu schreiben. Was ich persönlich ein wenig affig finde und fände, und zwar nicht nur wegen dem Drang nach der offiziellen Bezeichnung, ist, in das ohnehin schon etwas konstruierte Lemma Streitkräfte der Vereinigten Staaten (man beachte den gängigen Nachrichtenjargon: „US-Militär“) dann auch noch zu schreiben, dass die Strreitkräfte Heer der Vereinigten Staaten, Marine der Vereinigten Staaten usw. heißen. --Libertarismo 21:00, 17. Sep 2006 (CEST)
Siehe Disk hier. Eins ist sicher: Die hebräische Schreibweise ist definitiv wenig hilfreich in der de-WP! Und ein Akronym einesr hebräischen Originalbezeichnung ebenfalls. (MARK 23:20, 28. Aug 2006 (CEST))
- die Frage sollte man verallgemeinern, siehe den Streitkräfte-Namen bei Südkorea ... also wir wollten hier die Orginal-Namen nehmen, allerdings haben wir bei den Japanern nicht die Schriftzeichen genommen, sollten wir das nachholen, oder nehmen wir immer die Transliteration der Orginalnamen? - Sven-steffen arndt 07:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch erstes Kapitel auf der hiesigen Disk. Wäre dann die dritte mögliche Variante: Originalnamen, aber deutsche Schrift. Dennoch ist das mit den Originalnamen so eine Sache, da der Suchende ihn nicht immer kennt und auch nicht in allen Fällen die in frage kommenden Nebenlemmatas per redirect verlinkt sind. (MARK 07:48, 29. Aug 2006 (CEST))
- du mußt jetzt unterscheiden zwischen allg. Diskussion und der Auflistung hier, denn hier steht immer das Land davor, so das der Streitkräfte-Artikel hier immer gefunden wird ... wie der Artikel zu Israel im allg. heißt, ist für diese Liste hier nicht ganz so maßgeblich, aber vielleicht nennt ihr den Artikel auch einfach neutral Streitkräfte Israels und setzt einfach alle möglichen Redirs darauf - Sven-steffen arndt 07:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Guten Morgen. Ich denke das ist gererell das Problem dass es keine einheitliche Benennung der Streitkäfteartikel gibt. Ich denke aber gerade bei den isralischen Streitkräften ist der Name Tzahal ziemlich bekannt und sollte beibehalten werden. Da wir immer das Land davor stehen haben, in unserer Liste, würde ich bei uns den Originalnamen beibehalten. Japanische Streitkäfte war ein Fehler von mir. --DAJ 08:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- 1. Bitte in der Tzahal-Diskussion weitermachen, da sonst wieder alles überall verstreut ist.. 2. Es gibt eine relativ einheitlich Benennung der Streitkräfte-Artikel. Die beruht auf einem Konsens den korrekten Namen zu verwenden, die die Streitkraft selbst verwendet. (bei non-lateinischen Sprachstämmen natürlich die Transskription) So heissen nämlich die deutschen Streitkräfte auch Bundeswehr und die schweizer Streitkräfte Schweizer Armee etcpp. Daher bin ich der Meinung, dass diese Schema auch bei Tzahal verfolgt werden sollte. Für das finden gibts redirects. --GrummelJS∞ 09:20, 29. Aug 2006 (CEST)
- Guten Morgen. Ich denke das ist gererell das Problem dass es keine einheitliche Benennung der Streitkäfteartikel gibt. Ich denke aber gerade bei den isralischen Streitkräften ist der Name Tzahal ziemlich bekannt und sollte beibehalten werden. Da wir immer das Land davor stehen haben, in unserer Liste, würde ich bei uns den Originalnamen beibehalten. Japanische Streitkäfte war ein Fehler von mir. --DAJ 08:40, 29. Aug 2006 (CEST)
- du mußt jetzt unterscheiden zwischen allg. Diskussion und der Auflistung hier, denn hier steht immer das Land davor, so das der Streitkräfte-Artikel hier immer gefunden wird ... wie der Artikel zu Israel im allg. heißt, ist für diese Liste hier nicht ganz so maßgeblich, aber vielleicht nennt ihr den Artikel auch einfach neutral Streitkräfte Israels und setzt einfach alle möglichen Redirs darauf - Sven-steffen arndt 07:52, 29. Aug 2006 (CEST)
- Siehe auch erstes Kapitel auf der hiesigen Disk. Wäre dann die dritte mögliche Variante: Originalnamen, aber deutsche Schrift. Dennoch ist das mit den Originalnamen so eine Sache, da der Suchende ihn nicht immer kennt und auch nicht in allen Fällen die in frage kommenden Nebenlemmatas per redirect verlinkt sind. (MARK 07:48, 29. Aug 2006 (CEST))
Achtung
Was die Israel Defense Force angeht, ab sofort dort auf der Disk, was die hiesige Seite angeht und Grundsätzliches weiter hier unter Namenskonvention. (MARK 09:52, 29. Aug 2006 (CEST))
Weltkarten + Reservisten
Ich bin kein Militärexperte, nur interessierter Leser. Aber diese Frage drängt sich bei den drei vorhandenen Karten ja auf: Wo steckt die 4te Karte mit der Mannstärke der Streitkräfte in Relation zur Gesamtbevölkerung? Und wäre es nicht außerdem interessant, die Zahl möglicher Reservisten in der Tabelle aufzuführen? Gruß -- Funji 友達 13:28, 29. Aug 2006 (CEST)
- die Karte kannst du gerne anlegen - ich hatte die 3 Karten nur aus dem Commons genommen ... das mit den Reservisten fanden wir zum Anfang nicht ganz so interessant, aber wenn du dazu Daten zu allen Staaten hast, kannst du das gerne ergänzen - Gruß - Sven-steffen arndt 19:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Wie geschrieben, bin kein Experte. (Das Klima in WP ist ja etwas angespannt, aber ich meine meine Vorschläge gemeinhin als Vorschläge, nicht als Vorwürfe!) Meine Karten wären grafisch eine Zumutung ;) -- Funji 友達 16:49, 30. Aug 2006 (CEST)
- meine Antwort war auch nicht böse gemeint ... hätte wohl irgendwo ein ":-)" einbauen sollen - Gruß - Sven-steffen arndt 17:13, 30. Aug 2006 (CEST)
- Wie geschrieben, bin kein Experte. (Das Klima in WP ist ja etwas angespannt, aber ich meine meine Vorschläge gemeinhin als Vorschläge, nicht als Vorwürfe!) Meine Karten wären grafisch eine Zumutung ;) -- Funji 友達 16:49, 30. Aug 2006 (CEST)
Weitere Tabelle
Hallo, und erstmal ein großes Lob an die Autoren dieser Liste. Nun hätte ich einen Ergänzungsvorschlag: Eine Tabelle, die die Militärausgaben gemessen am BIP wiedergibt. --Libertarismo 21:00, 17. Sep 2006 (CEST)
- nur zu, die kannst du gerne anfügen - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:55, 17. Sep 2006 (CEST)
Malta und Zypern
Gibt es keine Streitkräfte in Malta oder warum sind die nicht eingetragen? Auch findet sich Zypern in den unteren beiden Tabellen wieder aber unter Europa sind sie nicht eingetragen. --Hercegovac 16:00, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Tabelle erhebt noch lange nicht den Anspruch fertig zu sein. Beispielsweise sind die Militäretats der Länder noch nicht auf den Stand von 2006 gebracht und es fehlen noch einige Länder, wie Du schon bemerkt hast. Ich setz mich ran so oft ich kann... MfG --DAJ 16:17, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Zumindest die Beiden sind jetzt drin --DAJ 17:31, 11. Okt. 2006 (CEST)
Zypern hätte ich auch selbst wiedereingefügt dachte aber es wurde aus einem bestimmten Grund weggelassen. --Hercegovac 19:51, 11. Okt. 2006 (CEST)
Ländervorlagen mit Flagge
Was würdet ihr davon halten wenn wir in der Tabelle die Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge verwenden? Dann wäre vor jedem Landesnamen auch eine kleine Flagge, ob dies zur Übersichtlichkeit oder Unübersichtlichkeit führt ist die Frage. Auch wäre es problematisch wenn jemand selber Zahlen von einen bestimmten Land ändern will aber durch die Länderabkürzungen sich nicht zurechtfindet. --Hercegovac 20:01, 11. Okt. 2006 (CEST)
- wenn du Links auf diese Vorlagen anlegst, so dass man die Länder lesen kann, dann ja ... als Bsp. Vorlage:Sudan zeigt auf Vorlage:SDN und man erhält bei Angabe von {{Sudan}} das gewünschte Ergebnis:
Sudan ... Sven-steffen arndt 20:18, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn wir die Weltkarten anders anordnen hätten wir die ganze Bildschirmbreite für die Tabelle und könnten die Flaggen einbauen und vielleicht noch ein paar andere Infos... MfG --DAJ 21:02, 11. Okt. 2006 (CEST)