Zum Inhalt springen

Diskussion:Bakterien

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2006 um 08:30 Uhr durch 84.141.75.71 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mehrzellige Bakterien

Einige Bakterien sind mehrzellig. Beispiele für mehrzellige Bakterien: Simonsiella, Caryophanon, Beggiatoa. 18. Okt 2003 Brudersohn


Länge der Bakterien-"Chromosomen"

Das Bakterien-"Chromosom" besteht aus einem DNB-Molekül, das meistens über 1 m (nicht 1 m!) lang ist und dessen Durchmesser etwa 2,5 km beträgt. Es ist in sich geschlossen. Es ist nicht "ringförmig". Hätte es die Form eines Ringes, passte es nicht in eine Bakterienzelle hinein, die im typischen Fall ein Volumen von nur etwa 1 bis 2 fL hat. 18. Okt 2003 Brudersohn

Wieder wurde die Länge des E.coli-"Chromosoms" auf ein Tausendstel geändert, diesmal von 1,4 mm in 1,4 Mikrometer. Ich glaube, ich habe das schon zweimal korrigiert, nun zum dritten Mal. Warum wird immer wieder der falsche Wert eingebracht? Das Ding ist länger als 1 mm! Der Fehler ist ein Faktor von Tausend! Und wenn schon ändern: Dann hätte doch auch der folgende Text geändert werden müssen (Relation Länge der DNA und Durchmesser der Zelle). Also in Zukunft bitte nur korrigieren, wenn neue Erkenntnisse vorliegen. Aber ein Schrumpfen auf ein Tausendstel ist wohl nicht zu erwarten. --Brudersohn 22:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Hier noch eine kleine Hilfe für die Ungläubigen: Jedes Basenpaar der DNA nimmt 0,32 nm der Länge der Doppelhelix ein. Da die DNA von Escherichia coli etwa 4,6 Mbp enthält, ist sie etwa 4,6 x 106 x 0,32 nm lang. Das ist etwa 1,5 x 106 nm = 1,5 mm. --Brudersohn 19:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht irre, ist es schon etwas mehr als ein Jahr her, dass jemand das E.coli-„Chromosom“ - wie schon mehrmals vorher - auf ein Tausendstel gekürzt hat. Erst gestern kam nun nach so langer Zeit mal wieder ein Schlauberger und hat dasselbe erneut gemacht. Immerhin, wir hatten es über ein Jahr auf seiner vollen Länge halten können. Ist das ein Grund zum Feiern? --Brudersohn 18:49, 25. Sep 2006 (CEST)

Vermehrung

Die meisten Bakterien vermehren sich durch Teilung, einige aber auch durch Knospung wie beispielsweise Rhodomicrobium und Hyphomicrobium. 18. Okt 2003 Brudersohn


Mykobakterien?

Darf ich fragen, wo hier das Mycobacterium (bovis, leprae, tuberculosis) hingehört? -- Robodoc 02:23, 26. Okt 2003 (CET)

Sporozoen

Sind die Sporenildner eine eigene Gruppe oder handelt es sich dabei nur um eine Beschreibung? -- Robodoc 14:23, 27. Okt 2003 (CET)

Sporozoen sind eukaryotische einzellige Parasiten und dürfen nicht mit bakteriellen Sporenbildnern verwechselt werden. --Christopher 05:05, 1. Nov 2003 (CET)

Der Ausdruck "Sporenbildner" in Bezug auf Bakterien besagt nur, dass die so bezeichneten Bakterien Sporen bilden, mit dem Ausdruck wird keine taxonomische Gruppe (kein Taxon) festgelegt. Sporen werden von Mitgliedern verschiedener Taxa gebildet. Bei Bakterien kommen verschiedene Arten von Sporen vor, zum Beispiel Endosporen und Exosporen. Ein charakteristisches Merkmal der Bacillaceae ist die Bildung von Endosporen.

Die Gattung Mycobacterium umfasst etliche Arten. Sie gehört zur Gruppe der Gram-positiven Bakterien.


Und dann grad noch eine Frage: Was ist mit den Schwefelbakterien? -- lg Robodoc 11:57, 7. Feb 2004 (CET)


Lange Abteilungs-(?)-liste aus Artikel, muss mit im Artikel unten stehender Systematik harmonisiert/überarbeitet werden, wird jetzt erstmal hier "geparkt".


Was ist den die typische Groesse eines Bakteriums? --Montauk 14:38, 15. Mär 2004 (CET)

Die Größenordnung von Bakterien ist 1 Mikrometer (μm). In Kulturen sind typische, zylindrische ("stäbchenförmige") Bakterien etwa 1 bis 3 Mikrometer lang und haben einen Durchmesser von etwa 0,6 bis 0,8 Mikrometer. In natürlichen Habitaten mit geringeren Nährstoffkonzentrationen sind typische Bakterien kleiner. Es gibt viele Bakterien, die von diesen Maßen abweichen, einige wenige sind sogar so groß, dass man sie mit bloßem Auge sehen kann. (Brudersohn 03.05.2004)

wie wärs mit einem beitrag zur zähigkeit der bakterien (leben auf sonden jahrelang im vakuum, 1.5 km tief im granit, in salzwasser(100%), bei mindestens 100°C, usw.) Luk 18:42, 15. Sep 2004 (CEST)

Apropos Zähigkeit: interessant wäre auch, welche Bakterien jetzt dem Menschen gefährlich werden könnten, und bei welchen Umgebungsbedingungen diese Bakterien sterben.

Firmicutes

Mit "Kapsel" wird bei Bakterien eine außerhalb der eigentlichen Zellwand befindliche Schleimhülle bezeichnet, die sich klar vom umgebenden Medium abhebt. Die Bezeichnung ist vor allem in der medizinischen Bakteriologie gebräuchlich. Eine solche "Kapsel" besitzen aber nur einige Firmicutes und ihr Besitz ist deshalb nicht zur Charakterisierung der Firmicutes geeignet. Dagegen ist für Firmicutes eine relativ dicke (mehrlagige) Mureinschicht charakteristisch. Ich habe deshalb die Bezeichnung dieser Bakteriengruppe entsprechend geändert. -- Brudersohn 16:08, 19. Dez 2004 (CET)

Singularregel

Es gibt eine Weiterleitung von "Bakterie". In welchem Verhältnis stehen die Begriffe "Bakterie" und "Bakterium"? (Kai)

Hallo, ich blicke hier nicht ganz durch: Sind Brucella, Bordetella, Streptokokkus etc. denn nun Gattungen, also nicht Arten ? Dann müßten die Artikel dazu doch unter dem Singular-Lemma stehen, oder ? Stoll 12:36, 27. Feb 2005 (CET)

Richtig: Brucella, Bordetella und Streptococcus (mit c geschrieben) sind Bezeichnungen für Gattungen. Für das entsprechende Lemma der Artikel sollte also der Singular gewählt werden, also nicht Brucellae (eingedeutscht Brucellen), Bordetellae (eingedeutscht Bordetellen) bzw. Streptococci (eingedeutscht Sterptokokken oder Streptococcen). --Brudersohn 12:47, 27. Feb 2005 (CET)

Entschuldigung, ich meinte sie müßten im Plural stehen. Laut Wikipedia:Namenskonventionen sind Gattungen im Plural und Arten im Singular. Stoll 23:49, 28. Feb 2005 (CET)

Werden Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen einer Gattung (oder eines anderen Taxons) benannt, so sollte der wissenschaftliche Name so wie in der Taxonomie festgelegt verwendet werden. Also: Zwar in der Eindeutschung "Bordetellen", aber mit wissenschaftlichem Namen "Bordetella". Ich halte es bei Bakterien-Gattungen für besser, als Artikelbezeichnung den wissenschaftlichebn Namen zu verwenden. --Brudersohn 00:37, 1. Mär 2005 (CET)

Übersetzung in andere Sprachen

Ich meine verstanden zu haben, dass es sich bei den Angaben, wie es denn in anderen Sprachen ausgedrückt wird, um die Übersetzung des Titels des Artikels handelt. Das bedeutet in diesem Fall ("Bakterien"): (1) Nicht die wissenschaftliche, taxonomische Bezeichnung und (2) Plural. Dementsprechend muss im Englischen "bacteria" und im Italienischen "batteri" stehen, und so habe ich es geändert. Oder irre ich mich? --Brudersohn 22:01, 7. Apr 2005 (CEST)

Hallo Brudersohn, Nein, sehe ich auch so - so ist es jetzt richtig. Gruß --Kookaburra 09:43, 8. Apr 2005 (CEST)
Die Änderung der italienischen Form von Batteri in Bacteria durch FlaBot am 22.04.05 widerspricht dem aber. FlaBot sollte uns das erläutern. --Brudersohn 22:15, 23. Apr 2005 (CEST)

Passage entfernt

Ich habe nachfolgende Passage entfernt, da er mit der Lebensweise von Bakterien nichts zu tun hat, und eher in den Bereich Pasteurisierung oder Sterilisierung gehört. Weiß jemand wie sich dieses Verfahren nennt? --Kookaburra 08:41, 9. Mär 2005 (CET)

Nach Forschungen der Nationalen Universität Mexikos können Druckwellen gesundheitsschädliche Bakterien abtöten und damit helfen, Lebensmittel zu entkeimen. Der Prozentsatz der so abgetöteten Mikroben ist für die Behandlung von Lebensmitteln allerdings noch zu gering. Es wird nun an der Optimierung dieser Technikmethode geforscht, bei der Drücke von bis zu 1000 bar zum Einsatz kommen, die von intensiven Lichtblitzen begleitet werden. Der Vorteil bei dieser Methode soll sein, daß sich der Geschmack von Lebensmitteln nicht verändere.

Namensfrage

Es gibt eine Weiterleitung von "Bakterie". In welchem Verhältnis stehen die Begriffe "Bakterie" und "Bakterium"? (Kai)

Als "korrekten" Singular würde ich Bakterium ansehen, ich bin mir aber nicht sicher, ob nach der Rechtschreibreform nicht auch die Form "Bakterie" erlaubt ist. In diesem Fall bestünde die Weiterleitung zurecht. Ich habe leider keinen neuen Duden hier. Gruß --mmr 23:27, 20. Apr 2005 (CEST)
"Bakterie" scheint korrekt zu sein, "Bakterium" steht im Duden als "veraltet". Da scheint sich die Sprache noch nicht angepasst zu haben :). Nina 00:47, 24. Apr 2005 (CEST)
Wieder was gelernt. :-) Also bleibt es bei der Weiterleitung von Bakterie. --mmr 01:35, 24. Apr 2005 (CEST)

Begriff Monera?

Gibt es den übergeordneten Begriff Monera nicht mehr, unter dem die Baterien und Cyanobakterien zusammengefasst sind? Im Buch "Kompaktwissen Biologie" (Dorling Kindersley Verlag ISBN 3-8310-9025-4) wird dieser Begriff im Zuge des "5-Reiche-Systems" noch gebraucht. -- Ra'ike 00:01, 24. Aug 2005 (CEST)

Monera ist ein Synonym für Prokaryoten. Gruß --mmr 00:15, 24. Aug 2005 (CEST)
Dann sollte es aber auch dort erwähnt und ein Redirect für Monera erstellt werden, oder? :-) Ra'ike 09:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das mal getan. Grundsätzlich gilt hier aber die Regel: Sei mutig!. Gruß --mmr 17:29, 26. Aug 2005 (CEST)
Hätte ich auch getan, aber ich war mir nicht sicher, ob dieser Begriff nicht vielleicht veraltet und nicht mehr verwendet wird. Hab' mir wegen der Klassifikation der Dinosaurier schon einen eingefangen und muss da noch einiges aufholen. Gruß -- Ra'ike 13:47, 28. Aug 2005 (CEST)
Klassifikation der Dinosaurier? Was haben die mit Monera zu tun? Verwirrt... --mmr 00:37, 30. Aug 2005 (CEST)
:-)) Schon vergessen? Ich nicht (siehe Diskussion:Krokodile). Und bevor ich wieder versuche, eine falsche oder überholte Systematik und/oder Namensgebung einzubringen, frage ich lieber. Gruß -- Ra'ike 09:22, 30. Aug 2005 (CEST)
;-) Na, ich hoffe, Du bist nicht für den Rest Deines Lebens traumatisiert... Im Ernst, ich hatte eigentlich nicht gedacht, dass Du das so ernst nehmen würdest. Im Zweifel gilt hier bei Wikipedia immer noch Sei mutig! Nur dass man halt damit rechnen muss, dass andere das auch sind... Lieben Gruß --mmr 22:47, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallöchen hab bei nem schulreferat das thema bakterien:-)wer kennt nen gutern aufsatz???

Phylogenetisches System

Ich habe mal das auf die Taxa Domäne, Phylum und Klasse verkürzte System nach Bergey's Manual eingefügt. Aber die Tabelle ist wohl nicht gut gelungen, weil ich nur unzureichende Erfahrung mit Tabellen habe. Vielleicht sollte sie jemand, der es besser kann, schöner formatieren. --Brudersohn 18:18, 10. Okt 2005 (CEST)

Die Einfügung des phylogenetischen Systems gefällt mir sehr gut! Ich würde allerdings vorschlagen, die Archaeen hier zu entfernen, weil sie im Zusammenhang mit der hier gegebenen Bakteriendefinition eher verwirren. Dann hat man auch nur zwei Spalten in der Tabelle. Gruß --mmr 00:10, 11. Okt 2005 (CEST)
O. K., ich habe das mal so umgesetzt. Gruß --mmr
Ja, finde ich auch besser, wenn die Archeen draussen sind. Ich habe mal versucht die Tabelle etwas zu verschönen. Richtig zufrieden bin ich aber nicht. Vielleicht kann das jemand noch besser. Gruß Kookaburra
Formatierung finde ich jetzt in Ordnung. Mit Dank an Brudersohn und Kookaburra --mmr 22:17, 16. Okt 2005 (CEST)

Da besteht eine deutliche Lücke bei der 16S-rRNA bzw. bei ribosomaler RNA und deren Bedeutung für die Bakterientaxonomie überhaupt. Leider bin ich auf dem Feld zum schreiben von Artikeln zu wenig bewandert. --Saperaud  08:24, 29. Nov 2005 (CET)

PS: kann jemand japanisch? ja:16S rRNA --Saperaud  08:25, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo Saperaud, beziehst Du Dich auf diesen Artikel oder auf den Artikel rRNA (wo gegebenenfalls die Details hinsollten)? Ich kann gerne zwei, drei Sätze spendieren, wenn Du genau sagst, was Dir fehlt (und hier fehlt natürlich noch einiges). Für umfangreichere Erweiterungen habe ich im Moment zu wenig Zeit. Gruß --mmr 10:55, 30. Nov 2005 (CET)


Vermehrung

Die Einfügung "Vermehrung von Bakterien - Bakterien vermehren sich durch die Querteilung" habe ich wieder gelöscht. Begründungen: (1) Es gibt mehrere verschiedene Arten der Vermehrung von Bakterien. (2) Der Ausdruck "die" Querteilung erweckt den Eindruck, als gäbe es nur eine bestimmte Art der Querteilung. (3) Über die Vermehrung wird an anderer Stelle ausführlicher und sachgerechter etwas geschrieben. -- Brudersohn 22:27, 7. Mär 2006 (CET)

Geschichte

Ich finde hier nirgendwo die Entdeckung von Bakterien. Louis Pasteur hatte ja die Idee, ist aber daran verzweifelt (hatte aber auch große Erfolge), denn er hatte an Tollwut geforscht (und da sind es Viren!!!). Sollte nachgetragen werden, ist noch gar nicht lange her. (Also ein wenig Geschichte --> Desinfektion, Kindsbettfieber, ...) Otzepo 19:47, 27. Apr 2006 (CEST)

Nicht weit vom Beginn des Artikels steht, dass 1676 Antoni van Leeuwenhoek zuerst Bakterien beobachtete. -- Brudersohn 22:16, 27. Apr 2006 (CEST)

Pathovare

Momentan steht der Artikel Pathovar auf der QS-Seite. Gibt es nicht jemanden vom Fach, der sich seiner annehmen könnte? Volkrich 18:36, 27. Jun 2006 (CEST)

Wie ist es denn: Soll nun für jede Diplomarbei, die sich mit Bakterien befasst, ein Weblink angefügt werden? Und wie ist es mit Doktor-Dissertationen? Und auch andere Publikationen in allen einschlägigen Zeitschriften? Kann der Wikipedia-Server das alles aufnehmen? Wer führt den Benutzer dann durch die ungeheure Masse an Literatur? Mir wird Angst und Bange!! Ich bin für eine Beschränkung auf wesentliche, zusammenfassende, übergreifende Publikationen. -- Brudersohn 21:45, 12. Aug 2006 (CEST)