Solarflugzeug
Solarflugzeuge werden elektrisch über Solarzellen und Elektromotoren angetrieben. Da sie ihre Energie direkt von der Sonne beiziehen benötigen sie keine Treibstoff und verursachen keine Emissionen (Schadstoffausstoß).
Solarflugzeuge können eine Anwendung für sehr hochfliegende Objekte sein, da die Sonneneinstrahlung in hohen Luftschichten weder durch die Atmosphäre gedämpft, noch von Wolken verhindert wird.
Stattet man diese Flugzeuge mit einem Energiespeicher aus, der tagsüber einen Teil der Sonnenenergie speichert und ihn nachts für den Antrieb zur Verfügung stellt, können sie theoretisch unbegrenzt, praktisch Tage, Wochen, vielleicht sogar Monate in der Luft bleiben. Zur Zeit wird die Brennstoffzelle als Speicher favorisiert.
Pathfinder

Pathfinder Plus

Centurion
....
Helios

Das Solarflugzeug Helios, benannt nach dem griechischen Gott, ist ein von der NASA und der kalifornischen Firma AeroVironment entwickeltes unbemanntes Leichtflugzeug. Mit diesem Fluggerät gelang es am 13. August 2001 über Hawaii den Höhenweltrekord für nichtraketengetriebene Flugzeuge zu brechen. Mit einer erreichten Höhe von 29.413 Metern wurde der fast 25 Jahre alte Rekord von 25.929 Metern eines SR-71 Blackbird-Spionageflugzeuges eingestellt. Diese Art von Fluggerät soll eine Alternative zu Satelliten darstellen oder auch Forschungsaufgaben in sehr großen Höhen übernehmen.
Die ersten Testflüge fanden im September 1999 mit Batteriebetrieb statt. Der Spätere Rekordflug wurde rein solar durchgeführt. Allein der Aufstieg dauerte etwa 6 Stunden.
Das 580 kg schwere Fluggerät wurd von 14 Elektromotoren angetrieben. Die Spannweite betrug 75,3 Meter und war damit 15 m größer als bei einem Jumbo-Jet.
Auf der Flügeloberfläche waren fast 66.000 Hochleistungs-Solarzellen der Firma SunPower mit einem Wirkungsgrad vom 22% montiert, die bei voller Sonneneinstrahlung 30 kW elektrischer Leistung zur Verfügung stellten. Ihr Preis lag bei knapp 9 Millionen Dollar. Die Fluggeschwindiggkeit betrug etwa 30-50 km/h
Helios stürzte am 29. Mai 2003 bei Hawaii in den Pazifik. Die Absturzursache wurde nicht bekanntgegeben.
Anmerkung: die Angaben in den Quellen zur Spannweite, erreichten Höhe und altem SR-71-Rekord sind teilweise widersprüchlich, liegen jedoch in der selben Größenordnung