Zum Inhalt springen

Herman van Veen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2006 um 14:09 Uhr durch Havelbaude (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Herman van Veen (* 14. März 1945 in Utrecht, Niederlande) ist ein niederländischer Sänger, Schriftsteller, Liedertexter und Liederkomponist. In Deutschland wurde er mit dem Lied "Ich hab' ein zärtliches Gefühl" sowie als geistiger Vater der Ente "Alfred Jodocus Kwak" bekannt.

Biografie

Als Sohn eines Schriftsetzers und einer Hausfrau besuchte Herman van Veen in Utrecht eine Montessori-Schule und erhielt als Achtjähriger Geigen- und Gesangsunterricht.

Während des Studiums am Utrechter Konservatorium (Fächer: Geige, Gesang, Musikpädagogik) trat er 1965 das erste Mal mit einem Soloprogramm auf. Am Utrechter Konservatorium lernte er den Pianisten Erik van der Wurff kennen und gründete mit ihm eine Kabarett-Gruppe: „Cabaret Chantant Harlekijn“. 1967 hatten sie ihre ersten Auftritte und wurden gleich von der niederländischen Theaterkritik positiv aufgenommen. Schnell folgten die ersten Schallplattenaufnahmen und Fernsehauftritte. Herman van Veen etablierte sich als Kabarettist, Entertainer und Liedermacher. 1968 gründete er seine bis heute bestehende Produktionsfirma „Harlekijn“.

1972 wurde er von Alfred Biolek und Thomas Woitkewitsch für das deutsche Publikum entdeckt. Biolek engagierte ihn für die damals in Deutschland sehr populäre Fernsehshow „Am laufenden Band“ des Niederländers Rudi Carrell. Woitkewitsch übersetzte die holländischen Lieder ins Deutsche. Damit begann sein Siegeszug auch in Deutschland.

Ende der 80er Jahre schuf er die Zeichentrickserie Alfred Jodocus Kwak, die sich um das Enten-Waisenkind Alfred dreht und mit mehreren Preisen ausgezeichnet wurde.

Herman van Veen hat in den fast 40 Jahren seiner bisherigen Schaffenszeit fast 140 Tonträger (CD und DVD), über 60 Bücher sowie eine ganze Reihe von Drehbüchern veröffentlicht.

Im Jahre 1999 wurde ihm wegen seines Beitrages zur deutsch-niederländischen Verständigung das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Seit 2003 arbeitet van Veen intensiv mit der Gitarristin Edith Leerkes zusammen.

Im Jahre 2006 inszinierte er die berühmte visualisierte linzer Klangwolke die jedes Jahr in Linz an der Donau stattfindet. Der Titel der visualisierten Klangwolke 2006 lautet "Ente gut alles gut". Er engagiert sich in mehreren Organisationen, die er teilweise selber gründete, für die Rechte von Kindern und ist UNICEF-Botschafter.

Herman van Veen ist mit der Tänzerin Gaëtane Bouchez verheiratet und hat vier Kinder, von denen eine Tochter ebenfalls der Schauspielerei nachgeht (Babette van Veen). Die Familie lebt in den Niederlanden bei Soest.

„Herman, in you I recognize the wisdom of the court jester the impertinence of the moralist whenever you act as if you have only one purpose: to amuse us.“ („Herman, ich erkenne in dir die Weisheit des Hofnarren, die Brutalität des Moralisten, während du vorgibst, nur das Ziel zu verfolgen uns zu unterhalten.“) - Georges Moustaki

Diskografie

deutsche Veröffentlichungen

  • 1973: Ich hab ein zärtliches Gefühl
  • 1974: Inzwischen alles Gute
  • 1975: Wunder was
  • 1977: Die seltsamen Abenteuer des Herman van Veen
  • 1977: Unter uns
  • 1977: An eine ferne Prinzessin
  • 1978: Die Lieder
  • 1979: Elf Lieder
  • 1980: Heute Abend (live)
  • 1981: Weihnachtslieder
  • 1981: Die Anziehungskraft der Erde
  • 1981: Herz (live)
  • 1982: Solange der Vorrat reicht
  • 1983: Signale
  • 1984: Und er geht und er singt (live)
  • 1985: Die Musikfabel der Ente Kwak
  • 1985: Auf dem Weg zu dir
  • 1986: Ein Holländer - Live in Wien (live)
  • 1987: Anne
  • 1988: Bis hierher und weiter
  • 1989: Blaue Flecken
  • 1990: Alfred Jodocus Kwak Teil 1
  • 1990: Rote Wangen
  • 1990: A Souvenir
  • 1992: Das Beste von Herman van Veen
  • 1992: Alfred Jodocus Kwak Teil 2
  • 1992: You Take My Breath Away
  • 1993: Ja
  • 1994: My Cat And I
  • 1994: Grand Hotel Deutschland (live)
  • 1995: Zwei Reisende
  • 1996: Live - Bitte nicht stören (live)
  • 1997: Nachbar
  • 1997: Du bist die Ruh'
  • 1998: In echt
  • 1999: Nachbar-Tour (live)
  • 1999: Deine Küsse sind süßer
  • 2001: Weihnachten mit Herman van Veen
  • 2001: Was ich dir singen wollte
  • 2002: Was ich dir singen wollte (live)
  • 2002: Für Elise
  • 2003: Unter einem Hut
  • 2005: Hut ab!

holländische Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1971: Voor een verre prinses
  • 1971: Goed voor een glimlach
  • 1971: Carré
  • 1972: Bloesem
  • 1974: En nooit weerom
  • 1975: Tien jaar gezongen
  • 1976: Amsterdam / Carré 3
  • 1977: Overblijven
  • 1978: Op handen
  • 1979: De wonderlijke avonturen van Herman en de Zes
  • 1979: Een voorstelling / Carré 4
  • 1979: Kerstliederen
  • 1981: Iets van een clown
  • 1984: Signalen
  • 1985: De wisselaars
  • 1986: Anne
  • 1987: De zaal is er / Carré V
  • 1987: 20 jaar in vogelvlucht
  • 1989: Rode wangen
  • 1990: Alfred Jodocus Kwak
  • 1990: Blauwe plekken
  • 1991: In vogelvlucht II
  • 1993: Voor wie anders
  • 1996: Sarah
  • 1997: Alles in de wind / Carré 7
  • 1999: Nu en dan
  • 1999: Je zoenen zijn zoeter
  • 2001: Carré 2000
  • 2002: Er was eens...
  • 2002: Andere namen
  • 2005: Vaders

französische Veröffentlichungen

  • 1990: Des bleux partouts
  • 2003: Chapeau

englische Veröffentlichungen

  • 1980: Broadway (live)

Bücher (Auswahl)

  • Das Leben ist ein Wunder
  • Worauf warten wir?
  • Ein zärtliches Gefühl
  • Unter einem Dach - Notizen eines Clowns
  • Lebensfreude
  • Ohne Mantel

Auszeichnungen (Auswahl