Zum Inhalt springen

Diskussion:Werke der Barmherzigkeit

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2022 um 12:46 Uhr durch Martinus KE (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Caravaggio-Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Caravaggio-Bild

Diskussion 2006/2010

Das ist nur im Katholizismus so, müsste man demnach noch ändern. Ich bin auch Christ und hab noch nie was von diesen Todsünden bzw. Werke der Barmherzigkeit gehört, bis ich mich damit befasst habe. --~Seraphael~ 09:35, 12. Apr 2006 (CEST)

Das stimmt nicht, lieber Seraphael. Ich werde darum den Artikel wieder korrigieren und um entsprechende Hinweise ergänzen.--FDE 17:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Ähm, Frage: Warum werden bei den sieben leiblichen Werken acht genannt? Eine Recherche im Katechismus ergibt, dass die Durstigen zugunsten der Armen ersetzt wurden.... (nicht signierter Beitrag von 188.98.200.245 (Diskussion) 16:56, 17. Jul 2010 (CEST))

 Ich habe mir erlaubt, den Artikel dahingegehend zu ändern. Quelle zur Grundlage der Änderung: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:Lp4qgtl88sYJ:www.vatican.va/archive/DEU0035/_P8L.HTM+katechismus+%22Leibliche+Werke+der+Barmherzigkeit%22&cd=1&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a (entsprechend gehighlighted) (nicht signierter Beitrag von 94.216.202.47 (Diskussion) 14:15, 18. Jul 2010 (CEST)) 

Jahr der Barmherzigkeit

Im Jahr der Barmherzigkeit druckt der Vatikan folgende Werke der Barmherzigkeit auf alle Tickets zu Papstmessen (auf italienisch, englisch, spanisch). Ich gebe nur das Englische:

THE SEVEN CORPORAL WORKS OF MERCY [Eigentlich sind die Werke auf Englisch umgekehrt gekennzeichnet, so habe ich "korrigiert"] 1) Feed the hungry 2) Give drink to the thirsty 3) Clothe the naked 4) Shelter the homeless 5) Visit the sick 6) Visit the imprisoned 7) Bury the dead

THE SEVEN SPIRITUAL WORKS OF MERCY 1) Counsel the doubtful 2) Instruct the ignorant 3) Admonish sinners 4) Comfort the afflicted 5) Forgive offences 6) Bear wrongs patiently 7) Pray for the living and the dead

Das heißt, die Leiblichen Werke entsprechen die traditionelle Liste mit einer anderen Reihenfolge. Dies sollte irgendwie erwähnt werden, aber ich traue mich nicht als Ausländer… 87.139.107.213 11:57, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gute Werke??

Die Auseinandersetzungen um gute Werke bei Luther, Melanchthon und im Majoristischen Streit geht überhaupt nicht um die gelisteten Werke der Barmherzigkeit. Luther legt im Sermon von den guten Werken den Dekalog aus.--Ktiv (Diskussion) 17:31, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ikonographie

Für gewöhnlich werden die Sieben (leiblichen) Werke der Barmherzigkeit mit namenlosen Personen verbildlicht. Gelegentlich (ausnahmsweise?) werden aber auch Begebenheiten aus Heiligenlegenden als exempla dargestellt (in wechselnden Zusammenstellungen):

  • Flämisches Gemälde (um 1490–1500) in Antwerpen (Maagdenhuismuseum):
    Ralf van Bühren: Caravaggio’s ‘Seven Works of Mercy’ in Naples. The relevance of art history to cultural journalism. In: Church, Communication and Culture. Band 2, 2017, S. 63–87, hier Abb. 2 (englisch, tandfonline.com).
  • Freskenzyklus von Franz Seraph Kirzinger (1783) in St. Sebastian (Ebersberg):
    Brigitte Sauerländer, Cordula Böhm: Ebersberg. In: Landkreis Traunstein, bearbeitet von Anna Bauer-Wild. Landkreis Berchtesgadener Land, bearbeitet von Anna Bauer-Wild. Landkreis Ebersberg, bearbeitet von Brigitte Sauerländer und Cordula Böhm (= Hermann Bauer †, Frank Büttner, Bernhard Rupprecht [Hrsg.]: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland. Band 11). Hirmer Verlag, München 2005, ISBN 3-7774-2695-4, S. 300–330.
    Derzeit haben wir acht Fotos von drei Szenen in c:Category:Frescos of St. Sebastian (Ebersberg) zur Verfügung. Nachstehend eine Auswahl davon. – Bei der Bestattungsszene ist eine Verwechslung passiert. Die beiden Heiligen haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Genaueres siehe bei Sauerländer/Böhm (S. 321–322).
  • Wenn ich Sauerländer/Böhm (S. 322) recht verstehe, zählten auch die zerbombten Fresken in der Münchner Heiliggeistkirche dazu.

Ein paar Zeilen zur Ikonographie wären m. E. eine sinnvolle Ergänzung des Artikels. Mangels Zugang zu belegtauglicher Literatur kann ich das leider nicht selbst beisteuern, ohne mich dem Verdacht der verwerflichen „Theoriefindung“ auszusetzen. – Damit seid nun Ihr gefragt ... -- Martinus KE (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reihenfolge

Im Artikel ist derzeit zu lesen:

Die biblische Aufzählung umfasste ursprünglich die folgenden Werke der Barmherzigkeit:
  • die Hungernden speisen
  • den Dürstenden zu trinken geben
  • die Nackten bekleiden
  • die Fremden aufnehmen
  • die Kranken besuchen
  • die Gefangenen besuchen
  • Tote begraben

Soweit ich sehe, mag das in der Tat die traditionelle Reihenfolge sein. Doch es ist nicht diejenige des Matthäus-Texts (weder nach dem griechischen NT noch nach der Vulgata):

  • die Hungernden speisen (= Vers 35 a)
  • den Dürstenden zu trinken geben (= Vers 35 b)
  • die Fremden aufnehmen (= Vers 35 c)
  • die Nackten bekleiden (= Vers 36 a)
  • die Kranken besuchen (= Vers 36 b)
  • die Gefangenen besuchen (= Vers 36 c)
  • Tote begraben

Insofern ist die Formulierung "... biblische Aufzählung ..." unzutreffend. – Wer hat eine Idee, wie sich das in Artikel-Text umsetzen lässt, ohne dass das Ergebnis gar zu umständlich (= leserunfreundlich) wird?

Zusatzfragen:

  • Lässt sich womöglich sagen, worauf die Umstellung zurückgeht?
  • Lässt sich etwas dazu sagen, wann/wo die sechste Barmherzigkeit vom Gefangenenbesuch zur Gefangenenbefreiung wurde? – Falls das eine Ebersberger Besonderheit (siehe oben) sein sollte, liegt der Grund sicher in der Angleichung an die Legende des hl. Leonhard und ist dann nicht relevant für den Artikel Werke der Barmherzigkeit.

In jedem Fall danke an die bisherigen Artikelautoren! Er hat mir geholfen. -- Martinus KE (Diskussion) 06:13, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Caravaggio-Bild

@RobertLechner: Das von Dir eingefügte Foto hat sicher seine Vorzüge, bspw. eine höhere Bildauflösung, wenn man in die Originalgröße hineinzoomen will. Aber illustriert es den Artikel wirklich besser?

Das bisherige Foto zeigte das Gemälde in helleren Farben, und man konnte schon auf den ersten Blick etwas darauf erkennen. Das nun neu eingesetzte Foto ist furchtbar dunkel, das Gemälde wird zu einem hoffnungslosen Fall von "finsterem Ölschinken" (früher hätte man gesagt: "Negerboxkampf bei Nacht"). – Meine Frage daher: Bist Du sicher, dass das jetzige Foto im Artikel die Ikonographie der "Sieben Werke" besser zeigt? -- Martinus KE (Diskussion) 12:46, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten