Eduardo Caba
Eduardo Caba (* 13. Oktober 1890 in Potosí; † 3. März 1953 in La Paz) war ein bolivianischer Komponist und Musikpädagoge.[1][2][3]
Leben und Werk
Eduardo Caba studierte 1927 in Buenos Aires bei Felipe Boero und ab 1927 auf Basis eines Stipendiums der argentinischen Regierung bei Joaquín Turina, Bartolomé Pérez Casas in Madrid. Die argentinische Regierung widerrief das Stipendium und Caba musste nach Argentinien zurückkehren.[1]
1942 ließ sich Eduardo Caba in La Paz nieder und wurde Direktor des Conservatorio Nacional de La Paz.[1]
Eduardo Caba schrieb die Ballette Aires Indios und Kallana, die symphonische Dichtung Potosí, El poema de Charango für Klavier und Orchester, Kammermusik, 12 Aires indios für Klavier, 11 Canciones de cámara für Singstimme und Klavier sowie Stücke für Gitarre.[1]
Seine Kompositionen, vor allem seine Ballette sind von den pentatonischen Strukturen der Bolivianischen Volksmusik beeinflusst.[3]
Literatur
- Caba, Eduardo. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 263 (Textarchiv – Internet Archive).
- Caba, Eduardo. In: Carl Dahlhaus (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K, Ergänzungsband. Schott, Mainz 1972, S. 178.
- Caba, Eduardo. In: Nicolas Slonimsky: Baker’s Biographical Dictionary of Musicians. 7. Auflage. Oxford University Press, London, New York, Toronto 1984, ISBN 0-19-311335-X, S. 394 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Abschnitt nach: Wilibald Gurlitt: Eduardo Caba. In: Riemann Musiklexikon.
- ↑ Abschnitt nach: Carl Dahlhaus: Eduardo Caba. In: Riemann Musiklexikon.
- ↑ a b Abschnitt nach: Nicolas Slonimsky: Eduardo Caba. In: Baker’s Biographical Dictionary of Musicians.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Caba, Eduardo |
KURZBESCHREIBUNG | bolivianischer Komponist und Musikpädagoge |
GEBURTSDATUM | 13. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Potosí |
STERBEDATUM | 3. März 1953 |
STERBEORT | La Paz |