Benutzer Diskussion:AHZ/04-09
Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 18:17, 26. Mai 2004 (CEST)
Hi AHZ Danke für die Begrüßung, welche nicht die erste war, aber erstaunlich schnell nach veröffentlichung meines Artikels über Litten. Ärger mit Anwälten kenne ich, bin slber einer, daher denke ich, dass der Artikel sich durchaus im Rahme des Urhebergesetzes bewegt und keine übernahme eines anderen Artikels aus dem Netz oder sonstwoher ist. Wenn Du konkret Anstoß an einzelnen Formulierungen nimmst lass es mich wissen, ich werde es dann prüfen und ändern, aber ich bin mir nicht bewußt etwas abgeschrieben zu haben. Bei Artikeln über eine Person dürfte es aber schwer fallen ander zu formulieren als xyz wurde am xxx in yyy geboren. Die Ähnlichkeit beruht dan aber auf den dargestellten Tatsachen und der begrenztheit der Sprache.
Eine technische Frage habe ich noch. habe ich meinen Diskussionsbeitrag an dieser stelle richtig eingefügt? --St.S 19:15, 3. Jul 2004 (CEST)
Hallo St.s, der beitrag ist fast an der richtigen Stelle (besser wäre es unten) eingefügt. Ich habe hauptsächlich nur einige Layout-Standards bei den Lebensdaten hergestellt. (* Tagzahl. Monatsname in Ort; † Tagzahl. Monatsname in Ort) Ansonsten habe ich im letzten Satz von den Nazis entfernt. Weil nicht geklärt wurde, ob es sich um Suizid oder Mord handelt, ist alles andere Spekulation, die hier nicht sein muß. --ahz 19:27, 3. Jul 2004 (CEST)
Hallo AHZ, du hast einen kurzen Artikel über oder-Donau-Kanl geschrieben. Frage: Ist er nicht eher unter Donau-Oder-Kanal bekannter? gruß K@rl 13:32, 6. Jun 2004 (CEST)
- Sorry, habe ich zu wenig gelesen. Ich habe da das andere Ende in Wien gemeint, da ist er unter Donau-Oder-Kanal bekannt ;-) K@rl 13:34, 6. Jun 2004 (CEST)
- Unter Donau-Oder-Kanal war er mir nicht bekannt. Aber da dort auch schon was drin steht, sollten wir es zusammenführen.
Nur welcher Name ist denn bekannter ?? Bei dem anderen sollte dann ein redirect rein. ;-)) --ahz 13:39, 6. Jun 2004 (CEST)
So nun sind "beide Kanäle" in einem Topf gelandet. --ahz 14:26, 6. Jun 2004 (CEST)
Alttabor?
Hallo AHZ, wo hast du denn den Begriff Alttabor her, den du in dem Artikel über Tábor an die Stelle von Ústí eingesetzt hast? Die Bezeichnung erscheint mir recht irreführend, denn bevor die neue Stadt nach dem biblischen Berg Tabor benannt wurde, gab es den Namen Tábor doch noch gar nicht. Gruß Tilman 09:29, 10. Jun 2004 (CEST) Kursiver Text
Hallo Tilman, ich hatte die Bezeichnung Alttabor nur als gebräuchliche deutschsprachige Bezeichnung der Stadt eingesetzt. Die Bezeichnung Ústí ist der alte slawische Name der Stadt, der ja auch noch heute im Ortsnamen enthalten ist. Alttabor ist freilich nicht der ursprüngliche Name. Ich habe es auch nicht so verstanden, daß an dieser Stelle die alte Bezeichnung stehen sollte, die man aber als solche erwähnen könnte.
Unter (nur) Ústí ist die Stadt heute so wenig bekannt, wie St. Joachimsthal unter dem Namen Konradsgrün. MfG --ahz 19:15, 10. Jun 2004 (CEST)
- Danke -- mit der jetzigen Version bin ich vollständig einverstanden. Gruß Tilman 19:40, 10. Jun 2004 (CEST)
Iuliomontium
Hallo AHZ, du hast in der Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte bei Olmütz den Namen Iuliomontium hinzugefügt. Meines Erachtens gehört er dort nicht hin, weil es eindeutig um eine lateinische und nicht um eine deutsche Bezeichnung geht, daher habe ich ihn in den Artikel über Olmütz verschoben - wo er bisher nicht stand. Gruß Tilman 11:36, 13. Jun 2004 (CEST)
- Dort gehört es auch besser hin, Danke --ahz 11:42, 13. Jun 2004 (CEST)
In Slowakei?
Hallo, du änderst die Kategorie:Ort in der Slowakei immer wieder in Kategorie:Ort in Slowakei um. Wieso? Letzteres scheint mir inkorrekt. – Srittau 02:42, 14. Jun 2004 (CEST)
- Angelegt hatte ich die Kategorie:Ort in Slowakei, aber Kategorie:Ort in der Slowakei ist wohl doch korrekter. Habe gerade etwas geändert, weil ich mich selber im Verdacht hatte, das verkehrt geschrieben zu haben. Aber wie ich selber gemerkt habe, kommen da leicht falsche Schreibweisen raus.Kategorie:Ort in der Slowakei soll es nun heißen. Danke für den Tipp. --ahz 02:58, 14. Jun 2004 (CEST)
Polzen/Ploučnice
Hallo AHZ, du hast meine Änderung rückgängig, in der ich zum deutschen Namen des Flusses, der durch [Ceska Lißa|Česká Lípa] fließt, seinen tschechischen hinzugefügt und diesen verlinkt habe. Offengestanden finde ich das relativ unsinnig, weil den deutschen Namen Polzen wahrscheinlich nur noch alte Leute kennen, die aus Böhmisch Leipa stammen, während auf jeder Landkarte etc. Ploučnice steht. In dem Leipziger Wortschatzlexikon ([[1]]), auf das zum Beispiel von der Seite Wikipedia:Namenskonventionen verwiesen wird, kommt Polzen gar nicht vor, was für mich heißt, dass es nicht mehr zum normalen deutschen Wortschatz zählt. Ich schlage also vor, deine Änderung rückgängig zu machen. Gruß Tilman 10:17, 20. Jun 2004 (CEST)
- Hallo Tilman, ich habe nur den "toten Link" verändert. So unbekannt ist der deutsche Name Polzen und ganz so alt bin aber auch nicht. ;-))Natürlich bietet es sich an, auch ein REDIRECT Ploucnice anzulegen, so dass dann beide Bezeichnungen aufzufinden sind. Ich werde das gleich mal machen. MfG --ahz 10:50, 20. Jun 2004 (CEST)
- Da war doch schon jemand schneller --ahz 10:53, 20. Jun 2004 (CEST)
Wer der Jemand war, hast du wahrscheinlich gemerkt... Ansonsten ist es mir etwas peinlich, jetzt deine freundliche Antwort zu lesen, nachdem ich in der Zwischenzeit in deinem Polzen-Artikel gewütet und überall die tschechischen vor die deutschen Namen gestellt habe. Ich meine aber trotzdem, dass dies nach den Wikipedia:Namenskonventionen, die nur bei größeren und bekannten Orten die deutsche Namensformen bevorzugen, so sein muss, und bin auch aus prinzipiellen Gründen dafür - daran, dass die Orte heute tschechisch sind, ist nichts mehr zu ändern, und gerade gegenüber den heutigen Bewohnern, die großenteils nichts mehr mit der Vertreibung der Deutschen zu tun haben, ist das eine wichtige Geste. Davon, dass mir die Bewahrung der früheren deutschen Namen durchaus auch ein wichtiges Anliegen ist, kannst du dich auf der Seite Liste_deutscher_Bezeichnungen_tschechischer_Orte überzeugen, zu der ich regelmäßig beitrage. Gruß Tilman 11:13, 20. Jun 2004 (CEST)
- Da bin ich prinzipiell deiner Meinung. Sinnvoll wäre es aber auch, bei bekannteren deutschen Bezeichnungen ein REDIRECT zu setzen, da ansonsten die Gefahr besteht, dass derselbe Ort doppelt angelegt wird. Aber wie du bei Ploucnice gesehen hast, bin ich da auch nicht immer konsequent. --ahz 11:21, 20. Jun 2004 (CEST)
Wjazonica
Der sorbische Name stimmt wahrscheinlich, ich habe ihn jedenfalls gerade auf einer entsprechenden Webseite gefunden. In einem Wörterbuch kann ich erst morgen nachschauen, weil ich zu Hause kein so detailliertes habe. Ansonsten hast du mich auf die gloriose Idee gebracht, dass wir natürlich dringend eine Seite mit den sorbischen Ortsnamen und ihren deutschen Entsprechungen brauchen - die lege ich heute Nachmittag an, nachdem ich mir genau durchdacht habe, wie man sie nennt. Gruß Tilman 11:39, 20. Jun 2004 (CEST)
- Danke, mit den Schreibungen im Sorbischen bin ich nicht so vertraut, wenn der Name von der Schreibweise paßt, ist es dann, wie ich angenommen, habe der Sorbische.
Die Idee mit den sorbischen Ortsnamen ist sehr gut. Einige habe ich auch verfügbar, wobei ich da mit den Sonderzeichen aber Probleme habe. mfG --ahz 11:47, 20. Jun 2004 (CEST)
- Wenn die Sonderzeichen, die du eingibst, nicht ankommen, empfiehlt sich, aus der Tabelle von Wikipedia:Sonderzeichen#Tschechisch die dort angegebenen HTML-Einheiten zu übernehmen - das klappt eigentlich immer. Gruß --Tilman 19:05, 20. Jun 2004 (CEST)
Danke für den Hinweis, diese Seite habe ich noch gar nicht gekannt. MfG --ahz 19:13, 20. Jun 2004 (CEST)
Rokitzan/Rokytzan
Wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich jetzt auch noch einen Redirect unter Rokitzan angelegt und erwähne im Artikel beide Namensformen. Ich hatte die Schreibung mit y aus dem Handbuch Böhmen und Mähren von Joachim Bahlcke u.a. - ansonsten ist mir offengestanden noch nie die deutsche Namensform begegnet, was damit zusammenhängen dürfte, dass die Stadt eigentlich immer weitgehend tschechisch besiedelt war. Gruß --Tilman 18:56, 20. Jun 2004 (CEST)
Löschantragsbegründungskritikentgegnungsentgegnung
also - zum Thema ich hau dich weil ich dich hau beziehungsweise bitte löschen, weil löschen oder überarbeiten noch mal kurz bei Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2004#Lokalmatadore vorbeischauen :-) war ja auch nicht persönlich gemeint, sondern soll die Umgangsform mit unseren Artikelschreibern verbessern ... Gruß, -- Schusch 02:38, 21. Jun 2004 (CEST)
Verschiebungen
Hi AHZ, kurze frage, könnte man die Artikel (zum Beispiel Georg von Sachsen) nicht einfach als redirect stehen lassen? oder was spricht dagegen? schöne Grüsse -- Breezie 22:08, 25. Jun 2004 (CEST)
- Hallo, ich bin deshalb für löschen, weil ich beim Entfernen der Links zum Beispiel auch den Herzog Georg der Bärtige gefunden habe. Ich arbeite gerade die Links bei den Wettiner und die Liste der Kurfürsten und Könige von Sachsen durch, um falsche Verlinkungen bei Namensdoppelungen zu entfernen. Viele Grüße -- --ahz 22:21, 25. Jun 2004 (CEST)
Bergregal / -ordnung
Sicher kennst du dich in diesem Bereich gut aus. Ist es aber verwerflich, wenn man in Klammern 2 Wörter setzt, die im ersten Satz darauf hinweisen, um was es eigentlich geht. Ich habe bereits im ersten Satz woanders klicken müssen, weil der Zusammenhang völlig schleierhaft ist. Das wollte ich anderen ersparen. Wenn ich dann genaueres über Schürf- und Abbaurechte wissen will, kann ich immer noch auf Bergregal klicken. War gut gemeint, aber wenn es dir nicht gefällt ... Rat 22:31, 26. Jun 2004 (CEST)
- hallo, nein verwerflich ist es wirklich nicht. Aber ich habe schon bei den Wörtern, wo mir eine Erklärung notwendig erschien, aber es für einen eigenen Artikel nicht reicht, Erklärungen eingeklammert.
Deshalb denke ich, daß man bei den begriffen, die anderweitig ausführlich erläutert werden, darauf verzichten sollte, weil es sonst unübersichtlich wird. PS: An dem einem Begriff geht die Übersicht noch nicht verloren, aber es ist nicht der einzige, der anderweitig erläutert wird. Gruss --ahz 22:40, 26. Jun 2004 (CEST)
- Ich bin sicher nicht der einzige, der bei Bergordnung erst an Klettern und Alpen denkt. Bei Regal denke ich an Möbel. Dann ergibt der erste Absatz keinen Sinn. Dass es um Bergbau geht, merkt man erst beim 2. Spiegelstrich (Bergwerk mit Bergleuten). Ich war zufällig auf deinen Artikel gestoßen und daher nicht so im Thema wie du. Ich lasse mir manchmal zufällige oder neue Artikel zeigen Rat 23:24, 26. Jun 2004 (CEST)
Hurky
Vielen Dank für die Ergänzung! Sobald die Infos der gemeinde da sind, mache ich weiter. pohl53
Löschanträge bitte mit "subst"
Hallo AHZ. Löschanträge bitte immer als {{subst:Löschantrag}} schreiben. Ansonsten zeigt der Link zur Löschliste immer auf den aktuellen Tag und nicht auf den Tag, an dem der Löschantrag gestellt wurde. Gruß Jofi 12:41, 3. Jul 2004 (CEST)
- Danke für den Tip, hatte geglaubt, dass da kein Unterschied zwischen den beiden Befehlen ist. Gruß --ahz 14:16, 3. Jul 2004 (CEST)
Navigationsleiste
Hi,
den fehlenden Doppelpunkt hast Du ja selbst bemerkt. Liegt jetzt unter Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Zgorzelecki. -- Triebtäter 20:45, 3. Jul 2004 (CEST)
Danke ! --ahz 20:46, 3. Jul 2004 (CEST)
Gerne! -- Triebtäter 20:48, 3. Jul 2004 (CEST)
Stollen - Stolln
Hallo, AHZ, die offizielle Schreibweise für den unterirdischen Gang in Bergwerken ist Stollen (vergleiche Duden, Brockhaus-Lexika etc.). Der Ausdruck Stolln ist eine mundartliche Verkürzung und wird nur in bestimmten Gegenden benutzt. Ich habe diese Schreibweise erstmals in Deinen Artikeln gefunden. --Schubbay 22:37, 6. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Schubbay, stimmt der Duden bevorzugt den Stollen, aber in Bergbaufachliteratur ist mehr vom Stolln die Rede. Ich verwende auch lieber den Stolln für den Bergwerksgang, damit die Unterscheidung gegeben ist. Ich habe gerade einaml getestet und festgestellt, daß google zum Beispiel: 295 x Rothschönberger Stollen und nur 235 x Rothschönberger Stolln findet, wobei sämtliche Seiten der Fachleute unter Stolln zu finden sind.
Ansonsten bin ich ganz erstaunt, wieviele typos ich in meinen Beiträgen übersehen habe. Danke ! Über die neue Rechtschreibung schweige ich mich lieber aus. Den Pfalzgrafen bei Rhein habe ich aber wieder zum "Pfalzgrafen vom Rhein" zurück verwandelt, der nannte sich wirklich so. --ahz 00:23, 7. Jul 2004 (CEST)
Letohrad
Hallo ahz. Ich bin nicht der Ansicht, daß die Bezeichnung nur Letohrad lautet. Wenn Sie einmal die ofizielle Homepage besuchen, s ehen Sie überall die Bezeichnun Město Letohrad (siehe http://www.letohrad.cz/kontakt.htm). MfG Dieter Pohl
Mies VD
Ich hoffe Du fühlst Dich nicht auf den Schlips getreten. Ein Kantonskürzel in der offiziellen Namensliste gibt es nur wenn es zwei Gemeinden gleichen Namens in der Schweiz gibt und daher vom Bundesamt für Statistik ein Kantonskürzel in Klammern vergeben wird um die beiden zu unterscheiden. Im Fall von Mies gibt es nur einen Ort dieses Namens in der Schweiz. Daher für Wikizwecke [[Mies VD|Mies]]. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:54, 7. Jul 2004 (CEST)
- Ohgottogott ist das aber kompliziert. Ich hoffe, daß ich nicht gleich wieder auf Schweizer Gemeinden gerate. Danke für den Hinweis, jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Man lernt eben nie aus. Gruss --ahz 23:12, 7. Jul 2004 (CEST)
Deine Löschanträge
Hi! Ich hatte dich vor ein Tagen schon mal auf Wikipedia:Löschregeln hingewiesen, aber wohl nicht deutlich genug... Dort steht: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
Bevor du einen Artikel hier einträgst, gib vor allem einem neuen Artikel wenigstens ein paar Stunden Zeit und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf diese Liste. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran.
Überlege dir, ob du ihn selbst verbessern kannst, so dass er mindestens den Kriterien eines anständigen Stubs entspricht oder ... unter Wikipedia:Artikel, die bloße Definitionen enthalten enthalten oder Wikipedia:Baustelle aufzulisten, damit jemand anders sich des Artikels annimmt.
Ich möchte dich bitten, dich in Zukunft an die Löschregeln zu halten. Vielen Dank und Gruß --Henriette 04:55, 8. Jul 2004 (CEST)
Deine Löschanträge vom 07.07. halten sich alle nicht an diese Regeln!!
- Hallo, das ist wohl eher ein Zeichen, daß die Löschregeln überarbeitungsbedürftig sind. Bei diesen Artikeln hat es sich in ursprünglichen Form um Einzeiler, mitunter einzelne Worte gehandelt, die der Autor nach 30 min noch immer nicht verändert hatte. Wer 3 Worte eingibt und bis dahin nichts mehr ändert, der wird dies sicher auch nicht mehr tun wollen. Als neue Artikel sind diese noch recht gut aufzufinden und es macht auch keinen Sinn, diese zu beobachten, weil sich daran nichts mehr tun würde und der Artikel in dieser Form dann hier drin verbliebe. Die genannten Artikel waren nach meinem Verständnis so unverständlich beziehungsweise falsch, daß es keinen Sinn macht diese zu belassen und auf die Baustelle zu setzen.
- Wenn du etwas besser meine Beiträge lesen würdest, wäre dir sicher aufgefallen, daß es genügend solcher Artikel gibt, die ich nicht zum Löschen Vorschlage, sondern einen richtigen Stub draus mache. Bei den genannten ist so wenig oder gar keine Information enthalten, dass es nicht der Mühe wert wäre, hierzu noch tiefer zu recherchieren. Außerdem gibt es auch genügend Dinge von denen ich nichts verstehe und der Artikel nichts aussagt, warum es eigentlich gehen soll. Zum Artikel FNCA sei noch gesagt, dass er mehr als tendenziös ist.
- Wenn solche Artikel gehäuft auftreten, ist auch mit einer höheren Zahl von Löschanträgen zu rechnen.
- Im übrigen stelle ich fest, daß du die einzige bist, die an meinem Löschverhalten dauernd etwas auszusetzen zu finden möchte. Die persönliche Meinung eines einzelnen Administrators ist für mich kein Maßstab. Gruß --ahz 09:44, 8. Jul 2004 (CEST)
- Hi ahz, ich möchte hier jetzt nicht über dich herfallen, aber henriette hat da nicht so unrecht. Das schlüssigste Argument, das man mir leider auch erst sagen mußte, ist einfach dass jede gelöschte Information eine verlorene Information ist. Ich finde auch das einzeilige Artikel nicht besonders schön sind, aber es geschieht sehr oft das nach mehreren Wochen ein Experte zu einem Thema auf einen Einzeiler aufmerksam wird und ihn dann ergänzt.
- Ich persönlich kümmere mich momentan um die kurzen Artikel und handhab das folgendermaßen, ich habe mir eine persönliche Seite Benutzer:Peterlustig/ToDoListe angelegt in die ich sehr kurze Artikel eintrage und sie dann eine Zeit lang beobachte. Wenn ich die Zeit finde, und ein Artikel nicht erweitert wurde, versuche ich ihn persönlich zu ergänzen. Du kannst mir glauben, bei google findet man zu (fast) jedem Thema Information die genügen um zumindest einen ganzen Absatz über ein Stichwort zu schreiben. In ganz extremen, sehr seltenen Fällen wo ich im Internet keine Informationen zu einem Artikel finde, der nur aus ein paar wenigen Worten besteht, baue ich diese Informationen in einen anderen Artikel ein und mache ein redir aus dem ursprünglichen Artikel.
- Ich hoffe dass du das Argument: "Jede gelöschte Information ist eine verlorene Information" genau so einleuchtend wie ich findest, da WP die m. E. beste Idee zur Informationssammlung und -ordnung ist die es gibt. -- In der Hoffnung auf eine gute und produktive Zusammenarbeit Peter Lustig 12:30, 8. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Peterlustig, manchmal ist es gewöhnungsbedürftig einzelnen "Artikeln" noch einen Informationswert abgewinnen zu wollen. Die Löschvorschläge betrafen v.a. besonders krasse Exemplare, 1) in denen erklärungs- und zusammenhangslos irgendwelche Brocken hingeworfen werden, 2) deutlich klar wird, daß der Autor keine Ahnung von dem Ding hat, über das er schreibt, 3) tendenziell formuliert oder 4) als eigene Artikel überflüssig sind, weil die wenige Information in anderen verwandten Stubs sher gut untergebracht werden kann.
- Habe mir deine Seite angeschaut und halte sie für eine gute Idee, um diese potentiellen Löschkandidaten zu erfassen und beobachten. Damit könnte sich auch der Zeitaufwand von Benutzer:Henriette Fiebig für ihr neues Hobby, die Zeiterfassung zwischen der Erstellung mancher "Artikel" und dem Zeitpunkt meines Löschantrages etwas reduzieren, so daß auch sie etwas mehr Zeit für die Verbesserung solcher "Uninformationen" zu gelungenen Artikeln finden dürfte. --ahz 13:00, 8. Jul 2004 (CEST)
- Wenn du der Meinung bist, daß es mir Spass macht Dir deine Fehler aufzuzeigen, dann bist du im Irrtum. So wichtig bist du nicht, daß ich da mehr als 20 Minuten Zeit aufwenden würde. Und wenn es mehr Leute gäbe, die denken bevor sie Löschanträge stellen, dann hätte ich wirklich mal mehr Zeit dafür, die Artikel zu schreiben, die mir am Herzen liegen. Im übrigen mag ich es nicht, wenn über mich in der dritten Person gesprochen wird. Du kannst mir gern auf meiner Diskussionsseite antworten! --Henriette 02:29, 9. Jul 2004 (CEST)
- Zu deinen Punkten 1)-3) habe ich dir oben gesagt was ich davon halte. Solange sie inhaltlich nicht falsch sind gilt: Jede Information ist besser als keine Information, auch wenn sie im Vergleich zu anderen Artikel nicht besonders Anspruchsvoll sind. Also sind das meiner Meinung nach keine Gründe für einen Löschantrag. Und ich persönlich habe Gefallen daran gefunden produktiv zu arbeiten, und mir etwas Allgemeinbildung über ein Thema anzueignen (geht recht schnell über google, wie oben gesagt ;-) ) und "zusammenhanglos hingeworfene Brocken" zu einem Absatz über das Thema zu erweitern.
- Zu 4) solange keine "unsinnigen" Artikelnamen gewählt wurden kann man daraus ja einen redir machen und die Informationen in den Hauptartikel einfügen. -- Gruß Peter Lustig 15:19, 8. Jul 2004 (CEST)
Hallo AHZ, der Artikel gefällt mir recht gut, und nachdem auch schon andere an ihm weitergeschrieben haben, wird er sicher bald alle relevanten Informationen enthalten. Etwas problematisch finde ich nur zwei Stellen, nämlich einerseits den Text über das Erstlingswerk (ich weiß nicht, was das heißen soll, dass das Gedicht einer Erklärung an den Nationalismus geworden sei) und andererseits die Behauptung, man wisse den Vornamen des Vaters genau. Ich werde zu beiden Dingen morgen nachsehen und dann entsprechend ändern. Gruß --Tilman 21:17, 8. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Tilman, der Beitrag ist ja inzwischen noch gut ergänzt worden. Vielleicht findest du noch eine bessere Formulierung zu dem Passus Erstlingswerk, mir fällt im Augenblick auch nichts ein.
Zum Vornamen des Vaters erscheint mir der Johann am wahrscheinlichsten, von Johannes ist gelegentlich aber auch (selten) die Rede. Die Variante Jan ist m.E. nur eine der im tschechischen üblichen Namensumschreibungen auf die tschechischen Formen. (Manchmal können diese Umschreibungen auch leichte Probleme verursachen. So bin ich bei der Erstellung der Artikels nur zufällig auf die ... Zahansky Nachod gestoßen und habe sie dort auch durch die Herzogin von Sagan ersetzt. Das tschechische Synonym für Sagan war mir unbekannt.) MfG --ahz 21:41, 8. Jul 2004 (CEST)
- Pardon, ich meinte natürlich den Namen des Mannes. Der Vater hieß eindeutig Johann Pankl, den sollte man auch so lassen. Und beim Mann bin ich mir nahezu sicher, dass er Josef hieß, ich war im Frühjahr auch zufällig mal an seinem Grab (er liegt in Tábor, sie in Prag). Aber bevor ich den Namen ändere, schaue ich noch nach. Gruß --Tilman 07:53, 9. Jul 2004 (CEST)
- Hallo Tilman, als Vorname des Mannes ist mir auch nur Josef bekannt. Aber da ich über ihn sonst nichts weiß, habe ich die Änderung so stehen gelassen. Auf Grund seines Wirkes in der tschechischen Nationalbewegung müßte über ihn sicher etwas zu finden sein. Mfg --ahz 08:57, 9. Jul 2004 (CEST)
- Pardon, ich meinte natürlich den Namen des Mannes. Der Vater hieß eindeutig Johann Pankl, den sollte man auch so lassen. Und beim Mann bin ich mir nahezu sicher, dass er Josef hieß, ich war im Frühjahr auch zufällig mal an seinem Grab (er liegt in Tábor, sie in Prag). Aber bevor ich den Namen ändere, schaue ich noch nach. Gruß --Tilman 07:53, 9. Jul 2004 (CEST)
Bezirk Tetschen
bisheriger Inhalt siehe: Diskussion:Verwaltungsgliederung Tschechiens unter der Überschrift Okresy
hier gelöscht, wegen Vermeidung von Doppeldiskussionen --ahz 10:32, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo ahz: ich bin strikt dagegen, dass den Artikeln über die drei Vernichtungslager der Aktion Reinhardt jetzt nichtssagende Ortsartikel (mehr gibt's auch nicht zu sagen!) im wahrsten Sinne des Wortes vor die Nase gesetzt worden sind. Ich glaube nicht, dass es einen einzigen wikipedia-Nutzer gibt, der bei Eingabe obiger weltbekannter Namen in die Suchmaske erst die dünnen Informationen über die gleichnamigen unbedeutenden Dörfchen lesen will, bevor er über die links zu den ihn wohl allein interessierenden Vernichtungslagern kommt. Nebenbei halte ich dies auch für pietät- und respektlos.
Die Informationen zur Lage der Orte in den Bezirken lassen sich mühelos in die erheblich größeren und noch auszubauenden Artikel einbauen, wenn man nur will. Pseudoinformationen wie "Treblinka: 350 Einwohner" empfinde ich als peinliche Wichtigtuerei angesichts der 900.000 Ermordeten des von Deutschen betriebenen Vernichtungslagers.
Dazu kommen noch Fehler in den Ortsartikeln: Das Vernichtungslager Treblinka liegt nicht bei dem gleichnahmigen Dorf, sondern viel näher bei Wólka Ogranlik, zu dessen Gemarkung es gehört. Ebenso das Vernichtungslager Sobibor, das fast direkt an die Felder und Wälder von Żłobek angrenzt, wo im Gegensatz zum Dorf Sobibor noch alte Menschen aus der Zeit wohnen. Beide Lager sind von Deutschen nach den Bahnhöfen, nicht nach den entfernteren Dörfern benannt worden.
Das Dorf Sobibor liegt mit dem Auto 8 km vom Bahnhof und Lager entfernt. Wer den ahz-Landkarten folgt, ist schlecht beraten, weil sie nicht einmal die Lage der Lager verzeichnen. Wer als Besucher etwa zum Lager Sobibor will, wird hier über die Straße von Włodawa beziehungsweise Chelm zum Dorf S. fahrlässig in die Irre geführt und darf anschliessend noch erhebliche Umwege fahren, um zum Lagereingang zu gelangen. Im übrigen weiß ich aus eigener Kenntnis, dass weder die Dörfer Belzec, Treblinka und Sobibor noch (immer mit angesprochen) seine Bewohner ahz-gleichlautend "traurige Bekanntheit" durch die entfernter liegenden Vernichtungslager erlangt haben. Die Menschen haben es nicht verdient, in einer Enzyklopädie derart bewertet und stigmatisiert zu werden. Ich bitte darum, im skizzierten Sinne die Änderungen vorzunehmen. Mit freundlichem Gruß, --Peter Witte 21:12, 12. Jul 2004 (CEST)
Hallo Peter, ich bin strikt dagegen, die Artikel zu den Vernichtungslagern mit den Orten gleichen Namens zu verbinden. Deshalb habe ich sie auch getrennt. Es wird den Bewohnern dieser Dörfer nicht gerecht, den Ort nur in Verbindung mit den Lagern zu sehen. Dadurch würden die Menschen stigmatisiert werden. Du willst doch sicher auch nicht Auschwitz und Dachau mit den KZ Auschwitz und KZ Dachau in einem Topf werfen. Jeder der das KZ Dachau sucht, wird dort fündig. Unter Dachau findet er den Ort. Und warum soll das bei Sobibor nicht funktionieren? Die Folge deiner Denkweise wäre vielmehr, daß anstelle der Lager lediglich die Ortsbezeichnungen eingegeben werden, was auch bei Auschwitz, Dachau usw. zu den Artikeln der Städte führt. Das entbehrte dann jeglicher Logik. Um Fehlverlinkungen und fehlerhafte Suchbegriffe zu vermeiden ist eine logische Strukturierung aller gleichartigen Artikel unumgehbar. Niemand wird zb. Rosenberg eingeben oder verlinken, wenn von der Nazigröße die Rede ist. Die traurige Bekanntheit der Orte ist nun einmal dadurch gegeben, daß sich in ihrer Nähe die Lager mit deren Ortsnamen befanden. Diese Formulierung ist ebenfalls bei Auschwitz und Dachau enthalten und keinesfalls eine Erfindung von mir. Genau so wenig spielt es in diesen Artikeln eine Rolle, welches Dorf denn nun am nächsten lag. Das ist etwas, was wohl niemandem interessieren dürfte. Ich habe auch in keinem der Ortsartikel Anfahrbeschreibungen gegeben und das werde ich auch nicht tun. Ich habe gleichfalls nirgendwo und mit keinem Satz geschrieben, dass die Vernichtungslager in den Dörfern lagen, die angeblichen Fehler hast du nur hinein interpretiert. Du mußt nur lesen, was dort geschrieben ist, mehr steht nicht da auch nicht drin. Wenn ein anderer Ort nun näher am Lager lag, tut das daran keinen Abbruch, daß das Lager bspw. den Namen Sobibor trug. Wer das Vernichtungslager Sobibor sucht, findet es unter diesem Namen. Unter Sobibór findet man den Ort, den Landschaftpark, wie auch einen Hinweis auf das nahegelegene und gleichnamige Lager. Das ist auch keine Wichtigtuerei angesichts der Ermordeten.--ahz 22:04, 12. Jul 2004 (CEST)
- Wer Städte mit vielhundertjähriger Geschichte wie Auschwitz und Dachau, in denen sich auch KZs befanden, mit, pardon, gottverlassenen Kuhdörfern, die am Ende der Welt liegen, die niemand kennt und besucht und in deren Nähe sich Vernichtungslager mit über 1,5 Mio. Ermordeten befinden, in einer Enzyklopädie auf eine Stufe stellen will, versteht entweder gar nichts oder hat offenbar alle Maßstäbe verloren. Sie tun mir leid. -- Peter Witte 23:02, 12. Jul 2004 (CEST)
- es geht hier nicht um Städte und Kuhdörfer, sondern um logische Artikelbezeichnungen. Leider haben sie mit der Logik etwas Schwierigkeiten. Auf ihre weiteren Unterstellungen möchte ich nicht weiter eingehen, da diese nur eine Folge ihres bedauerlichen Logikdefizits sind. --ahz 23:15, 12. Jul 2004 (CEST)
Jänner vs. Januar
Gibt es eigentlich ein österreichisches Wikipedia? Ich denke, wenn ja, dann kann man dort besser Jänner schreiben. Ansonsten würde ich Januar vorschlagen. Sofern es kein eigenes österreichisches Wikipedia gibt, nehme ich das zurück. Das ganze bezieht sich auf den Artikel Bozena Nemcová. Danke. Tiontai 11:45, 13. Jul 2004 (CEST)
- nein es gibt nur ein deutschsprachiges. Deshalb wirst du dich an österreichische oder auch an die Schweizer Sprachgeplogenheiten gewöhnen müssen. ;-)) --ahz 11:55, 13. Jul 2004 (CEST)
Sollenau
is nicht mein Artikel, siehe Versionen!!! hab nur wikifiziert, soweit das ging! --¡0-8-15! 20:19, 14. Jul 2004 (CEST)
Hallo AHZ,
danke für die Begrüßung und für das Verschieben. Macht natürlich Sinn, ellenlange Namen sind nicht im Sinne des Erfinders. Ich hoffe, daß ich nicht auch sonst noch zuviele Formfehler begangen habe, und daß der Artikel als Erstlingswerk durchgeht.
Tschüs Linda
Registratur
Ich bin noch etwas ungeübt im Schreiben von Begriffserklärungsseiten - könntest du bitte eine solche für "Registratur" anlegen, denn von Kassation (Archiv) sollte man nicht auf die Orgel-Registratur verweisen. Danke.
- oh, entschuldige. Ich bin dem Link nicht nachgegangen. Mit der Orgel hatte ich nicht gerechnet. danke für den Tipp --ahz 03:36, 15. Jul 2004 (CEST)
Frage: Wikipedia-Suche
hi, gibt es eine möglichkeit, in der wikipedia (nicht via google) alle vorkommen eines worts zu suchen - also nicht die schnellsuche links, die nur einen treffer bringt, wenn es einen artikel zum suchwort gibt. danke --Historiograf 19:34, 15. Jul 2004 (CEST)
Josefsehe
Könntest du eventuell Josefsehe im Auge behalten? Ich habe finde meinen Text präziser und informationsreicher, es wurden alle unklaren Formuliereungen der alten Josefsehe wiederhergestellt. Danke --Historiograf 20:31, 15. Jul 2004 (CEST)
Neukirch
Wieso hast du bei Neukirch im Schwarzwald die Kategorie geändert? Das hatte schon einmal einer getan. Neukirch ist aber kein Ort in Baden-Württemberg sondern nur ein Ortsteil! Der passt nicht in die Kategorie (sonst wirds dort chaotisch, denk allein an die Ortsteile der Großstädte wie Stuttgart). Schwarzwälder 10:39, 16. Jul 2004 (CEST)
- Meinst du, dass eine Kategorie Ortsteil von xy Sinn macht, die nur einen Eintrag hat ? Das wird sonst nirgendwo so gehandhabt. Da kannst du dir sicher sein, dass es der nächste auch wieder macht, der zufällig auf den Artikel stößt. Unübersichtlich wird es durch zu viele Unterkategorien, die kaum etwas enthalten und in denen niemand sucht --ahz 10:57, 16. Jul 2004 (CEST)
Ich weiß nicht, man kann es mit dem "möglicherweise Werbend" killen auch übertreiben. Der Satz ist ja ganz verstümmelt. -guety 01:25, 17. Jul 2004 (CEST)
- Was ist daran verstümmelt. "Sie geniest internationalen Ruf" ist bestes Deutsch. --ahz 01:27, 17. Jul 2004 (CEST)
- Ich dachte man hat einen Ruf der dann auch genannt werden sollte. Ist vielleicht eine Feinheit der deutschen Sprache die bisher an mir vorübergegangen ist. -guety 01:32, 17. Jul 2004 (CEST)
- Entweder man geniest einen Ruf oder keinen. Bester Ruf ist schon eine Dopplung in der Aussage, bei der Werbung ist das gebräuchlich. --01:36, 17. Jul 2004 (CEST)
- Nachdem ich die Verwendung von google hab bestätigen lassen hast du wohl recht. Freiwillig benutzen würde ich es aber nicht, klingt m. E. nach grauenvoll. --guety 01:45, 17. Jul 2004 (CEST)
Helena, Montana etc.
Hallo AHZ,
ich bin mir nicht ganz sicher bei Deinen Löschkandidaten. In der Vorlage:Montana werden die Städte genau so verlinkt, wie Johannes@wiki die Stadt angelegt hatte. In den USA ist diese Bezeichnung üblich und wird auch in der englischen Wikipedia verwendet. Vielleicht kannst Du das ja nochmal klären, ich habe den Artikel erstmal nicht gelöscht (beziehungsweise wiederhergestellt). -- 240 Bytes (Diskussion) 20:24, 17. Jul 2004 (CEST)
- danke für den Hinweis. Ich hatte Johannes@wiki schon eine Nachricht hinterlassen. Übernehmen wir nun die amerikanische Schreibung, haben wir einen Widerspruch zu den anderen Regeln für Ortsnamen. Dann kann es leicht passieren, daß auch Freiburg, Breisgau bald erscheint. Sehe darin auch ein Problem mit der Verlinkung. An die Schreibung mit Kommata denkt kaum jemand. Ich selber hab sie heute zum ersten mal gesehen. Das könnte ein Problem werden. --ahz 20:33, 17. Jul 2004 (CEST)
Hallo Zusammen,
habe mich da nach der englischen Wikipedia gerichtet. Wusste nicht, dass die deutsche Wiki andere Richtlinien hat. Danke für deinen Hinweis und bis zum nächsten Mal.
Johannes@wiki
Disteln
Erstmal sorry wegen meines wirklich fiesen Rechtschreibfehlers und danke wegen der schnellen Korrektur. Das kommt wirklich nicht oft vor.... Wie hast du denn den Eintrag gelöscht, beziehungsweise hinzugefügt ? Du musstest ja einen komplett neuen Eintrag in Wikipedia eröffnen, oder kann man einen Eintrag auch umbenennen ?
Bolko
Hallo AHZ,
ich kenne den Vater von Bolko Hoffmann nicht - ist er so prominent, dass man ihn erwähnen müsste? Falls er eher unbekannt ist, sollte er nicht in den Beitrag, da er mit der Person Bolko Hoffmann eigentlich nichts zu tun hat. Bei Speer ist das schon etwas anderes - Das ist schließlich eine Architekten-Dynastie. Ich überlasse die Entscheidung Dir.
Gruß, -- euronaut 10:53, 23. Jul 2004 (CEST)
- ich werde ihn gleich mal anlegen. --ahz 17:50, 23. Jul 2004 (CEST)
- Perfekt! Gruß, -- euronaut 11:34, 26. Jul 2004 (CEST)
Freiheitsstatue/Bilder
Ich hab Deinen Schnelllöschantrag aud dem Artikel Freiheitsstatue/Bilder wieder entfernt. Es ist durchaus gängige Praxis Fotos, die erhaltenswert sind, aber den Artikel überfrachten würden, in Bilderseiten auszulagern (vergleiche Bildergalerie Nürnberg). Hier ist zudem die Bilderseite als Unterseite des Artikels Freiheitsstatue deutlich gekennzeichnet. -- Triebtäter 04:46, 24. Jul 2004 (CEST)
- Wenn du meinst. Vielleicht sind solche reinen Bilderseiten in ganz geringer Zahl vorhanden, so dass sich bisher noch keine ähnlichen gesehen hatte. Im Gegensatz zur Nürnbergseite enthält der strittige Artikel außer der Überschrift keinen Text und keine Verlinkung zur eigentlichen Seite. Das sollte aber noch geändert werden, da es in dieser Form doch etwas seltsam erscheint. --ahz 10:14, 24. Jul 2004 (CEST)
Disteln
Ich habe soeben noch die Sumpfkratzdistel und Gewöhnliche kratzdistel hinzugefügt, sowohl Links in Cardueae und Disteln verbessert. du kannst das ja mal auf Korrektheit überprüfen. Leider ist das Bild der Sumpfkartzdistel nicht besonders.
Edit auf Benutzerseite von Benutzer:Ulrich.fuchs
Hallo, auch wenn du zur Zeit eine Meinungsverschiedenheit mit Uli hast finde ich es nicht passend, dass du seine Benutzerseite in solch einer Art editierst. So wird man bestimmt nicht motiviert konstruktiv an einem problem zu arbeiten. Bye RobbyBer 18:45, 24. Jul 2004 (CEST)
- ich bezweifle, dass es uli in seinem Löschwahn merkt, wenn er seine eigene Seite löscht. Aber du hast schon recht --ahz 18:48, 24. Jul 2004 (CEST)
Doppelte Artikel
Hallo AHZ,
danke fürs Erklären Sharkxtrem 22:05, 24. Jul 2004 (CEST)
Redirect reinschreiben (sevofluran)
Hallo - ich hatte den Redirect reingeschrieben - aber irgendwie hat's net gespeichert... hm... Danke, dass Du's für mich erledigt hast... :-)
- da du es in der Zusammenfassung dazu geschrieben hattest, wars kein Problem - gern geschehen --ahz 17:40, 25. Jul 2004 (CEST)
Teil 2 - Das Ideal als Kunst
Behältst du bitte Teil 2 - Das Ideal als Kunst im Auge? Gruß, Mikue 08:17, 26. Jul 2004 (CEST)
- Ja auf alle Fälle. Mir fällt gerade auf, dass Teil 1 spurlos verschwunden ist. Ist das gelöscht oder verschoben worden?? Weißt du da mehr? mfg --ahz 08:37, 26. Jul 2004 (CEST)
- Nö. Mikue 09:31, 26. Jul 2004 (CEST)
Leichtfiguren
Soviel ich weiß, soll beim normalen Löschantrag der Artikeltext stehenbleiben, nur bei URV ist er zu überschreiben. --Schubbay 16:56, 29. Jul 2004 (CEST) Weiß ich auch. --ahz 17:03, 29. Jul 2004 (CEST)
- Naja, die Leichtfiguren sind halt umgefallen;-) -- tsor 17:06, 29. Jul 2004 (CEST)
- Irgendwie waren sie verloren gegangen, ohne dass es mir aufgefallen war. --ahz 17:10, 29. Jul 2004 (CEST)
Denkmal Albrecht
Übrigens, die ganze Seite ist interessant schreibst Du ... und wie ... Hallo, ich bin begeistert. Die ist sogar wahnsinnig interessant - eine Fundgrube ... u.a. auch mit Pribislaw-Heinrich, zu dem ich demnächst mal irgendwann etwas machen will und zu dem kaum Abbildungen zu finden sind. Sagenhaft - wie findet "man" so etwas?? Gruß --Lienhard Schulz 23:51, 30. Jul 2004 (CEST)
PS Noch besser - das Teil gibt es gleich bei mir um die Ecke in einem Antiquariat in der Motzstraße (Berlin) ... Euro 26,88 ... denk ... denk ... grummel ... ich bin sicher, das wird meins! Gruss --Lienhard Schulz 00:37, 31. Jul 2004 (CEST)
- Na das trifft sich ja gut. Da würde ich auch zugreifen. Eine gleiche Karte von dem Denkmal hatte ich auch mal besessen. War aber nicht mein Gebiet, hier habe ich zum Beispiel 2 Karten aus meinem Bestand eingestellt. Mfg --ahz 00:50, 31. Jul 2004 (CEST)
Autokennzeichen
Wir sollten es geheim halten ... ;-)! Ich dachte nur, fürs Portal Ostfriesland wäre es ganz schön. Vielleicht gibt es noch eine andere Möglichkeit. Ich überleg mal ... Gregor Helms 11:25, 1. Aug 2004 (CEST)
"Das glaub ich aber nicht"
Seit wann ist der lakonische Satz "Das glaub ich aber nicht" ein Argument? Schreib bitte nicht solchen Blödsinn in meine Diskussionsspalte und halte dich besser zurück, wenn Du es nicht besser weißt. Ich bitte darum, die anderen Nationalhymnen anzusehen. Es ist stets der einheimische Name der Titel des Artikels (Siehe bei Deutschland: Das Lied der Deutschen). Das sollte bei Kirgisistan auch so sein.Benutzer:ChrisM 16:04 1 Aug 2004 (CET)
- Vielleicht solltest du besser erst denken, dann schreiben. Ansonsten kannst du auf deine dumme Antwort Die Titel sind bei Wikipedia so üblich sicher nicht eine gehaltvollere Reaktion erwarten. --ahz 16:17, 1. Aug 2004 (CEST)
- Von jemandem, der dreizeilige Artikel über Arschleder schreibt, darf man wohl nichts anderes erwarten. Übrigens sehr gehaltvoll. Der Artikel ist ein echtes Bildungserlebnis. Benutzer:ChrisM 17:20 1 Aug 2004 (CET)
- Da ist eben der Unterschied zwischen unserer beider Artikel. Das Arschleder versteht ein jeder, bei GARAŞSYZ, BITARAP ist dies kaum der Fall. Und wenn einer das Leder nicht mag, liegts nicht unbedingt am Arschleder, sondern daran, daß es ein Kulturbanause ist, dem jegliches Verständnis für Brauchtum abhold gekommen sein mag. --ahz 17:32, 1. Aug 2004 (CEST)
- Von jemandem, der dreizeilige Artikel über Arschleder schreibt, darf man wohl nichts anderes erwarten. Übrigens sehr gehaltvoll. Der Artikel ist ein echtes Bildungserlebnis. Benutzer:ChrisM 17:20 1 Aug 2004 (CET)
Kategorie:Nationalhymne - Liste der Nationalhymnen - en:Category:National anthems -- Grüße Pjacobi 18:05, 1. Aug 2004 (CEST)
- Hallo AHZ, es ist nicht besser wenn dort steht "Nationalhymne von Bhutan", anstatt "Druk tsendhen". Der korrekte Eigenname ist "Druk tsendhen". Gefunden werden die Artikel durch Links auf sie, insbesondere von Bhutan und Liste der Nationalhymnen. -- Pjacobi 18:37, 1. Aug 2004 (CEST)
- Bei Bedarf: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Nationalhymnen Pjacobi 19:35, 1. Aug 2004 (CEST)
Geograv
laut history hab ich gewonnen :)). aber du hast wenigstens aufgeräumt und einen löschantrag gestellt :)Hadhuey 23:16, 1. Aug 2004 (CEST)
Albrechtice
Hallo AHZ, du hast Albrechtice zum Schnellöschen vorgeschlagen, aber keine Informationen über den Grund hinterlegt. Außerdem verweißt ein anderer Artikel da drauf. Kannst du das bitte konkretisieren? -- Stahlkocher 11:23, 2. Aug 2004 (CEST)
Hallo AHZ! Ich hab' gerade die Kategorie:Begriffsklärung in Vorlage:Begriffsklärung eingebaut - damit erscheint jeder Artikel, der diesen Baustein enthält, automatisch in der Kategorie (ja, das funktioniert!). Ich haffe, du hast dir nicht schon viel Arbeit mit dem händischen nachtragen der Kategorie gemacht... Übrigens: Wenn die Kategorie explizit in dem Begriffsklärungsartikel verlinkt wurde, erscheint jetzt unten an der Katgorie-Link doppelt. Weisst du, ob der Bot das richten kann? -- D. Düsentrieb (?!) 15:25, 2. Aug 2004 (CEST)
UTF-8
Bitte alle verschobenen Seiten an mich damit ich die links fixen kann Benutzer:Paddy/UTF. Danke ;-) Bei fragen komme bitte in den IRC --Paddy 01:45, 4. Aug 2004 (CEST)
- Mir geht es vorwiegend darum das die links direkt sind und nicht über eine Weiterleitung (siehe [2]). Dort sind einige direct einige falsch. --Paddy 02:10, 4. Aug 2004 (CEST)
- Hat das einen Grund? Auf die redirect werden ja immer wieder - auch neue - links gesetzt werden. --ahz 02:19, 4. Aug 2004 (CEST)
- Unter anderm hat das den Grund das ich doppelte und dreifache redirects gefunden habe. Oder sogar links, die niemand braucht weil sie falsch angelegt wurden. Einen hast Du auch gefunden, den ich dann auch bemerkt und gelöscht habe. Andere Frage brauchen wir wirklich [[Radovan Karadzic|Radovan Karadžić]] oder reicht [[Radovan Karadžić]]? mfg --Paddy 02:26, 4. Aug 2004 (CEST)
- Jetzt leuchtet es mir ein. Einige redirects, die ich gesehen habe, waren auch recht unnötig. Aber die Doppelschreibungen in den Links mit/ohne Sonderzeichen, die braucht tatsächlich keiner mehr. Daran habe ich gar nicht gedacht.
- Unter anderm hat das den Grund das ich doppelte und dreifache redirects gefunden habe. Oder sogar links, die niemand braucht weil sie falsch angelegt wurden. Einen hast Du auch gefunden, den ich dann auch bemerkt und gelöscht habe. Andere Frage brauchen wir wirklich [[Radovan Karadzic|Radovan Karadžić]] oder reicht [[Radovan Karadžić]]? mfg --Paddy 02:26, 4. Aug 2004 (CEST)
- Hat das einen Grund? Auf die redirect werden ja immer wieder - auch neue - links gesetzt werden. --ahz 02:19, 4. Aug 2004 (CEST)
Den Radovan Karadzic würde ich jedoch als redirect belassen wollen. Das verhindert, daß jemand die Seite neu und falsch anlegt. Aber mit den Falschreibungsredirects ist das so eine Sache. Meistens taucht dann noch eine ganz andere Variante auf. mfg --ahz
- Klar bleiben die Redirects aber alle Links sollen direkt sein ;-) Mehr mache ich nicht! --Paddy 02:50, 4. Aug 2004 (CEST)
Ich habe von Polen keine Ahnung, was sollte Deiner Ansicht nach das Lemma sein? mfg --Paddy 16:58, 4. Aug 2004 (CEST)
Lodz
Was ist damit Łódź oder Lodz? Gerade Streit im IRC. mfg --Paddy 22:24, 4. Aug 2004 (CEST)
Hier bin ich Łódź. Lodz oder auch Lodsch sind m.E. nur Verdeutschungen von Łódź, die dann lediglich entsprechend der deutschen Schreibweise anders ausgesprochen werden. --ahz 22:32, 4. Aug 2004 (CEST)
Aus "deutscher Sicht" besteht ja nun Łódź aus drei Sonderzeichen. Wenn der Begriff Łódź als Artikel angelegt wird, gibt es da keine Probleme bei der Auffindung des Artikels? --EUBürger 10:22, 5. Aug 2004 (CEST)
- Über den redirect Lodz gelangt man dort auch hin, ich werde gleich mal schaun , ob Lodsch auch vorhanden ist und sonst anlegen. Ist bei anderen Ortsnamen auch so: Wer nicht weiß, wie Świnoujście geschrieben wird, der soll Swinemünde eingeben. Dann findet er den Artikel auch. --62.225.117.54 15:21, 5. Aug 2004 (CEST) (AHZ uneingeloggt)
Rächdsraypväler
Hi! Habs drei Sekunden später gemerkt und jetzt auch gelöscht :) Gruß --Henriette 08:43, 9. Aug 2004 (CEST)
haie AHZ, bin gerade auf den artikel Iława gestoßen; du hattest einen redirect auf Deutsch Eylau gemacht; Leipzig findet das gar nicht, dafür aber Eylau ohne deutsch davor und das nur mit HK 20. nach Wikipedia:Namenskonventionen wäre das dann unter dem ausländischen sprich Iława abzuspeichern; da das immer ein heißes thema ist frag ich erstmal ob du da grundsätzliche benken anmeldest!? ...Sicherlich 20:23, 10. Aug 2004 (CEST) oki, danke, werde es dann gleich verschieben sobald ich kielce aufgemöbelt habe ;) ...Sicherlich 22:05, 10. Aug 2004 (CEST)
Danke
Hi, finde ich nett, dass Du mir einen Teil des Übertragens von NaCl nach Speisesalz abgenommen hast. Danke :o) Die Ergänzungen sind auch super! --Die zuckerschnute 00:11, 14. Aug 2004 (CEST)
Salzbergwerk
Es wurde heute gerade gelöscht, weil in den Text zu NaCl bzw. Speisesalz übernommen hatte - aber jetzt ist der Artikel länger und besser ;o) - kann so bleiben (bzw. ausgebaut werden ;o) ) --Die zuckerschnute 00:39, 14. Aug 2004 (CEST)
Allerdings finde ich, dass Gewinnung und Geschichte schon in den Hauptartikel gehören, also bitte drin lassen! --Die zuckerschnute 00:43, 14. Aug 2004 (CEST)
- Da sind andere aber anderer Meinung und das bleibt jetzt bitte genau DA! beim Speisesalz!
Lis mal die Disk. im Speisesalz, ganz unten und die Löschvorschlage vom 13.8.--Die zuckerschnute 00:52, 14. Aug 2004 (CEST)
Wichtig!
Bitte lesen und weitersagen: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Zeit der Administrationsrechte beschränken
Friedhelm Busse und der Buschstabensalat
Hallo AHZ, sehe eben Deinen Eintrag auf meiner Diskussionsseite. Das sieht mir nach einem Versuch von mir aus, die Umlaute zu korrigieren (Stichwort: UTF8-Umstellung). Ich kümmere michdarum. Wesentliche textliche Änderungen kann ich allerdings wohl nicht vorgenommen haben, ich kenne den Mann nicht weiter.
Herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit. Ich mache mich noch mal dran; hoffentlich diesmal mit mehr Erfolg. Der Unscheinbar 17:18, 16. Aug 2004 (CEST)
Nachtrag: Nanü? In der Firma sah es zum Steinerweichen aus, bei mir zu Hause ist dagegen alles in Ordnung? Und das mit drei verschiedenen Browsern? Ich versuche mal nachzuvollziehen, was da passiert... Vorläufig ändere ich nichts. Sicherheitshalber. --Unscheinbar 17:24, 16. Aug 2004 (CEST)
Eggenberg
Hallo AHZ! Wo liegt Emden? Gruß [[Benutzer:Plp|plp Benutzer Diskussion:Plp]] 00:10, 17. Aug 2004 (CEST)
Also laut meinem Vater hast Du Recht. Er meinte: "Dass die Jugos die ersten waren das Zeug zu brauen, davon wüsste er was!". Brauen und destillieren war bekannt und Getreide und Kartoffeln waren oft zu wertvoll. Deswegen hat man alles verwendet was irgendwie etwas hergegeben hat. Allerdings gab es Slivovicz nur in bestimmten Regionen. Vermutlich wegen des Bodens?! Ich bin kein Botaniker. Allerdings ist das Wort ein panslawistisches Wort. Für mich hört sich das was mein Vater sagt plausibel an. Denn saufen wollten sie alle. Wir sollten das einmal aus einer neutralen Quelle recherchieren. --Paddy 00:31, 17. Aug 2004 (CEST)
Ofen
Welche Bedeutung hat die Verschiebung des Lemmas Ofen zu dem etwas seltsamen Ofen (Wärme)? Gibt es auch Öfen, die keine Wärme erzeugen? Was will mir das sagen? Rainer Zenz 23:56, 18. Aug 2004 (CEST)
Hallo,
IP 217.246.132.18 hat jetzt Daten ergänzt, dafür den LA rausgenommen, müßte der nicht die Woche drinbleiben ? Grüße --Sharkxtrem 11:37, 21. Aug 2004 (CEST)
Karlsbad/Karlovy Vary
nein, mach bitte kein Mist und schon gar kein 'edit war! Bei historischen Ortsnamen kann man diese Regeln schon gar nicht anwenden, aber es geht nicht darum, es geht darum, dass heute diese Ortschaft dort und international als "Karlovy Vary" bekannt ist, ich persönlich werde auch immer Karlsbad sagen, doch die Wikipedia ist ja nicht für mein Privatmuseum gedacht! Mach es bitte bald wieder rückgängig, ich mache hier persönlich bestimmt kein edit war, doch die Orte in EU werden in der Wikipedia alle in der dortigen (heutigen) Landessprache benannt. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja •]] 09:32, 22. Aug 2004 (CEST)
Löschung des Artikels Wilhelmsbad
Hallo AHZ,
Du hast den angefangenen Artikel über Wilhelmsbad gelöscht und einen Redirect zu Hanau daraus gemacht. Ich hatte den Artikel mit einem einleitenden Satz begonnen und mit weiterführenden Weblinks ausgestattet, die den Besucher erstmal mit ausführlichen Informationen versorgen. Habe mir auch vorher die Regeln für Weblinks angeschaut und nichts gefunden, was gegen diese Vorgehensweise spricht. Jetzt ist der komplette Inhalt weg und die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass irgendjemand an diesem Artikel überhaupt Ergänzungen vornimmt. Also: Was spricht dagegen, einen solchen Anfang zu setzen?
Grüße, Nic
Gelöscht ist er nicht, nur ein redirect daraus gemacht. Der Satz Wilhelmsbad ist ein Ortsteil von Hanau und liegt im Nordwesten der Stadt und dann 7 Weblinks, so geht es nicht. Wikipedia ist keine Linksammlung. Bei einem guten Artikel wird kaum jemand nachzählen, ob es nun 5 (wie in der regel angegeben) oder zweie mehr sind. Aber die Weblinks dienen nur als weiterführende Information. Das heißt erst einmal muß der Artikel einen Inhalt bekommen. Die bisherige Information, kann man genau so gut bei Hanau bekommen. Anhand der Links sehe ich, daß aus Wilhelmsbad sicher auch mal ein guter Artikel werden könnte. Also fange an damit :) Gehe in die Version und bearbeite die vorherige weiter, aber schreibe bitte etwas mehr. Wenn du noch dran arbeitest, kann st du es auch mit {{msg:inuse}} als Baustelle kennzeichnen. Gruss --ahz 11:12, 22. Aug 2004 (CEST)