Incentive Reise
Das Wort "Incentive" stammt von dem lateinischen Wort "incendo" und bedeutet "Begeisterung anfachen", "anzünden", "anbrennen", "erleuchten", "erhöhen", "steigern". Das englische Wort "incentive" bedeutet "Anreiz".
"Schon zu Zeiten Cäsars wurden Privilegien in Aussicht gestellt, um bestimmte Vorhaben in die gewünschte Richtung zu lenken. […] Seit der Römerzeit haben sich allerdings die Techniken solcher Motivationsaktionen geändert. Sie sind in die Marketing- und Verkaufsförderungsstrategie des Unternehmens eingebunden, sie passen in die Kultur und in das Erscheinungsbild (corporate identity) der Firma (Eisenhut; 2000, S.345)".
Incentivereisen sind n. S. Erber eine Art von Events: "Events sind inszenierte Ereignisse in Form erlebnisorientierter firmen- und / oder produktbezogener Veranstaltungen und Aktionen, die dem Adressaten ( Kunden, Händler, Meinungsführer, Mitarbeiter) firmen- und/ oder produktbezogene Kommunikationsinhalte vermitteln, d.h. emotionale und physische Reize darbieten, die zu einem starken Aktivierungsprozess führen."
Eine 1995 von der Below-the-line Agentur Vok Dams durchgeführten Befragung von Managern aus Geschäftsführung, Marketing, oder Vertrieb führender Unternehmen, ergab, dass 51% der Befragten Incentives als Events einstufen. Laut Bruhn (1997, S.777) bzw. Inden (1993, S.29) ist ein Event "eine besondere Veranstaltung oder ein spezielles Ereignis, das multisensitiv vor Ort von ausgewählten Rezipienten erlebt und als Plattform zur Unternehmenskommunikation genutzt wird".
Zanger und Sistenich (1996a, S. 234) definieren Events als 'inszenierte Ereignisse in Form erlebnisorientierter firmen- oder produktbezogener Veranstaltungen, die dem potentiellen Kunden emotionale und physische Reize darbieten, die zu einem starken Aktivierungsprozess führen."
Anhand dieser Definitionen kann man folgende Charakteristika für Events, und Incentivereisen ableiten:
--inszeniert, --erlebnisorientiert --multisensitiv, --firmen- und / oder produktbezogen, --setzen emotionale und physische Reize, --lösen einen Aktivierungsprozess aus.
Entwickelt haben sich Incentives über Sport- und Kulturveranstaltungen zu erlebnisorientierten Veranstaltungen, um extern und intern gerichtete Kommunikationsbotschaften zu vermitteln. Hauptsächlich werden Incentivereisen veranstaltet um Mitarbeiter zu informieren, zu motivieren und damit sie kundenorientierter denken. Diese drei Merkmale sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg auf immer härter umkämpften Märkten. Geht man nicht von Incentivereisen, sondern von Events allgemein aus, so stellen Corporate Events einen beträchtlichen Teil aller Events dar. Noch Anfang der 90er waren Events stark auf unternehmensinterne Veranstaltungen beschränkt.
Arten von Incentives Durchführung von Incentives
--DDr 17:26, 22. Aug 2004 (CEST)