Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Leit/Archiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Oktober 2006 um 18:28 Uhr durch Berliner76 (Diskussion | Beiträge) ([[Portal:Europa]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Berliner76 in Abschnitt Portal:Europa

Coole Bearbeitung unter IP

Hallo Borheinsieg! Ich wollte dir mitteilen, dass ich die von dir rückgängig gemachte Bearbeitung im Artikel Bornheim (Rheinland) gerade mal bei den Edits des Grauens eingetragen habe. Altersheimbewohner zu unterhalten, ist zwar sehr nett, aber sowas in den Artikel über Bornheim reinzuschreiben... MfG Stefan Knauf 20:36, 1. Aug 2006 (CEST)

So genau hatte ich mir den eingefügten Text gar nicht angeguckt, wo ich jetzt noch mal drübergegangen bin, musste ich auch „schmunzeln“.--Borheinsieg 20:41, 1. Aug 2006 (CEST)

hmm, letztens hieß es die bonner rundschau wurde eingestellt, und nur noch die Kölnische Rundschau verkauft. Stimmt das doch nicht? --Trickstar 18:10, 2. Aug 2006 (CEST)

Keine Ahnung, da gab's ja schon fast nen Edit-War. Ich weiß nur, dass ich "vor mir" die Ausgabe der Bonner Rundschau vom 1. August 06 liegen habe, mit Lokalteil Bonn, Rhein-Sieg, Siebengebirge. Solange es die gibt, sollte das auch im Artikel bleiben.--Borheinsieg 18:16, 2. Aug 2006 (CEST)
Das Internetangebot kennt zwar keine Bonner Rundschau mehr, aber die Zeitung gibt's moment. noch.--Borheinsieg 18:18, 2. Aug 2006 (CEST)
Gut, dann lassen wir sie auch drin :D --Trickstar 13:26, 4. Aug 2006 (CEST)

Bundesautobahn 565

Cool, ich wußte nicht wie lange der Scheiß noch gehen soll. Ich habe mich dort heute mal wieder eine knappe halbe Stunde von der 555 bis zur 565 "vergnügt". Weissbier 20:02, 2. Aug 2006 (CEST)

Jo, wenn der Bund nicht bereit ist, die 150 Millionen Euro zuzuschießen, wirst du wohl noch länger im Stau stehen müssen [1]… Ich glaube auf den Baustellenschildern steht nicht 2007, allerdings steht hier mindestens Juni/Mai nächstes Jahr.--Borheinsieg 20:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert-Auswertung

Hallo Borheinsieg,

wie ich sehe hast du die Auswertung der lesenswert-Kandidatur von Helsingborg und Curt von Prittwitz und Gaffron übernommen. Danke erstmal für die Mühe, aber wäre schön, wenn du nächstes mal a) die Abstimmung auf der Diskussionsseite des Artikels archivieren, b) die Artikel auch unter Wikipedia:Lesenswerte Artikel nach Datum eintragen und c) die Gesamtzahl der lesenswerten auf Wikipedia:Lesenswerte Artikel aktualisieren könntest. Danke, --BishkekRocks 23:25, 3. Aug 2006 (CEST)

Tschuldigung, beim nächsten Mal werde ichs entweder ganz oder gar nicht machen. Danke, dass du mich benachrichtigt hast.--Borheinsieg 23:33, 3. Aug 2006 (CEST)

Commons-"Umzugsschwierigkeiten"

Guten Morgen Bohrreinsieg! Ich sah, du hattest vor mein Bild Bild:Münster (Bonn).jpg nach Commons umzuziehen. Meine Bemerkung "richtig oder garnicht" bezog sich mehr darauf, daß Du eine "Baustelle" hinterlassen hast, indem Du es mit dem Titel Bild:Bonner Muenster.jpg Titel hochgeladen hast, Du zwar einige Artikel angepasst hast, es aber in vier Artikelseiten noch Bezüge auf das alte Bild gibt. Wieso hast Du das gemacht? Das Ding heißt nun man "Bonner Münster", oder? Es ist durchaus nicht notwendig, dass wir unsere Sprache wegen Commons ständig verbiegen und auf Umlaute oder Eßzetts verzichten. Wegen des anderen Titels müsste jetzt also ein Admin beim Ausführen des SLA quasi erst "hinter Dir herräumen". Besser ist es, alle Bezüge aufzulösen und dann erst einen SLA zu stellen. Gruß --Brego 08:44, 13. Aug 2006 (CEST)

Du hast recht, ich habe vergessen, die anderen Artikel auf den neuen Namen auf den Commons anzupassen (wird gleich nachgeholt). Der Verzicht auf Umlaute sollte aber bei den Commons immer gemacht werden, siehe Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons. Ich wusste nur nicht, wie dein Kommentar gemeint war. Bei den vielen Bildern, die ich auf Commons verschoben habe, hab ich das wohl vergessen. Gruß--Borheinsieg 11:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Bilder vom Kunstmuseum Bonn + Trash People

Hallo, du schreibst, die Lizenz für diese Bilder sei jetzt in Ordnung. Prima! Mir fällt allerdings auf, dass entgegen der Lizenz (CC-by...) der Name der Architekten bzw. Künstler nicht genannt ist. Etwas merkwürdig. Ich habe keinen OTRS-Zugang: Haben alle diese Menschen tatsächlich gegenüber der Wikimedia Foundation erklärt, für immer auf ihr Recht auf Namensnennung zu verzichten? Sonst haben wir hier nämlich gleich die nächste URV:

--Wikipeder 21:48, 14. Aug 2006 (CEST)

Da musst du am besten Leonce49 kontaktieren, ich dachte, sein Hinweis würde genügen. Aber mir ging es ja nur um den NowCommons-Bildlinkfix. Übrigens: Dieselbe Problematik mit den Bildern von Leonce49 wurde hier und hier mit den OTRS-Tickets gelöst, das müsste bei den genannten Bildern ja auch gehen – die beiden genannten entsprechen im Übrigen Bild:Bnhdg2.jpg und Bild:Bnhdg1.jpg und sind nur Kopien auf Commons, da hatte ich beim Verschieben den Löschantrag vergessen. Wird gleich nachgeholt.--Borheinsieg

Änderung der Quellen

Ist alles noch im Fluss. Ich bitte dich aber auch zu bedenken, dass wir ständig Ärger haben, weil der Begriff Quellen von den Historikern schon für die Historischen Quellen und Quellenausgaben, du weist die alten Schwarten, genutzt wird. Deshalb sollte man besser Quellenangaben, Quellennachweis oder ähnlich schreiben. Bitte bedenke auch, dass die Quellen keine neue Rubrik im Apparat sein soll, sondern eine Art Anmerkungen, Einzelnachweis, Fußnote für den Artikeltext darstellt. Daher wird weiter oben stark favorisiert, entweder vor oder nach Siehe auch. Das hat auch den Vorteil, dass, wenn die Quellenangaben in Kurzform auf die LIT verweist, oder die WEB, dann muss man nicht wieder hochspringen, sondern kann im Lesefluß bleiben. Auf jedenfall bitte auch eine einheitliche Form anstreben.--Löschfix 23:05, 16. Aug 2006 (CEST)

OK, ich lasse deine Änderungen. Schön wäre es wirklich, wenn alle Artikel eine einheitliche Form hätten; nach der Begründung kann ich die Platzierung weiter oben ja verstehen. Quellenangaben gefällt mir im Übrigen auch besser.--Borheinsieg 23:09, 16. Aug 2006 (CEST)

Bewertungsrelation

Hallo Borheinsieg, hatte die anderen Änderungen nicht registriert, war von der Tausend fasziniert ;-) Sorry hierfür! Grüsse Christaras A 14:11, 17. Aug 2006 (CEST)

Macht nichts, sowas ist mir auch schonmal passiert.--Borheinsieg 14:12, 17. Aug 2006 (CEST)

ISO

haie Borheinsieg,

du kannst zwar gern weiter die ISO-codes verbessern, aber guck mal hier .. das kann ein bot schneller und fehlerfreier ;) ...Sicherlich Post 16:28, 17. Aug 2006 (CEST)

Gut, aber wieso dann das? Der hat sich doch auch an der Disk. beteiligt.--Borheinsieg 16:39, 17. Aug 2006 (CEST)
keine ahnung .. vielleicht ist er stefan zufällig darüber gestolpert oder ihm war mal so ;o) ...Sicherlich Post 17:02, 17. Aug 2006 (CEST)
Genau, dem Bot Arbeit abnehmen ;-)--Borheinsieg 17:07, 17. Aug 2006 (CEST)
hehe ... na wenn du so nett sein willst; ich will dich nicht hindern ;) ...Sicherlich Post 17:21, 17. Aug 2006 (CEST)

Löschantrag für Theaterforum Regensburg

Hallo,
Löschanträge kannst du einfacher stellen, indem du in die in die ersten Zeilen schreibst {{subst:Löschantrag}} dann deine Begründung und in die nächste Zeile einfach nur ----, um den Löschantrag mit einer Linie vom Lemma abzutrennen. Das subst schreibt den Inhalt der Vorlage direkt in das Lemma hinein, das reduziert die Serverlast und sorgt dafür, dass immer auf die richtige Löschdiskussion verwiesen wird (die würde nämlich sonst immer auf die Löschdiskussion des aktuellen Tages verweisen. Gruß Fruchtcocktail ¡digame! 23:03, 17. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, wollte mir den genauen Vorgang sowieso gerade einmal angucken.--Borheinsieg 23:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Bandangaben bei Zeitschriften

Hiho, ich hoffe, daß Du nicht vergrätzt bist, weil ich an dem Doppelgrab-Artikel in der Exzellenzdiskussion so herumgemäkelt habe ;)? Ich habe deine Änderungen bei den Literaturangaben gesehen. Bei Zeitschriften bedeutet ein "1, 47, 1988" meist, daß es sich um einen Teilband handelt. Das hast Du z. B. bei vierteljährlich erscheinenden Zeitschriften. In der Germanistik wird das meist als "Heft 1, Band 47, 1988" aufgelöst, oder in ein schlichtes "Band 47/1988"; die Heftangabe ist allerdings hilfreich, weil die Bibliotheken häufig erst nach Jahren die Teilbände in einen Gesamtband zusammenbinden lassen. Es kann also passieren, daß man - will man einen ganz bestimmten Aufsatz haben - alle z. B. 4 Teilbände aus dem Magazin bestellen muß (ok: bei Seite 1-23 ist ziemlich eindeutig in welchem Band das steht, aber bei Seite 123-142 wirds kniffelig ;) Letztendlich muß man aber die Zeitschrift kennen, um genau sagen zu können was die jeweils mit den Nummern sagen wollen (oder in einem guten wissenschaftlichen Buch nachschauen, wie der entsprechende Aufsatz dort zitiert wird :) Gruß --Henriette 14:26, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne mich in diesem „Milieu“ (universitäre Schriften und Reihen, Veröffentlichungen) leider nicht so gut aus. Leonce49 sollte dann, wenn er Lust hat, nochmal über den Abschnitt gehen und schauen, wie sich die Bedeutung der einzelnen Nummern etc. besser darstellen lässt, und evt. an die Regeln auf Wikipedia:Literatur anpassen. Ich hatte mich nur angespornt gefühlt, da du formale Fehler bemängelt hattest ;-). Müssen eigentlich unbedingt alle Vornamen der Herausgeber bzw. Autoren ausgeschrieben werden? – Das sind sie im Artikel ja nicht.--Borheinsieg 14:35, 18. Aug 2006 (CEST)
Und vergrätzt bin ich nicht, ich kann deine Kritik gut verstehen, ein paar Passagen sind etwas essayistisch geschrieben, wie mir aufgefallen ist. Ist nur die Frage, ob das in jedem Falle dem Exzellenz-Bapperl entgegen steht.--Borheinsieg 14:38, 18. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist sicher Abwägungssache … Bei Artikeln zu abstrakteren Themen präferiere ich die möglichst nüchterne Darstellung und momentan mach ich bei meiner Überarbeitung von Erika Fuchs mal als Experiment einen Ausflug ins eher essayistische - das ist wohl alles auch Geschmackssache (soll heißen: für mich ist es kein wirkliches Killerkriterium ;) Was das Ausschreiben von Autorenvornamen angeht: Naja... manchmal ist das schon praktisch, vor allem wenn Du einen Autor mit dem Nachnamen Schmidt hast (der dann vielleicht auch noch wg. eines Druckfehlers als Schmit geschrieben wurde). Der Vorname hilft da bei der Suche schon enorm. Aus wissenschaftlichen Werke kenne ich beides: Mal Vorname ausgeschrieben, mal nur abgekürzt. Als echte Datenkrake habe ich gern auch den vollständigen Vornamen, aber ein echtes Muß ist das nicht (andererseits spricht ja auch nichts dagegen den Namen auszuschreiben, wenn er einem sowieso bekannt ist). Gruß --Henriette 15:25, 18. Aug 2006 (CEST)
Nein, dagegen spricht nichts, dann trage ich es, soweit es aus dem Text ersichtlich ist, nach. (Den Rest muss dann Leonce49 machen) Mir ging es eigentlich eher um die Übersichtlichkeit. Die weiteren Autoren mit et. al. abzukürzene, wie auf Wikipedia:Literatur angegeben, finde ich aber Blödsinn (wer soll entscheiden, welcher Autor wichtiger ist?).--

Borheinsieg 15:30, 18. Aug 2006 (CEST)

Georeferenzierung

Hallo, Koordinaten also immer auch mit Sekundenangabe (sehr schnelle Korr), habe ich das richtig verstanden? Gruß --HOWI 15:01, 21. Aug 2006 (CEST)

Klar, das hast du richtig verstanden. Ich habe ja nur die überflüssigen Nullen weggemacht, irgendwo im Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung (vielleicht auch Diskussion) steht, dass die Nullen weggelassen werden.--Borheinsieg 15:04, 21. Aug 2006 (CEST)
OK, also HOWI weiter empfehlen. :-) --HOWI 15:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich verstehe nicht, was dein Edit und die von southpark bezwecken, weil im ganzen Artikel der Monat ausgeschrieben wird und das auch WP:DK entspricht?! Deine Änderung wurde übrigens bereits wieder rückgängig gemacht. Das   entspricht übrigens nicht mehr WP:DK nachdem southpark diese heute einfach geändert hat ;) Aufklärung wäre nett. --Floklk 23:52, 27. Aug 2006 (CEST)

Wieso Southpark ohne Rücksprache die Wikipedia:Datumskonventionen geändert hat, kann ich dir nicht sagen. Ich wollte den Artikel nur wieder an die Konventionen anpassen, die Änderung war mir noch nicht aufgefallen. Ich werde da mal bei Southpark nachfragen, immerhin wurde das geschützte Leerzeichen ( ) schon in zahlreichen Artikeln durchgesetzt, auch bei Maßeinheiten.--Borheinsieg 15:28, 28. Aug 2006 (CEST)

EBO

Das ist so: EBO heißt Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung und nicht EPO. Es gibt noch die BoStrab und die BOA (Anschlußbahn)

Hallo Borheinsieg, ich finde die angegebene Kategorie für Kottenforst, Naturpark Rheinland und Ville sehr unpassend und zwar sowohl in Bezug auf "in Bonn" und auch in Bezug auf "Parkanlage". Passend fände ich für alle drei etwas in der Art "Waldgebiet in NRW" oder "Waldgebiet im Rheinland". Parkanlage hört sich für mich nur nach künstlicher Anlage (Schlosspark) und das "in Bonn" sollte nur verwendet werden, wenn das Gebiet zumindest zum größten Teil auf Bonner Stadtgebiet liegt. --Tohma 19:14, 31. Aug 2006 (CEST)

Na ja, ich dachte mir, Kottenforst und Ville gehören zum Naturpark Rheinland, der unter Kategorie:Naturpark in Nordrhein-Westfalen kategorisiert ist, die wiederum zur Kategorie:Parkanlage gehört. Das würde bedeuten, dass alle drei Parkanlagen sind, ich war mir auch nicht sicher gewesen, ob man die Naturparks als Parkanlage bezeichnen soll, deshalb habe ich nochmal auf die Kategorien geschaut. Aber die drei Artikel sind m. E. Bestandteil von Bonn und sollten deshalb auch so kategorisiert werden.
Im Übrigen möchte ich auch einen Weg finden, die Kategorie:Bonn zu entleeren und Unterkategorien zu schaffen. Wenn die Artikel wieder entfernt werden, wird aber die Regel, ab ca. 5 Artikel eine Kategorie, nicht mehr erfüllt.--Borheinsieg 19:22, 31. Aug 2006 (CEST)
Von Köln lernen ist Siegen lernen ! Wir haben in Portal:Köln das ganze Grünzeug unter Natur und Grünflächen subsummiert. Da passt viel drunter, auch ganze Naturparks. Aber auch so sollte der alte Friedhof und die Bot. Gärten so kat. werden. Unter Natur und Grünflächen in Bonn findet der Öko-Freak dann alles was er sucht.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von G-Michel-Hürth (DiskussionBeiträge) 01.09.2006 18:57:58)--Borheinsieg 19:58, 1. Sep 2006 (CEST)
Gute Lösung für ein Portal, aber hier geht es ja um die Kategorisierung, die nicht nur etwas mit Benutzerfreundlichkeit zu tun hat. Wir möchten ja alles logisch ordnen, vielleicht eine Kategorie:Natur- und Grünflächen in Bonn?--Borheinsieg 19:58, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe das mal überprüfen wollen. Die Naturparks sind nicht unter Parkanlage subsumiert, auch nicht indirekt. Also lassen wir die Diskussion und nehmen die Kat. (mit von mir eingefügtem Strich hinter Natur, wir wollen ja nur die Natur-Flächen nicht die ganze Natur) ((geht der Naturpark Siebengebirge eigendlich auch bis BN-rechtsrheinisch ?)) G-Michel-Hürth 13:28, 3. Sep 2006 (CEST)

Überzeuge dich selbst, die Kategorie:Naturpark ist eine Unterkategorie der Kategorie:Parkanlage. Der Naturpark Siebengebirge reicht deutlich bis ins Bonner rechtsrheinische Stadtgebiet hinein (Ennert). Leider verstehe ich nicht, wie du deinen Vorschlag meinst, lassen wir die Diskussion und eingefügtem Strich hinter Natur, in Bezug worauf?--Borheinsieg 13:35, 3. Sep 2006 (CEST)
Entschuldige mein Blindsein. Und Ich meine: mache es so wie du vorgeschlagen hast (nur mit Natur- ((und nicht mit Natur)) Also alles Kategorisieren was Grün und Parkig ist. G-Michel-Hürth 14:19, 3. Sep 2006 (CEST)
Ah, jetzt geht mir ein Licht auf, ich hatte nicht verstanden, dass du meinen Vorschlag meintest, gut, dann kategorisiere ich die Artikel jetzt mal um. Gruß.--Borheinsieg 14:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Nicht enzyklopädisch : Du hast natürlich recht, das ist Ansichtssache mit dem Verbinden von Drachenfels und Naturpark. Aber gibt es denn eine koschere Methode auf den Drachenfels hinzuweisen? Bei den Sehenswürdigkeiten des Siebengebirges habe ich das GEHÖREN zum Drachenburgpark UND zum Arboretum bezogen. Ich gebe wieder zu, es ist unschön zwei ** so grammatisch zu verbinden. Sonst müsste man einen Unterabsatz machen und die Zeile Einfügen :

Zur Str. der G gehören im Naturpark S. :

  • Das Arboretum Park H
  • Der Park von Schloss Drachenburg

Übrigens, das Arboretum schein mir sehr fotogen , Und die nächste Öffnung ist am Tag des Denkmals !! Gruß, G-Michel-Hürth 13:12, 4. Sep 2006 (CEST)

Das mit dem Hinweis auf den Drachenfels ist wirklich überflüssig, wir wollen ja keine Werbung machen. Jeder kann sich im Artikel Siebengebirge über die weiteren Sehenswürdigkeiten informieren.
Aus der Liste hab ich die Erläuterungen zur Straße der Gartenkunst jetzt nach unten verschoben, ich hoffe, es ist so OK.
Danke für den Hinweis wegen dem Tag des Denkmals, wenn ich Zeit habe, werde ich mal versuchen, den Park zu fotografieren.--Borheinsieg 17:06, 4. Sep 2006 (CEST)

Architekturführer Bonn

Hast Du Zugriff auf dieses Buch? Wenn ja, steht dort etwas interessantes über die Friedrich-Ebert-Brücke drin? --Jan Arne Petersen 17:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Ja, ich hab das Buch. Obwohl dort sehr viel Interessantes über zahlreiche Gebäude (insgesamt 144) geschrieben ist, sind die Brücken etwas kurz gekommen. Hier der Text zur Fr.-Ebert-Brücke: […] Zur Entlastung der Kennedy-Brücke wurde zwischen 1964 und 1967 im Norden die Friedrich-Ebert-Brücke (70a) nach einem Entwurf des Hageners Hellmut Homberg gebaut. Die vierspurige Autobahnbrücke verbindet das rechts- mit dem linksrheinischen Straßenverkehrsnetz und erschließt zugleich den Bonner Norden. Die 520 Meter lange und 36 Meter breite Schrägseilbrücke mit zwei 49 Meter hohen Mittelpylonen ist mittels einer Reihe vertikal gleichmäßig versetzter Seile diagonal und ohne Wölbung gespannt. Die unverwechselbare Form macht das Bauwerk über die reine Ingenieurleistung hinaus zur weit sichtbaren Landmarke. […]--Borheinsieg 17:45, 5. Sep 2006 (CEST)

Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag, 10.9.06, die Gelegenheit einige Fotos zu schiessen, siehe Diskussion:Wachtberg (Rhein-Sieg-Kreis) --160.211.126.1 17:33, 7. Sep 2006 (CEST)

Schön, dabei soll ich an dem Tag auch noch zum Arboretum Park Härle in Bonn-Oberkassel gehen, der ebenfalls im Rahmen des Tages des offenen Denkmals geöffnet hat … Ich denke, ich werde eher letzteres besuchen und hoffe, dass Sozi dann Fotos vom Park der Burg Gudenau macht.--Borheinsieg 18:25, 7. Sep 2006 (CEST)

ß

Hallo, Borheinsieg, irgendwie ist es beruhigend, daß es doch immer wieder Kollegen gibt, die einem das Doppel-s hinterhertragen. ;-) Schönen Gruß -- Sozi 18:21, 10. Sep 2006 (CEST)

Mach ich doch gerne, Hüter über die „Neue“ Rechtschreibung zu sein …--Borheinsieg 18:25, 10. Sep 2006 (CEST)
Dann hätte ich da noch was zu tun: Vilich-Müldorf. Gruß -- Sozi 19:49, 10. Sep 2006 (CEST)

Orts- oder Stadtteil

Du hast ja jetzt die [[Kategorie:Ortsteil von Bonn]] in den Bonner Stadtteilen gefixt. Wollte nur darauf hinweisen, dass in manchen dieser Stadtteilartikel im Fließtext Ortsteil von Bonn, in anderen Stadtteil von Bonn steht. Sollte einheitlich werden. Dumme Frage: warum eigentlich diese Kategorie, wenn es doch Stadtteile sind, oder irre ich?--1000 18:50, 10. Sep 2006 (CEST)

Ja, in der Hauptsatzung von Bonn werden die eben als Ortsteile beschrieben. Ich denke, man sollte sich nach dem offiziellen richten.--Borheinsieg 18:53, 10. Sep 2006 (CEST)
dann sollte es aber dennoch in den einzelnen Artikel gleichartig sein.--1000 18:54, 10. Sep 2006 (CEST)
Das stimmt, ist mir auch aufgefallen, ich werde das gleich alles auf Ortsteil umstellen.--Borheinsieg 18:55, 10. Sep 2006 (CEST)

Bonner Rundschau

Hallo!

Die Bonner Rundschau vom 1.8.2006 würde ich gerne mal sehen. Seit 2005 wurde die "Bonner Rundschau" aus Mangel an Absatz eingestellt. Bis dahin hatte ich diese nämlich abonniert.

Und bis dato habe ich sie auch nie wieder an einem Kiosk gesehen.

Viele Grüße, schmitzebilla

Rhein-Sieg-Kreis, Lagebilder

Hallo Bo, können wir/Du sowas brauchen. Habe im Zweifel alle Orte in der Warteschleife, müßten nur die Ortsflächen gerötet werden. Gruß -- Sozi 19:51, 29. Sep 2006 (CEST)

Cool ;-), auf solche Karten habe ich gewartet. Wenn du Lust hast, kannst du sie ja nach und nach hochladen. Ich bau die Karte dann schonmal in Bad Honnef ein.--Borheinsieg 20:02, 29. Sep 2006 (CEST)
Vielleicht noch dieselbe Karte ganz ohne Rötung, für die Artikel Bonn und Rhein-Sieg-Kreis?--Borheinsieg 20:15, 29. Sep 2006 (CEST)
Hallo, Bo, willst Du die Bilder auf Commons oder in de? -- Sozi 10:03, 30. Sep 2006 (CEST)
Am besten ist natürlich immer Commons, für die Einsetzung in anderen Sprachen und in die dortigen Galerien/Kategorien. Mehr Aufwand ist das doch eigentlich nicht, du brauchst sie ja nur hochzuladen, über deine Benutzerbeiträge kann ich sie dann leicht kategorisieren oder in Galerien bringen. Wenn du sie auf de hochlädst, werde ich sie über kurz oder lang auf Commons verschieben.--Borheinsieg 10:06, 30. Sep 2006 (CEST)
Hallo, bittesehrbitteschön. [2]. Gruß -- Sozi 11:36, 30. Sep 2006 (CEST)
Super! Jetzt werde ich die Karten in den Gemeinde- und Städte-Artikel und auf Commons verwenden.--Borheinsieg 12:10, 30. Sep 2006 (CEST)
Puh, jetzt habe ich die Karten in alle Artikel eingebunden, wo die Infobox den halben Artikel verdeckt, habe ich die Karte drangehängt, bei den Artikeln, in denen mehr zur Geographie steht, habe ich es gewöhnlich eingebunden. Um Commons kümmere ich mich später.--Borheinsieg 13:08, 30. Sep 2006 (CEST)
Sieht gut aus. -- Sozi 15:17, 30. Sep 2006 (CEST)

Benutzerkategorisierung Rhein-Sieg-Kreis

Hallo Borheinsieg! In den Baustein für Leute aus dem Rhein-Sieg-Kreis hast du ja heute die Kategorie für Leute aus dem Rhein-Sieg-Kreis als Includeonlykategorie eingetragen. Ich empfinde das als störend, weil viele Leute, die diesen Baustein auf der Benutzerseite haben, sich ja schon in Unterkategorien dieser Kategorie eingetragen haben. (Vor allem stört mich dieser Kategoriesalat am Ende meiner Benutzerseite :-)) Welche und wie viele Leute diesen Baustein auf ihrer Seite haben, kann man ja auch mit der Links-auf-diese-Seite-Funktion sehen. Stört es dich, wenn ich diese Includeonlykategorisierung wieder entferne? MfG Stefan Knauf 15:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Du hast Recht, ich habe es wieder entfernt. Gruß--Borheinsieg 19:07, 30. Sep 2006 (CEST)
Danke. Und Danke auch für die tolle Arbeit, die du an den Rhein-Sieg-Artikeln machst. MfG Stefan Knauf 22:45, 30. Sep 2006 (CEST)

Stadthalle Bad Godesberg

Hallo Borheinsieg! Habe gerade mal Deinen neuesten Artikel bebildert. Hoffe ich habe da nichts vorweggenommen ;) Da ich eh unterwegs war, habe ich die Gelegenheit genutzt und mich im Kurpark von Kastanien erschlagen lassen. Gruß --Triggerhappy 15:28, 7. Okt 2006 (CEST)

Nein. Noch kein Foto parat gehabt. Außer dem U-Bahnhof war ja noch nichts. Interessantes gibt es ja in dieser Festschrift, auch viele Fotos. Schade, dass die 70-Jahre-Grenze nirgendswo erreicht wird, aber ich wüsste auch nicht, wie man aus PDF Fotos rausschneiden kann. Der Artikel ist im Übrigen noch unvollständig, vor allem Gebäudedetails fehlen noch, aber die Festschrift gibt ja einiges her.
Hast du noch weitere Fotos? Ansonsten werde ich mich mal dranbegeben und versuchen, noch mehr Gebäudeteile zu fotografieren.--Borheinsieg 15:34, 7. Okt 2006 (CEST)
Nee, habe erstmal nur aus der Perspektive geschossen. Alles andere überlasse ich Dir ;) Die Fotos in der Festschrift haben aber auch nicht die beste Qualität. Ehrlich gesagt ist die eher schlecht. Um die historischen Bilder ist es schade, aber den Rest können wir auch selber hinbekommen. Was nett wäre, wäre z.B. mal ein Foto von einer Veranstaltung. Ich war früher regelmäßig für Mini-Messen dort. Aber z.B. der regelmäßog stattfindende Antikmarkt wäre interessant. Gruß --Triggerhappy 15:50, 7. Okt 2006 (CEST)
OK, dann werde ich mich mal informieren, wann da was los ist. Immerhin täglich acht Veranstaltungen und außerdem oft wichtige Kongresse/Konferenzen. Vielleicht komme ich da ja irgendwann mal rein, 'ne Aufnahme bei Karneval wäre natürlich auch nicht schlecht. Gruß--Borheinsieg 15:56, 7. Okt 2006 (CEST)

Hangelar

"Verlinksungswahn" ist schon richtig, aber entweder Bonn UND Siegburg verlinken oder keins von beiden - oder!?(nicht signierter Beitrag von Kossmann (Diskussion | Beiträge)--Borheinsieg 20:31, 7. Okt 2006 (CEST) 7. Okt 2006 20:19:54)

Nun, Bonn ist im Artikel oben schon verlinkt, Siegburg noch nicht.--Borheinsieg 20:31, 7. Okt 2006 (CEST)
Ahh, da hast du natürlich Recht, das hatte ich übersehen - mir stach nur der eine Absatz in´s Auge!(nicht signierter Beitrag von Kossmann (Diskussion | Beiträge)--Borheinsieg 20:42, 7. Okt 2006 (CEST) 7. Okt 2006 20:38:05)
Ist ja nicht schlimm, soll mir früher auch schon passiert sein.--Borheinsieg 20:42, 7. Okt 2006 (CEST)

Benuzterliste

Hallo Borheinsieg! Mir ist zufällig aufgefallen, dass du auf deiner Benutzerliste vermutest, Weissbier wäre Dickbauch. Ich halte das für extrem unwahrscheinlich, weil ich von Dickbauch nur Gutes in Erinnerung habe, während mir Weissbier bisher vor allem durch sowas und sowas aufgefallen ist. MfG Stefan Knauf 19:10, 8. Okt 2006 (CEST)

Na ja, Weissbier wurde es ja schon nachgesagt ([3]), dass er Dickbauch sein könnte, außerdem habe ich „evtl.“ geschrieben, nur um deutlich zu machen, dass es diesen Besucher vielleicht doch noch gibt. Weissbier scheint sich ja auch sehr häufig in den Löschdiskussionen herumzutreiben (wie Dickbauch), Dickbauch scheint ja auch nicht gerade harmlos gewesen zu sein ([4], Libro). Außerdem scheint Weissbier ähnlich wie Dickbauch aus der Nähe von Bonn zu kommen, siehe meine Diskussion und 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, siehe Poppelsdorf-Fotos. Wie gesagt, eigentlich habe ich es nur geschrieben, weil es durch andere vermutet wurde, deshalb auch evtl. Und Dickbauch scheint auch nicht überall sehr beliebt gewesen zu sein …--Borheinsieg 20:31, 8. Okt 2006 (CEST)
Schau auch mal hier. Findest du so etwas gut?--Borheinsieg 17:17, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Portal:Europa

Hallo Borheinsieg, du hast im Portal:Europa das Portal:Türkei entfernt. Ich will dich an dieser Stelle nur darauf aufmerksam machen, dass die Türkei durchaus auch einen europäischen Teil hat, auch wenn der größere Teil in Asien liegt (ebenso, wie zum Beispiel auch Russland). Zur Abgrenzungsproblematik Europa - Asien, siehe auch Eurasien. Ich denke daher, man kann das Portal:Türkei durchaus auch dort mit aufnehmen. …oder gibt es Gründe, die dagegensprechen? Grüsse, Berliner76 18:21, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Siehe [5], ich habe lediglich wieder die Version von „Türkei“ auf Deutsch wiederhergestellt.--Borheinsieg 18:24, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, entschuldige. Da habe ich auf die Schnelle wohl voreilig geschossen. Du hast natürlich Recht. Grüsse, Berliner76 18:28, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten