Zum Inhalt springen

Benutzer:Steue

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2022 um 10:38 Uhr durch Steue (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Entwurf

CSCP (Begriffs-Klärung)


  • CSCP: Certified Supply Chain Professional (englisch)
    (deutsch: Zertifizierter Lieferketten-Fachmann),
    kommt vor in:


Für andere

Ich bin für:
1) Rücksicht und
2) Selbst!!-Bestimmung, und ansonsten gegen: Bevormundung und Entmündigung.
Ich bin dafür, dass ALLE Völker in ihrem angestammten Gebiet frei und selbst!!-bestimmt sind.


Ping

Wer möchte, dass ich seinen Beitrag, in einer Diskussion, lese/beachte, der "muss" mir einen Ping schicken, sprich: meinen Benutzer-Namen als Link einsetzen/verwenden, denn ich verfolge Diskussionen, in denen ich 'mal etwas geschrieben habe, fast nie von mir aus, sondern nur nach einem Ping.

Für mich ist es eigentlich selbstverständlich, dass ich andere auf diese Weise benachrichtige, aber ich habe auch schon von einigen wenigen Benutzern gelesen, dass sie kein Ping wollen.

Der Nutzen davon, dass ein Wort ein Link ist, auch wenn es noch keinen Artikel dazu gibt, liegt darin, dass die Leser auf diese Weise viel schneller sehen können, dass es zu diesem Wort (immer) noch keinen Artikel gibt.

Für mich und, möglicherweise, auch für andere

Benutzer, die meine höchste Achtung haben

Wahrerwattwurm|

Benutzer mit Sinn für feine Unterschiede

Wahrerwattwurm|

RoswithaC

SchirmerPower

Meister-Lampe

Benutzer, denen der Nutzen für die Leser wichtig ist

Lektor w

Benutzer, die im [ Ordnen von /Aufräumen in ] Diskussionen einen Sinn sehen

Lektor w

Struktur

"Aber was mich interessiert, das soll dann für mich eingängig sein, oder, wenn ich wissend bin, die richtige Struktur haben."
(In/aus: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/1#Anmerkungen aus einem Beitrag von Arbol01 14:38, 28. Apr 2004 (CEST) )

Regeln

Wikipedia:Ignoriere alle Regeln

Rechtschreibung

Wikipedia:Rechtschreibung
Wortschatz http://wortschatz.uni-leipzig.de/de (aus Obigem)

"weiße Schimmel" (Doppel!-Benennungen)

aufoktroyieren

Laut Wahrig "Deutsches Wörterbuch" bedeutet "oktroyieren" "aufzwingen".
"aufoktroyieren" würde dann "aufaufzwingen" bedeuten.

Eingabe-Tastatur

Eine Tastatur ist immer zum Eingeben bestimmt.

LCD-Display

LCD bedeutet: Liquid Cristal Display (Flüssig-Kristall-Anzeige).
Ein "LCD-Display" ist dann ein "Liquid Cristal Display-Disply".

Fragwürdige Bezeichnungen

(Und dieses "fragwürdig" ist noch das höflichste Wort, das mir dafür einfällt.)

Dinkelweizen

Ist Dinkel und kein Weizen. Wer Weizen nicht verträgt, verträgt wahrscheinlich trotzdem Dinkel.
Ich bin der Meinung, dieser Ausdruck wurde nur erfunden, um den Dinkel zu diskreditieren, weil Dinkel eben eine Alternative ist, wenn man Weizen nicht verträgt. Seit ich Dinkel-Brot gegessen habe, schmeckt Weizen-Brot für mich nach Stroh.

Kulturpreiselbeere

Siehe Preiselbeere.

Benutzer, geordnet nach der Anzahl ihrer Beiträge

Wikipedia:Beitragszahlen #/media/File:WP_Beitragszahlen.svg WP-Beitragszahlen

(Gefunden bei: Benutzer:Haraldmmueller)


Diskussions-Seiten

Archivierung verhindern

{{nicht archivieren|Grund=Grund: <Begründung>.}}

Dieser Baustein erzeugt aber den folgenden Kasten:

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: <Begründung>.

Deshalb ist es ratsam, hinter "Grund=" eine Begründung anzugeben.

Beispiel:
{{nicht archivieren|Grund=<br />Grund: Häufig nachgefragt. Siehe auch Diskussionen von [[/Archiv/2004#Naming_to_Beijing_idea|2004]], [[/Archiv/2007#Beijing_statt_Peking.21|2007]] und [[/Archiv/2008#Beijing_statt_Peking|2008]]}}
erzeugt:

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Grund: Häufig nachgefragt. Siehe auch Diskussionen von 2004, 2007 und 2008


Editieren

Anker: Bestimmte Stelle als SprungZiel einrichten

Erwähnt in: Hilfe:Weiterleitung.
Vorlage:Anker

Die Verwendung eines Ankers besteht immer aus zwei Teilen.
VorgehensWeise:
1) An der ZielStelle folgende Vorlage einfügen: {{Anker|unsichtbares Ziel}}
2) Aufruf/Ansprung mittels: [[Artikel#unsichtbares Ziel|sichtbare Bennung]]

Diese Reihenfolge ist deshalb wichtig, weil es anders herum vorkommen könnte, dass ein anderer Leser den Link anklickt, während der zugehöhrige Anker noch nicht vorhanden ist, wodurch dieser Link dann nur zum Beginn dieses Artikels führen würde.

Das einzig Zwingende sind: die "{{}}" und "[[]]", das Wort "Anker", (selbstverständlich) der Name des jeweiligen Ziel-Artikels, die "|" (pipe)s und das "#" (Doppelkreuz, hash);

Der Name des "unsichtbaren Zieles" darf nahezu beliebig gewählt werden;
er muss aber, unter allen Ankern und Überschriften dieses Artikels, ein!!-malig sein (im Wortlaut und im Vorkommen).

"Die sichtbare Benennung" (der "Link-Text", die "caption") des Links darf beliebig gewählt werden und auch LeerZeichen enthalten.


Erfahrung 1:
Link-Muster: [[Artikel#unsichtbares Ziel|sichtbare Bennung]]

Vorschrift: Im unsichtbaren Ziel des aufrufenden Links darf nur ein "#" stehen.
Deshalb darf im aufrufenden Link als unsichtbares Ziel nur die Überschrift des Artikels stehen
(nicht: die Überschrift des Abschnittes, in welchem [ das Ziel / der Anker ] liegt).


Erfahrung
2a: Wenn der Link angeklickt wird, wird jene Zeile, in welcher der Anker steht, als oberste Zeile im Text-Bereich gezeigt UND

2b: die Schreib- bzw. Einfüge-Marke steht genau an dieser Stelle, an welcher der Anker liegt (nicht, etwa, nur am Anfang dieser Zeile).

2c: Man kann einen Anker sogar mitten in einem Satz, also z.B. zwischen zwei Wörtern, einfügen.
Man kann mit einem Anker, also, sogar zu einem bestimmten Wort springen (lassen).

2d: Mit diesem Aufruf springt die SchreibMarke nach unten und rechts zwischen "Buch" und "staben".
Es geht also sogar: zwischen !! zwei Buchstaben.


Erfahrung 3: Wenn Aufruf und Ziel [ in der selben Seite / im selben Artikel ] liegen, ist, im Aufruf, 'der Name der Seite' nicht nötig.

Dolch-Zeichen †

&dagger unmittlebar gefolgt von einem ";".

Inhaltsverzeichnis: Warum entsteht keines ?

Das IV (TOC {Table of Content}) wird erst ab 4 Abschnitten automatisch erzeugt. Bei weniger kann man es erzwingen: Hilfe:Inhaltsverzeichnis (kurz:H:IV). ( Quelle: Klaus-Peter (auf und davon) Mai 2020 )

Leer-Zeichen mit '''Trennn-Verbot'''

LeerZeichen, welches keine Trennung (für einen automatischen ZeilenUmbruch) zulässt
&nbsp unmittlebar gefolgt von einem ";".
Z.B. für: "S. 2", "Platz 6", "Rang 7", "20. Jh."

Beispiel 1:
auf den schottischen Seifensieder
Quelle: Parfümerie Douglas #Geschichte

Beispiel 2:
Schallquellenentfernung
Quelle: Schallereignis (1. Absatz)

Beispiel 3:
Plantagenarbeiterinnen
Quelle: Fairtrade Deutschland #Ziele und Aufgaben

nowiki in einer Infobox

Interessante Verwendung:
In einer InfoBox, um zu erzwingen, dass der erste dicke Punkt vor dem ersten Eintrag, wie alle nachfolgenden, also als [ dicker Punkt (nicht als Stern)] dargestellt wird.

Beispiel: Röderradroute / Quelltext / die Infobox / "ORTE="

Oder wie in Rundkurs Ruhrgebiet: ohne nowiki, aber dann sind die Kommas zu sehen.

Referenz / Mehrfach-Nennung(en)

<ref name="unsichbares Kurzwort" />
<ref name="unsichbares Kurzwort"> Titel des Buches</ref>

Funktionierendes Bsp.1 (eigentliche Refernz als 1.):
[1]
[1]

Funktionierendes Bsp. (eigentliche Refernz als 2.):
[2]
[2]

Textgestaltung

Hilfe:Textgestaltung

Weiterleitung(s-Seite)

Wie: Hilfe:Weiterleitung
Wann / Warum: Wikipedia:Weiterleitung
Syntax: #WEITERLEITUNG [[Zielartikelname]]

Zur Bearbeitung reservieren ( Artikel / Seite oder "Abschnitt mit Überschrift" )

Syntax: {{Inuse|~~~~}} oder {{In Bearbeitung|~~~~}}.
Hinweis: Eine Suche nach Vorlage:Inuse wird weitergeleitet zu Vorlage:In Bearbeitung
Siehe auch: Vorlage:Baustelle


Bei Meinungs-Verschiedenheiten

wikipedia:Dritte Meinung

wikipedia:Vermittlungsausschuss


Nur für mich

Offen bei

Leader Of The Pack

Version vom 14. Juli 2007, 09:18 Uhr: Kamasutra

Version vom 25. November 2009, 09:35 Uhr: weibliche Interpreten {warum besser als Sängerinnen??}

Letzte Version: 28.Nov 2009

Noch zu lesen

Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen

Rechtschreibreform von 1996

Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra

ß Wikipedia-Seite zum Eszett

Hilfe:Signatur#Fehlende Signatur verweist auf Vorlage:Unsigniert

Hilfe Diskussion:Archivieren.

Wikipedia:Diskussionsseiten#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten
besagt in Nr. 1, dass fremde Beiträge überhaupt nicht angerührt werden sollen.

Wikipedia Diskussion:Diskussionsseiten ( WP:DS )

  1. a b Titel des 1. Buches
  2. a b Titel des 2. Buches