Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade im größeren Maße bearbeitet oder ausgebaut. Warte bitte mit
jeglichen Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Jeder Edit kann zu einem
Bearbeitungskonflikt und damit verbundenem Unmut oder Stress bis hin zu Datenverlust führen. In dringenden Fällen wende dich an die bearbeitende Person.
Dieser Baustein sollte nur für kurze Zeit – in der Regel wenige Stunden, maximal einen Tag – eingesetzt und dann wieder entfernt werden. Kontinuierliche Weiterarbeit am Artikel sollte erkennbar sein.
Die Liste enthält Technik und Bewaffnung, die von der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR genutzt wurde.
Landstreitkräfte
Schützenwaffen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Kaliber
|
Bemerkung
|
Leuchtpistole LP I
|
|
|
|
26 mm
|
|
Leuchtpistole LP II
|
|
|
|
26 mm
|
|
Leuchtpistole 44 SPSch
|
|
|
|
26 mm
|
|
Pistole CZ
|
|
|
1990
|
6,35 mm
|
|
Pistole CZ „Duo“
|
|
|
1990
|
6,35 mm
|
|
Pistole A
|
|
|
|
|
|
Pistole Walther PP
|
|
|
|
7,65 mm
|
|
Pistole Walther PPK
|
|
|
|
7,65 mm
|
|
Pistole TT-33
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
Pistole M
|
|
|
1990
|
9 mm
|
|
Maschinenpistole MPi 41
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
Maschinenpistole 61 „Skorpion“
|
|
|
1990
|
7,65 mm
|
|
Maschinenpistole PM-63
|
|
|
|
9 mm
|
Für Spezialeinheiten
|
Karabiner 38
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
Karabiner 44
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
Karabiner 98k
|
|
|
|
7,92 mm
|
|
Karabiner S
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
Verwendet von den Ehrenwachen der NVA
|
Scharfschützengewehr 91/30
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
Scharfschützengewehr D
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
|
Maschinenpistole K
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
|
Maschinenpistole KM
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
Modernisierte MPi K
|
Maschinenpistole KMS
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
Variante der MPi KM mit Klappschaft
|
Maschinenpistole KM-72
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
DDR-Produktion auf Basis der MPi KM
|
Maschinenpistole KMS-72
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
DDR-Produktion auf Basis der MPi KMS
|
Maschinenpistole AK-74
|
|
|
1990
|
5,45 mm
|
|
Maschinenpistole AKS-74
|
|
|
1990
|
5,45 mm
|
Variante der MPi AK-74 mit Klappschaft
|
Maschinenpistole AKS-74K
|
|
|
1990
|
5,45 mm
|
Kurzversion der MPi AKS-74
|
leichtes Maschinengewehr DP
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
leichtes Maschinengewehr RP-46
|
|
|
|
7,62 mm
|
Variante des leichten Maschinengewehrs DP mit Gurtzuführung
|
leichtes Maschinengewehr D
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
|
leichtes Maschinengewehr K
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
|
leichtes Maschinengewehr RPK-74
|
|
|
1990
|
5,45 mm
|
|
leichtes Maschinengewehr RPKS-74
|
|
|
1990
|
5,45 mm
|
Variante mit Klappschaft für Fallschirmjäger
|
leichtes Maschinengewehr KN-500
|
|
|
1990
|
5,45 mm
|
DDR-Produktion auf Basis des RPK-74
|
schweres Maschinengewehr SG-43
|
|
|
|
7,62 mm
|
|
schweres Maschinengewehr K
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
|
schweres Maschinengewehr PKM
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
Modernisierte Variante des schweren Maschinengewehrs K
|
schweres Maschinengewehr PKMN-1 mit NSG NSPU
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
mit Nachtsichtgerät NSPU
|
schweres Maschinengewehr PKMSN-1 mit NSG NSPU
|
|
|
1990
|
7,62 mm
|
mit Nachtsichtgerät NSPU und veränderter Dreibeinlafette Stepanow
|
Panzerbüchse RPG-2
|
|
|
|
40 mm
|
|
Panzerbüchse RPG-5
|
|
|
|
40 mm
|
|
Panzerbüchse RPG-7
|
|
|
1990
|
40 mm
|
|
Panzerbüchse RPG-9
|
|
|
1990
|
40 mm
|
|
Reaktive Panzerabwehrgranate RPG-18 Mucha
|
|
|
1990
|
64 mm
|
|
Handgranate RG-42
|
|
|
|
|
|
Handgranate F-1
|
|
|
|
|
|
Handgranate RGD-5
|
|
|
1990
|
|
|
Raketen- und Waffentechnischer Dienst (RWD)
Raketentechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
2K6 Luna
|
|
1962
|
1977
|
Frog-5
|
|
9K52 Luna M
|
|
1968
|
1990
|
Frog-M
|
|
9K79 Totschka
|
|
1983
|
1990
|
SS-21 Scarab
|
|
9K72 Elbrus R-17 MAZ-543
|

|
1962
|
1990
|
SS-1c Scud B
|
bis 1968 Startrampe 2P9 auf Chassis ISU-152K ab 1968 Startrampe 9P117M auf Chassis MAZ-543P
|
9K714 Oka
|
|
1985
|
1990
|
SS-23 Spider
|
ab 1985 4 Startrampen am Standort Demen stationiert
|
Fla-Raketentechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Fla-Raketenkomplex 2K11 Krug
|
|
|
1990
|
SA-4 Ganef
|
|
Fla-Raketenkomplex 2K12 Kub
|
|
1976
|
1990
|
SA-6 Gainful
|
|
Fla-Raketenkomplex 9K33 Osa
|
|
1984
|
1990
|
SA-8 Gecko
|
|
Fla-Raketenkomplex 9K31 Strela-1
|
|
1976
|
1990
|
SA-9 Gaskin
|
|
Fla-Raketenkomplex 9K32 Strela-2
|
|
1973
|
1990
|
SA-7 Grail
|
|
Fla-Raketenkomplex 9K35 Strela-10
|
|
1985
|
1990
|
SA-13 Gopher
|
|
Fla-Raketenkomplex 9K310 Igla-1
|
|
1988
|
1990
|
SA-16 Gimlet
|
|
Funkmesstechnik
Führungssysteme
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Führungs- und Kontrollstelle – 85 (FuKS-85)
|
|
|
1990
|
|
|
Funkelektronische Stör- und Aufklärungsstationen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Nummer im Nummernverzeichnis
|
Bemerkung
|
Bombenzielgeräte-Störstation SPO-8M
|
|
|
1990
|
|
56 01 00 1RL25M
|
|
Funkmesszünderstörstation SPR-1 (1L21/1)
|
|
1988
|
1990
|
|
56 08 00 1L21/1
|
|
PALR-Technik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
PALR-Komplex 2K15 Schmel
|

|
1964
|
|
AT-1А Snapper
|
Startfahrzeug 9P26 auf Chassis GAZ-69 Startfahrzeug 9P27 auf Chassis SPW-40P1 (BRDM-1)
|
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka tragbar
|
|
1966
|
1990
|
AT-3 Sagger
|
Starteinrichtung 9S415
|
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka auf Fahrzeug
|

|
1966
|
1990
|
AT-3 Sagger
|
Startfahrzeug 9P110 auf Chassis SPW-40P1 (BRDM-1) Startfahrzeug 9P122 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2)
|
PALR-Komplex 9K11 (M) Maljutka im Hubschrauber Mi-8TB
|
|
1966
|
1990
|
AT-3 Sagger
|
Einsatz im Hubschrauber Mi-8TB
|
PALR-Komplex 9K11 P Maljutka-P
|
|
|
1990
|
AT-3 Sagger
|
Startfahrzeug 9P133 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2)
|
PALR-Komplex 9K111 Fagot
|
|
1975
|
1990
|
AT-4 Spigot
|
Starteinrichtung 9P135
|
PALR-Komplex 9K113 Konkurs
|
|
1983
|
1990
|
AT-5 Spandrel
|
Startfahrzeug 9P148 auf Chassis SPW-40P2 (BRDM-2)
|
PALR-Komplex 9K115 Metis
|
|
1984
|
1990
|
AT-7 Saxhorn
|
Starteinrichtung 9P151
|
PALR-Komplex 9K116 Bastion
|
|
1988
|
1990
|
AT-10 Stabber
|
kanonenverschossene Panzerabwehrlenkrakete für Einsatz im Panzer T-55AM2
|
PALR-Komplex 2K8 Falanga
|
|
|
1990
|
AT-2 Swatter
|
für Einsatz im Hubschrauber Mi-4 bzw. Mi-8
|
PALR-Komplex 9K114 Sturm
|
|
1989
|
1990
|
AT-6 Spiral
|
für Einsatz im Hubschrauber Mi-24
|
Artilleriewaffen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Kaliber
|
Bemerkung
|
Granatwerfer AGS-17
|
|
1980
|
1990
|
30 mm
|
|
Granatwerfer AGI 3x40
|
|
|
1990
|
40 mm
|
Brandgranatwerfer rumänischer Produktion
|
Granatwerfer 37/41
|
|
1956
|
1990
|
82 mm
|
|
Granatwerfer 43
|
|
1956
|
1990
|
120 mm
|
|
Granatwerfer 2B11
|
|
1985
|
1990
|
120 mm
|
|
Schwere Panzerbüchse SPG-9
|
|
1969
|
1990
|
73 mm
|
|
Schwere Panzerbüchse SPG-9D
|
|
1969
|
1990
|
73 mm
|
Visierung, Dreibein und Fahrwerk geändert
|
Rückstoßfreies 82-mm-Geschütz B-10
|
|
1957
|
1964
|
82 mm
|
|
Rückstoßfreies 107-mm-Geschütz B-11
|
|
1957
|
1964
|
107 mm
|
|
45-mm-PaK M42
|
|
1956
|
1964
|
45 mm
|
Ersatzbewaffnung, übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
|
57-mm-PaK M43
|
|
1956
|
1964
|
57 mm
|
Ersatzbewaffnung, übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
|
100-mm-PaK T-12
|
|
1965
|
1990
|
100 mm
|
|
100-mm-PaK MT-12 „Rapira“
|
|
|
1990
|
100 mm
|
|
Selbstfahrende 57-mm-Kanone Tsch-26
|
|
1957
|
|
57 mm
|
|
57-mm-Kanone 70
|
|
|
|
57 mm
|
|
76-mm-Kanone M42
|
|
1956
|
1964
|
76 mm
|
|
85-mm-Kanone D-44
|
|
1956
|
1990
|
85 mm
|
D44N mit Infrarotsichtgerät
|
Selbstfahrende 85-mm-Kanone SD-44
|
|
1956
|
1990
|
85 mm
|
selbstfahrende D-44 für Luftlandeeinheiten
|
85-mm-Kanone K-52
|
|
1956
|
1990
|
85 mm
|
Entwicklung/Produktion ČSSR, zuletzt als Salutgeschütz genutzt
|
130-mm-Kanone M-46
|
|
1966
|
1990
|
130 mm
|
|
152-mm-Kanone M-10/37
|
|
1956
|
1960
|
152 mm
|
|
122-mm-Haubitze M-30
|
|
1956
|
1990
|
122 mm
|
|
122-mm-Haubitze D-30
|
|
1971
|
1990
|
122 mm
|
|
152-mm-Haubitze M43
|
|
1956
|
|
152 mm
|
|
152-mm-Kanonenhaubitze ML-20
|
|
1956
|
|
152 mm
|
|
152-mm-Kanonehaubitze D-20
|
|
1973
|
1990
|
152 mm
|
|
122-mm-SFL-Haubitze 2S1
|
|
1981
|
1990
|
122 mm
|
|
152-mm-SFL-Haubitze 2S3
|
|
1978
|
1990
|
152 mm
|
|
Geschosswerfer BM-13N
|
|
|
|
|
|
Geschosswerfer BM-21
|
|
1967
|
1990
|
120 mm
|
|
Geschosswerfer BM-24
|
|
1965
|
|
240 mm
|
|
Geschosswerfer RM-70
|
|
1974
|
1990
|
120 mm
|
|
Geschosswerfer RM-70M
|
|
1988
|
1990
|
120 mm
|
ungepanzerte Version des Geschosswerfers RM-70
|
Flakartillerie
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Kaliber
|
Bemerkung
|
12,7-mm-Fla-MG DSchK 38/46
|
|
1956
|
1990
|
12,7 mm
|
|
14,5-mm-Fla-MG ZPU-2
|
|
1956
|
1959
|
2 * 14,5 mm
|
|
14,5-mm-Fla-MG ZPU-4
|
|
1957
|
1990
|
4 * 14,5 mm
|
|
14,5-mm-Fla-MG KPWT auf SPW
|
|
1963
|
1990
|
14,5 mm
|
|
23-mm-Flak ZU-23
|
|
1964
|
1990
|
2 * 23 mm
|
|
23mm-Fla-SFL 23-4
|
|
1968
|
1990
|
4 * 23 mm
|
|
37-mm-Flak M39
|
|
1956
|
1961
|
37 mm
|
|
57-mm-Flak S-60
|
|
1957
|
1990
|
57 mm
|
|
57-mm-Fla-SFL 57-2
|
|
1957
|
1974
|
2 * 57 mm
|
|
85-mm-Flak 52-K
|
|
1956
|
1961
|
85 mm
|
|
100-mm-Flak KS-19
|
|
1958
|
1980
|
100mm
|
|
Optische und artillerietechnische Geräte
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Seitengewehr M1947
|
|
|
|
|
|
Seitengewehr M 1959
|
|
|
|
|
|
Seitengewehr M 1974
|
|
|
|
|
|
Seitengewehr M 1959/2 (M 1979)
|
|
|
|
|
|
Ehrendolch
|
|
|
1990
|
|
|
Säbel
|
|
|
1990
|
|
|
Kampfmesser M 1966
|
|
|
|
|
Klinge in Dolchform mit Hohlkehle.
|
Kampfmesser 87
|
|
|
|
|
Mit Überlebensausrüstung im hohlen Griff.
|
Kappmesser
|
|
|
1970er-Jahre
|
|
Bis auf die Stempelung identisch mit dem Flieger-Kappmesser M 1937
|
Kappmesser
|
|
|
|
|
Zunächst aus polnischer, dann aus eigener Fertigung.
|
Tauchermesser „Pirat“
|
|
|
|
|
Import aus Ungarn, mit Alugriff.
|
Tauchermesser „Poseidon“
|
|
|
|
|
|
Kampfmesser Typ B 82/1 „Hecht“
|
|
|
|
|
Für Tauchereinsatz
|
Kampfmesser Typ B 82/1 „See“
|
|
|
|
|
Für Tauchereinsatz, Griff entspricht dem Hecht; andere Klingenform.
|
Panzertechnik
Panzer
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Mittlerer Panzer T 34/76
|
|
1956
|
1963
|
|
Übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
|
Mittlerer Panzer T 34/85
|
|
1956
|
1986
|
|
|
Mittlerer Panzer T 54
|
|
1956
|
1990
|
|
|
Mittlerer Panzer T 54A
|
|
1959
|
1990
|
|
|
Mittlerer Panzer T 55
|
|
1964
|
1990
|
|
|
Mittlerer Panzer T 55A und T 55A(P)
|
|
1975
|
1990
|
|
|
T-55AM2 und T-55AM2B
|
|
1984
|
1990
|
|
|
Panzer T-72
|
|
1978
|
1990
|
|
|
Panzer T-72M1
|
|
1980
|
1990
|
|
|
Schwerer Panzer IS-2
|
|
1956
|
1968
|
|
übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
|
Schwimmpanzer PT-76
|
|
1956
|
1990
|
|
|
Schwimmpanzer PT-76B
|
|
1964
|
1990
|
|
|
Schützenpanzer
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Schützenpanzer BMP-1 SP2
|
|
1975
|
1990
|
|
ausgerüstet mit 9К11 Maljutka 2 Erprobungsmuster 1968
|
Schützenpanzer BMP-1P
|
|
1988
|
1990
|
|
ausgerüstet mit 9К111 Fagot
|
Schützenpanzer BMP-2
|
|
1983
|
1990
|
|
ausgerüstet mit 9К111 Fagot
|
Aufklärungspanzer
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Aufklärungspanzer BRM 1K
|
|
1988
|
1990
|
|
|
Selbstfahrlafetten
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Selbstfahrlafette 76-mm
|
|
1956
|
1962
|
|
übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
|
Selbstfahrlafette 85-mm
|
|
1956
|
1962
|
|
übernommen von der Kasernierten Volkspolizei (KVP)
|
Selbstfahrlafette 100-mm
|
|
1956
|
1968
|
|
|
Ketten-Schützenpanzerwagen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Schützenpanzerwagen 50 PK
|
|
1961
|
1990
|
|
|
Räder-Schützenpanzerwagen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Schützenpanzerwagen 152
|
|
1956
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen 152K
|
|
1961
|
1990
|
|
SPW-152 mit gepanzertem Aufbau
|
Schützenpanzerwagen 60PA
|
|
1963
|
1990
|
|
frühe Version des SPW-60 ohne Turm
|
Schützenpanzerwagen 60PB
|
|
1967
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen 70
|
|
1979
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen PSH
|
|
1970
|
1990
|
|
Ungarische Herstellerbezeichnung FUG; Einsatz bei den Grenztruppen der DDR
|
Aufklärungs-Schützenpanzerwagen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Schützenpanzerwagen 40P2
|
|
1972
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen 40P
|
|
1965
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen 40A
|
|
1956
|
1980
|
|
|
Panzertechnik zur Aufnahme von Nachrichten- und Führungsmitteln
Panzertechnik zur Aufnahme von Flak-Artillerie, Artillerie- und Raketenbewaffnung
Panzertechnik zur Aufnahme von Pionierausrüstung
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Brückenlegegerät BLG 60
|
|
|
1990
|
|
|
Panzertechnik zur Aufnahme von Ausrüstung der chemischen Dienste
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Schützenpanzerwagen 40P2(Ch)
|
|
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen PSH(Ch)
|
|
|
1990
|
|
|
Panzertechnik zur Aufnahme von Ausrüstung des medizinischen Dienstes
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Schützenpanzerwagen 152K(San)
|
|
|
1990
|
|
für den Geschädigtentransport
|
Mehrzweck-Zug- und Transportmittel
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Mehrzweck-Zug- und Transportmittel MT-LB
|
|
|
1990
|
|
|
Panzerzugmaschinen
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Panzerzugmaschine T-55T
|
|
1967
|
1990
|
|
|
Panzerzugmaschine T-55TB
|
|
1967–68
|
1990
|
|
B – mit Bergesatz
|
Panzerzugmaschine T-54TB
|
|
1965–66
|
1990
|
|
B – mit Bergesatz
|
Panzerzugmaschine T-54T
|
|
1965–66
|
1990
|
|
|
Panzerzugmaschine T-34TB
|
|
1959
|
1990
|
|
B – mit Bergesatz
|
Panzerzugmaschine T-34T
|
|
1959
|
1990
|
|
|
Panzerzugmaschine T-34T auf SFL-Basis[1]
|
|
1959
|
1990
|
|
|
Schützenpanzerwagen 50PK(B)
|
|
|
1990
|
|
|
Kranpanzer
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Kranpanzer T-55TK
|
|
1968
|
1990
|
|
|
Panzer-Wartungs- und Instandsetzungseinrichtungen auf Panzertechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Fahrzeug der technischen Hilfe MTP-LB
|
|
|
1990
|
|
|
Panzer-Wartungs- und Instandsetzungseinrichtungen
Panzer-Elektro- und Funkwerkstätten
Werkstätten für Panzerspezialausrüstung
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
Werkstatt für Panzerspezialausrüstung auf Spezial-Kfz Ural-375D(K)
|
|
|
1990
|
|
|
Fahrausbildungspanzer
Pioniertechnik und -gerät
Übersetztechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Typenblattnummer
|
Bemerkung
|
Schwimmwagen K 61
|
|
|
1974
|
|
ursprünglich in Verantwortung des Kfz-Dienstes
|
Schwimmwagen PTS-M
|
|
|
|
|
|
Schwimmwagenanhänger PKP
|
|
1973
|
|
|
|
Selbstfahrende Fähre GSP 55
|
|
|
|
|
|
Rettungs- und Sicherungsboot
|
|
|
|
|
|
Brückenbautechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Typenblattnummer
|
Bemerkung
|
schwerer Pontonbrückenpark TPP
|
|
|
|
|
auf IFA G5
|
Pontonpark PMP
|
|
|
|
|
|
Schwere mechanisierte Brücke TMM und TMM-3
|
|
|
|
|
|
Brückenlegegerät BLG 60
|
|
|
|
|
|
Kraftfahrzeugtechnik
Pkw und Kleintransporter bis 3,5t
Lkw
Ketten- und Radschlepper
Kraftomnibusse
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Typenblattnummer
|
Bemerkung
|
Garant 30k
|
|
1956
|
|
|
|
LO 2500 Fv./B 18
|
|
1953
|
|
|
|
Ikarus 55
|
|
|
|
|
|
H6B
|
|
|
|
|
|
Schwimm-Kfz.
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Typenblattnummer
|
Bemerkung
|
P2S
|
|
|
|
|
|
BAW
|
|
|
|
06.02.00
|
|
K-61
|
|
|
|
06.03.00
|
|
Krafträder
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
Typenblattnummer
|
Bemerkung
|
M-72
|
|
1953
|
|
|
|
ES 250 A
|
|
1959
|
1990
|
|
|
ES 250/2A
|
|
|
1990
|
|
|
TS 250 A
|
|
1973
|
1990
|
|
|
ETZ 250 A
|
|
1985
|
1990
|
|
|
Luftstreitkräfte / Luftverteidigung
Luftfahrzeuge
Volksmarine
Schiffe und Boote
siehe Liste der Schiffe der Nationalen Volksarmee
Luftfahrzeuge
siehe Liste von Luftfahrzeugen der Nationalen Volksarmee
Raketentechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
4K40 Termit
|
|
1962
|
1990
|
SS-N-2 Styx
|
Projekt 205 Projekt 151
|
4K87 Sopka
|
|
|
|
SSC-2B Samlet
|
|
4K51 Rubesch
|
|
1980
|
1990
|
SS-C-3 Styx
|
Küstenraketenregiment 18
|
Fla-Raketentechnik
Bezeichnung
|
Bild
|
Einführung
|
Außerdienststellung
|
NATO-Kodename
|
Bemerkung
|
4K33 Osa-M
|
|
1978
|
1990
|
SA-N-4
|
Projekt 1159
|
Fla-Raketenkomplex S-75 Wolchow
|
|
|
|
SA-2 Guideline
|
|
FASTA-4
|
|
1984
|
1990
|
|
Projekt 1241 Projekt 133.1 Projekt 151
|
Artilleriewaffen
Literatur
- K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes
- K 051/3/001 Typen der Panzertechnik
- K 052/3/006 Pioniertechnik und -gerät
- K 054/3/001 Typen der Kraftfahrzeugtechnik (1977)
- K 054/3/074 und 075 Typen der Kraftfahrzeugtechnik (1990)
- K 040/3/001 Katalog der Nachrichtentechnik der Landstreitkräfte
- K 040/3/002 Katalog der Nachrichtentechnik der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung und Volksmarine
- DV-17/5 Kfz.-Typen der NVA (1963)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Panzerzugmaschine T-34TB und Kranpanzer T-34T
- ↑ Jörg Siegert: "Radfahrzeuge der NVA LKW , PKW und Kräder", Motorbuch Verlag