Zum Inhalt springen

Benutzer:Kürschner/Pelztier2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2022 um 09:59 Uhr durch Kürschner (Diskussion | Beiträge) (York). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.



Cap of Maintenance

Baroness Evans of Bowes Park, Lordsiegelbewahrerin und Vorsitzende des Oberhauses, mit hermelinverbrämter Robe und der Cap of Maintenance auf der Stange, bei der Parlamentseröffnung (2022)

Die Cap of Maintenance, „Mütze der Behauptung“,[1] ist die historische, bis heute überdauerte zeremonielle Kopfdeckung der Schwertträger einiger bedeutender englischen Städte. Es war eine hohe, von dem Monarchen verliehene Ehre, welche die Städte London, Bristol, Coventry, Gloucester, Lincoln, Newcastle upon Tyne, Norwich, Worcester und York erhalten haben. Sie wird von bestimmten Personen als Zeichen des Adels oder besonderer Ehre getragen. Als solche ist sie häufig in der britischen Heraldik abgebildet.[2]

Die Form ähnelt häufig etwas der einer Schiebermütze.

Ursprung

Der Ursprung dieses Würdesymbols ist unklar. Man könnte vermuten, dass der Namen mit dem altfranzösischen Verb maintenir - „halten“ oder „bewahren“ - zusammenhängt.

Laut dem Oxford English Dictionary wurde eine Cap of Maintenance vom Papst (Leo X. (Pontifikat 1513-1521) an Heinrich VII. (1457-1509 ) verliehen, ebenso bekam Heinrich VIII. (1491-1547 ) dieses Würdesymbol.

Es besteht wahrscheinlich eine Verbindung zur "Cap of Estate" oder zur "Dignity", die manchmal auch als Cap of Maintenance bezeichnet wird, ähnlich dem königlichen Symbol mit zwei Spitzen oder Hörnern hinten, das von bestimmten Familien als heraldisches Zeichen getragen wird, in der Heraldik als „Chapeau Gules, mit Hermelin umrandet“ bezeichnet. Früher trugen die Könige zur Krönung, darunter auch noch George VI. (1895-1952), die Cap of Maintenance unmittelbar vor dem Gottesdienst auf dem Weg zur Westminster Abbey.

Königliche Insignie

Die Tradition, dass der König neben seiner Krone eine Mütze aus Hermelinfell und karmesinrotem Samt trägt, geht bis in die frühe normannische Zeit, etwa nach 1100, zurück.[3] Die Cap of Maintenance gehört zu den Insignien des britischen Souveräns bei seiner Krönung, vor der Salbung, wie zuletzt bei der Krönung von König [4] Sie wird bei der Fahrt zur Westminster Abbey getragen, bei der Prozession in der Abbey und dann, wenn sie während des ersten Teils des Krönungsgottesdienstes auf dem Thronsessel Platz nehmen. Auf dem Weg wird die Mütze nach der Eröffnung des Parlaments direkt vor dem Monarchen mitgeführt, in der Regel vom Vorsitzenden des Oberhauses. Die schwarzen Tupfen im weißen Fell symbolisieren die für Hermelinkleidung übliche Ausschmückung mit Hermelinschweifen mit ihren schwarzen Spitzen.

Laut dem Oxford English Dictionary wurde eine Cap of Maintenance sowohl Heinrich VII.. als auch Heinrich VIII. vom Papst als Zeichen eines besonderen Privilegs verliehen.[2][5] Bei ihrer Krönung hatten die Könige die Cap of Maintenance in der Regel auf dem Weg zur Westminster Abbey auf, unmittelbar vor der Zeremonie. Frühe Urkunden, die das Recht auf den Gebrauch eines Zeremonienschwertes gewährten, erwähnten oft zusätzlich das Recht auf die Cap of Maintenance.[6]

Eine der Aufgaben des Monarchen ist es, das Parlament zu eröffnen und zu schließen, wenn eine Legislaturperiode, die normalerweise ein Jahr dauert, zu Ende geht. Bei diesen Anlässen werden Samtroben, Perücken und all die anderen Utensilien, die mit der britischen Führungsschicht assoziiert werden, zur Schau gestellt.[7]

Regierende Königinnen zeigten sich stattdessen eher mit dem Staatsdiadem von George IV. als mit der Cap of Maintenance, wie auch Königin Elisabeth II..[2] Diese ließ Ende 2019 verlauten, dass sie künftig keinen echten Pelz mehr tragen wird.[8] Darauf zurückgeführt, brach in Kanada die Pelzjagd, eine wesentliche Erwerbsquelle eines Teils der einheimischen Bevölkerung, schlagartig zusammen.[9]

Ortsvarianten

Eine Reihe englischer Städte und Gemeinden verweisen auf die Verwendung einer Cap of Maintenance, die von einem Zeremonienbeamten, meist einem Schwertträger, getragen wird. Neben dem gleichzeitgig mitgeführten Schwert und dem Streitkolben symbolisierte sie, dass der Bürgermeister der Vertreter des Landesherrn war.

Ursprünglich scheint sie ein Privileg der Herzöge gewesen zu sein. In Orten, in denen die Mützen in Gebrauch sind, ist auf ihnen das Wappen anstelle des sonst üblichen Kranzes angebracht.[10] Möglicherweise hatte es jedoch einen rein praktischen Ursprung, da es dazu diente, den Sitz einer Krone zu verbessern oder den Kopf vor blankem Metall auf der Krone zu schützen. Wahrscheinlich hängt es mit der Kappe des Standes oder der Würde zusammen, die manchmal auch als "Cap of Maintenance" bezeichnet wird und ähnlich aussieht wie die obige Kappe, aber hinten zwei Spitzen oder Hörner hat. Dies scheint ursprünglich ein Privileg der Herzöge gewesen zu sein. In diesen Fällen wird das Wappen anstelle des üblichen Kranzes darauf gesetzt.[2][11]

„Der erste, der Schwertträger, hat ein eigenes Privilegium, nämlich dieses, daß er, wenn er mit seinem Schwerte in der Hand functioniert, vor keiner Person, sie sei so hoch sie wolle, seinen Hut abnehmen darf, es sei denn, der gesalbte und gekrönte König selber.“[1][3]

Muscovy Hat

Die Kopfbedeckung des Oberbürgermeisters der Stadt London wird Muscovy Hat („Moskowitischer Hut“) genannt sie ist anders gestaltet als die Cap of Maintenance. Bis in das 19. Jahrhundert war der Muscovy Hat Bestandteil des Wappens von London.

Bristol

Die Version in Bristol besteht aus Fehfell und hat keine Krempe.[6]

Gloucester

Gloucester hat zwei Caps of Maitenance. Der Schwertträger trägt eine 7 ½ Inch hohe rote Samtkappe aus Zobelfell mit gerollter Krempe und eingesenkter Krone, ähnlich in London. Die zweite ist aus Hermelinfell und aus Fehfell, sie wird aber nur bei besonderen Gelegenheiten als Symbol bei Ausstelleungen verwendet, zusammen mit Schwert und Streitkolben. Eine ähnliche Kappe wird bei der Krönung in Westminster vor dem Monarchen hergetragen.[6]

Newcastle

Die Cap of Maitenance von Newcastle hat die gleiche Form wie die in London. Es die Art von Hut, wie sie zur Zeit getragen wurde, als Richard II. dem Bürgermeister von Newcastle das Recht verlieh, ein Schwert vor sich tragen zu lassen. Er ist aus grauem Fehfell mit einer Krone aus karmesinrotem Samt und hat lange, anhängende Goldschnüre, die in Quasten enden.[12]

York

Mr. Emmet, Schwerträger von York mit Cap of Maintenance.
Das Juwel wird nach vorn getragen, der Rand war, aufbewahrt, mit großen Stichen rundherum aufgeschlagen gehalten.

In der Stadt York wird die ursprüngliche mittelalterliche Cap of Maintenance im Herrenhaus des Oberbürgermeisters der Stadt aufbewahrt und ausgestellt. Sie wurde dem Sheriff von York von König Richard III., der aus der Yorker Dynastie stammte. Sie wird immer noch bei besonderen bürgerlichen oder kirchlichen Anlässen verwendet, wie beispielsweise bei den Feierlichkeiten im Jahr 1996 anlässlich des sechshundertjährigen Bestehens der königlichen Charta, die der Stadt York den Titel „Freedom to the City of York“ verlieh. Meist wurde sie schon vor Mitte des 19. Jahrhunderts als „Freiheitsmütze“ auf das Schwert gesteckt getragen.[2][13][1]

Überliefert, jedoch nicht belegt ist, dass Cap of Maintenance der Stadt im Jahr 1393 verliehen wurde. Eine zweite Mütze wurde 1445 erworben. Es dauerte bis 1580, bis sie durch ein neues Exemplar ersetzt wurde.[3]

eventuell anstelle Quellenangabe

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Johann Georg Kohl: Reisen in England und Wales. Zweiter Teil. Arnoldische Buchhandlung, Dresden und Leipzig, 1844, S. 104.
  2. a b c d e Ceremonial Hats - Cap of Maintenance. Hat Guide, Neil Rigby (englisch). Abgerufen am 9. Juli 2022.
  3. a b c Sheila Landi: The York Cap of Maintenance. The Conservator, 17. September 2010, S. 25 (englisch). Abgerufen am 16. Juli 2022.
  4. Fortunino Matania (1937): Abbildung George VI., in Robe und mit der Cap of Maintenance, vor seiner Krönung. The Print Collector - Heritage-Images. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  5. König Heinrich VIII. in Prozession von Westminster Abbey zur Parlamentseröffnung, 4. Februar 1512. Kopie aus dem 17. Jahrhundert nach einem Original aus dem 16. Jahrhundert (Grafik).
  6. a b c Elizabeth Ewing: Fur in Dress. B. T. Batsford Ltd, London 1981, S. 47, ISBN 0 7134 1741 2 (englisch).
  7. The queen isn't meant to get involved in U.K. politics. Boris Johnson just dragged her in. (Foto). 21. Juni 2017 (englisch). Abgerufen am 11. Juli 2022.
  8. „che/DPA“: Königin Elisabeth II: Die Queen trägt keinen echten Pelz mehr. Zeitschrift Stern, 6. November 2019. Abgerufen am 15. Juli 2022.
  9. John Last: With fur out of fashion, Indigenous trappers are endangered - Falling prices, rising costs, and anti-fur sentiment jeopardize a centuries-old way of life.] National Gegraphic, 26. Mai 2022 Abgerufen am 15. Juli 2022
  10. Encyclopædia Britannica. Ausgabe 1911, S. 442, Stichwort: „Maintenance“. Abgerufen am 11. Juli 2022.
  11. Charly Proctor: What is the Sword of State and Cap of Maintenance? Royal Central, 14. Oktober 2019. Abgerufen am 13. Juli 2022.
  12. [https://www.newcastle.gov.uk/sites/default/files/Civic%20Insignia.docx Coat of Arms and Civic Insignia.] Newcastle City Council (Dokument, englisch). Abgerufen am 12. Juli 2022.
  13. Dokumente bezüglich Freedom to the City of York. www.york.gov.uk. Abgerufen am 9. Juli 2022




E N D E