Zum Inhalt springen

Benutzer:Hadi/Spielwiese25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2022 um 12:27 Uhr durch Hadi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Katia Bassanini (* 24. November 1969 in Lugano; † 20. Juli 2010 in Bellinzona) war eine Schweizer Künstlerin. Das künstlerische Werk von Katia Bassanini umfasst neben der Malerei und Zeichnung ebenso das Objekt und die Installation wie auch die Performance, Video und Fotografie.[1]

Leben

Bassanini hat im Centro scolastico per le industrie artistiche Lugano (CSIA) die Ausbildung zur Schaufensterdekorateurin 1989 mit dem Diplom absolviert.[1] 1991 erwarb sie ein Diplom im Bühnendesign an der Ecole du décor de théâtre in Genf. 1993 und 1995 nahm sie teil an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg (1993 mit Nancy Spero, 1995 mit Dick Higgins). 1996 schloss sie ihre Ausbildung an der Ecole supérieure d'art visuel (ESAV) in Genf mit einem Diplom in den Bildenden Künsten ab.

Katia Bassanini hat ihr Werk mehrmals in der Schweiz im Rahmen von Einzelausstellungen präsentiert, unter anderem im Kunsthaus Zug und im Centre d'Art Contemporain in Genf im Jahr 2000, im CACTicino Centro d'Arte Contemporanea in Bellinzona 2001 und 2004, im Centre Pasquart in Biel 2002. In den Jahren 2000 und 2003 erhielt sie den Swiss Art Awards. 2008 gewinnt sie den Preis actual fears im Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFF). Im Januar 2012 fand eine Veranstaltung als Hommage an Katia Bassanini im Laboratorio Kunsthalle Lugano statt.

Würdigungen

Die Kunstvermittlerin Esther Maria Jungo schreibt zum Werk von Katia Bassanini: "Vertieft man sich in ihre Bilderwelt, die sich dem Menschen, seinem Umfeld und seinem Dasein widmet, so taucht man ein in eine theatralische und absurde Existenz der conditio humana, die Bassanini mit sarkastischem Humor behandelt; Zerspaltenes, Zerbrochenes, Zersplittertes, aber auch Fragmente verweisen auf einen Zustand der Welt, die schon lange nicht mehr in sich geschlossen und einheitlich erlebt wird. New York war die Wahlheimat der jungen Tessinerin, die mit dem unerschrockenen Blick der Satirikerin in der Tradition der Commedia dell'Arte die Auswüchse unserer globalen Gegenwart festhält und dabei die Position der Frauen im Wettstreit um die Macht des Männlichen nicht selten in possenhafter Weise charakterisiert. Weder Lösungen oder Auflösungen der quälenden Situationen werden präsentiert. Unlösbare Spannungen beherrschen das Feld."[1]

Literatur

  • Katia Bassanini, zur Ausstellung Katja Bassanini im Kunsthaus Zug (9.6. - 20..8.2000), Zürich : Schweizerischer Kunstverein - Zug : Kunsthaus 2000, ISBN 978-3-85602-004-0
  • Katia Bassanini KB, mostra, CACTicino, Centro d'arte contemporanea Ticino, Bellinzona, 10 gennaio - 22 febbraio 2004] / Geneviève Loup, Roberto Pinto, Genova : Neos edizioni ; Bellinzona : CACTicino, 2003
  • KB Katia Bassanini. A cura di MACT/CACT Bellinzona; testi: Geneviève Loup e Roberto Pinto. Genova: Neos, 2003, ISBN 8887262292

Einzelnachweise

  1. a b c Esther Maria Jungo: Leben & Werk Katia Bassanini. Abgerufen am 8. Juli 2022.


[[:Kategorie:Künstler schweiz???? Videokünstler (Schweiz)]] Kategorie:Frau Kategorie:Geboren 1969 Kategorie:Gestorben 2010