155 mm Artilleriegeschoss M107

Das M107 ist ein Artilleriegeschoss mit Kaliber 155 mm. In den 1940er-Jahren in den Vereinigten Staaten entwickelt, ist es eines der am weitesten verbreiteten 155-mm-Artilleriegeschosse.[1][2]
Geschichte
Das M107 wurde in den 1940er-Jahren für die M114 Haubitze entwickelt. Das M107 basiert auf dem M102-Artilleriegeschoss welches einem Entwurf von Schneider et Cie aus den 1930er-Jahren entstammt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das M107-Geschoss von vielen Armeen der Westlichen Welt übernommen und in verschiedenen Staaten produziert. Dadurch entwickelte sich das M107 zum NATO-Standardgeschoss für die 155-mm-Artillerie. Weiter diente es als Grundlage für das Joint Ballistics Memorandum of Understanding (JBMOU) der NATO.[2]
Beschreibung
Das M107-Geschoss kann von nahezu allen 155-mm-Artilleriegeschützen verschossen werden. Das Geschoss ist 605,3 mm lang (ohne Zünder) und hat einen Durchmesser von 154,71 mm. An Abhängigkeit zur Geschossform hat das M107 einen ballistischen Koeffizient von 0,51. Der Geschosskörper kann oliv-grün, grau-grün, grau oder schwarz ausgeführt sein. Der Geschosskörper wird aus AISI-1045-Schmiedestahl gefertigt. Das Geschoss verfügt über ein spitzes und stromlinienförmiges Profil, bei dem sich die zur Geschossspitze zulaufende Ogive über rund die Hälfte der gesamte Geschosslänge erstreckt. Das Geschossende ist gegen den Geschossboden mit rund 8° konisch zulaufend. An der Geschossspitze ist eine Vertiefung mit einem Gewinde angebracht. In dieser ist bei der Auslieferung aus dem Werk eine Ringschraube bzw. Transportöse eingeschraubt. Vor dem Einsatz wird diese Entfernt und durch den Zünder ersetzt. Zusätzlich kann in dieser Vertiefung hinter dem Zünder eine Zusatzladung mit 136 g TNT geladen werden. Im Geschosskörper befindet sich die Sprengstofffüllung. Diese kann aus 6,62 kg TNT oder 6,985 kg Composition B bestehen. Zur Abdichtung des Verbrennungsraumes zwischen Rohrwand und Geschoss sind oberhalb des konischen Geschossbodens zwei Führungsbänder angebracht. Diese werden beim Abschuss in die Züge vom Geschützrohr gepresst. Mit den Führungsbändern beträgt der Geschossdurchmesser 157,98 mm. Als Zünder können eine breite Palette von Aufschlagzünder, Verzögerungszünder oder Näherungszünder verwendet werden.[1][2]
Begrenzt durch die zwei schmalen Führungsbänder beträgt der beim Abschuss maximal zulässige Gasdruck 3000 bar. Dabei kann die Mündungsgeschwindigkeit zwischen 205 und maximal 830 m/s liegen. Mit letzteren wird mit einem Geschütz, mit 45 Kaliberlängen (L/45) eine maximale Schussdistanz von rund 24.000 km erreicht. Um eine Schussdistanz von 20 km zurückzulegen benötigt das Geschoss rund 83 Sekunden. Dabei beträgt im Ziel die Streuung 120 bis180 m.[3]
Bei der Detonation des M107 zerlegt sich die Geschosshülle in rund 1950 Splitter die sich mit 5000–6000 m/s ausbreiten. Ein Großteil dieser Splitter hat ein Gewicht von 6,5–10 g. Diese wirken gegen lebende Ziele auf eine Distanz von rund 50 m tödlich und können bis zu einer Entfernung von rund 100 m Verletzungen verursachen. Die Splitter können auf eine Distanz von über 10 m AW-5005-Stahlplatten mit 31 mm Dicke durchschlagen.[4][3][5][6]
Im Vergleich zu moderneren Artilleriegeschossen wird mit dem M107 generell eine geringere Schussdistanz erzielt. Gemessen an neuen Artilleriegeschossen hat das M107 eine grössere Streuung sowie ein deutlich schlechteres Splitterbild.[4]
Treibladungen
Das M107-Geschoss gehören zur Sorte der getrennt geladenen Munition mit modularen Treibladungsbeuteln (Zonenladungen). Das heißt, das Geschoss und die Treibladungen werden nacheinander geladen. Verwendet können z. B. NATO-Standard-Treibladungen wie M3A1 (Zonen 3, 4 und 5), M4A2 (Zonen 3, 4, 5, 6 und 7), M119A1 (Zone 8) oder M203 (Zone 9). Die letzten beiden kommen bei Geschützen ab 39 Kaliberlängen (L/39) zur Anwendung.[2][4]
Status & Verbreitung
Das M107-Geschoss befindet sich im Bestand vieler Armeen der Westlichen Welt. Es wird in verschiedenen Staaten wie den Vereinigten Staaten, Vereinigtes Königreich, Israel, Italien, Japan, Griechenland, Spanien, Frankreich, Deutschland, Schweiz sowie weiteren produziert. In der Liste von Bundeswehrmunition trägt es die Bezeichnung DM21 und in der British Army wird es L21 bezeichnet. Das M107 wird in der Schweizer Armee 15,5 cm Haubitzen Stahlgranate 66 (15,5 cm Hb St G 66) und im [[Französisches Heer|Französischen Heer LU107 bezeichnet. Spätestens seit ende der 1990er-Jahre wird das M107-Geschoss zusehends von leistungsstärkeren 155-mm-Geschosse wie die L15/17 und M795 sowie Geschossen der Familien HE-ER und ERFB verdrängt. Aufgrund des vergleichsweisen geringen Preises und der großen Kompatibilität wird das M107 nach wie vor in großer Anzahl als Kriegsreserve gelagert.[4][7]
Literatur
- Terry Gander & Ian Hogg: Jane’s Ammunition Handbook 1994-1995, Third Edition. Jane’s Information Group, Vereinigtes Königreich, 1994, ISBN 0-7106-1207-9.
- Terry Gander & Ian Hogg: Jane’s Ammunition Handbook 2001-2002, Tenth Edition. Jane’s Information Group, Vereinigtes Königreich, 1994, ISBN 0-7106-2308-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b US Projectile, 155mm HE, M107. In: bulletpicker.com. Ordnance, Explosives, and Related Items, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Terry Gander & Ian Hogg: Jane’s Ammunition Handbook 1994-1995, Third Edition. 1994, ISBN 0-7106-1207-9. S. 229–231.
- ↑ a b Der Weg zur Langrohr-Haubitze M-109 und zum Festungsgeschütz Bison. In: youtube.com. VSAM Verein Schweizer Armeemuseum, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ a b c d Terry Gander & Ian Hogg: Jane’s Ammunition Handbook 2001-2022, Tenth Edition. 2001, ISBN 0-7106-2308-9. S. 495–504.
- ↑ Wee Yeow Lim: PREDICTING THE ACCURACY OF UNGUIDED ARTILLERY PROJECTILES. (PDF) In: apps.dtic.mil. Defense Technical INnformation Ccenter, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ M. Khalil, H. Abdalla, O Kamal: Dispersion Analysis for Spinning Artillery Projectile. (PDF) In: asat.journals.ekb.eg. Aerospace Sciences & Aviation Technology, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).
- ↑ 155mm M107 HE. In: gd-ots.com. General Dynamics, abgerufen am 25. Juli 2022 (englisch).