Diskussion:Fanny Hensel
Lebensdaten
Hinweis:stimmen die Daten? Im Lexikon "Der Musik Brockhaus" stehen folgende Daten für Fanny Hensel, Geburt: 1805, Gest. 1887 ud nicht 1847.
- Dann spinnt der Brockhaus (oder der Setzer, soll vorkommen. Und wenn dann nicht richtig Korrektur gelesen wird ...)! 1847 ist richtig. --Alinea 11:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
Liste der Werke ohne Opuszahlen
Hat es eigentlich einen tieferen Sinn, daß das Werkverzeichnis konsequent kleingeschrieben ist? Uka 01:49, 24. Aug 2006 (CEST)
- Liegt vielleicht daran, dass es über Copy & Paste geholt wurde. Minderbinder 11:48, 4. Apr. 2008 (CEST)
externer Link
ich wollte nur mal darauf hinweisen, dass der link "http://umich.edu/~wimusic/composers/1805.1847.fanny.hensel.pdf" recht sinnlos ist, da die zielseite nicht mehr existiert.... sollte man den einfach entfernen oder einen neuen reintun....
Bei mir funktioniert der Link --Pharon 09:43, 2. Nov. 2006 (CET)
Straffung erforderlich Muss noch jeder kleine Komposition hier aufgelistet werden? Wikipedia ist kein Werksverzeichnis. Jemand mit Kenntnissen der Komponistin sollte diesen Artikel straffen, und die Werke auf die wesentlichen beschränken. Zu den wesentlichen Werken kann aber gern mehr Information zu interessanten UA, Rezeption o.ä. her. Minderbinder 11:48, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe mal versucht, mich dieser Liste zu erbarmen und geschaut, was sich darin interessantes findet. Was ich wiederum dabei nicht ganz verstanden habe, ist die Quellenangabe. Handelt es sich bei der Liste aus den USA tatsächlich um die Quelle Renate Hellwig-Unruh: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Thematisches Verzeichnis der Kompositionen. Kunzelmann, Adliswil 2000 (Diss. TU Berlin 1999), wie das die vorhergehende Version suggerierte??? Kommt mir komisch vor. Wer's besser weiß, könnte das noch korrigieren.--Sebi772 17:48, 4. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, die Werke sollten aufgelistet werden, schließlich kommt bei den umfangreichen Werkverzeichnissen auf Wikipedia bei Beethoven und männlichen Konsorten auch niemand auf die Idee, diese Information zu löschen. --Auguste de Gouges (Diskussion) 15:48, 15. Jun. 2022 (CEST)
Hero und Leander
Ist die Dramatische Szene Hero und Leander nicht wohl nach Schiller? Von Goethe gibt's nämlich keine. 83.76.135.37 (18:32, 12. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Warum nur Lili?
Gibt es einen besonderen Grund dafür, dass im Text nur ihre jüngste Enkelin Lili besonders namentlich erwähnt wird und nicht alle fünf Enkelkinder?
Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 12:03, 8. Feb. 2017 (CET)
Taufe
Ich habe gerade den Taufeintrag (Jerusalem-Kirche, Kreuzberg) der Mendelssohn-Kinder als Digitalisat vor mir. Es war eine lutherische Taufe, keine reformierte.--2003:D9:F3C7:6300:7474:E72:7151:816C 10:57, 22. Jan. 2018 (CET)
Portrait Felix
Hallo Alinea, wenn die Formalitäten, die Pixel zu erniedrigen, hier nicht gehen (wieso: geht doch), dann würde ich das Bild lieber ganz raushaben. Es bringt für Fanny nichts. --Momel ♫♫♪ 10:28, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Momel, man könnte das ohne Pixelangaben formatieren (hochkant=0.5) oder ähnlich. Kleiner als hochkant hat aber den Nachteil, dass die lange Bildunterschrift durch zu viele Trennungen schwer lesbar wird. BU kürzen? Ich persönlich finde das Bild des Bruders angebracht im Artikel und würde es vermissen. VG -- Alinea (Diskussion) 10:46, 8. Jan. 2019 (CET)
- Danke! und schau mal, Alinea, mein zweiter Versuch mit weniger Text unter dem Bild. LG --Momel ♫♫♪ 10:55, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Motmel, es ist ja leider immer noch eine Pixelgröße drin. Es gibt eine Vorschrift, Pixelgrößen nicht zu verwenden, da mit ihnen Bilder abhängig vom Browser zu unterschiedlich aussehen. Siehe dazu: Hilfe:Bilder, Abschnitt "Bildgröße". Nimm doch bitte wie vorgeschlagen "hochkant" + Zusatz. VG -- Alinea (Diskussion) 11:36, 8. Jan. 2019 (CET)
- OK; ich dachte, "hochkant" hätte ich weggelassen, ich versuchs nochmal. --Momel ♫♫♪ 17:26, 8. Jan. 2019 (CET)
- Ist schon geändert, @ Momel. Du kannst Dir die Formatierung ja mal ansehen. VG -- Alinea (Diskussion) 17:32, 8. Jan. 2019 (CET)
- Optimal!--Momel ♫♫♪ 17:47, 8. Jan. 2019 (CET)
- Ist schon geändert, @ Momel. Du kannst Dir die Formatierung ja mal ansehen. VG -- Alinea (Diskussion) 17:32, 8. Jan. 2019 (CET)
- OK; ich dachte, "hochkant" hätte ich weggelassen, ich versuchs nochmal. --Momel ♫♫♪ 17:26, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Motmel, es ist ja leider immer noch eine Pixelgröße drin. Es gibt eine Vorschrift, Pixelgrößen nicht zu verwenden, da mit ihnen Bilder abhängig vom Browser zu unterschiedlich aussehen. Siehe dazu: Hilfe:Bilder, Abschnitt "Bildgröße". Nimm doch bitte wie vorgeschlagen "hochkant" + Zusatz. VG -- Alinea (Diskussion) 11:36, 8. Jan. 2019 (CET)
- Danke! und schau mal, Alinea, mein zweiter Versuch mit weniger Text unter dem Bild. LG --Momel ♫♫♪ 10:55, 8. Jan. 2019 (CET)
Zahlen
Im Artikel war bislang zu lesen:
- Nur ein Bruchteil davon (= der Lieder) wurde bislang veröffentlicht, die ersten hatte Felix Mendelssohn unter seinem Namen drucken lassen. In dessen Liederheft op. 8 (1927) stammen die Nos. 2, 3 u. 12, in dessen zweibändigem Liederheft op. 9 (Der Jüngling und Das Mädchen, 1830) die Nos. 2, 3 u. 12 von Fanny Hensel, ohne dass diese als Komponistin genannt wurde.
Dabei ist 1927 ein offenkundiger Tippfehler. – Aber ist das Publikationsjahr 1827 gesichert? Zwei meiner (Felix-Mendelssohn-)Bücher geben 1830 (Ph. Radcliffe 1976) und ca. 1828 (K.-H. Köhler 1995, deutsche Einzelausgabe des Grove-Artikels) an. Köhler gibt zudem abweichende Titel (nicht Liederheft) an.
Und die Wiederholung der Nummern ist ein Fehler, wie er leicht durch Verrutschen in der Zeile der Vorlage oder durch copy & paste entsteht. Ich behebe beide Fehler im Artikel, aber 1827 und die opus-Sammeltitel bleiben nachzuprüfen. -- Martinus KE (Diskussion) 03:27, 21. Jan. 2020 (CET)
- Die Konfusion entsteht dadurch, dass die nicht immer gesicherte Entstehungszeit und die Zeit der Veröffentlichung oft unterschiedlich sind. Ich nehme mich im Lauf des Tages der Lieder an. Dabei werde ich mich nach dem zuverlässigen Werkverzeichnis im MUGI-Artikel richten. --DocNöck (Diskussion) 08:56, 21. Jan. 2020 (CET)
- Sorry, ich komme erst morgen dazu. --DocNöck (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2020 (CET)
- Korrektur fertig. --DocNöck (Diskussion) 07:13, 22. Jan. 2020 (CET)
- Sorry, ich komme erst morgen dazu. --DocNöck (Diskussion) 19:49, 21. Jan. 2020 (CET)
"...niemals Grundbaß Deines Seins und Tuns...": falsch zitiert
„Die Musik wird für ihn [Felix] vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, niemals Grundbaß Deines Seins und Tuns werden kann und soll.“
So habe ich das bekannte Zitat aus einem Brief des Vaters auch schon ein paar mal gehört oder gelesen. In der Sendung Interpretationen im Deutschlandfunk Kultur über das Oratorium nach Bildern der Bibel am 28.2.2021 (im Audio bei ca. 54:00) sagte nun Cornelia Thierbach, Musikwissenschaftlerin und Museumsleiterin des Mendelssohn-Hauses in Leipzig, in der Vorbereitung auf eine Fanny-Hensel-Ausstellung habe sich das Museum die Autographen des Briefwechsels zuschicken lassen und festgestellt, dass das Zitat nicht korrekt übertragen worden sei. Sie trug den richtigen Text vor (Hervorhebungen von mir):
„Die Musik wird für ihn vielleicht Beruf, während sie für Dich stets nur Zierde, immer Bildungsmittel, Grundbaß Deines Seins und Tuns werden kann und soll. Ihm ist daher Ehrgeiz, Begierde, sich geltend zu machen in einer Angelegenheit, die ihm wichtig vorkommt, weil er sich dazu berufen fühlt, eher nachzusehen, während es dich vielleicht nicht weniger ehrt, dass du von jeher dich in diesen Fällen gutmütig und vernünftig bezeugt und durch deine Freude an dem Beifall, den er sich erworben, bewiesen hast, dass du ihn dir an seiner Stelle auch würdest verdienen können. Beharre in dieser Gesinnung und diesem Betragen. Sie sind weiblich, und nur das Weibliche ziert und belohnt die Frauen.“
Das ist natürlich immer noch patriarchalisch und stützt die Aussage, dass der Vater ihr nicht gestattete, die Musik zum Beruf zu machen. Aber es legt, anders als die verfälschte Fassung, nahe, dass für den Vater "nur Zierde" nur eine Frage der Schicklichkeit und nicht der musikalischen Substanz oder Tiefe war (die Frauen damals nach allgemeiner Auffassung von Natur aus abging).
Kann man das mit einem Link auf die Audio-Datei auf der DLF-Kultur-Website ändern oder braucht man dazu eine schriftliche Quelle bzw. eine wissenschaftliche Veröffentlichung? (nicht signierter Beitrag von Kybing (Diskussion | Beiträge) 19:00, 28. Feb. 2021 (CET))--Kybing (Diskussion) 19:07, 28. Feb. 2021 (CET)
Hier gibt es den Link zum Digitalisat des thematisierten Briefes von Abraham Mendelssohn an Fanny (das berühmte Zitat beginnt in der dritten Zeile): https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN895540339&PHYSID=PHYS_0003&DMDID=DMDLOG_0001 (nicht signierter Beitrag von 46.5.56.131 (Diskussion) 09:49, 25. Sep. 2021(CEST))
- Liebe IP, das ist ja 'n Ding! Gerade erst gesehen. Danke, dass du das hier in der Wiki mitteilst. Die von dir gegebene Quelle ist dein Verdienst und sollte so auf der Diskseite stehen bleiben. --Momel ♫♫♪ 21:36, 26. Nov. 2021 (CET)
Fanny Hensels 216. Geburtstag
- Fanny Hensel hatte an ihrem Geburtstag, dem 14. November fast 94 000 Klicks! Dazu gabs das hier Gratulation! --Momel ♫♫♪ 21:58, 26. Nov. 2021 (CET)
Eva Riegers Artikel in fembio/ Urteil von de la Motte über Fannys Lieder
Aus dieser Internetseite betr. Artikel von Eva Rieger über Fanny Hensel würde ich hier gerne eine selten gute Beurteilung über Lieder der Fanny Hensel von Diether de la Motte hinzufügen: (ich überlege noch, wo genau) Zitat in: https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/fanny-hensel-geb-mendelssohn/ OK? --Momel ♫♫♪ 22:45, 4. Jul. 2022 (CEST)
- Hier ist das Zitat offensichtlich aus CD booklet:
- Fannys wunderbare Musik, die dich so ergreift und die du nie greifen kannst, hat viele Möglichkeiten der Klangwerdung. Wäre es immer derselbe 'Trick', könnte man wohl ein analytisches Raffinement entwickeln, sie doch zu packen. Aber sie entzieht sich durch die Variabilität ihrer schöpferischen Potenz.
(Diether de la Motte) Bin ja sooooo begeistert--Momel ♫♫♪ 22:48, 4. Jul. 2022 (CEST)