Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Irmgard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2003 um 09:10 Uhr durch ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) (Frage zu Pius VII.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Irmgard

Danke für die Überarbeitung der Kappellbrücke, wenn ich erstmals auch ein wenig eingeschnappt war - mein Text ist einfach so gewachsen (einfach drauflos) - Du hast in "Erwachsen" gemacht. Gruss Focus_Mankind 20:00 Uhr, 8.05.03


Danke für die Bereinigung von Jura, auch wenn es Jura (Departement) und nicht Jura (departement) sein sollte. -- TomK32 19:53, 13. Apr 2003 (CEST)


Habe den Artikel bezüglich Lehre und Tätigkeit ausführlicher und möglichst neutral geschrieben.

Die nicht-neutralen Bemerkungen über Kirche und Freie Zone habe ich weggelassen und die Freie Zone gekürzt - es geht hier um Scientology im Allgemeinen (und um das, was Otto Normaluser über Scientology erfahren möchte), nicht um Propaganda für die Freie Zone.


Hallo Irmgard

Du hast beim Laster das Wort "geistlich" eingefügt. Was genau bedeutet dieses Wort?

Storchi 20:12, 27. Mär 2003 (CET)


Hallo Storchi,

Genau genommen habe ich das Wort geistig mit geistlich ersetzt.

Geistlich heisst auf die Seele (im christlichen Sinn) bezogen - es ist die Übersetzung vom griechischen pneumatikos resp. lateinischen spiritualis. Eine Ableitung davon ist Geistlicher (Pfarrer).

In der Bibel und in religiösen Texten ist geistlich oft das Gegenteil von fleischlich (wobei fleischlich nicht immer nur den Körper sondern manchmal auch den ganzen unerlösten Menschen meint). Beispieltexte: Matthäus 5,3: Selig sind, die da geistlich arm sind; denn ihrer ist das Himmelreich. 1. Korinther 2, 11ff: Denn welcher Mensch weiß, was im Menschen ist, als allein der Geist des Menschen, der in ihm ist? So weiß auch niemand, was in Gott ist, als allein der Geist Gottes. Wir aber haben nicht empfangen den Geist der Welt, sondern den Geist aus Gott, daß wir wissen können, was uns von Gott geschenkt ist. Und davon reden wir auch nicht mit Worten, wie sie menschliche Weisheit lehren kann, sondern mit Worten, die der Geist lehrt, und deuten geistliche Dinge für geistliche Menschen. Der natürliche Mensch aber vernimmt nichts vom Geist Gottes; es ist ihm eine Torheit, und er kann es nicht erkennen; denn es muß geistlich beurteilt werden.

Sind damit alle Klarheiten beseitigt? ;-)

Irmgard 21:24, 27. Mär 2003 (CET) :-)

Geistig, im Gegensatz dazu heisst entweder nicht-materiell oder auf den Verstand bezogen.


ich habe das wort "geistlich" verlinkt zu einem eigenen Begriff. Warum stellst du deine (wirklich sehr fundierte) Erklärung nicht unter diesem Begriff allen Usern zur Verfügung?

Storchi 21:41, 27. Mär 2003 (CET)


Ist gemacht.

Irmgard 22:04, 27. Mär 2003 (CET) :-)


Danke :-)

Storchi 22:19, 27. Mär 2003 (CET)


Hallo Irmgard, danke, dass Du so viele Artikel rund um das Christentum (Heilige, Bibelinhalt, Geschichte usw.) schreibst, das ist ein Gebiet wovon ich so gut wie keine Ahnung habe ;-). Aber ich betrachte es als sehr wichtig, dieses Wissen in die Wikipedia zu integrieren. ciao --zeno 00:25, 20. Apr 2003 (CEST)

und gleich noch Danke für Esther ;-). Frohe Ostern!

Hallo Irmgard, mit der eben zu beobachtenden Umbenennung von z.B. "Bern (Stadt)" in "Stadt Bern" gehst du neue Wege? Welcher Absprache oder welchem Vorschlag folgst du damit? Welche Idee steckt dahinter? Ist das brauchbar für alle Stadtnamensfälle usw.? --Spitz 2. Mai 2003

Gefunden im Wikipedia:WikiProjekt Deutsche Landkreise unter Artikelnamen und auf das Parallelprojekt Schweizer Kantone übertragen: Kanton Bern ist als Link viel praktischer als Bern (Kanton) und Stadt Bern ebenfalls (kann oft genau so im Text gebraucht werden, z.B. die Stadt Bern liegt im Mittelland oder Thun ist eine Stadt im Kanton Bern. Wie weit das für alle Städte funktioniert, müsste man noch durch Durchwühlen aller entsprechenden Seiten feststellen. --Irmgard 11:59, 2. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Danke, lies bitte meine Bemerkungen dazu in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Deutsche Landkreise, die Auswirkungen auf die Sortierung betreffend, was vielleicht die von dir erkannten Vorteile in einem anderen Licht sehen läßt. mfg --Spitz

Nur kurz am Rande: mit gefällt immer besser, wie wir an dem Eckankar-Artikel zusammenrbeiten. Deine Kenntisse über Scientologie haben mich überzeugt. Danke für Dein Engagement! Liebe Grüße Bo 19:24, 13. Jul 2003 (CEST)


Mich freut das auch :-) So als Hinweis, gegen was für Gruppen ich etwas habe Totalitäre religiöse Gruppe - sieht nicht so aus, also ob Eckankar dazugehört.

Vielleicht klappt es mit den Fonts auch noch. Ich verwende überhaupt keinen Editor sondern schreibe direkt ins Edit-Fenster der Wikipedia (eben weil ich mit Editoren auch schon Mühe hatte - ausser mit Notepad). Nach meiner Beobachtung gibt es Probleme, wenn man Zeichen eingibt, die nicht zum normalen Feld- Wald- Wiesenfont gehören sondern zu einem andern Font (Symbol Font für griechisch z.B.). In der Wikipedia werden Zitate, Fremdwörter, etc. normalerweise nicht zwischen Anführungszeichen gesetzt sondern kursiv - dadurch vermeide ich auch einige Probleme ;-) --Irmgard 19:46, 13. Jul 2003 (CEST)


Hallo Irmgard, habe dich hier Wikipedia_Diskussion:Administratoren als Administrator vorgeschlagen. Stefan Kühn 18:50, 20. Jul 2003 (CEST)


Sag, mal Irmgard, in der Diskussion hattest Du keine Argumente mehr und nun machst Du die Änderungen doch so mit den Überschriften? Ich finde das nicht in Ordnung. Seltsamt ist auch, dass plötzlich anonyme User heftige Änderungen machen, und diese dann seltsamer Weise auch Deine Syntax bei den Fragezeichen-Zeichen einbringen, und Irmgard sofort danach, "Kosmetik" an der Änderung anbringt. Ich frage dich, was willst Du`? Willst Du Kritik an Eckankar überall einbauen, wo es geht und mit lauten Überschriften auf Konflikte hinweisen, die heute, zumindest in Europa, kaum noch bekannt sind? Warum die Euphorie in Glaubensfragen? Eckankar hat Dir nichts getan und ich bezweifle, dass die Leute, die Probleme haben allgemeingültig herausgestellt werden sollten. Bisher sind wir im Wege der Diskussion gut klar gekommen. Nun nimmt das groteske Züge an, nachdem der Artikel endlich zur Ruhe gekommen war. Bo 00:52, 21. Jul 2003 (CEST)

Ich habe nicht "keine Argumente mehr gehabt", ich sehe nur nicht, warum ich sie wiederholen soll, nachdem du mehr oder weniger gesagt hast, dass du nicht daran interessiert bist, dass der Artikel am Bildschirm gut lesbar sein soll, hat es keinen Zweck, darüber zu diskutieren, wie man das machen soll.
Es haben offensichtlich noch einige andere mitgeschrieben, von denen anscheinend noch jemand nicht den Internet Explorer verwendet - meine Beiträge sind alle namentlich gekennzeichnet. Der Scientology-Untertitel ist nicht von mir, ich habe bewusst "Andere Gruppen" geschrieben, um Scientology nicht in einem Untertitel zu haben, und A.T.O.M. etwas ausführlicher geschildert, damit Scientology nicht so viel voluminöser dasteht.
Ich habe kein spezielles Interesse an Eckankar aber ich bin, aufgrund meiner eigenen Erfahrung engagiert bezüglich persönlicher Freiheit innerhalb einer Religion (auch beim Christentum, so nebenbei). Was mich persönlich an Eckankar stört, ist das, was ich unter Kritik von Ehemaligen aufgeführt habe: das sind Hinweise darauf, dass die Freiheit des Einzelnen in Eckankar eben doch eingeschränkt ist, und wahrscheinlich ohne dass der einzelne sich dessen bewusst ist. Und das sind Gefahren, auf die jemand aufmerksam gemacht werden sollte, wenn er sich in einem objektiven Artikel über Eckankar informieren will. Diese Punkte treffen bei Scientology übrigens nachweislich alle zu - hier werden sie, wie auch gesagt, von einzelnen erwähnt, aber für mich blinkt in so einem Fall ein Alarmlicht (so neben bei auch manchmal ein wenig bei deiner Reaktion auf Kritik).
Dass einzelne Leute psychische Probleme haben und ihrer Religion die Schuld geben hat nichts mit der Religion zu tun. Das kommt bei allen vor und keine Religion kann das verhindern - Kritikfähigkeit und Umgang mit Ehemaligen ist etwas, das beeinflussbar ist.
Was die Kontroversen allgemein betrifft: Bodo, wenn jemand hier in der Wikipedia einen Artikel über die eigene Religion oder Konfession schreibt, dann muss er damit rechnen, dass dabei negative Seiten dieser Religion/Konfession angesprochen werden, von denen er nicht einmal gewusst hat - ist mir auch so gegangen. Man neigt da nun einmal ein wenig zur Betriebsblindheit - das ist menschlich. Liebe Grüsse --Irmgard 08:47, 21. Jul 2003 (CEST)

Eine Andere Frage: Ich sehe, Du schreibst auch am Artikel "Christentum" mit. Ich frage mich, warum Du bei Eckankar die ganzen kritschen Sachen so wehement vertreten hast, bei dieser Religion aber nicht mal eine Zwischenüberschrift "Kontroverses" über die Vergangenheit dieser Religion durchsetzt? Hat das etwas mit der von Dir vertretenen Neutralität in der Wikepeda zu tun? Der heute Tag hat mich sehr nachdenklich gemacht.... Bo 01:58, 21. Jul 2003 (CEST)

Die kontroverse Vergangenheit des Christentums liegt aber noch einiges mehr als zwanzig Jahre zurück ;-).
Ich habe nicht den Eindruck, dass bei Christentum die kontroversen Standpunkte zu kurz kommen (in einigen Fällen, gerade bei theologischen Fragen, war mein Standpunkt überhaupt nicht vertreten, bevor ich angefangen habe zu schreiben). Im Gegensatz zum Eckankar-Artikel sind sie die Gegenmeinungen nicht an einer Stelle sondern in praktisch jedem Absatz zu finden was manchmal eher grotesk wird (z.B. bei der katholischen Sicht des Abendmahls muss noch ein Atheist schreiben, dass er das anders sieht ;-) ). Ich persönlich hätte die Gegenargumente lieber an einem Punkt aber so ist es nun einmal - ich schreibe den Artikel nicht allein. --Irmgard 08:47, 21. Jul 2003 (CEST) :-)

Hallo Irmgard, in Deinem Artikel zu Pius VII. schreibst Du zum Konklave in Venedig "da mehrere Kandidaten den politisch nicht genehm waren". Sollte diese Stelle noch ergänzt werden? Viele Grüße -- Erik 09:10, 30. Jul 2003 (CEST)