Completely Knocked Down
CKD (Completely Knocked Down) und die schwächere Form SKD (Semi Knocked Down) bezeichnen Fertigungsarten in der Fahrzeugproduktion, bei denen für den Export in einzelne Länder nicht komplette Fahrzeuge, sondern Bausätze gefertigt werden. Grund für die CKD-Fertigung sind zumeist die extrem hohen Einfuhrzölle für Komplettfahrzeuge, die in manchen Fällen über 100% betragen können, wohingegen teilzerlegte oder komplett zerlegte Fahrzeuge deutlich niedriger verzollt werden.
Die CKD-Fertigung ist besonders in so genannten Schwellenländern als Kompromiß sehr beliebt. Einerseits bleiben für den Automobilhersteller die Investitionen überschaubar, da keine Blechpressen aufgestellt werden müssen und die Endfertigungslinien leicht auf andere Fahrzeugtypen umgerüstet werden können, andererseits findet ein großer Teil der Wertschöpfung in dem Markt statt, auf dem das Fahrzeug verkauft wird.
Fahrzeuge, die bereits mit Blick auf eine CKD-Fertigung entwickelt wurden, finden sich -- zumeist als so genannte Weltautos -- in den Programmen von Fiat (Palio, Siena), Skoda (Fabia) und Dacia (Logan).