Zum Inhalt springen

Benutzer:Freimut Bahlo/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2022 um 13:54 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
    Dies ist die Werkstatt von Freimut.
Piano
Piano

muster 1

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von [[]]

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

2021

Label(s) [[]]

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von [[]]. Die 2021 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [2]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [3]

schrieb in JazzTimes, [4]

schrieb im Down Beat, [5]

[6]

[7]

[8] [9]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  3. All About Jazz, 6. Juli 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  4. JazzTimes, 6. Juli 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  5. Down Beat, 6. Juli 2022, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
  6. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  7. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  8. 19. Juli 2022, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
  9. 19. Juli 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]]

Freddie Hubbard Music Is Here (Live at Studio 104 Maison de la Radio (ORTF) Paris 1973)

https://www.tsfjazz.com/programmes/jazzlive/2022-06-22/21-00

https://www.discogs.com/de/release/23571923-Freddie-Hubbard-Music-Is-Here-Live-At-Studio-104-Maison-De-La-Radio-ORTF-Paris-1973

https://www.allmusic.com/album/music-is-here-live-at-studio-104-maison-de-la-radio-ortf-paris-1973-mw0003674575

Take Five Makaya McCraven, Julian Lage, Mark Guiliana

https://www.wbgo.org/music/2022-06-27/new-fire-from-makaya-mccraven-julian-lage-mark-guiliana-and-more-in-this-weeks-take-five


Red, White and Blues: Take Five Celebrates the Fourth of July, with Louis Armstrong and More

https://www.wbgo.org/music/2018-07-02/red-white-and-blues-take-five-celebrates-the-fourth-of-july-with-louis-armstrong-and-more

muster 1

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

2021

Label(s) [[]]

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von [[]]. Die 2021 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [2]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [3]

schrieb in JazzTimes, [4]

schrieb im Down Beat, [5]

[6]

[7]

[8] [9]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  3. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  4. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  5. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
  6. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  7. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]]

https://48hills.org/2022/06/antelopers-pink-dolphins-grasps-the-tone-of-a-country-in-disarray-via-jazz-pastiche/

https://pitchfork.com/reviews/albums/anteloper-pink-dolphins/


https://www.wbgo.org/music/2022-06-13/moor-mother-toasts-woody-shaw-bennie-maupin-hails-yusef-lateef-grant-stewart-recalls-art-tatum

https://intlanthem.bandcamp.com/album/pink-dolphins

Sun Ra Discography

Album Label rec
Jazz by Sun Ra Transition 1956 1957

http://www.the-temple.net/sunradisco/list.php

Chris May: Strange satellites: The 10 rarest Sun Ra records

https://thevinylfactory.com/features/strange-satellites-the-10-rarest-sun-ra-records/


Batman and Robin Tifton, recorded and released 1966)

https://thevinylfactory.com/features/strange-satellites-the-10-rarest-sun-ra-records/

A Black Mass. (Jihad Productions, recorded and released 1968)

https://thevinylfactory.com/features/strange-satellites-the-10-rarest-sun-ra-records/

Nidhamu (Live in Egypt, Vol. II) Thoth Intergalactic, recorded 1971, released 1972)

https://www.discogs.com/de/sell/item/1171795005

https://thevinylfactory.com/features/strange-satellites-the-10-rarest-sun-ra-records/

= Nuclear War / Sometimes I’m Happy (Y Records, recorded 1981, released 1982) =

https://thevinylfactory.com/features/strange-satellites-the-10-rarest-sun-ra-records/

In the Orbit of Ra

Alternativtitel Marshall Allen Presents Sun Ra and his Arkestra: In the Orbit of Ra

In the Orbit of Ra
Kompilation von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2014

Aufnahme

1958 - 1977

Label(s) Strut/Art Yard

Format(e)

LP, 2 CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

20

Besetzung

Chronologie

(2021)
In the Orbit of Ra
(2022)

In the Orbit of Ra (vollständiger Titel Marshall Allen presents Sun Ra and His Arkestra: In the Orbit of Ra) ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die von 1958 bis 1977 entstandenen Aufnahmen erschienen am 22. September 2014 auf zwei Langspielplatte, zwei Compact Discs bzw. als Download auf dem britischen Label Strut/Art Yard. Das Album erschien zur Feier des 100. Geburtstags von Sun Ra.

Hintergrund

In the Orbit of Ra ist eine Zusammenstellung, die eine Einführung in die Musik von Sun Ra bietet, für die Material von den Originalbändern mit zum Teil erweiterten und unveröffentlichten Tracks gemastert wurde. Die Kompilation reicht von Ende der 1950er- bis in die späten 1970er-Jahre, eine Auswahl durch die enorme Vielfalt und Komplexität der Arbeit des Arkestra. Das Album enthält außerdem einen bisher unveröffentlichten Sun Ra-Track aus den Art-Yard-Archiven, das akustische „Trying to Put the Blame on Me“, das 1977 live in Rom aufgenommen wurde, zusammen mit einem zuvor unveröffentlichten Teil 1 von „Reflects Motion“ von 1962 und eine bislang unveröffentlichte erweiterte Version von „Island in the Sun“ aus den späten 1960er-Jahren.

Titelliste

  • Marshall Allen Presents Sun Ra and His Arkestra: In the Orbit of Ra (STRUT109CD, Art Yard STRUT109CD)[1]
CD 1
  1. Sun Ra and His Myth Science Orchestra - Somewhere in Space 3:02
  2. Sun Ra and His Solar-Myth Arkestra - The Lady with the Golden Stockings (a.k.a. The Golden Lady) 7:43
  3. Sun Ra and His Astro Infinity Arkestra - Somebody Else's World 4:03
  4. Spontaneous Simplicity 7:59
  5. Sun Ra and His Solar-Myth Arkestra - Plutonian Nights 4:24
  6. Sun Ra and His Myth-Science Arkestra - Angels and Demons at Play 2:55
  7. Island in the Sun (Extended Version, previously unreleased) 10:22
  8. Sun Ra and His Myth Science Orchestra - Rocket Number Nine Take Off for the Planet Venus 6:22
  9. Sun Ra & His Solar Arkestra - Solar Differentials 6:24
CD 2
  1. Sun Ra and His Arkestra - Astro Black 10:55
  2. Have You Heard the Latest News from Neptune 5:53
  3. Dance of the Cosmo-Aliens (Live in Milan, 1978) 11:07
  4. Trying to Put the Blame on Me (Live in Rome, 1977) 3:45
  5. Sun Ra and His Solar Arkestra - Planet Earth 4:58
  6. Sun Ra and His Myth-Science Arkestra - The Nile 4:56
  7. Sun Ra & His Solar Arkestra - Reflects Motion (Part One, previously unreleased) 3:23
  8. Sun Ra & His Solar Arkestra - Reflects Motion (Part Two) 8:11
  9. Sun Ra and His Arkestra - Ancient Aiethiopia 9:17
  10. Sun Ra and His Myth Science Orchestra - Interplanetary Music 2:42
  11. Sun Ra and His Myth Science Arkestra - We Travel the Spaceways 3:21

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Herkunft der Aufnahmen

  • 1-1 und 1-8: Interstellar Low Ways (El Saturn Records LP LP-203). Recorded in Milwaukee, Wisconsin, June 14 1960. ℗ 1965 El Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC

1-2 and 1-5: Originally released on the El Saturn Records LP The Nubians Of Plutonia (406). Recorded in Chicago, 1958-1959. ℗ 1960 El Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 1-3: Originally released on the Saturn Research LP My Brother The Wind II a.k.a. 'Somebody Else's Idea' (ESR 523). Recorded in New York, 1969. ℗ 1971 Saturn Research. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 1-4: Originally released on the Black Lion Records LP Pictures Of Infinity (BL-106). Recorded in New York, 1968. ℗ 1968 Black Lion Records. Licensed courtesy of DA Music / Deutsche Austrophon GmbH & Co. KG 1-6: Originally released on the Saturn Records LP Angels And Demons At Play (SR 9956-2-O/P). Recorded at Hall Recording Company, Chicago, late 1960. ℗ 1965 Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 1-7: Edited version originally released on the El Saturn Records LP The Invisible Shield (LP 529). Recorded at Variety Recording Studio, New York, between 1968 and 1970. ℗ 1974 El Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 1-9 and 2-8: Originally released on the Saturn Research LP Secrets Of The Sun (GH 9954 E/F). Recorded at the Choreographers' Workshop, New York 1962. ℗ 1965 Saturn Research. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 2-1: Originally released on the Impulse LP Astro Black (AS-9255). Recorded in early 1972. ℗ 1973 Impulse. Licensed courtesy of Sun Ra LLC. 2-2: Originally released on the Saturn LP Discipline 27-11 (538). Recorded at Streeterville Studios, Chicago, 19th October 1972. Licensed courtesy of Sun Ra LLC. 2-3: Originally released on the Saturn Gemini LP Disco 3000 (CMIJ 78). Recorded in the Teatro Ciak, Milan, 23rd January 1978. ℗ 1978 El Saturn Records. Licensed courtesy of Art Yard Ltd 2-4: Previously unreleased. Recorded live in Rome, 1977. ℗ 2014 Art Yard Ltd. Licensed courtesy of Art Yard Ltd 2-5: Originally released on the El Saturn Records LP Sun Ra Visits Planet Earth (LP 207). Recorded in Chicago, 1957 or 1958. ℗ 1965 El Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 2-6: Originally released on the Saturn Research LP When Sun Comes Out (LP2066). Recorded at the Choreographers' Workshop, New York, Noveber 1962. ℗ 1963 Saturn Research. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 2-7: Previously unreleased. Recorded at the Choreographers' Workshop, New York 1962. ℗ 2014 Sun Ra LLC. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 2-9: Originally released on the El Saturn Records LP Jazz In Silhouette (LP 5786). Recorded in 1958 at El Saturn Studio, Chicago. ℗ 1959 El Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 2-10: Originally released on the Saturn Records LP We Travel The Spaceways (HK5445). Recorded in rehearsal, 1960. ℗ 1967 Saturn Records. Licensed courtesy of Sun Ra LLC 2-11: Originally released on the Saturn Research LP We Travel The Spaceways (Saturn HK5445). Recorded in rehearsal, 1960. ℗ 1967 Saturn Research. Licensed courtesy of Sun Ra LLC


Rezeption

Marshall Allen führte nach Sun Ras Tod das Arkestra weiter, hier bei einem Auftritt in London 2010

Edwin Pouncey schrieb in Jazzwise, präsentiert vom aktuellen Arkestra-Bandleader Marshall Allen umfasse diese Sammlung erstklassiger Sun Ra-Kompositionen fast seine gesamte Karriere und könne als die ideale Einführung in den Menschen Sun Ra und sein mystisches Musikuniversum gelten. Höhepunkte seien das Moog-infizierte „Astro Black“ (ursprünglich auf dem gleichnamigen Album bei ABC/Impulse! veröffentlicht!), der ägyptische Groove, der sich durch „Ancient Aiethiopa“ bewege, und ein kraftvoll gespieltes „Rocket Number Nine Take Off For Planet Venus“. Es gebe sich erauch andere Kompilationen (wie etwa Sun Ra Came Down to Earth von Evidence und Excellent Out There a Minute von Blast First), aber hier würde Ras Musik, Poesie und Philosophie nicht so sehr remixt oder neu gemastert klingen, sondern wiedergeboren, damit eine neue Generation sie entdecken kann.[2]

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, auf dieser brillanten Kompilation hätten sich die in London ansässigen Label Strut Records und Art Yard mit Marshall Allen, dem letzten verbliebenen Mitglied der Sun Ra-Gruppen aus den 1950er-Jahren, zusammengetan, um eine Kompilation zusammenzustellen, die einige der bemerkenswertesten und charakteristischsten Tracks von Sun Ra herausstelle und mit ihrer Veröffenltichung 2014 an den 100. Geburtstag von Ra erinnert.[3]

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, es gebe niemanden mit einem tieferen Verständnis der Musik von Sun Ra als Marshall Allen, und das sei Teil dessen, was In the Orbit of Ra zu einer so besonderen Sammlung mache. Allens Auswahl zeige, dass von Anfang an eine starke, kohärente musikalische Vision vorhanden war – aber die meisten Zuhörer waren dafür wahrscheinlich noch nicht bereit, so der Autor. Es gebe hier zwar ein paar charakteristische Melodien, aber dies sei nicht wirklich eine Greatest-Hits-Sammlung. Stattdessen sei es eine geführte Tour von Marshall Allen tief in die Musik von Sun Ra hinein. Trotz der Tatsache, dass das meiste Material bereits verfügbar war, sei In the Orbit of Ra für Fans nahezu unverzichtbar und ein ziemlich guter Ausgangspunkt für den neugierigen Sun Ra-Neuling.[4]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [5]

[6]

[7]

[8] [9]

Einzelnachweise

  1. [https://www.discogs.com/master/736036-Marshall-Allen-Presents-Sun-Ra-And-His-Arkestra-In-The-Orbit-Of-Ra arshall Allen Presents Sun Ra And His Arkestra* – In The Orbit Of Ra Genre bei Discogs]
  2. Edwin Pouncey: . Jazzwise, 21. Oktober 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  4. Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  5. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Kompilationsalbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/marshall-allen-presents-sun-ra-and-his-arkestra-in-the-orbit-of-ra

https://www.allmusic.com/album/release/in-the-orbit-of-ra-lp--mr0004219350

https://pitchfork.com/reviews/albums/19736-sun-ra-and-his-arkestra-in-the-orbit-of-ra/

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://www.discogs.com/master/736036-Marshall-Allen-Presents-Sun-Ra-And-His-Arkestra-In-The-Orbit-Of-Ra

Gilles Peterson Presents Sun Ra and His Arkestra — ‘‎To Those Of Earth… And Other Worlds (2015 / Strut)

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/gilles-peterson-presents-sun-ra-and-his-arkestra-to-those-of-earth-and-other-worlds-2

Muster Ra

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Jason Heller schrieb in Pitchfork Media, [2]

John Diliberto (Echoes.org) schrieb, [3]

Edwin Pouncey schrieb in Jazzwise, [4]

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, [5]

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/


Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[6]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [7]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [8]

schrieb in JazzTimes, [9]

schrieb im Down Beat, [10]

[11]

[12]

[13] [14]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  4. Edwin Pouncey: . Jazzwise, 21. Oktober 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  5. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  6. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  7. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  8. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  9. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  10. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  11. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  12. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  13. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  14. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://thequietus.com/articles/16420-marshall-allen-presents-sun-ra-and-his-arkestra-in-the-orbit-of-ra-review

https://www.allmusic.com/album/in-the-orbit-of-ra-mw0002703805

https://pitchfork.com/reviews/albums/19736-sun-ra-and-his-arkestra-in-the-orbit-of-ra/

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/marshall-allen-presents-sun-ra-and-his-arkestra-in-the-orbit-of-ra

Mingus lost album

https://somethingelsereviews.com/2022/06/03/charles-mingus-lost-album-from-ronnie-scotts/

Sun Ra & His Intergalaxtic Arkestra – Second Star To The Right (Salute To Walt Disney) 1988, ed. 1005

Leo (E)CDLR230 [CD] titled "Second star to the right (Salute to Walt Disney)". Leo (E)CDLR235/236 [CD] titled "Stardust from tomorrow".

https://www.allmusic.com/album/release/second-star-to-the-right-salute-to-walt-disney-mr0001405649

Other Side of The Sun (1979 / Sweet Earth Records)

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

The Soul Vibrations of Man (1977/1978; reissue 2016

Vorher Some Blues but Not the Kind That’s Blue Nachher Unity (1978)

http://rocksalted.com/2016/12/sun-ra-the-soul-vibrations-of-man/

https://www.discogs.com/fr/master/374598-Sun-Ra-The-Soul-Vibrations-Of-Man

https://sunramusic.bandcamp.com/album/the-soul-vibrations-of-man

https://www.allmusic.com/album/the-soul-vibrations-of-man-mw0002151741

Visions (Sun Ra album)

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Jason Heller schrieb in Pitchfork Media, [2]


John Diliberto (Echoes.org) schrieb, [3]


[4]

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, [5]

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[6]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [7]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [8]

[9]

[10]

[11] [12]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  4. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  5. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  6. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  7. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  8. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en: Visions (Sun Ra album)]] https://www.allmusic.com/album/visions-mw0000875859

https://www.discogs.com/master/278048-Walt-Dickerson-Sun-Ra-Visions

A Fireside Chat With Lucifer (1983 / Saturn Research)

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

Strange Celestial Road

https://www.allmusic.com/album/strange-celestial-road-mw0000192454

en:Strange Celestial Road

Of Mythic Worlds

https://beardedgentlemenmusic.com/2018/05/16/sun-ra-abstract-dreams-mythic-worlds-reviews/


https://sunramusic.bandcamp.com/album/of-mythic-worlds

https://www.allmusic.com/album/of-mythic-worlds-mw0000903802/user-reviews

en:Of Mythic Worlds

Destination Unknown

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

[5]

[6]

[7] [8]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  6. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  7. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1994]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/destination-unknown-mw0000092168

https://www.discogs.com/de/release/1356353-Sun-Ra-His-Omniverse-Arkestra-Destination-Unknown

BKL Space Is the Place

Space Is the Place ist der Titel von:

en:Space Is the Place (disambiguation)

Space Is the Place (Sun-Ra-Album)

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Jason Heller (Pitchfork Media) gehört Space Is the Place zu dem Bresten von Sun Ra aus den 1970er-Jahren. Das Arkestra, das jetzt offen die offensichtlicheren Signifikanten von Black Power umfasse, lasse sich in einem Avant-Jazz-meets-Afrofunk-Groove nieder, der sowohl herzlich einladend als auch beängstigend kraftvoll klinge. „Es gibt keine Grenzen für die Dinge, die du tun kannst“, singt ein Kreis von Sängern in einer komplizierten Fuge. Nichts fasse die Grundüberzeugung von Sun Ra effektiver zusammen, eine Ethik, die das menschliche Bewusstsein ersetze und genauso gut auf die Quantenrealität angewendet werden könnte.[2]

John Diliberto (Echoes.org) schrieb, dies ist ein [typisches] Sun Ra-Album aus der mittleren Periode des Künstlers und es ist mit dem gleichnamigen Film verwandt, aber es ist nicht der Soundtrack. Im Mittelpunkt des Albums stehe der eine LP-Seite lange Titeltrack, ein singender Ausflug mit einem beharrlichen Funk-Groove, bei dem Danny Ray Thompson das Bariton-Riff spielt, das man in einer Reihe von freien Exkursionen des Saxophonisten John Gilmore, des Altisten Marshall Allen und Sun Ra als Sänger verankere.[3]

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[4]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [5]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [6]

schrieb in JazzTimes, [7]

schrieb im Down Beat, [8]

[9]

[10]

[11] [12]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  4. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  5. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  6. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  7. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  8. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allaboutjazz.com/space-is-the-place-sun-ra-impulse-review-by-james-fleming

https://www.bbc.co.uk/music/reviews/35x2/

https://www.allmusic.com/album/space-is-the-place-mw0000035233

[1]

https://pitchfork.com/features/starter/9447-sun-ra-10-essential-tracks/

https://sunramusic.bandcamp.com/album/space-is-the-place

Space Is the Place (Soundtrack)

Space Is the Place (Soundtrack)
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Space Is the Place (Soundtrack)
(2022)

Space Is the Place (Soundtrack) ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Space Is the Place (Soundtrack)

Titelliste

  • Sun Ra: Space Is the Place (Soundtrack) ()[2]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[3]

Nach Ansicht von John Diliberto (Echoes.org) ist dieses Album eine großartige Stelle, um mit Sun Ras Musik zu beginnen. Der Soundtrack zu einem Science-Fiction-Film enthält gedämpftere Versionen des Titelstücks und „It’s After the End of the World“ sowie Sun-Ra-Themen wie „We Travel the Spaceways“ und „Outer Spaceways Incorporated“. Dies sei die naheliegendste Möglichkeit mundgerecht an Sun Ra zu kommen.[4]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [5]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [6]

schrieb in JazzTimes, [7]

schrieb im Down Beat, [8]

[9]

[10]

[11] [12]

Einzelnachweise

  1. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  2. [ bei Discogs]
  3. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  4. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  5. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  6. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  7. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  8. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

Soundtrack To The Film Space Is the Place : Sun Ra And His Intergalactic Solar Arkestra : Kwame Hadi (tp,cga,vib) Wayne Harris (tp) Marshall Allen (as,fl,oboe,bassoon,kora,perc) Danny Davis (as,fl,alto-cl,strings,perc) Larry Northington (as,cga) John Gilmore (ts,d,perc,strings,vcl) Eloe Omoe (b-cl,bgo,perc) Danny Ray thompson (bar,perc) Sun Ra (p,synt,org) Lex Humphries (d) Ken Moshesh (cga) June Tyson (vcl,bells)

	Film soundtrack, San Francisco, California, early 1972

It's after the end of the world (jt vcl) Evidence ECD22070-2 [CD] Under different stars -

[1]

[2]

John Diliberto (Echoes.org) schrieb, [3]

https://echoes.org/2014/05/22/ten-sun-ra-albums-to-blow-your-mind/

https://www.allmusic.com/album/release/space-is-the-place-original-motion-picture-soundtrack--mr0004480880

Jazz by Sun Ra

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[5]

Jason Heller schrieb in Pitchfork Media, während Sun Ra und seine junge Gruppe, das Arkestra sich [musikalisch] für die Raumfahrt bereit zu machen, hätten sie alles getan, um das Schiff mit Treibstoff zu versorgen, bis hin zu Schwarzarbeit als R&B-Backingband für Musikkneipen. Und viel von dieser Bodenständigkeit würde in Sun Ra’s frühe Werke einsickern, einschließlich „Sun Song“ vom ersten Album des Arkestra, Jazz by Sun Ra. Die Hammond B-3 des Bandleaders habe eine düstere Anmtung, das die abwechselnd schwebenden und feurigen Bläser-Beiträge von Priester, Gilmore, Patrick und Co. anbinde – ein bisschen wie Jimmy Smith’ Orgel-Jazz, der schillernd himmlisch geworden sei.[6]

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, [7]

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, obwohl Sun Ra seit den 1940er-Jahren aktiv Aufnahmen machte, betrachten viele dieses Album als sein Debütalbum. Diese LP, die später auch unter dem Titel Sun Song neu aufgelegt wurde, enthält einige der frühesten Big-Band-Kompositionen von Sun Ra mit einigen der frühen Mitglieder des Arkestra. Mit Musik, die Big-Band-Swing-, Bebop- und Blues-Einflüsse enthalte, sei Jazz by Sun Ra eine der zugänglichsten und geradlinigsten Jazz-Aufnahmen, die Sun Ra je gemacht hat.[7]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [8]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [9]

schrieb in JazzTimes, [10]

schrieb im Down Beat, [11]

[12]

[13]

[14] [15]

Einzelnachweise

  1. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  2. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  3. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  4. [ bei Discogs]
  5. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  6. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  7. a b TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  8. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  9. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  10. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  11. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  13. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  14. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  15. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://pitchfork.com/features/starter/9447-sun-ra-10-essential-tracks/

https://sunramusic.bandcamp.com/album/jazz-by-sun-ra

ten great Sun Ra albums

Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums

Nach Ansicht von Chris May, der das Album in All About Jazz rezensierte, zählt Afro Black zu den zehn besten afrofuturistischen Alben Sun Ras.[1]

Sun Ra and His Myth Science Arkestra: Cosmic Tones for Mental Therapy

Cosmic Tones for Mental Therapy
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1963?

Aufnahme

1963

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Cosmic Tones for Mental Therapy
(2022)

Cosmic Tones for Mental Therapy ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 1963 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

XXXX Die meisten Tracks wurden nach Feierabend im Tip Top Club in Brooklyn aufgenommen, wo Hunter in einem Trio war, das einen Sänger begleitete. Ra spielt ungewöhnlicherweise eine Hammond B-3 (der Keyboarder des Trios hielt eine auf der Bühne) – aber glauben Sie nicht, dass Jimmy Smith so sehr wie Timothy Leary mit einem Kopf voll von Stanley Owsleys Besten ist. Andere Tracks wurden in Manhattans Choreographers' Workshop aufgenommen, der über einen erschwinglichen Proberaum verfügte, den Ra in den frühen 1960er Jahren oft nutzte. Auf diesen spielt Ra Clavioline und kosmische Seitentrommel.[2]

Titelliste

  • Sun Ra: Cosmic Tones for Mental Therapy ()[3]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[4]


Nach Ansicht von Edwin Pouncey (Jazzwise) hatte Sun ra zum Zeit dieser Aufnahmen musikalisch neue Entdeckungen gemacht, mit denen nur wenige Jazz-Liebhaber bequem an Bord nehmen konnte. Jenseits der wildesten Improvisationsexzesse von John Coltrane und Eric Dolphy sei Cosmic Tones For Mental Therapy eine Art „psychedelische Jazzmusik“ gewesen, noch bevor dieser Begriff in den Windschatten der Medien gelangt war. Bewaffnet mit solch exotischen Perkussionsinstrumenten und seiner Orgel – zusammen mit einer Weltraum-artigen-Echo-Behandlung, durch die der größte Teil der Musik geleitet wurde – hätten Ra und sein Arkestra die äußeren Grenzen der kosmischen Improvisation erforscht und mit einem Album zurückgekehrt, das die Hörer dazu einlade, sein musikalisches Ich zu entdecken.[5]

In All About Jazz zählte Chris May Singles: The Definitive 45s Collection zu Sun Ras zehn besten afroFuturistischen Alben. Das Wort „psychedelisch“ wurde seit Mitte der 1950er Jahre verwendet, musste aber noch auf die Musik angewendet werden, als Cosmic Tones For Mental Therapy 1963 aufgenommen wurde. Als es 1967 veröffentlicht wurde, war dies natürlich nicht der Fall. Der Sound ist es Es erinnert an einige von La Monte Youngs außergewöhnlichen zeitgenössischen Arbeiten, das Ergebnis davon, dass Ra dem angehenden Elektroniker des Arkestra, Tommy Hunter, die Lizenz gab, die Session-Bänder mit massiven Mengen an Hall und tonaler Verzerrung zu behandeln. Herausragend seien „Moon Dance“, in dem Ra die B-3 als Ur-Drum-Machine umfunktioniert, und „And Otherness“, wo sich sein Arrangement auf tiefe Register von Bernard Pettaways Bassposaune und John Gilmores und Robert Cummings‘ Bassklarinetten konzentriere. und „Thither And Yon“, wo Hunter Marshall Allens Oboe in Signale aus dem Weltraum verwandle.[2]


https://www.jazzwise.com/features/article/10-essential-sun-ra-albums

https://thevinylfactory.com/features/strange-satellites-the-10-rarest-sun-ra-records/

https://sunramusic.bandcamp.com/album/cosmic-tones-for-mental-therapy verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [6]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [1]

schrieb in JazzTimes, [7]

schrieb im Down Beat, [8]

[9]

[10]

[11] [12]

Einzelnachweise

  1. a b Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 22. Juni 2022 (englisch). Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „aaj“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. a b Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022 (englisch).
  3. [ bei Discogs]
  4. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  5. Edwin Pouncey: . Jazzwise, 21. Oktober 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  6. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  7. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  8. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

Saturn, recorded 1963, released 1967 https://www.allaboutjazz.com/sun-ra-ten-afrofuturist-masterpieces-sun-ra

Sun Ra and His Solar Arkestra The Heliocentric Worlds Of Sun Ra Volume 2

ESP-Disk, recorded and released 1965

https://www.allaboutjazz.com/sun-ra-ten-afrofuturist-masterpieces-sun-ra

The Futuristic Sounds of Sun Ra

Vorher Jazz in Silhouette (1959) Nachher When Sun Comes Out (1963)

The Futuristic Sounds of Sun Ra
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
The Futuristic Sounds of Sun Ra
(2022)

The Futuristic Sounds of Sun Ra ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

dies war eine der frühesten LP-Veröffentlichungen von Sun Ra unter eigenem Namen. und sein einziges Veröffentlichung für das Label Savoy  Auf dieser Platte ist Sun Ra ausschließlich am akustischen Klavier zu hören und wird von einem „kleineren“ siebenköpfigen Arkestra unterstützt, zu dem die legendären Mitglieder John Gilmore (Bassklarinette & Tenorsaxophon), Pat Patrick (Baritonsaxophon), Marshall Allen (Altsaxophon) gehörten / Flöte) und Ronnie Boykins (Bass).

Titelliste

  • Sun Ra: The Futuristic Sounds of Sun Ra ()[1]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, ähnlich wie Jazz by Sun Ra sei dies definitiv eines der zugänglichsten Alben der Gruppe, was eine gute Einführung für diejenigen darstelle, die es „unkompliziert“ wollen.[3]


TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, [3]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [4]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [5]

schrieb in JazzTimes, [6]

schrieb im Down Beat, [7]

[8]

[9]

[10] [11]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. a b TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  4. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  5. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  7. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

{{SORTIERUNG:Futuristic Sounds of Sun Ra#The}} [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1962]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en:The Futuristic Sounds of Sun Ra]]

https://www.allmusic.com/album/the-futuristic-sounds-of-sun-ra-mw0000105771

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://www.discogs.com/de/master/84411-Sun-Ra-The-Futuristic-Sounds-Of-Sun-Ra

We Travel the Space Ways (1960 / Ed 1967)

Vorher Angel and Demons at Play,(1967)

Nachher Interstellar Low Ways (1967)

We Travel the Space Ways
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1967

Aufnahme

1960

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
We Travel the Space Ways
(2022)

We Travel the Space Ways ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Dieses 1967 offiziell veröffentlichte Album enthält eine Reihe von Sessions, die in der Zeitspanne von 1956 bis 1961 aufgenommen wurden, als die Gruppe noch in Chicago lebte.

Titelliste

  • Sun Ra: We Travel the Space Ways ()[1]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


TJ Gorton (BeatCaffeine) lobte, die Entwicklung der Band sei auf dieser Aufnahme mit einer Mischung aus Bop-beeinflussten Grooves, spaciger Jazz-Instrumentierung und vielen charakteristischen „Weltraum-Gesängen“ sicherlich zu hören. Zu den Highlights zählen die Arkestra-Klassiker „Interplanetary Music“, „Space Loneliness“, der Titeltrack „We Travel The Spaceways“, das sanfte „Tapestry from an Asteroid“ und der Swingin’ Cooker „Velvet“.[3]

TJ Gorton (BeatCaffeine) lobte, .[3]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [4]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [5]

schrieb in JazzTimes, [6]

schrieb im Down Beat, [7]

[8]

[9]

[10] [11]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. a b TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  4. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  5. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  7. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en:We Travel the Space Ways]]

https://www.allmusic.com/album/we-travel-the-space-ways-mw0001034142

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://sunrastrut.bandcamp.com/track/we-travel-the-spaceways

Interstellar Low Ways Ed 1966

Interstellar Low Ways
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1967

Aufnahme

1959

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

7

Besetzung

  • Piano, Glocken, Gong: Sun Ra
  • schlagzeug: Jon Hardy (1, 2, 3, 5, 6, 7), William Cochran (4)

Produktion

Sun Ra

Studio(s)

Chicago

Chronologie
We Travel the Space Ways
(1967)
Interstellar Low Ways Cosmic Tones for Mental Therapy
(1967)

Interstellar Low Ways ist ein Jazzalbum von Sun Ra and His Myth Science Arkestra. Die zwischen 1957 und 1960 in chicago entstandenen Aufnahmen erschienen 1967 auf El Saturn Records. 2014 wurde das Album in einer von Michael D. Anderson und Irwin Chusid restaurierten Fssung wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Von Anfang an befanden sich die Finanzen von Sun Ras eugebem Label El Saturn in einem chronisch prekären Zustand, norierte Chris May. Eine Folge davon war, dass, während Ra unermüdlich die Arbeit des Arkestra aufzeichnete – oft indem er seine Proben und Live-Auftritte zu Hause aufgezeichnet hatte – das Bandmaterial oft bis zu einem Jahrzehnt oder länger unveröffentlicht blieb, bis err mit der Veröffentlichung die finanzielle Situation des Saturn-Labels verbesserte. Ursprünglich wohl 1966 unter der Katalognummer Saturn SR 9956-2-M/N unter dem Titel Rocket Number Nine Take Off for the Planet Venus erschienen, wurde es 1967 unter dem Titel Interstellar Low Ways mit der Katalognummer 203 wiederveröffentlicht.

Interstellar Low Ways, aus drei Aufnahmesessions zwischen 1957 und 1960 in Chicago zusammengestellt, gehört zu einer Gruppe von Saturn-Alben die ganz oder teilweise vor Jazz in Silhouette (1959) aufgenommen, aber erst Mitte oder Ende der 1960er-Jahre veröffentlicht wurden, wie Sound Sun Pleasure!!, We Travel the Space Ways (aufgenommen 1956–1961, veröffentlicht 1967), Angels and Demons at Play (aufgenommen 1956–1960, veröffentlicht 1965) oder Lady with the Golden Stockings alias The Nubians of Plutonia (aufgenommen 1958–59, veröffentlicht 1966). Die Arrangements stellten verschiedene Mitglieder des Arkestra heraus, die naben ihren Hauptinstrument auch exotische Perkussion spielten. Zwei Tracks, „Interplanetary Music“ und „Rocket Number Nine“, enthalten die Weltraumgesänge des Ensembles. Andere Tracks aus diesen Sessions wurden auf Fate in a Pleasant Mood, Holiday for Soul Dance, Angels and Demons at Play und We Travel the Spaceways veröffentlicht.

Titelliste

  • Sun Ra and His Myth Science Arkestra: Interstellar Low Ways ( El Saturn Records LP-203)[1]

A1 Onward 3:30
A2 Somewhere In Space 2:58
A3 Interplanetary Music 2:22
A4 Interstellar Low Ways 8:20
B1 Space Loneliness 4:28
B2 Space Aura 3:07
B3 Rocket Number Nine Take Off for Planet Venus 6:11

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]

Als Interstellar Low Ways Mitte der 1960er-Jahre zusammengestellt wurde, wurde Sun Ras „Space Bop“, „Space Blues“ und seine „New Directions“-Kompositionen hervorgehoben, schrieb Irwin Chusid in den Liner Notes der Neuausgabe. Sun Ra habe seine „pangalaktische Persönlichkeit“ betont und den Jazz [zumidestens] in seinen Titeln schnell weiter ins Weltraumzeitalter gedrängt, wie das Material dieses Albums beweise. Musikalisch habe er weiterhin gleichzeitig zurück und nach vorne geblickt; so stützte er sich auf die reichen Traditionen des Swing und Bebop im Jazz und fügte moderne Schnörkel hinzu, die sich zu seinem unverwechselbaren Stil entwickeln sollten.

Nach Ansicht von Chris May, der das Album in All About Jazz rezensierte, seien die meisten Tracks auf diesen Alben mindestens so weit „outside“ wie „Ancient Aiethiopia“ von Jazz in Silhouette. Das Titelstück zum Beispiel bestehe fast ausschließlich aus afrofuturistischem Material. Zu den vielen Höhepunkten des Albums gehöre „Rocket Number Nine Take Off for the Planet Venus“, in dem die Bandmitglieder „Zoom! Zoom! Up! Up! Up in the air!“ singe, was ein hektisches Solo von John Gilmore einführt, das mit dem sich wiederholenden Gesang „Second stop is Jupiter“ und der abschließenden Ansage „All out for Jupiter“ endet. Ebenfalls herausragend seien „Space Loneliness“, ein Schaufenster für den Altsaxophonisten Marshall Allen, und „Space Aura“, das durch George Hudsons köstlich elementare Trompete unvergesslich gemacht werde.[3]

TJ Gorton (BeatCaffeine) lobte, dies sei wohl eines der großartisten Alben von Sun Ra und dem Arkestra, das eine Reihe von Kompositionen enthalte, die zu Klassikern der Gruppe wurden, darunter „Somewhere in Space“, „Interplanetary Music No. 1“, „Space Loneliness“ und „Rocket Number 9“. Das Album habe einige ausgedehnte Stücke, aber es groove definitiv immer noch. Es sei ein absolutes Muss für jeden Sun Ra-Fan.[4]

Einzelnachweise

  1. Sun Ra And His Myth Science Arkestra – Interstellar Low Ways bei Discogs
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 22. Juni 2022 (englisch).
  4. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1967]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en:Interstellar Low Ways]]

https://www.allmusic.com/album/interstellar-low-ways-mw0001948652

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://www.discogs.com/de/master/414233-Sun-Ra-And-His-Myth-Science-Arkestra-Interstellar-Low-Ways

https://sunramusic.bandcamp.com/album/interstellar-low-ways

Sound Sun Pleasure!!

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en:Sun Sound Pleasure!!]]

https://www.allmusic.com/album/sound-sun-pleasure%21%21-mw0000073370

https://sunramusic.bandcamp.com/album/sound-sun-pleasure

Angels and Demons at Play (rec 1956 & 1960, Ed 1965)

Vorher When Sun Comes Out (1963)

Nachher Fate in a Pleasant Mood (1965)

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Wie viele der Aufnahmen von Sun Ra und dem Arkestra in dieser Zeit wurde dieses Album über einen weiten Zeitraum von Jahren aufgenommen, der bis ins Jahr 1956 zurückreicht, wobei die letzte Session 1965 stattfand. Das Album wurde schließlich 1974 von Impulse! Records mit neuem Cover-Artwork neu aufgelegt.[1]

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[3]

Nach Ansicht von TJ Gorton (BeatCaffeine) ist dieses Album weniger „spacig“ als einige andere seiner Veröffentlichungen aus dieser Zeit,; stattdessen enthalte es viele Big-Band-Arrangements, die sicherlich grooven und swingen. Zu den Highlights gehörten klassische Interpretationen von „Between Two Worlds“, „A Call for All Demons“, „Demon’s Lullaby“ und der brillante Titeltrack „Angels and Demons at Play“.ref name="beat">TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).</ref>

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [4]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [5]

schrieb in JazzTimes, [6]

schrieb im Down Beat, [7]

[8]

[9]

[10] [11]

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen beat.
  2. [ bei Discogs]
  3. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  4. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  5. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  7. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en:Angels and Demons at Play]]

Sun Ra: Angels And Demons At Play/The Nubians Of Plutonia Evidence 2003

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://www.allaboutjazz.com/angels-and-demons-at-play-the-nubians-of-plutonia-sun-ra-evidence-music-review-by-matthew-wuethrich

https://www.allmusic.com/album/angels-and-demons-at-play-mw0001892672

https://thequietus.com/articles/29132-sun-ra-arkestra-swirling-review

https://sunramusic.bandcamp.com/album/angels-demons-at-play

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/angels-and-demons-at-play-featuring-marshall-allen

Sun Ra and his Solar Arkestra Visits Planet Earth (rec 1956-58; Ed 1966)

Vorher (1965)

Nachher (1966)

Visits Planet Earth
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1966

Aufnahme

1956

Label(s) El Saturn Records, Impulse! Records

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

  • Flöte: James Spaulding, Marshall Allen
Chronologie
The Heliocentric Worlds of Sun Ra, Vol. 1
(1965)
Visits Planet Earth The Nubians of Plutonia
(1966)

Visits Planet Earth (Alternativtitel Planet Earth) ist ein Jazzalbum von Sun Ra and His Solar Arkestra. Die 1957/58 entstandenen Aufnahmen erschienen 1966 auf El Saturn Records. Unter dem Titel Planet Earth von Impulse! Records herausgegeben, als Download 2015 auf El Saturn Records.

Hintergrund

Titelliste

  • Sun Ra: Visits Planet Earth (El Saturn Records 9956-11)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1967]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] [[:en:Sun Ra and his Solar Arkestra Visits Planet Earth]]

https://www.allmusic.com/album/visits-planet-earth-interstellar-low-ways-mw0000093132

https://www.discogs.com/de/master/455896-Sun-Ra-And-His-Solar-Arkestra-Featuring-John-Gilmore-Pat-Patrick-Charles-Davis-Visits-Planet-Earth

Bad and Beautiful

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/bad-and-beautiful-mw0000937276

https://sunramusic.bandcamp.com/album/bad-and-beautiful

Sun Ra – Live in Paris at the Gibus (1973)

Live in Paris at the Gibus
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1973

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Live in Paris at the Gibus
(2022)

Live in Paris at the Gibus ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

  • Sun Ra: Live in Paris at the Gibus ()[1]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1973]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/live-in-paris-at-the-gibus-mw0000034580

https://www.discogs.com/master/143593-Sun-Ra-Live-In-Paris-At-The-Gibus

Peter Margasak

https://thequietus.com/articles/31593-mary-halvorson-anteloper-ches-smith-jazz-review

Sun Ra Plays Gershwin

Sun Ra Plays Gershwin
MusikalbumVorlage:Infobox Musikalbum/Wartung/Art unerkannt von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2018

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie
Thunder of the Gods
(2017)
Sun Ra Plays Gershwin Of Abstract Dreams
(2018)

Sun Ra Plays Gershwin ist ein Jazz-Kompilationsalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen am 16. Januar 2018 auf [[]].

Hintergrund

Obwohl Herman Blount alias Le Sony’r Ra alias Sun Ra im Mai 1914 geboren wurde, behauptete er irgendwann in seinem frühen Erwachsenenleben eine spirituelle Wiedergeburt, die durch eine interplanetare, außerkörperliche Reise zum Saturn verursacht wurde, schrieb Daniel Martin-McCormick. Das ist das Bild, an das die meisten Leute wahrscheinlich denken, wenn sie an Sun Ra denken: der kosmische Seher hinter den Klassikern Space Is the Place und Lanquidity aus der Mitte der 1970er-Jahre, „eine Art Ur-Freak, dem alle aufstrebenden Verrückten gebührend Requisiten geben.“ Eine Generation älter als die Free-Jazz-Musiker, die er beeinflusste und oft in seinem Arkestra beschäftigte, hatte Ra seine Wurzeln in der Swing-Ära der 1930er-Jahre. Er hat den Einfluss, der in dieser Zusammenstellung von George Gershwin-Interpretationen dargestellt wird, nie wirklich geleugnet. Sun Ra Plays Gershwin ist der Verwuch, in eine weniger gefeierte Ecke seines riesigen Katalogs und Bandbreite an Aufnahmen zu blicken.[1]

Das erste Stück des Albums ist eine bisher unveröffentlichte Live-Aufnahme des Arkestra von „Rhapsody in Blue“. „Die ersten drei Minuten zeigen ihn als Solist auf dem Klavier; in einem Moment zerhackt er die ikonische Melodie in einer kantigen Collage, die Thelonious Monk würdig ist, und im nächsten Moment legt er sich in impressionistische Strudel zurück“, notierte Martin-McCormick. Eine Interpretation von „The Man I Love“ mit Sun Ra am Piano und Wilbur Ware an der Gitarre spielt ebenfalls mit klanglichen Dissonanzen herum. Zu den Gesangsstücken gehören eine frühe Version von „’S Wonderful“ mit der Sängerin Hattie Randolph, wobei Ra die Gesangsstimme vor eine entfernt klingende, zischende Kombination aus Piano, Handtrommeln und Bass stellte. Des Weitereen enthät das Album zwei Songs, das kurze „Nice Work If You Can Get It“ und , mit den Nu Sounds, einer ansonsten abseits des sonstigen Ra-Katelogs stehenden männlichen Gesangsgruppe, mit der Ra in den frühen 1950er-Jahren arbeitete und mehrere Singles einspielte. Das Album endet mit „I Loves You Porgy“; doch hier klinge das Arkestra wie die Hausband eines besonders lebhaften Nachtclubs. Wie bei „Rhapsody in Blue“ spielen sie sowohl zart als auch kraftvoll.[1]

Titelliste

  • Sun Ra: Sun Ra Plays Gershwin ()[2]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

Daniel Martin-McCormick schrieb in Pitchork Media, diese Sammlung von George Gershwin-Interpretationen der Avantgarde-Jazz-Legende zeichnee seine Wurzeln in der Swing-Ära nach und konkretisiere eine selten gehörte Seite des Astralreisenden. Die Kompilation biete die Gelegenheit, einige seiner prägenden Aufnahmen zu erkunden und die Geschichte eines der markantesten Musiker des 20. Jahrhunderts zu erweitern. Die Songs mit den Nu Sounds seien köstliche Jazz-Ephemera. Diese Tracks und ihre Quick-and-Dirty-Arrangements, die wahrscheinlich als Niedrigpreis-Singles veröffentlicht werden sollen, würden vor Spontaneität sprudeln. In „Nice Work If You Can Get It“, weniger als zwei Minuten lang, geben sich die Sänger aber selbst in diesem kurzen Zeitfenster weniger als eine Minute, um durch zwei Refrains, eine Strophe und eine hingeworfene Coda zu kommen. Aber der Track strotze nur so vor kleinen Details – der elegante Bassgesang, der den ersten Refrain anführt, die schlampigen Händeklatschen, die die Strophe füllen, Ra’s klobige Klavierverzierungen – die alles lohnenswert machen. Wenn Sun Ra hier aufgehört hätte, würde er vielleicht nur als exzentrischer Mitläufer aus einer der wichtigsten Epochen des Jazz gelten. Stattdessen habe er weitergemacht – „mythologisierte, philosophierte und widersetzte sich fast jeder verfügbaren Orthodoxie. Aber die Kernmusikalität, die hier gezeigt wird, hat ihn nie verlassen. Obwohl er ein kosmischer Reisender war, zeigt Sun Ra Plays Gershwin, dass er im Herzen ein Softie ist.“[1]

[5]

[6]

[7] [8]

Einzelnachweise

  1. a b c Daniel Martin-McCormick: Sun Ra Plays Gershwin. Pitchork Media, 16. Januar 2018, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  2. [ bei Discogs]
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  6. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  7. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2018]] [[:Kategorie:Kompilationsalbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allaboutjazz.com/sun-ra-plays-gershwin-sun-ra-enterplanetary-koncepts-review-by-chris-may

https://pitchfork.com/reviews/albums/sun-ra-sun-ra-plays-gershwin/

https://sunramusic.bandcamp.com/album/sun-ra-plays-gershwin

https://www.discogs.com/release/14603637-Sun-Ra-His-Arkestra-Sun-Ra-Plays-Gershwin

The Other Side of the Sun (1979 2001, 2018) MUSTER

The Other Side of the Sun
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

()
The Other Side of the Sun
(19)

The Other Side of the Sun ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

  • Sun Ra: The Other Side of the Sun ()[1]

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, dieses Album erinnere ein wenig an die Big-Band-Bop-beeinflussten Sessions der Gruppe in den späten 1950er-Jahren. Abgesehen davon sei die Aufnahme immer noch sehr zukunftsorientiert und enthält Elemente des futuristischen Sounds der Gruppe. Das Album enthält neue Interpretationen der klassischen Jazz-Standards „Flamingo“ und „The Sunny Side of the Street“, während es mit dem Allzeit-Jazz-Funk-Klassiker und der ultimativen Sun-Ra-Hymne „Space Is The Place“ einen Schritt in die Zukunft mache. Der Opener „Space Fling“ sei ebenfalls ein solider Bop-beeinflusster Uptempo-Groover mit einer Vielzahl von Bläser-Soli und Melodien.[2]


verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

{{SORTIERUNG:Other Side of the Sun #The}} [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] https://www.allmusic.com/album/the-other-side-of-the-sun-mw0000588607

https://sunramusic.bandcamp.com/album/the-other-side-of-the-sun

https://www.discogs.com/de/release/864140-Sun-Ra-And-His-Arkestra-The-Other-Side-Of-The-Sun

Sunrise in Different Dimensions

Sunrise in Different Dimensions
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) HatHut Records

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Alto Saxophone, Baritone Saxophone, Flute – Nöel Scott

   Alto Saxophone, Oboe, Flute – Marshall Allen
   
   Baritone Saxophone [Bariton], Flute – Danny Thompson
   Composed By [All Untitled Compositions Are Probably By] – Sun Ra (Titel: A1 to A3, C1 to C3, D6, D7)
   
   Drums – Chris Henderson (5), Eric Walker
   
   Piano, Organ – Sun Ra
   Producer [Produced By] – Pia and Werner X. Uehlinger
   Recorded By – Rainer Oppelland
   Tenor Saxophone, Baritone Saxophone [Bariton], Flute – Kenneth Williams
   Tenor Saxophone, Clarinet, Flute – John Gilmore
   Trumpet, Flugelhorn – Michael Ray
   Voice – June Tyson
Chronologie
Vision ot the eternal Tomorrow
(1980)
Sunrise in Different Dimensions Dance of Innocent Passion
(1982)

Sunrise in Different Dimensions ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf HatHut Records.

Hintergrund

A live recording by Sun Ra & His Arkestra in performance at Gasthof Mohren, Willisau, Switzerland, February 24, 1980. This was the opening date on a European concert tour. Drummer Samarai Celestial told Sun Ra researcher Robert L. Campbell that the Arkestra’s ranks increased as the tour continued.

Titelliste

  • Sun Ra: Sunrise in Different Dimensions (hat Hut SEVENTEEN (2R17))[1]

A1 Untitled 3:55 A2 Untitled 4:40 A3 Untitled 7:20 A4 Cocktails For Two Written-By – Johnston* 3:20 B1 'Round Midnight Written-By – Thelonious Monk 6:50 B2 Lady Bird / Half Nelson Written-By – Miles Davis, Tadd Dameron 8:00 B3 Big John's Special Written-By – Horace Henderson 3:40 B4 Yeah Man! Written-By – Noble Sissle 3:30 C1 Untitled 10:55 C2 Untitled 4:55 C3 Untitled 9:00 D1 Queer Notions Written-By – Coleman Hawkins 2:55 D2 Limehouse Blues Written-By – Furber*, Braham* 3:50 D3 King Porter Stomp Written-By – Jelly Roll Morton 3:30 D4 Take The A Train Written-By – Billy Strayhorn 5:05 D5 Lightnin' Written-By – Duke Ellington 2:45 D6 Untitled 3:35 D7 Untitled 3:10

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]

https://www.allmusic.com/album/sunrise-in-different-dimensions-mw0000078427

https://sunramusic.bandcamp.com/album/sunrise-in-different-dimensions

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. Sunrise In Different Dimensions bei Discogs
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/sunrise-in-different-dimensions-mw0000078427

Love in Outer Space: Live in Utrecht

https://www.allmusic.com/album/love-in-outer-space-live-in-utrecht-mw0000197801

Live from Soundscape (1994)

https://www.allmusic.com/album/live-from-soundscape-mw0000126317

https://www.discogs.com/release/3047323-Sun-Ra-Arkestra-Live-From-Soundscape

en:Live from Soundscape (Sun Ra album)

Atlantis Saturn LP (1969) Evidence CD

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Jason Heller schrieb in Pitchfork Media, [2]


John Diliberto (Echoes.org) schrieb, [3]


[4]


TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, [5]

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/


Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[6]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [7]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [8]


[9]

[10]

[11] [12]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  4. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  5. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  6. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  7. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  8. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.jazzwise.com/features/article/10-essential-sun-ra-albums

https://pitchfork.com/features/starter/9447-sun-ra-10-essential-tracks/

Live at Montreux

Live at Montreux
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1976

Aufnahme

1976

Label(s) Saturn Research

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Alto Saxophone – Danny Davis, Marshall Allen Baritone Saxophone, Flute – Danny Thompson

  • , Pat Patrick

Bass – Hayes Burnette

Bass Clarinet – Elo Omoe

Composed By – Sun Ra (Titel: A1 to A3, B1 to B3, D1 to D5) Congas – Stanley Morgan

Drum, Bassoon – James Jackson

Drums – Clifford Jarvis, Larry Bright Electric Bass – Tony Bunn

French Horn – Vincent Chancey Liner Notes – Bob Blumenthal

Piano, Synthesizer [Moog], Organ [Solar Organ], Arranged By, Producer – Sun Ra Soprano Saxophone – Reggie Hudgins Tenor Saxophone, Percussion – John Gilmore Trombone – Craig Harris (3) Trumpet – Ahmed Abdullah, Al Evans, Chris Capers Vocals, Other [Dancer] – June Tyson

Aufnahmeort(e)

Montreux Jazz Festival

Chronologie

(2021)
Live at Montreux
(2022)

Live at Montreux ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 1976 auf dem Montreux Jazz Festival entstandenen Aufnahmen erschienen 1976 auf Saturn Research. .

Hintergrund

Titelliste

  • Sun Ra: Live at Montreux (Saturn Research )[1]

A1 For The Sunrise 2:00 A2 Of The Other Tomorrow 7:43 A3 From Out Where Others Dwell 13:25 B1 The House Of Eternal Being 9:36 B2 God Of The Thunder Realm 7:28 B3 Lights On A Satellite 4:38 C1 Piano Intro 3:50 C2 Take The A Train Written-By – Billy Strayhorn Written-By – Billy Strayhorn 7:50 D1 Prelude 3:12 D2 El Is The Sound Of Joy 8:56 D3 Encore 1 1:44 D4 Encore 2 2:28 D5 We Travel The Spaceways 4:1

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Jason Heller schrieb in Pitchfork Media, [2]


John Diliberto (Echoes.org) schrieb, [3]

[4]

TJ Gorton (BeatCaffeine) schrieb, [5]

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[6]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [7]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [8]

[9]

[10]

[11] [12]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  3. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  4. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  5. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  6. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  7. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  8. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  12. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://echoes.org/2014/05/22/ten-sun-ra-albums-to-blow-your-mind/

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit vier Sternen auszeichneten, .[1]

Live in Nickelsdorf 1984 (2015)

Live in Nickelsdorf 1984
Livealbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2014

Aufnahme

1984

Label(s) Trost Record

Format(e)

4 LP, 3 CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

29

Länge

2:59:49

Besetzung

  • Fagott, Flöte, Infinity Drum, Gesang: James Jackson
Chronologie
Continuation Vol. 2
(2014)
Live in Nickelsdorf 1984 Other Strange Worlds
(2015)

Live in Nickelsdorf 1984 ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die am 11. März 1984 auf dem Festival Konfrontationen in Nickelsdorf entstandenen Aufnahmen erschienen am 14. Juli 2014 auf Trost Records.

Hintergrund

Ab den frühen 1980er-Jahren, in einer Phase der Konsolidierung der Band, machte Sun Ra & His Arkestra vor allem mit Livealben auf sich aufmerksam, darunter Live from Soundscape (DIW), Sunrise in Different Dimensions (HatHut, ein Mitschnitt vom Jazz Festival Willisau 1980), Vision of the Eternal Tomorrow, Dance of Innocent Passion, Beyond the Purple Star Zone und Oblique Parallax, letztere beide aus dem Jazz Center Detroit, gefolgt von Ra to the Rescue (1982), Stars That Shine Darkly Volumes 1 & 2 vom Montreux Jazz Festival und Love in Outer Space: Live in Utrecht (Leo Records, entstanden 1983). Nach seiner Ägyptentournee und einem Konzert in Athen (Live at Praxis ’84) gastierte Ra und sein Arkestra im März 1984 auf dem Festival Konfrontationen im burgenländschen Nickelsdorf.[2]

Sun Ra trat dort mit den wichtigsten Spielern seines Arkestra auf, John Gilmore, Marshall Allen, Rollo Radford und Don Mumford. Sie spielten Versionen von fast 30 Melodien durch. Das Programm war stark improvisiert und enthielt auch Arkestra-Standards wie „Space Is the Place“ und „Fate in a Pleasant Mood“, dazu Standards von Duke Ellington („Sophisticated Lady“), Billy Strayhorn („Daydream“), Thelonious Monk („’Round Midnight“) und „Mack the Knife“, den Brecht/Weill-Song aus der Dreigroschenoper, des weiteren Ted Koehler („Happy as the Day is Long“), Brooks Bowman („East of the Sun (and West of the Moon)“) und Bob Haggart („What’s New“).

Titelliste

  • Sun Ra: Live in Nickelsdorf 1984 (Trost Records TR 118)[3]
CD 1
  1. Untitled Improvisation 11:32
  2. Discipline 27-II / Children of the Sun 7:00
  3. Nuclear War 7:25
  4. Unidentified Blues 6:06
  5. Sophisticated Lady (Ellington) 5:44
  6. East of the Sun (Brooks Bowman) 4:46
  7. Springtime again 8:09
  8. Yeah Man 2:49
  9. Mack the Knife (Brecht/Weill) 7:26
  10. Day Dream (Billy Strayhorn) 5:29
CD 2
  1. Love in Outer Space 10:25
  2. Space is the Place/We Travel the Spaceways/No News is Good News/Outer Spaceways Incorporated/Closing 4:41
  3. Space Infinity / Drum Intro 2nd Set 1:41
  4. Pleiades 3:50
  5. Untitled Improvisation Part 1 1:22
  6. Untitled Improvisation Part 2 9:27
  7. Untitled Improvisation Part 3 1:02
  8. Unidentified Piano Solo 2:56
  9. 'Round Midnight (Monk) 08:53
  10. Unidentified Blues 5:50
  11. Happy as the Day is Long (Ted Koehler) 3:18
  12. Carefree 10:11
CD 3
  1. Big John's Special 3:27
  2. Days of Wine and Roses (Mancini) 8:48
  3. What’s New (Johnny Burke, Bob Haggart) 8:25
  4. Fate in a Pleasant Mood 8:44
  5. Fate in a Pleasant Mood Part 2 6:47
  6. Retrospect 3:51
  7. Enlightenment/Strange Mathematics/Rhythmic Equations 9:45

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Fred Thomas verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, die „interplanetaren Jazzreisenden“ von Sun Ras Arkestra würden über die vielen Jahrzehnte ihrer freien Musik transzendente Höhen erreichen. Auf Live in Nickelsdorf 1984 finde eine besonders temperamentvolle Besetzung des Arkestra vof, die durch ein fast dreistündiges Programm bei einem österreichischen Jazzfestival brodelt.[4]

Einzelnachweise

  1. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  2. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Juli 2022)
  3. Sun Ra: Live in Nickelsdorf 1984 bei Discogs
  4. Besprechung des Albums von Fred Thomas bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2014]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/live-in-nickelsdorf-1984-mw0002689846

https://trostrecords.bandcamp.com/album/live-in-nickelsdorf

https://www.trost.at/sun-ra-arkestra-live-in-nickelsdorf-1984.html

The Nubians of Plutonia (1966)

The Nubians of Plutonia
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1966

Aufnahme

1958

Label(s) El Saturn, Enterplanetary Koncepts

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

7/11

Besetzung

  • Baritonsaxophon (1, 3, 7), Perkussion (2, 6), Laute (5, 11), Gesang (5): Pat Patrick
Chronologie
Visits Planet Earth
(1965)
The Nubians of Plutonia When Angels Speak of Love
(1966)

The Nubians of Plutonia ist ein Jazzalbum von Sun Ra and His Myth-Science Arkestra. Die 1958/58 in Chicago entstandenen Aufnahmen erschienen 1966 (zunächst unter dem Titel „The Lady with the Golden Stockings“) auf El Saturn Records. Das Album wurde im Jahr 1974 von Impulse! Records mit neuem Artwork von John Lykes wiederveröffentlicht. Auf CD erschien das Album 2003 bei Evidence Records in Kombination mit Angels and Demons at Play.[1] In einer erweiterten Fassung wurden die Aufnahmen 2014 von Michael D. Anderson (Sun Ra Music Archive) und Irwin Chusid auf Enterplanetary Koncepts wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Aufgenommen wurde das Material für dieses Album in Chicago 1958-59; laut Ra-Diskograf Robert L. Campbell wurde es ursprünglich im Jahr 1966 als Saturn SR 9956-11E/F mit dem Titel The Lady with the Golden Stockings herausgegeben. Bereits 1967 erhielt es die Katalognummer 406; Ende 1967 wurde es in The Nubians of Plutonia umbenannt. 1969 erhielt das Album ein neues Cover von Richard Pedreguera.[2] Mit der Umbenennung sollte Sun Ras Faszination für den Weltraum und die ägyptische Mythologie hervorgehoben werden.[3]

Dieses Album ist ähnlich wie viele weitere der Alben der Gruppe aus dieser Zeit, darunter Fate in a Pleasant Mood, Visits Planet Earth, Interstellar Low Ways, Angels and Demons at Play und We Travel the Spaceways, aus Tracks von einer Reihe von Sessions zusammenstellt, die Mitte bis Ende der 1950er-Jahre während ihrer Zeit in Chicago stattfanden. Informationen zum gesamten Personal, das bei diesem Album mitwirkte, blieb unklar; die Recherchen zu den Vokalensembles auf den Tracks 5 und 11 führten dazu, dass von Musikhistorikern die Vokalisten entweder als The Nu Sounds oder The Cosmic Rays bezeichnet werden; doch nach Ansicht von den Reissue-Herausgebern Michael D. Anderson (Sun Ra Music Archive) und Irwin Chusid seien diese Gruppen (die mit Sun Ra Mitte der 1950er-Jahre eine Reihe von Singles aufnahmen) nicht dieselben Ensembles, noch seien es Mitglieder gewesen, die sich mit diesen Ensembles überschneiden würden. Die tatsächlichen Sänger auf diesen Tracks gehören möglicherweise keiner der beiden Gruppen an Da auf der Original-LP Angaben zu den Sessions fehlen, sei jede Identifizierung von Sängern auf diesen Tracks spekulativ, schrieb Irwin Chusid in den Liner Notes der Neuausgabe von 2014. Die Sänger auf „Black Sky“ sind unbekannt und könnten auch zu einem späteren Zeitpunkt als die Originalaufnahme überspielt worden sein.

Titelliste

  • Sun Ra and His Myth-Science Arkestra: The Nubians of Plutonia (El Saturn Records 406)[2]

A1 Plutonian Nights 4:20 A2 The Lady With the Golden Stockings (The Golden Lady) 7:44 A3 Star Time 4:17 B1 Nubia 8:12 B2 Africa 5:06 B3 Watusa 2:33 B4 Aiethopia 7:13

  • Sun Ra: The Nubians of Plutonia (2014)
  1. Plutonian Nights 4:22
  2. The Lady with the Golden Stockings (a.k.a. The Golden Lady) 7:45
  3. Star Time 4:18
  4. Nubia 8:06
  5. Africa 5:05
  6. Watusa (a.k.a. Watusi) 2:35
  7. Aiethopia 7:14
  8. Images in a Mirror (Stereo, Previously Unreleased) 3:42
  9. Ankhnaton (Stereo, Previously Unreleased) 4:18
  10. Spontaneous Simplicity (Stereo, Previously Unreleased) 3:01
  11. Black Sky and Blue Moon (Stereo, Previously Unreleased) 03:01

Die Kompositionen stammen von Sun Ra.

Rezeption

Michael G. Nastos verlieh dem Album in Allmusic viereinhalb Sterne und schrieb, in den späten 1950er-Jahren habe sich Sun Ra von der reinen Bigband-Musik modernen und progressiveren Bigband-Klängen zugewandt; er begann dabei auch Elektronik einzusetzen und verwendete einen mehr auf afrikanischer Musik zentrierten, perkussiven Fokus. Diese Aufnahme demonstriere perfekt diese Qualitäten und mehr. Es seien mehrere definitive Themen aus dem späteren Repertoire des Arkestra enthalten, wie „Nubian“, „Africa“, „Watusa“ und „Aiethopia“ (gemeint ist Äthiopien).[4]

Jason Heller schrieb in Pitchfork Media, The Nubians of Plutonia sei ein gutes Beispiel für die wachsende Bekanntheit von Sun Ra zum Zeitpunkt seines Erscheinens. Mit Anklängen an Bossa Nova und Charles Mingus, die in seinem elefantenhaften Swing erkennbar seien, überschneide sich „The Lady with the Golden Stockings“ (später in „The Golden Lady“ umbenannt) mit dem damals aktuellen Stil, der schließlich als Exotica bekannt wurde – aber anstatt als der Soundtrack für eine Weltraumzeitalter-Junggesellenbude zu dienen, ssei dies eine „Weltraumzeitalter-Startrampe für Proto-Funk-Synkopen und Musik der Sphären“.[5]

Nach Ansicht von TJ Gorton (BeatCaffeine) würden diese Tracks die erweiterten Einsatz der Gruppe von Elektronik zeigen, die mit afrikanisch beeinflussten Rhythmen und exotischen Percussion-Grooves verschmolzen würden. Einige wesentliche Juwelen seien „Plutonic Nights“, „The Lady with the Golden Stockings“, „Nubia“ und „Africa“.[3]

Einzelnachweise

  1. Angels and Demons at Play/The Nubians of Plutonia. 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  2. a b Sun Ra: The Nubians Of Plutonia bei Discogs
  3. a b TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).
  4. Besprechung des Albums von Michael G. Nastos bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.
  5. Jason Heller: Sun Ra: 10 Essential Tracks. Pitchfork Media, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1966]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/the-nubians-of-plutonia-mw0000908868

https://pitchfork.com/features/starter/9447-sun-ra-10-essential-tracks/

https://www.discogs.com/de/master/278037-Sun-Ra-And-His-Myth-Science-Arkestra-The-Nubians-Of-Plutonia

https://sunramusic.bandcamp.com/album/the-nubians-of-plutonia

Sun Ra: Exotica (2017)

Exotica
Kompilation von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2017

Aufnahme

1956

Label(s) Modern Harmonic

Format(e)

3 LP, 2 CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

25

Besetzung

  • Verschiedene Besetzungen

Produktion

Alton Abraham, Sun Ra; Irwin Chusid (Produktion), Stephanie Kennedy (Koordination)

Chronologie
Thunder of the Gods
(2017)
Exotica Of Abstract Dreams
(2018)

Exotica ist ein Kompilationsalbum von Sun Ra. Die von 1956 bis 1968 entstandenen Aufnahmen erschienen am 4. Oktober bzw. 24. November 2017 als Dreifach-Langspielplatte bzw. als Doppel-Compact Disc auf dem Label Modern Harmonic.

Hintergrund

In der Jazz-Community gilt Exotica, „der atmosphärische Soundtrack auf unzähligen Cocktailpartys in den amerikanischen Vorstädten der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre, vielleicht als das schuldigste aller schuldigen Vergnügen“, notierte Chris May. Exotica war im Nachhinein ein unbestreitbar [geografisch] nach außen gerichtetes Phänomen, ein Vorläufer der Weltmusikbewegung der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre.[1]

John Szwed zeichnete in seiner Sun Ra-Biografie Space is the Place (11997) den Kontext der Entwicklung von Ras Stil in den späten 1950er Jahren auf, als die aufstrebende Legende in Chicago lebte, ein mittelgroßes Ensemble leitete (das bereits als „Arkestra“ bezeichnet wurde) und immer noch weitgehend in Subgenres arbeitete, die als „Jazz“ identifizierbar sind. Szweds Überlegungen zu Sun Ras Beschäftigung mit Exotica bringen die afrofuturistische Ikone mit einer unwahrscheinlichen musikalischen Inspiration in Einklang:

„Sunny hörte die von Hollywood inspirierte Musik von Leuten wie David Rose, dessen üppiger, massiger Streichersatz als Titelsongs in populären Rundfunkprogrammen zu hören war, oder die Exotik von Leuten wie Martin Denny, der Aufnahmen in Honolulu machte, begleitet von Tiergeräuschen, natürlicher akustischer Verzögerung und Nachhall, und insbesondere zu den Arrangements von Les Baxter, der führenden Figur in der Unterhaltungsmusik. […] Sunny hörte Baxter zum ersten Mal in Perfume Set to Music (1946) und Music Out of the Moon (1947). Baxter produzierte Platten, die die Azteken (The Sacred Idol, 1959), Südasien (Ports of Pleasure, 1957), Afrika und den Nahen Osten (Tamboo!, 1955) und die Karibik (Caribbean Moonlight, 1956) feierten. Verwendeten wurden in der Regel

lateinamerikanische Rhythmen, ebenso wie seine beiden Big-Band-Platten African Jazz (1958) und Jungle Jazz (1959). Obwohl spätere Generationen diese Musik streng utilitaristisch verstanden […], war dies für Sunny eine Musik voller Fantasie und Suggestion. Sein Genie war es, als Rohmaterial zu nehmen, was andere in den 1950er Jahren als „Easy Listening“ betrachteten, und es in das zu verwandeln, was in den späten 1960er-Jahren von einigen als „Dritte-Welt-Musik“ und von anderen als „Uneasy Listening Music“ wahrgenommen wurde.“[2]

Die Kompilation Exotica hat 25 Tracks, die alle bis auf einen zwischen 1957 und 1963 aufgenommen wurden, dem „goldenen Zeitalter“ von Exotica. Einige wenige sind relativ bekannt, wie „Ancient Aiethiopia“ und „New Horizons“ von den allseits gefeierten Saturn-Alben Jazz in Silhouette (1959) und We Travel the Space Ways (1967). Andere sind vielleicht weniger bekannt und stammen aus Super-Sonic Jazz („Portrait of the Living Sky“, „India“)), When Sun Comes Out („Brazilian Sun“), Fate in a Pleasant Mood, Angels and Demons at Play (1965), The Nubians of Plutonia („Tiny Pyramids“, „The Lady with the Golden Stockings“), Visits Planet Earth („Planet Earth“),) und Space Probe (1974), die alle ursprünglich auf Saturn veröffentlicht wurden, außerdem Stücke von The Futuristic Sounds of Sun Ra („Friendly Galaxy“) und Sound of Joy („Overtones of China“). Des Weitere enthält die Kompilation sechs bisher unveröffentlichte Tracks, „Cha Cha in Outer Space“, „Lights on a Satellite“, „Somewhere in Space“, „Spontaneous Simplicity“ und „Space Mates“.[1]

Die Liner Notes enthalten Beiträge der Sun Ra-Forscher Chris Trent und Peter Dennett, jeweils Co-Autor und Herausgeber der Sun Ra-Studie Omniverse Sun Ra (Art Yard, 2015).

Titelliste

  • Sun Ra: Exotica (Modern Harmonic MHCD-0)[3]
  1. Kingdom of Thunder 3:50
  2. Space Mates 4:43
  3. Star Bright 2:25
  4. The Nile, Part 1 4:48
  5. Eve 5:50
  6. Tiny Pyramids 3:38
  7. The Lady with the Golden Stockings 7:42
  8. Paradise 4:27
  9. New Horizons 3:02
  10. Portrait of the Living Sky 1:48
  11. India 4:48
  12. Ancient Aiethopia 9:14
  13. Planet Earth 4:55
  14. April In Paris (Yip Harburg, Vernon Duke) 3:55
  15. Island in the Sun 10:21
  16. Africa 5:05
  17. Friendly Galaxy 4:51
  18. Interstellar Low Ways 8:24
  19. The Conversion of J.P. 7:00
  20. Cha-Cha in Outer Space 4:36
  21. Brazilian Sun 3:56
  22. Lights on a Satellite 3:38
  23. Somewhere in Space 6:13
  24. Spontaneous Simplicity 3:01
  25. Overtones of China 4:18

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Nach Ansicht von Chris May, der das Album in All About Jazz rezensierte, sind die in den späten 2010er-Jahren erschienenen Kompilationen Sun Ra Plays Gershwin (Enterplanetary, 2017) und Exotica einschmeichelnde Schönheiten, die Sun Ras kompromisslose Liebe zu einer guten Melodie zeigen würden. Hörer, die erfrischend atonales von Ra bevorzugen, müssten sich woanders umsehen. Ras Exkursionen in das, was man „Exotica“ nennen könnte, unterscheide sich in Wahrheit nicht sehr von denen, die die führenden Komponisten und Bandleader des eher geradlinigen Exotica-Stils, Martin Denny und Les Baxter, unternahmen. Es gebe zwar mehr Improvisation in Ras Streifzügen und die Fremdartigkeit werde ein oder zwei Stufen höher gewählt, aber die Devise laute: starke Melodien, reichhaltige Texturen und eine oft auf wilde Art einfallsreiche Instrumentierung.[1]

Die sinnlichen Traumlandschaften des Mainstream-Exotica-Stils unterstrichen den bürgerlichen Nachkriegsoptimismus und lieferten „Rhapsodien für die Moderne der Mitte des Jahrhunderts“, schrieb Irwin Chusid in den Liner Notes. Als Afroamerikaner habe Ra die Verzweiflung der Unterschicht gekannt und Kunst geschaffen, die nicht weniger eskapistisch war. Dass Ra in Exotica-Kreisen nicht allzu groß gefeiert wurde, sei durchaus verständlich; er hat nie eine reine Exotica-Platte aufgenommen. Solche Tracks habe er stets auf seinen LPs neben Space Jazz, Post-Bop, elektronischen Trips und Klangexperimenten gestellt. Ein weiterer Grund liege darin, dass die am meisten gefeierten Exotica-LPs immer „sauber“ klangen, denn die Labels und Produzenten hätten nach technischer Perfektion gestrebt. Ras Katalog – ja sein Stil – voller falscher Töne, gleichgültiger Mixe, Ad-hoc-Mikrofonplatzierung, schlecht gestimmter Instrumentierung, Verzerrungen und nachlässiger Akustik war alles andere; bei Sun Ra sei alles „perfekt fehlerhaft“. Aber wo es an klanglicher Reinheit mangle, biete sich etwas Erfreulicheres, nämlich Seele.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c Chris May: Sun Ra:?Exotica. All About Jazz, 19. März 2019, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  2. a b Liner Notes des Albums
  3. Sun Ra: Exotica bei Discogs

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2017]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] https://www.allaboutjazz.com/exotica-sun-ra-modern-harmonic-review-by-chris-may

https://sunramusic.bandcamp.com/album/sun-ra-exotica

https://www.allmusic.com/album/exotica-mw0003165943

https://www.discogs.com/de/master/1273193-Sun-Ra-Exotica

Muster Ra

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

19

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 19 entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf [[]].

Hintergrund

Titelliste

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von .

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten.[2]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [3]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [4]

schrieb in JazzTimes, [5]

schrieb im Down Beat, [6]

[7]

[8]

[9] [10]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  3. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  4. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  5. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  7. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album ]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

Sun Ra Arkestra Meets Salah Ragab in Egypt (rec 1971, Ed 1983 , reissue 2022 Strut

Freimut Bahlo/Spielwiese
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1983

Aufnahme

1971

Label(s) [[]]

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

7

Besetzung

Alto Saxophone – Danny Thompson

  • (Titel: A1, A2), Marshall Allen (Titel: A1, A2)

Bass – Esmat Abbas (Titel: B2), Mohey El-Din

  • (Titel: B1, B3)

Bass Clarinet – Lee Roy Taylor

  • (Titel: A1, A2)

Bassoon – James Jackson

  • (Titel: A1, A2)

Bongos – Sayed Ramadan (Titel: B1, B3) Composed By – Salah Ragab Congas – Salah Ragab (Titel: A1, A2) Design – Teti Kamoutsi Drums – Chris Henderson (5) (Titel: A1, A2), Claude Broche (Titel: A1, A2), Eric Walker (Titel: A1, A2), Salah Ragab (Titel: B1, B3) Flute [Bamboo] – Toto Abdel Hameed

  • (Titel: B2)

Keyboards – Sun Ra (Titel: A1, A2) Percussion – Salah Ragab (Titel: B2) Piano – Khamis El-Khouly

  • (Titel: B1 to B3)

Piccolo Flute – Zaky Osman (Titel: B2) Producer – Kostas Yiannoulopoulos Saxophone – El Zammel

  • (Titel: B1, B3), Saied Aidy
  • (Titel: B1, B3), Farouk Abdou
  • (Titel: B1, B3), Fathi Salam
  • (Titel: B1, B3), Saied Salama
  • (Titel: B1, B3)

Tenor Saxophone – John Gilmore (Titel: A1, A2) Transferred By – Yiannis Ioannides

Trombone – Abdel Atie

  • (Titel: B1, B3), Ali Dahroug
  • (Titel: B1, B3), Mahmoud Auoob
  • (Titel: B1, B3), Sadik Basioni
  • (Titel: B1, B3), Tyrone Hill (Titel: A1, A2)

Trumpet – Ibrahim Wa Gdy

  • (Titel: B1, B3), Khalifa Samman
  • (Titel: B1, B3), Mohamad Abdu
  • (Titel: B1, B3), Zaky Osman (Titel: B1, B3)
Chronologie

(2021)
Freimut Bahlo/Spielwiese
(2022)

In Egypt ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 1971 bis 1984 in Kairo entstandenen Aufnahmen erschienen 1981 als Langspielplatte auf dem griechischen Label Praxis, 1999 in erweiterter Form auf Leo Records-Sublabel Golden Years of New Jazz. 2022 wurden die Aufnahmen auf dem Label Strut unter dem Titel The Sun Ra Arkestra Meets Salah Ragab in Egypt wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Strut present the final instalment in their series of reissues of Sun Ra’s historic recordings in Egypt with The Sun Ra Arkestra meets Salah Ragab in Egypt plus the Cairo Jazz Band, originally released on Greek label Praxis in 1983.

Salah Ragab first encountered the Arkestra at a concert at the house of Goethe Institut ex-pat Hartmut Geerken during the Arkestra’s first visit to Cairo and Heliopolis in December 1971 and, although Ra and Ragab did not meet in person on that occasion, they did meet and bond together when Ra returned to Egypt in 1983, resulting in these recordings. The Arkestra had been touring Europe in March 1983 and made their way to Cairo, playing a number of concerts during April at the Il Capo / Il Buco venue before recording the two superb studio versions of Ragab compositions, ‘Egypt Strut’ and ‘Dawn’, at El Nahar Studios in Heliopolis in May, featuring Salah Ragab on congas.

Kostas Yiannoulopoulos, organiser of the Praxis festival in Greece, released the recordings as the A-side of this album, with three tracks by Salah Ragab and the Cairo Jazz Orchestra on Side B. ‘Ramadan’ and ‘Oriental Mood’ were first heard on the Cairo Jazz Orchestra album Egypt Strut released in 1973 while ‘A Farewell Theme’, received its very first release on this record, written following the death of Gamal Abdel Nasser in 1970; the piece was played at the much-loved President’s funeral.

This first ever official reissue of the album features previously unseen photos and memorabilia alongside brand new liner notes by Hartmut Geerken and Paul Griffiths. The album is released in its original artwork and is fully remastered by Technology Works

Das Album ist nicht zu verwechseln mit Live in Egypt Vol. I (Nature's God) (Dark Myth Equation Visitation), entstanden im Dezember 1971 in Kairo und erschienen 1972 auf dem Label:ä Thoth Intergalactic.

Titelliste

A1 The Sun Ra Arkestra– Egypt Strut 6:40
A2 The Sun Ra Arkestra– Dawn 12:15
B1 The Cairo Jazz Band– Ramadan 4:20
B2 Salah Ragab– Oriental Mood 4:50
B3 The Cairo Jazz Band– A Farewell Theme

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

  • The Sun Ra Arkestra Meets Salah Ragab Plus the Cairo Jazz Band and The Cairo Free Jazz Ensemble – In Egypt (Leo Records/ Label: Golden Years Of New Jazz – GY 1)[2]
  1. 1 The Sun Ra Arkestra– Egypt Strut

Music By – Salah Ragab Music By – Salah Ragab 6:42 2 The Sun Ra Arkestra– Dawn Music By – Salah Ragab Music By – Salah Ragab 12:15 3 The Sun Ra Arkestra– Watusa 18:52

  1. 4 The Cairo Jazz Band– Ramadan

Music By, Arranged By – Eduard Vizvari* Music By, Arranged By – Eduard Vizvari* 4:19 5 Salah Ragab– Oriental Mood (Sarah Ragab) 4:48

  1. 6 The Cairo Jazz Band– A Farewell Theme

Music By – Salah Ragab Music By – Salah Ragab 10:02 7 The Cairo Free Jazz Ensemble– Music For Angela Davis 13:01

Tracks 1 & 2 recorded at El Nahar Studio, Cairo/Heliopolis, May 1983. Track 3 recorded at Il Capo Jazz Club, Cairo/Zamalek, January 13, 1984. Tracks 4 & 6 recorded between 1972 and 1974. Track 5 recorded 1974/75. Track 7 recorded at Nile Hall, Cairo, February 14, 1971. Recording licensed from Praxis. Released with two bonus tracks previously unissued ("Watusa" and "Music for Angela Davis").

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten, The remainder of the Album of much earlier material by Tagab and his small band („Oriental Mood“) and by the Cairi Jazz Band („Music for Angela Davis“), performances which do not involve Sun Ra or Arkestra members. The Egyptisn players seem To be as much impressed by American innovations as Sun Ra was by ancient Nilotic culture; the final piece at least, but for some unexpected tonalities, might be the work of an American or even European improvisation ensemble of the time. the Arkestra was so completely sui generis That it‘s hard to be surprised by any variation in its „usual“ practice. Ragab certainly brings a fresh rhythmic awareness to the tracks where he is featured, and one can imagine American musicians heading homework unsuspected subdivisions of 13/8 and 11/8 ringing in their ears. .[3]

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [4]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [5]

schrieb in JazzTimes, [6]

schrieb im Down Beat, [7]

[8]

[9]

[10] [11]

Einzelnachweise

  1. [ bei Discogs]
  2. The Sun Ra Arkestra Meets Salah Ragab Plus The Cairo Jazz Band And The Cairo Free Jazz Ensemble – In Egypt bei Discogs
  3. Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide To Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  4. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Mai 2022.
  5. All About Jazz, 6. April 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  6. JazzTimes, 6. Mai 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).
  7. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  8. 6. April 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  9. 6. März 2022, abgerufen am 7. Juni 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 1. Juni 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album ]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/sun-ra-arkestra-meets-salah-ragab-in-egypt-mw0000672699

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/sun-ra-arkestra-meets-salah-ragab-in-egypt

The Night of the Purple Moon

The Night of the Purple Moon
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1970

Aufnahme

1970

Label(s) El Saturn, Enterplanetary Koncepts

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

10/14

Länge

56:05

Besetzung

Produktion

Ihnfinity Inc./T.S. Mims

Studio(s)

Variety Recording Studio, New York

Chronologie
My Brother the Wind
(1970)
The Night of the Purple Moon Pictures of Infinity
(1971)

The Night of the Purple Moon ist ein Jazzalbum von Sun Ra and His Intergalactic Astro Solar Infinity Arkestra. Die 1970 im Variety Recording Studio, New York City entstandenen Aufnahmen erschienen als Langspielplatte auf El Saturn Records, 2007 als Compact Disc in einer erweiterten Fassung bei Atavistic Records. Am 13. November 2014 wurden die Aufnahmen in einer von Michael D. Anderson und Irwin Chusid restaurierten und erneut veränderten Fassung auf Enterplanetary Koncepts wiederveröffentlicht.

Hintergrund

The Night of the Purple Moon, aufgenommen und veröffentlicht im Jahr 1970, vermittle einen vagen Beigeschmack des vorherrschenden psychedelischen Zeitgeists der späten 1960er-Jahre, schrieb Reissue-Coproduzent Irwin Chusid. Das liege am Einsatz von zwei elektronischen Keyboards, die zu dieser Zeit bei psychedelischen Bands beliebt waren: dem Rock-Si-Chord (allgemein falsch geschrieben als Rocksichord) und dem Moog Minimoog. Ersteres, gebaut von Rocky Mount Instruments und erstmals zwischen 1967 und 1968 verkauft, wurde von Rockbands als lauterer Ersatz für das Cembalo verwendet, das nicht mit E-Gitarren mit hohen Dezibel-Werten mithalten konnte. (Der Rock-Si-Chord wurde auch in Terry Rileys Tour „A Rainbow in Curved Air“ von 1968 präsentiert.[1]

Ra besaß einen frühen benutzerdefinierten Moog Minimoog (einen tragbaren Moog-Synthesizer) und hatte zuvor mit einem Modularen Moog gespielt, den er auf My Brother the Wind vorgestellt hatte, aufgenommen 1969. Ra benutzte den Minimoog für mehrere weitere Aufnahmen, darunter das Werk „Space Probe“, und tourte damit mehrere Jahre lang. Im Gegensatz zu vielen Künstlern dieser Zeit war Ra nicht daran interessiert, innovative Instrumente zu verwenden, um bekannte Popsongs zu gestalten; vielmehr wollte er die klanglichen Möglichkeiten mit futuristischer Musik erkunden. Ra behandelte den Minimoog oft brutal, indem er ihm exotische Texturen und verzerrte, Explosionen ähnliche Klänge mit einer hohen Lautstärke entriss. Das Arkestra ist auf Purple Moon nur rudimentär vorhanden, mit drei Musikern, dem Saxophonisten John Gilmore (der Tenorsaxophon auf „Impromptu Festival“ spielte, ansonsten auf anderen Tracks als Schlagzeuger fungierte), dem Bassisten Stafford James (seine einzige Aufnahme mit Ra) und Danny Davis, der Holzblasinstrumente und Perkussion spielte.[1]

Trotz seiner Vorliebe, neue Musik mit neuen Instrumenten zu machen, scheute sich Sun Ra nicht davor, „Coverversionen“ seiner eigenen Melodien anzubieten; so enthielt Purple Moon ein Remake von „Love in Outer Space“, das erstmals 1962 aufgenommen und 1965 auf Secrets of the Sun veröffentlicht wurde. Das Stück wurde schließlich zu einer Art „Standard“ im Repertoire von Sun Ra, mit über 150 aufgezeichneten Versionen in Ras Katalog.[1]

Zusätzlich zur Original-LP-Version haben die Produzenten der Neu-Edition von 2014, Michael D. Anderson und Irwin Chusid, die Gesangsversion des Titels „Love in Outer Space“ von 1975 mit dem Sänger David Henderson (ebenfalls in seiner einzigen aufgenommenen Performance mit Ra) und eine alternative Aufnahme des Stücks in die Edition von 2014 aufgenommen. Auch der Titeltrack wird hier zweimal angeboten, in der Original-LP-Version und in einer bisher unveröffentlichten Alternativ-Verson. Im Gegensatz zu „Love in Outer Space“ sind dies die einzigen zwei bekannten Aufnahmen von „Night of the Purple Moon“. Das Album enthält zudem drei elektronische Solowerke, „Blue Soul“, „Narrative“ und „Outside the Time Zone“. Diese drei Tracks wurden von Ra-Historikern als auf dem Minimoog aufgeführt dargestellt. Doch der Moog-Historiker Brian Kehew ist jedoch anderer Meinung: „Sie klingen wie eine Orgel oder ein anderes elektronisches Keyboard, aber nicht wie ein Moog.“[1]

Der Instrumentaltrack „Love in Outer Space“ wurde nachträglich mit David Hendersons Gesang überlagert und 1975 auf einer Saturn 7-Zoll-Single veröffentlicht. Henderson (bekannt für die Arbeit der 1960er-Jahre mit dem Umbra-Kollektiv und dem Black Arts Movement oder dem Auftritt in Ornette Colemans Science Fiction), trug für das Instrumentstück seinen eigenen Text bei und sang: „Sunrise in Outer Space, Love for Every Face“. Mit dem Bekanntwerden dieser Gesangsversion und dem Aufstieg der Popularität des Sun Ra Arkestra Mitte der 1970er-Jahre wurde die Melodie auf der Bühne zu einer Art „Ra-Hymne, einem Vehikel für rasende Akrobatik und organasmische Trommelorgien von hyperekstatischem Ausmaß“.[2]

Editionsgeschichte

Das Original-Album, das 1970 als El Saturn LP erschienen war, enthielt zehn Tracks. Weitere Versionen des Original-Albums erschienen auf dem Label Thoth Intergalactic (#IR 1972). The Night of the Purple Moon erschien 2007 auf dem Label Atavistic in der Reihe Unheard Music Series, der Ausgabe wurde drei Solostück von Sunr Ra hinzugefügt, die 1964 auf der Wurlitzer-Orgel entstanden waren. Der dann 2014 der Neuausgabe des Albuma hinzugefügte Bonus-Titel „Night of the Purple Moon“ in der Gesangsverion erschien zuvor auch auf den Kompilationen To Those of Earth ... and Other Worlds bei Strut (#STRUT125), Out There a Minute (auf den Labels Blast First, Torso und Restless).[3]

Titelliste

Original-LP (1970)

  • Sun Ra: The Night of the Purple Moon (Saturn Research 5, Thoth Intergalactic – IR522)[4]

A1 Sun-Earth Rock 4:37
A2 The All Of Everything 4:22
A3 Impromptu Festival 4:00
A4 Blue Soul 3:44
A5 Narrative 2:53
A6 Outside the Time Zone 5:00
B1 The Night of the Purple Moon 3:45
B2 A Bird's Eye-View Of Man's World 2:56
B3 21st Century Romance 4:05
B4 Dance of the Living Image 4:35 B5 Love in Outer Space 3:45

The Night of the Purple Moon (Atavistic 2007)

  • Sun Ra and His Intergalactic Infinity Arkestra: The Night of the Purple Moon (Atavistic ALP264CD)[5]
  1. Sun-Earth Rock 4:48
  2. The All of Everything 4:29
  3. Impromptu Festival 4:08
  4. Blue Soul 3:53
  5. Narrative 3:01
  6. Outside the Time Zone 5:07
  7. The Night of the Purple Moon 3:53
  8. A Bird's Eye View Of Man's World 3:09
  9. 21st Century Romance 4:14
  10. Dance of the Living Image 4:46
  11. Love in Outer Space 3:58
  12. Love In Outer Space [Alternate Take] 5:08
  13. Wurlitzer and Celeste 1:59
  14. Wurlitzer Solo 1 2:07
  15. Wurlitzer Solo 2 2:09

The Night of the Purple Moon (Enterplanetary Koncepts 2014)

  • Sun Ra: The Night of the Purple Moon (Enterplanetary Koncepts)
  1. Sun-Earth Rock 04:37
  2. The All of Everything 04:23
  3. Impromptu Festival 04:01
  4. Blue Soul 03:47
  5. Narrative 02:55
  6. Outside the Time Zone 04:58
  7. The Night of the Purple Moon 03:45
  8. A Bird's Eye View of Man's World 03:02
  9. 21st Century Romance 04:06
  10. Dance of the Living Image 04:38
  11. Love in Outer Space (Instrumental) 03:47
  12. Love in Outer Space (Vocal) 03:50
  13. The Night of the Purple Moon (Alternate Take) 03:44
  14. Love in Outer Space (Alternate Take) 05:05

Die Kompositionen stammen von Su Ra.

Rezeption

Wenn man sich The Night of the Purple Moon anhört, bekomme man das Gefühl, dass Sun Ra nach einem Jahrzehnt des Experimentierens und des Free Jazz eine zugängliche Platte mit Popmusik machen wollte, meint Irwin Chusid. Doch was er sich da ausgedacht habe, sei nicht Iron Butterfly; doch wenn diese Platte richtig vermarktet worden wäre, hätte sie ein Segment des Pop-Marktes dieser Band durchaus ansprechen können. Wenn nur ein Zehntel der Käufer von In-A-Gadda-Da-Vida die LP Purple Moon gekauft hätte, hätte Sun Ra die unteren Ränge der Billboard-Charts erreicht. Zu den drei elektronischen Solowerken auf dem Album schrieb Chusid, „Blue Soul“ klinge wie „ein altmodischer Fackelsong mit Space-Age-Schimmer“; „Narrative“ sei „ein abgehacktes, aber treibendes Werk, das weniger eine Komposition als vielmehr eine Keyboard-Testfahrt zu sein scheint“, und „Outside the Time Zone“, ein „bluesiges Toben, das mit Atonalität flirtet“.[1]

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic dreieinhalb Sterne und schrieb, dieses Album sei eher als skurril zu bezeichnen, sogar in Relation zum sonstigen Sun Ra-Katalog. Ersatz-Schlagzeuger Gilmore habe einen recht sprunghaften Zugang zu den Drums, die seltsamerweise mikrofoniert sind, wobei das Hi-Hat besonders hervorsteche. Ras Spiel gehe nicht zu weit hinaus, obwohl die Töne von Rock-Si-Chord und MiniMoog eher humorvoll klingen und die meisten Melodien ziemlich verspielt seien. Danny Davis liefere einige gute Altsaxophon- und Klarinetten-Solos, wobei Stafford James das Geschehen mit dem Bass verankere. Der beste Bezugspunkt für dieses Album sei „The Perfect Man“ von der Singles-Compilation, außer dass „The Perfect Man“ ausschließlich miniMoog verwende und Gilmore ein soliderer Schlagzeuger als Danny Davis sei. Dennoch mache das Album viel Spaß, auch wenn es etwas albern daherkomme; man kann es als eine unterhaltsame Kuriosität in einer einzigartig einzigartigen Diskographie verstehen.[6]

TJ Gorton (BeatCaffeine) lobte, diese Aufnahme von 1970 zeige Sun Ra in einer reduzierteren (aber komplex agierenden) Besetzung, in der der Bandleader nur auf dem miniMoog und Rock-Si-Chord spielt. Damit bekomme diese Aufnahme eine sehr elektrische, distanzierte Atmosphäre und enthalte doch einige unglaubliche klassische Sun Ra-Tracks, darunter „Love in Outer Space“ und „Sun-Earth Rock“. Moog-Fans werden sich dieses Album definitiv anhören wollen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Liner Notes von Irwin Chusid der Neuausgabe des Albums von 2014
  2. The Lady With The Golden Stockings. Bancamp, 21. August 2018, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Juli 2022)
  4. Sun Ra: The Night of the Purple Moon bei Discogs
  5. Sun Ra and His Intergalactic Infinity Arkestra: The Night of the Purple Moon (Atavistic) bei Discogs
  6. Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  7. TJ Gorton: BeatCaffeine’s 15 Most Essential Sun Ra Records. BeatCaffeine, 6. April 2022, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).

{{SORTIERUN:Night of the Purple Moon#The}} [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1970]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/


Hinweis auf Love in Outer Space (3:49)

https://sunra-mh.bandcamp.com/album/the-lady-with-the-golden-stockings

Some Blues but Not the Kind That’s Blue (1977, 1978; reissue 2015)

Some Blues but Not the Kind That’s Blue
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1977

Aufnahme

1977

Label(s) El Saturn, Atavistic Records, Enterplanetary Koncepts /Cosmic Myth Music

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

6/9

Länge

1:11:46 (CD)

Besetzung

  • Flöte: Danny Davis (1-7), James Jacson (1-7)

Produktion

Adam Abraham, John Corbett (Atavistic), Michael D. Anderson, Irwin Chusid (Enterplanetary Koncepts)

Studio(s)

Variety Studios, New York City

Chronologie
Somewhere over the Rainbow
(1977)
Some Blues but Not the Kind That’s Blue The Soul Vibrations of Man
(1977)

Some Blues but Not the Kind That’s Blue ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die am 14. Oktober 1977 Variety Recording Studio, New York City 1977 entstandenen Aufnahmen erschienen zunächst unter dem Titel My Favorite Things 1977 auf El Saturn Records, der in der dritten Auflage geändert wurde. In einer erweiterten Fassung wurde das Album 2008 auf Atavistic Records als Compact Disc wiederveröffentlicht. In einer abermals veränderten Version erschienen die Aufnahmen am 15. März 2015 auf Enterplanetary Koncepts/Cosmic Myth Music.

Hintergrund

Die Aufnahmen zu dem urspünglich My Favorite Things betitelten Album fanden in den Monaten vor Sun Ras Abreise nach Italien im Winter 1977/78 statt, also in einer Zeit, als das Arkestra das Livealbum Unity und schließlich im November The Soul Vibrations of Man einspielte.[1] Auf Some Blues but Not the Kind That's Blue von 1977 spielte Sun Ra und das Arkestra abgesehen von den beiden Sun-Ra-Melodien (von denen eine zuvor unveröffentlicht war) ausschließlich ein Programm aus Jazzstandards wie „I’ll Get By“, „Nature Boy“, „Tenderly“ und „That Old Black Magic“. Abgesehen vom (ehemaligen) Titeltrack „My Favorite Things“ und den zwei früheren Bonus-Takes von „I'll Get By“ ist kein Bassist anwesend, die tiefen Frequenzen fallen hauptsächlich auf Ra's Piano.

Die beiden Alternative Takes von „I’ll Get By“, die der Neuausgabe des Albums von Atavistic (2008) beigefügt wurden, entstanden am 3. Mai 1973 in Philadelphia, mit Ra an der Orgel und Ronnie Boykins am Kontrabass, mit Akh Tal Ebah an der Trompete in einem Take und John Gilmore am Tenorsaxophon im anderen. Diese Tracks sind offensichtlich Probeaufnahmen, vermutlich im Haus von Sun Ra in der Morton Street in Philadelphia entstanden.[2] Des Weiteren enthielt die Atavistic-Editon einen Take, der als „Untitled“ bezeichnet wurde. Dieser wurde für die von Irwin Chusid klanglich restaurierte und inhaltlich veränderte Version, die 2015 bei Enterplanetary Koncepts/Cosmic Myth Music erschien, von dem Sun Ra-Forscher Michael D. Anderson als „Outer Reach Intense Energy (Early Version)“ identifiziert. Das Stück war ebenfalls bei der Aufnahmesession am 14. Oktober 1977 in den New Yorker Variety Studios entstanden.[3]

In „[My Favorite Things“ das Tenorsaxophon des langjährigen Arkestra-Musikers John Gilmore im Vordergrund, dem in den 1950er-Jahren John Coltrane das eine oder andere über modale Improvisation beigebracht hatte.[4]

Titelliste

My Favorite Things (El Saturn 1977)

  • Sun Ra: My Favorite Things (El Saturn Records 1014077, El Saturn Records 747)[5]
  1. A1 Some Blues But Not the Kind That's Blue (Sun Ra)

A2 I’ll Get By (Fred Ahlert, Roy Turk)
A3 My Favorite Things (Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers)
B1 Nature Boy (Eden Ahbez)
B2 Tenderly (Jack Lawrence, Walter Gross)
B3 Black Magic (Harold Arlen, Johnny Mercer

Some Blues but Not the Kind That’s Blue (Atavistic 2008)

  • Sun Ra: Some Blues but Not the Kind That’s Blue (Atavistic – ALP265CD)[6]
  1. Some Blues But Not The Kind Thats Blue 8:15
  2. I'll Get By 7:18
  3. My Favorite Things 10:01
  4. Untitled 7:06
  5. Nature Boy 8:52
  6. Tenderly 7:30
  7. Black Magic 8:38
  8. I'll Get By [Alternate Take] 7:24
  9. I'll Get By [Alternate Take] 6:42

Some Blues but Not the Kind That’s Blue (Enterplanetary Koncepts/Cosmic Myth Music 2015)

  • Sun Ra and His Arkestra – Some Blues but Not the Kind That's Blue (Enterplanetary Koncepts, Cosmic Myth Music SATURN 101477)[7]
  1. Some Blues But Not The Kind That's Blue 8:13
  2. I'll Get By 7:18
  3. My Favorite Things 10:00
  4. Nature Boy 8:50
  5. Tenderly 7:28
  6. Black Magic 8:34
  7. Outer Reach Intense Energy (Early Version) (Sun Ra) 7:04

Rezeption

Edwin Pouncey schrieb in Jazzwise, abgesehen von zwei außergewöhnlichen Ra-Abstraktionen bestehe dieses Album aus dem Jahr 1977 hauptsächlich aus Standards, mit dem Tenorsaxophonspiel von John Gilmore und Ra am Piano. Der Rest der Gruppe leiste zwar auch Beiträge, aber es seien hauptsächlich Ra und Gilmore, die im Vordergrund stünden, insbesondere bei einer meisterhaften Interpretation von dem durch John Coltrane bekannten „My Favourite Things“, die die dynamische Freude und Energie der Aufnahme des Originalquartetts genau widerspiegle. Erwähnenswert seien auch die beiden Takes von „I’ll Get By“ mit Ra am Piano, Bassist Ronnie Boykins und Gilmores atemlosem Tenorsaxophon auf dem einen Take, während Trompeter Akh Tal Ebah auf dem zweiten mit Ra an der elektronischen Orgel auftritt.[8]

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und lobt, dass eine seltene, aber sehr anspruchsvolle Saturn-Veröffentlichung ihren Weg in den digitalen Bereich finde. „My Favourite Things“ sei ein Song, der so eng mit dem John Coltrane Quartet identifiziert wrde, dass Gilmore Spiel in seinem Kontrast zu Coltranes Myriaden fast verblüffend sei. Jeder bekomme hier ein bisschen Solo-Raum, und die Flöten und die Bassklarinette würden einige wirklich schöne Klangfarben hinzufügen, so der Autor. Luqman Alis Schlagzeugspiel ist wie immer bemerkenswert in seinem wohldosierten Understatement. Auch sei es interessant, die Proben zu „I'll Get By“ im Zusammenhang mit dem Arrangement des gleichen Songs einige Jahre später zu hören. Vergleicbar sei dieses Album mit Blue Delight, beides hauptsächlich aus Standards bestehende Alben, die das Klavierspiel von Sun Ra und die Kunst von John Gilmore auf dem Tenorsaxophon wirklich ins Rampenlicht rücken. Zudem zeige dieses Album, dass das Arkestra genauso gut spielen könne wie jeder andere.[2]

Some Blues but Not the Kind That's Blue sei eine Rarität im Katalog von Sun Ra, schrieb Irwin Chusid in den Liner Notes der Neuausgabe von 2015; ein Album, das in einer einzigen Session aufgenommen wurde, mit Ort, Datum und Personal, auf das sich Historiker im Allgemeinen geeinigt haben. Es sei auch ein ziemlich kohärentes Album mit kleinen Einheiten des größeren Arkestra, die eigenwillige Arrangements von Tin Pan Alley-Standards spielten. Dies sei auch größtenteils ein akustisches Pianoalbum, bei dem Sun Ras akustisches Instrument im Vordergrund stehe, wobei die Bläser und das Schlagzeug hauptsächlich in Nebenrollen mit gelegentlichen Soli dienen würden. Obwohl die Titel und Melodien der Standards bekannt sein dürften, erfinde Sun Ra sie auf seine einzigartige Weise neu. Sogar mit „My Favourite Things“, das in der Jazzgeschichte mehr mit John Coltrane als mit Julie Andrews assoziiert werde, betrete er hier Neuland. Seine Interpretation sei besinnlich, selten hastig und forschend. Das Fehlen von Bässen wird durch Ras Muster durch die linke Hand kompensiert. Er spiele diese Melodien nicht einfach nur – er tauche in sie ein.[4]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Juli 2022)
  2. a b Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  3. Der Titel taucht im Ra-Katalog erst 1985 wieder auf, als es in einem radikal anderen Arrangement in einer Sammlung von Live-Tracks namens Stars That Shine Darkly Vol. 1 auftaucht. Die Herkunft dieser Aufnahmen sei jedoch spekulativ, schrieb Irwin Chusid in den Liner Notes der Ausgabe (1015); mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden sie zwischen 1975 und 1978 gemacht, ungefähr zu der Zeit, als Some Blues... aufgenommen wurde.
  4. a b Liner Notes von Irwin Chusid
  5. Sun Ra: My Favorite Things bei Discogs
  6. Sun Ra: Some Blues but Not the Kind That’s Blue (Atavistic) bei Discogs
  7. Sun Ra and His Arkestra – Some Blues but Not the Kind That's Blue (Enterplanetary Koncepts) bei Discogs
  8. Edwin Pouncey: . Jazzwise, 21. Oktober 2021, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://sunramusic.bandcamp.com/album/some-blues-but-not-the-kind-thats-blue

https://www.discogs.com/release/1597707-Sun-Ra-His-Arkestra-Some-Blues-But-Not-The-Kind-Thats-Blue

https://www.jazzwise.com/features/article/10-essential-sun-ra-albums

https://sunramusic.bandcamp.com/album/some-blues-but-not-the-kind-thats-blue

Singles

Singles: The Definitive 45s Collection 1952-1991
Kompilation von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

2016

Aufnahme

1954

Label(s) Strut/Art Yard

Format(e)

3 CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

65

Länge

3:31:39

Besetzung

  • verschiedene Besetzungern
Chronologie
At Inter Media Arts, April 1991
(2016)
Singles: The Definitive 45s Collection 1952-1991 Thunder of the Gods
(2017)

Singles: The Definitive 45s Collection 1952-1991 ist ein Kompilationsalbum von Sun Ra. Die von 1952 bis 1991 entstandenen Aufnahmen erschienen am 25. November 2016 auf dem britischen Label Strut/Art Yard. Die 45er-Schallplatten waren vor allem in den 1950er-Jahren, danach sporadischer veröffentlicht worden, hauptsächlich auf Sun Ras eigenen Saturn-Label.

Hintergrund

Mitte der 1950er-Jahre beschloss der Pianist, Komponist und Bandleader Sun Ra, seine Musik durch einen direkteren Prozess zu seinem Publikum zu bringen, indem er sein eigenes Label El Saturn Records gründete. Darauf veröffentlichte er eine Reihe von 45er-Schallplatten, die zu gleichen Teilen seine „kreativen futuristischen Visionen und kleinteiliges R&B-Musikpavillon-Rummel der Südstaaten“ darstellten, so Cub Koda (Allmusic). Diese Platten wurden in sehr kleinen Mengen (manchmal in Auflagen von nur 50 Exemplaren) gepresst, was sie inzwischen „zum heiligen Gral der Sun Ra-Sammlerstücke“ mache. Die Singles-Sammlung erstreckt sich über einen weiten Zeitrahmen von 30 Jahren und enthält alles von Sun Ra mit einer embryonalen Form seines Arkestra, der Aufgaben als Begleitmusiker hinter Doo-Wop-Gruppen und R&B-Sängern wie „Space Age Vocalist“ Yochannon übernimmt, bis hin zu wilden Klangexperimenten aus den späten 1970er-Jahren bis in die frühen 80er-Jahre, die atmosphärisch auf jedes seiner Avantgarde-Alben gepasst hätten.[1]

So genau wie möglich chronologisch arrangiert, beginnt die Kompilation mit etwa der Hälfte der Songs, die während seiner Chicago-Zeit in den 1950er-Jahren aufgenommen wurden. und fängt die Entstehung seines zukunftsweisenden „Space-Bop“ ein, notierte Dean Van Nguyen. Passenderweise würden die ersten beiden Tracks „I Am an Instrument“ und „I Am Strange“, beides Spoken-Word-Nummern, seine metaphysischen Interessen vorwegnehmen. „Ich gehöre zu jemandem, der mehr als ein Musiker ist / Er ist ein Künstler“, sagt er in ersterem Stück. Seine Stimme ist tief und ernst gestimmt, als würde er ein seismisches Ereignis ankündigen.[2] Bei „I Am an Instrument“ und „I Am Strange“ begleitet sich Sun Ra selbst auf Raumharfe und Klavier. Die beiden Tracks stammen vermutlich aus den frühen 1950er-Jahren, seien aber schwer genau zu datieren, da es sich bei dem Band um ein Palimpsest handle, notierte Chris May: Das Material stammte von Bändern, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen und dann teilweise überspielt wurden. „Darin legt Ra die grundlegenden musikalischen, metaphysischen und kosmologischen Konzepte dar, die er während seines Lebens erforschte.“[3]

Nach „I Am an Instrument“ geht die Kompilation in mehrere Doo-Wop- und Rhythm-and-Blues-Singles über, die Ra mit den Gesangscombos Nu Sounds und den Cosmic Rays aufgenommen hat. Die Songs berühren bereits Sun Ras spätere Weltraumthemen, auch wenn die Musik selbst oft relativ einfach strukturiert sei, schrieb Paul Simpson.[4] Zu den frühen Beispielen seiner künftigen Arkestra-Musik gehören eine pamphlethaft-utopische Version der Stadt Chicago auf dem Leiber/Stoller-artigen „Chicago USA“ oder wo er experimentelle Rhythmen mit dichten und gebrochenen Gesängen auf „Spaceship Lullaby“ mischt (beide aufgenommen mit den Nu Sounds, einem wichtigen Vorläufer des Arkestra). Singles fängt The Arkestra in seiner frühen Form ein, etwa mit Solist John Gilmore, der fast 40 Jahre eine wichtige Rolle in der Gruppe spielen sollte, mit seinem Tenorsaxophon im schwungvollen „Soft Talk“, das in seinen ersten Jahren an der Seite von Ra aufgenommen wurde. „Space Loneliness“ aus dem Jahr 1960 ist ein Beispiel für Ras letztes Jahr in Chicago, mit Soli von Phil Cohran (Kornett) und Marshall Allen (Altsaxophon).[2]

Angesichts der Art des Formats zeige Singles auch Ras Instinkte für Formen der Popmusik, schrieb Dean Van Nguyen, ob dies mit dem sanften Doo-Wop von „Daddy's Gonna Tell You Know Lie“ geschieht (von dem es zwei Versionen gibt), der wilden Energie des Sängers Yochanan bei der glühenden R&B-Nummer „Hot Skillet Momma“ oder mit []Hattie Randolphs’]]s süßlicher Interpretation des Jazzstandards’Round Midnight“.

In seiner späteren Arbeit erkunde Ra „die äußeren Bereiche seines eigenen Talents“, so der Autor. „Disco 2021“ klinge wie „der Fiebertraum eines Androiden“. „The Perfect Man“ höre sich an wie eine seltene Verbindung zwischen elegantem Nachtclub-Blues und den weltraumgebundenen Klängen von New Wave, Disco und frühem Hip-Hop.[2] Die Kompilation endet mit einem weiteren gesprochenen Gedicht, „I Am the Instrument“, das gegen Ende von Ras Leben zu Hause aufgenommen und posthum als CD-Single mit einer VHS-Kassette erschienen war.[4]

Editorische Hinweise

Bereits 1996 wurden Su Ras Singles auf der Doppel-CD The Singles kompiliert, herausgegeben von Evidence Records. Darauf wurden 49 dreiminütige Werke aus den Beiträgen privater Sammler auf der ganzen Welt zusammengesetzt und klanglich aufbereitet. Die 2016 erscheinene Sammlung von Strut/Art Yard enthält weiteres Material auf drei Compact Discs, aber dies ist nicht nur eine Neuauflage der vorherigen Edition mit einer angehängten Bonus-Disc. Sie enthält Aufnahmen, die seit den 1990er-Jahren in Archiven entdeckt wurden, darunter viele Spoken-Word-Stücke. Norton Records hat seit den 2000er-Jahren mehrere LPs und Singles von Ras „Space Poetry“ veröffentlicht. Nicht alles aus der vorherigen Evidence-Ausgabe ist enthalten – etwa ein paar weitere alternative Versionen sowie Songs, die mit der Sängerin Juanita Rogers und dem Bluesmusiker Lacy Gibson (Ras Schwager) aufgenommen wurden.[4] Während die meisten Tracks dieser Sammlung von 7-Zoll-Single|7-Zoll-Single stammen, ist auch „Nuclear War“, das 1982 vom Post-Punk-Label Y Records als 12-Zoll-Single veröffentlicht wurde, enthalten.[5]

Die CD- und LP-Veröffentlichungen von Singles: The Definitive 45s Collection mit drei CDs und LPs enthalten seltene Fotos, Artwork, Cover-Notizen und ein Interview mit dem Gründer von El Saturn Records, Alton Abraham. Es gibt auch detaillierte Notizen zu jeden Track und den Sessions von Projekt-Compiler Paul Griffiths. Zusätzlich zu den CD- und Digitalveröffentlichungen veröffentlichte Strut Records in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren 20 Stücke aus der Sammlung in zwei Boxsets mit 45er-Singles (Band 1 im Dezember 2016, Band 2 im März 2017).[2]

Titelliste

  • Sun Ra: Singles: The Definitive 45s Collection 1952-1991 (STRUT148CD, Art Yard STRUT148CD)[6]
CD 1
  1. Sun Ra - I Am an Instrument 01:37
  2. Sun Ra - I Am Strange 03:12
  3. Sun Ra With Nu Sounds - Chicago USA 02:56
  4. Sun Ra & The Nu Sounds - Spaceship Lullaby 02:18
  5. The Cosmic Rays With Sun Ra And Arkestra - Daddy’s Gonna Tell You No Lie (Demo Version) 03:07
  6. The Nu Sounds With Sun Ra And Arkestra - A Foggy Day (George Gershwin, Ira Gershwin) 01:04
  7. Billie Hawkins With Sun-Ra & His Orchestra - I'm Coming Home (Oris/Lane) 02:03
  8. Billie Hawkins With Sun-Ra & His Orchestra - Last Call forcLove (Seymour) 02:27
  9. Sun Ra & His Arkestra - Soft Talk (Julian Priester) 02:43
  10. Sun Ra & His Arkestra - Super Blonde 02:36
  11. Le Sun Ra & His Arkestra - Saturn 03:01
  12. Le Sun Ra & His Arkestra - Call for All Demons 04:21
  13. Sun Ra & His Arkestra - Demon's Lullaby 02:40
  14. Sun Ra & His Arkestra - Supersonic Jazz (Super Blonde) 02:35
  15. Le Sun Ra & His Arkestra - Medicine for a Nightmare 02:37
  16. Le Sun Ra & His Arkestra - Urnack (Julian Priester) 03:49
  17. The Qualities - It’s Christmas Time (Abraham, Ra) 02:45
  18. The Qualities - Happy New Year to You! (Abraham, Ra) 01:48
  19. Yochanan With Sun Ra & His Rays of Jazz - M Uck M Uck (Matt Matt) (Abraham, Ra, Yochanan) 02:48
  20. Yochanan With Sun Ra & His Rays of Jazz - Hot Skillet Moma (Abraham, Ra, Yochanan) 03:13
  21. Sun Ra & The Cosmic Rays - Bye Bye (45 Rpm Version) (Swift) 02:50
  22. Sun Ra & The Cosmic Rays - Somebody's In Love (Tolbert, Dancer) 01:48
  23. Le Sun Ra & His Arkestra - Hours After (Turner) 02:48
  24. Sun Ra & His Myth Science Arkestra - Great Balls Of Fire 05:29
CD 2
  1. Sun Ra & His Astro Infinity - October 04:41
  2. Sun Ra & His Astro Infinity - Adventure In Space 02:35
  3. The Cosmic Rays With Sun Ra And Arkestra - Dreaming (Barron, Orio, Ra) 02:44
  4. Sun Ra & The Cosmic Rays - Daddy’s Gonna Tell You No Lie (Barron, Orio, Ra) 03:05
  5. Hattye Randolph With Sun Ra & His Astro Infinity Arkestra - Round Midnight (Take 3) (Thelonious Monk) 03:51
  6. Hattye Randolph With Sun Ra & His Astro Infinity Arkestra - Back in Your Own Back Yard (Take 1) (Hanighen, Williams, Monk) 02:03
  7. Le Sun Ra & His Arkestra - Saturn 03:41
  8. Le Sun Ra & His Arkestra - Velvet 03:24
  9. Yochanan With Sun Ra & His Arkestra - The Sun One (Yochanan) 02:32
  10. Yochanan With Sun Ra & His Arkestra - Message To Earthman (Alternate Take) (McCarey, Yochanan, Ra) 02:25
  11. Yochanan With Sun Ra & His Arkestra - The Sun Man Speaks (Yochanan) 04:36
  12. Sun Ra & His Arkestra - Space Loneliness 04:34
  13. Sun Ra & His Arkestra - State Street 03:32
  14. Sun Ra & His Arkestra - The Blue Set 04:42
  15. Sun Ra & His Arkestra - Big City Blues 03:15
  16. Sun Ra & His Arkestra feat. Pat Patrick - A Blue One 03:51
  17. Sun Ra & His Arkestra feat. Pat Patrick - Orbitration In Blue 04:45
  18. Sun Ra & His Arkestra - Out There A Minute 03:26
  19. Little Mack With Sun Ra & His Arkestra - Tell Her To Come Home 02:07
  20. Little Mack With Sun Ra & His Arkestra - I'm Making Believe 03:13
CD 3
  1. Sun Ra & His Outer Space Arkestra - The Bridge 01:58
  2. Sun Ra & His Outer Space Arkestra - Rocket #9 02:25
  3. Sun Ra & His Astro-Solar-Infinity Arkestra - Blues On Planet Mars 03:2#6
  4. Sun Ra & His Astro-Solar-Infinity Arkestra - Saturn Moon 02:15
  5. Sun Ra & His Astro-Intergalactic Infinity Arkestra - Journey To Saturn 03:45
  6. Enlightenment 03:28
  7. Sun Ra & His Astro-Intergalactic Infinity Arkestra - I'm Gonna Unmask The Batman 02:18
  8. Sun Ra & His Astro-Intergalactic Infinity Arkestra - The Perfect Man 05:00
  9. Sun Ra & His Arkestra - Love in Outer Space 03:51
  10. Sun Ra & His Arkestra - Mayan Temple 03:39
  11. Sun Ra Quartet - Sky Blues 02:43
  12. Sun Ra Quartet - Disco 2021 02:35
  13. Sun Ra - Rough House Blues 03:36
  14. Sun Ra - Cosmo-Extensions 04:24
  15. Sun Ra & His Outer Space Arkestra - Quest 02:35
  16. Sun Ra & His Outer Space Arkestra - Outer Space Plateau 02:23
  17. Nuclear War 07:44
  18. Sometimes I'm Happy 04:30
  19. On Jupiter / Cosmo Drama (Prophetika 1) 03:12
  20. Cosmo Drama (Prophetika 2) 03:17
  21. Sun Ra - I Am the Instrument 06:58

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

In All About Jazz zählte Chris May Singles: The Definitive 45s Collection zu Sun Ras zehn besten afrofuturistischen Alben. Dies sei eine „Schatztruhe mit erhabenem und ultra-seltenem Material“. Der Umfang mit 65 Tracks sei außergewöhnlich und die kuratorische Sorgfalt, mit der sie von den Ra-Gelehrten Paul Griffiths und Peter Dennett präsentiert werden, gehe tief. Die verbleibenden 63 Tracks beinhalten Space Bop, Hard Bop, Doo Wop, Show Tunes, Blues, Calypso, Psychedelia, Swing und vieles mehr.[3]

Paul Simpson verlieh dem Album in Allmusic die Höchstbewertung von fünf Sternen und schrieb, alles, was darauf enthalten ist, sei absolut essentliell. Die Sammlung würde viel von Ras zugänglicheren Werken enthalten, was es zu einer ausgezeichneten (und sehr großzügigen) Einführung für Neulinge mache, aber es gebe auch viel Material, das langjährigen Fans möglicherweise entgangen sei.[4]

Cub Koda verlieh der Evidence-Kompilation in Allmusic viereinhalb Sterne und schrieb, diese 49 dreiminütigen Stücke werden den Hörer abwechselnd verwirren, verblüffen und begeistern, und sprächen gleichzeitig Sun Ra-Fans aller stilistischen Ausrichtungen an. Dies sei wie ein großes Puzzleteil, das man jetzt an Ort und Stelle habe.[1]

Dean Van Nguyen schrieb in Pitchfork Media, wenn es überhaupt möglich sei, „das riesige Sun Ra-Universum an Bord eines einzigen Raumschiffs zu durchqueren“, dann biete diese neue Kompilation von Strut Records eine sorgfältig recherchierte und intelligent sequenzierte Zusammenstellung aller Singles von Sun Ra und damit einen überzeugenden und einzigartigen Einblick in das Genie des kosmischen Jazz-Innovators. Sun Ra habe die Elektro-Schnörkel von „Planet Rock“ vor der Geburt des Hip-Hop beherrscht und seine eigene Form des analogen Cyberpunk geschmiedet, „während Philip K. Dick an seiner Schreibmaschine saß und seine eigene düstere Zukunftsvision entwarf.“ Singles bewahre all das für zukünftige Generationen.[2]

Neil Spencer schrieb im Guardian, der 1992 verstorbene Sun Ra, der für seine kosmischen Themen und seinen avantgardistischen „Weltraumjazz“ gefeiert wurde, habe auch „eine irdische Seite“ gehabt, die sich auf dieser Zusammenstellung seiner Singles zeige. Hier finde man Ra und Mitglieder seines Proto-Arkestra in den 1950er-Jahren, die Doo-Wop-Gruppen und R&B-Sänger unterstützten, und während sie Standards wie „’Round Midnight“ erforschten. Später folgten instrumentale Arkestra-Odysseen wie „Saturn Moon“, obwohl Ra nie den Geschmack für Worte bei Stücken wie „Rocket No 9“ verloren habe, die eine Reise zur Venus feiert, und dem drolligen Protestsong „Nuclear War“ von 1982. Heimstudio-Aufnahmen, Kleingruppenexperimente und das gesprochene Credo von „I Am an Instrument“ würden für eine abwechslungsreiche, erlebnisreiche Fahrt sorgen.[7]

Zur gleichen Zeit habe der Pianist und Bandleader Sun Ra „Space-Age“-Jazz gemacht, der immer seltsamer wurde, und Singles herausgebracht, die sich an Jukeboxen und Rundfunksender richteten, schrieb Steve Greenlee in JazzTimes. Viele seiner Singles hätten mit dem Art-Jazz, den er ansonsten kreierte, wenig gemein. Er rekrutierte verrückte Kollaborateure, unterstützte Doo-Wop-Künstler und nahm einige wirklich seltsame Sachen auf. Ob es sich um Witze oder ehrliche Versuche vom Einsatz im Rundfunk oder dem Verkauf handelte, sei letztlich eine Frage für die Gelehrten. Vielleicht habe er gehofft, mit einigen dieser Platten die Rechnungen bezahlen zu können, da zu dieser Zeit nur wenige Leute seine Alben kauften. Oder vielleicht habe er auch nur alle getäuscht. Angesichts der Tatsache, dass wir hier über Sun Ra sprechen, ist es wahrscheinlich ein bisschen von beiden Welten. Viele dieser Songs würden zusammengenommen Sun Ra als einen der seltsamsten Burschen präsentieren, den die Welt der Musik – nicht nur die Welt des Jazz – je gesehen hat.[8]

Einzelnachweise

  1. a b Besprechung des Albums von Cub Koda bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  2. a b c d e Dean Van Nguyen: Singles: Sun Ra. Pitchfork Media, 3. Dezember 2016, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  3. a b Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022 (englisch).
  4. a b c d Besprechung des Albums von Paul Simpson bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen aal1.
  6. Sun Ra: Singles: The Definitive 45s Collection 1952-1991 bei Discogs
  7. Neil Spencer: Sun Ra: Singles review – a cosmic ride. The Guardian, 27. November 2016, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  8. Steve Greenlee: Sun Ra: Singles: The Definitive 45s Collection 1952-1991 (Strut). JazzTimes, 25. April 2019, abgerufen am 27. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2016]] [[:Kategorie:Komplationsalbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] https://www.allmusic.com/album/the-singles-mw0000079102

https://www.allmusic.com/album/singles-the-definitive-45s-collection-1952-1991-mw0002989857

https://www.allaboutjazz.com/sun-ra-ten-afrofuturist-masterpieces-sun-ra

https://pitchfork.com/reviews/albums/22639-sun-ra-singles/

https://www.theguardian.com/music/2016/nov/27/sun-ra-the-singles-review-1952-1991

https://jazztimes.com/reviews/albums/sun-ra-singles-definitive-45s-collection-1952-1991/

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/singles

Cosmo Sun Connection 1984, El Saturn Records 1985, Ed 1997 auf CD

Cosmo Sun Connection
Livealbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1985

Aufnahme

1984

Label(s) El Saturn, Recommended, ReR Megacorp

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

6

Besetzung

Aufnahmeort(e)

Chris Cutler

Chronologie
Outer Reach Intensity-Energy (Stars That Shine Darkly, Vol. 2)
(1985)
Cosmo Sun Connection Hiroshima
(1986)

Cosmo Sun Connection ist ein Jazzalbum von Sun Ra and the Arkestra. Die 1984 entstandenen Aufnahmen erschienen 1985 als LP in den Vereinigten Staaten auf El Saturn Records und in Europa auf Chris Cutlers Recommended Records, 1997 als Compact Disc und 2022 als Download auf Cutlers Label ReR Megacorp.

Hintergrund

Dem Label Recommended gelang es, in den 1970er- und 80er-Jahren eine Menge Sun Ra-Material nach Europa zu importieren. Pressungen wurden im Voraus bezahlt, doch einmal war Sun Ra und das Arkestra nicht in der Lage war, Pressungen von Saturn-Alben zu liefern, für die das Label Recommended bereits bezahlt hatte, sodass sich der Recommended/ReR-Frontmann Chris Cutler bei Sun Ra meldete und feststellte, dass sein Vorschuss ausgegeben worden war und keine Alben mehr verfügbar waren. Um seine Schulden zu begleichen, gab Sun Ra Cutler das Mastertape von Cosmo Sun Connection; Cutler wiederum übergab später die Erlöse aus dem Verkauf des Albums als Geste des Respekts an das Arkestra.[1]

Die Aufnahmen für das Album entstanden bei einem Auftritt in den USA,[2] wohl vor oder nach der Ägypten- und anschließenden Europatournee des Arkestra, bei der das Material für Livealben wie Love in Outer Space: Live in Utrecht, Sun Rise in Egypt, Live at Praxis ’84 und Live in Nickelsdorf 1984 entstanden war.[3]

Titelliste

  • Sun Ra and the Arkestra: Cosmo Sun Connection (Saturn Records SRRRD 1, Recommended Records SRRRD 1)[4]
  1. Fate in a Pleasant Mood 12:09
  2. Cosmo Journey Blues 6:14
  3. Cosmo Sun Connection 3:46
  4. Cosmonaut Astronaut Rendezvous 3:30
  5. As Space Ships Approach 2:36
  6. Pharaoh's Den 2:59

Die Kompositionen stammen von Sun Ra.

Rezeption

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit dreieinhalb Sternen auszeichneten, ist das Album musikalisch gesehen kein Klassiker, obwohl die Fassung von „Fate in a Pleasant Mood“ und dem Titeltrack absolut typisch für das seien, was die Gruppe in dieser Zeit spielte. Gilmore mache hier durchweg eine dominierende Figur, obwohl es Marshall Allen sei, der ihm gelegentlich die Schau stiehlt. Ein Hauch von Funk- und Rock-beeinflussten-Mustern würden der Platte eine unmittelbare Wirkung verleihen, die sie all jenen empfehlen werde, die an einigen von Sun Ras schwebenden, rituellen Sachen schwer zu schlucken haben.[1]

Richie Unterberger verlieh dem Album in Allmusic drei Sterne und meinte, man könne nicht sagen, dass es sich um eine typische Sun Ra-Show handle, aber dies decke die Bandbreite ab, die man wahrscheinlich erwarten könne, wenn man zu dieser Zeit einen seiner Big-Band-Auftritte besucht hätte. Es sei eine Freude „Fate in a Pleasant Mood“ zu hören, eine joviale, mitsummbare, swingende Nummer mit verspielten Synthesizer-Überraschungsangriffen und leisen Vocalscats. Doch nichts anderes auf deM Album sei annähernd so zugänglich wie „Fate …“, da der Synthesizer bald mit einer „Frankenstein'schen Rache“ das Geschehen übernehme; in der Tat klinge der Titeltrack wie etwas, das Hollywoods Horrorfilm-Produzenten wahrscheinlich als „zu gruselig“ ablehnen würden.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Richard Cook, Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD. (8. Aufl.) Penguin, London 2006, ISBN 0-14-051521-6.
  2. a b Besprechung des Albums von Richie Unterberger bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Juli 2022)
  4. Sun Ra and the Arkestra: Cosmo Sun Connection bei Discogs

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1985]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/cosmo-sun-connection-mw0000033883

https://www.discogs.com/release/1125459-Sun-Ra-And-His-Arkestra-Cosmo-Sun-Connection

https://sunra2.bandcamp.com/album/cosmo-sun-connection

Ra to the Rescue (1982, Ed 1983), erweio2015

Ra to the Rescue
Livealbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1983

Aufnahme

1982

Label(s) El Saturn Records, Enterplanetary Koncepts

Format(e)

LP, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

6/10

Besetzung

  • Congas: Atakatune (2, 3, 7, 8, 9, 10), Matthew Brown (4, 5, 6)
  • Perkussion: Eddie Thomas (2, 3, 5, 7, 8, 9, 10)

Aufnahmeort(e)

Squat Theater, New York City

Chronologie
Oblique Parallax
(1982)
Ra to the Rescue The Sun Ra Arkestra Meets Salah Ragab in Egypt
(1983)

Ra to the Rescue (deutsch etwa: „Ra [kommt] zur Hilfe“) ist ein Jazzalbum von Sun Ra & His Solar Myth Arkestra. Die 1982 größtenteils im Squat Theater, New York City entstandenen Aufnahmen erschienen 1983 auf El Saturn Records. 2014 wurde das Album einer um vier Tracks erweiterten Fassung bei Enterplanetary Koncepts wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Die Tracks auf Ra to the Rescue wurden über mehrere Jahre hinweg an mehreren Orten aufgenommen. Einige wurden im New Yorker Squat Theatre aufgenommen, das von ungarischen politischen Dissidenten gegründet wurde und in einer engen Ladenfront in der 256 West 23rd Street untergebracht war. Von 1979 bis 1982 trat das Arkestra regelmäßig im Squat auf; eine unbekannte Anzahl von Aufführungen der Band wurde aufgenommen, einige davon, etwa Dance of Innocent Passion, kommerziell veröffentlicht.

„Ra to the Rescue (Chapter 1)“ ist ein Solo des Bandleaders am Synthesizer. In „Ra to the Rescue (Chapter 2)“ wird Marshall Allen herausgestellt; dann wechselt der Mitschnitt zu einem Arrangement von „Fate in a Pleasant Mood“, bei dem die Texte weggelassen wurden, stattdessen „la-la-la“-Vocalese und Händeklatschen dargeboten wurden. Die zweite Seite des Albums geht in Richtung Blues; „When Lights Are Dark“ wird nur mit Bass- und Schlagzeugbegleitung gespielt. „They Plan to Leave“ beginnt mit einem bluesigen Piano-Intro, dann singen June Tyson und John Gilmore, bevor Ra dann die Gesangsführung übernimmt ( „Sie planen, das Weiße Haus bald auf den Mond zu bringen! und den Kreml auf einen Satelliten!“). Das Album endet mit „Back Alley Blues“, einem Gospel-Blues-Stampfer. Es sei klanglich ziemlich gut aufgenommen, obwohl einige der Tracks ausgeblendet oder etwas abrupt bearbeitet wurden, notierte Sean Westergaard.[1]

Ra to the Rescue wurde 1983 in begrenzten Mengen als LP gepresst, aber einige der Tracks wurden in späteren Jahren mit anderen Tracks auf den Alben When Spaceships Appear, Cosmo-Party Blues, Somewhere There und Children of the Sun neu aufgelegt. Jedes Mal, wenn die Band auf Tour ging (was oft vorkam), brauchten das Arkestra Produkte, die sie auf Konzerten verkaufen konnten, notierte Irwin Chsid in den Liner Notes der Neuausgabe 2014. Anstatt bestehende Alben neu zu pressen, hatte Sun Ra eine Vorliebe dafür, den Katalog mit neuem Material aktuell zu gestalten, selbst wenn es mit zuvor veröffentlichtem Material konfrontiert wurde.

Die Ursprünge der verbleibenden Tracks auf der Neuausgabe von Ra to the Rescue bleiben spekulativ. Robert Campbell bezeichnet sie in seinem Buch The Earthling Recordings of Sun Ra (2. Auflage) „Kleinigkeiten aus verschiedenen [1984 oder 1985] Konzerten, die von Arkestra-Mitgliedern aufgezeichnet wurden“. Laut Michael D. Anderson vom Sun Ra Music Archive wurden sie 1984 von Regisseur Frank Cassenti für seinen Dokumentarfilm Mystery, Mr. Ra bei zwei Pariser Konzerten aufgenommen: eines beim Pariser Jazzfestival, das andere im Jazzclub New Morning.

Titelliste

  • Sun Ra: Ra to the Rescue (El Saturn Records Saturn IX/1983-220)[2]

A1 Ra to the Rescue (Chapter 1)
A2 Ra to the Rescue (Chapter 2)
A3 Fate in a Pleasant Mood
B1 When Lights Are Dark
B2 They Plan to Leave
B3 Back Alley Blues <br/

  • Sun Ra: Ra to the Rescue (Enterplanetary Koncepts)
  1. Mystery, Mr. Ra (Previously Unreleased) 3:06
  2. When Spaceships Appear—Ra to the Rescue, Ch. 1 (a.k.a. Thoth) 5:20
  3. Back Alley Blues (a.k.a. Fragile Emotion Blues, a.k.a. Blues Tomorrow) 3:48
  4. Drummerlistics 2:48
  5. Children of the Sun 4:28
  6. Cosmo-Party Blues 4:38
  7. Space Shuttle—Ra to the Rescue, Ch. 2 (a.k.a. The Alter Destiny) 4:17
  8. Fate in a Pleasant Mood 8:42
  9. They Plan to Leave (a.k.a. They Plan to Go Somewhere There) 6:07
  10. When Lights are Dark (a.k.a. Back Alley Blues, a.k.a. Blues Mr. Ra) 4:36

Die Kompositionen stammen von Sun Ra.

Rezeption

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic drei Sterne und schrieb, Ra würden Dinge mit dem Synthesizer gelingen, die man nie für möglich gehalten hätte. Ra to the Rescue [in LP-Form] mag schwer zu finden sein, aber es lohnt sich, danach zu suchen.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.
  2. Sun Ra – Ra To The Rescue bei Discogs

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1983]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://sunramusic.bandcamp.com/album/ra-to-the-rescue

https://www.discogs.com/de/release/2516090-Sun-Ra-Ra-To-The-Rescue

Oblique Parallax Rex 1980/81, ed 1981, 2010, 2015

Oblique Parallax
Livealbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1981

Aufnahme

1980

Label(s) El Saturn Records

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

4

Länge

25:25

Besetzung

Aufnahmeort(e)

Detroit

Chronologie
Sunrise in Different Dimensions
(1981)
Oblique Parallax Dance of Innocent Passion
(1981)

Oblique Parallax ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 1980/81 in Detroit entstandenen Aufnahmen erschienen 1981 auf El Saturn Records. Am 22. Mai 2015 wurde das Album in einer restaurierten Fassung wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Oblique Parallax ist eine Live-Aufnahme des Arkestra, in der Ras Klavierspiel im Vordergrund steht betont. Aufnahmeort könnte laut Vincent Chancey das Jazz Center Detroit sein, in dem das Arkestra am 28. Juli 1981 aufgetreten ist.[1] In ihrem Buch The Earthly Recordings of Sun Ra (2nd ed.)schrieben Robert Campbell und Christopher Trent: „Das Arkestra war fast eine Woche lang ‚in Residenz‘ im Jazz Center in Detroit (ein Plakat im Besitz von [Schlagzeuger] Samarai Celestial wirbt für elf Auftritte [vom 26. Dezember 1980 bis zum 1. Januar 1981]). Rick Steiger und John Sinclair produzierten die Veranstaltungen. Gemälde aus Ras Privatsammlung waren in der Halle ausgestellt, Filme aus seiner Sammlung wurden gezeigt, und es wurde eine Diashow mit dem Titel Sun Ra Through the Ages mit Fotografien von Leni Sinclair präsentiert."[2]

Aus der über 26 Stunden aufgezeicneten Musik (einschließlich einiger Workshops am Nachmittag), die über sechs Tage entstanden waren, wurde Material für zwei LPs ausgewählt, die auf Sun Ras eigenem Label veröffentlicht wurden: Beyond the Purple Star Zone und Oblique Parallax. 2010 fasste das britische Label Art Yard den Inhalt beider LPs auf einer CD zusammen. Andere Bänder von den Detroit-Konzerten sind im Laufe der Jahre unter den Fans in Umlauf gekommen, und einige wurden als Bootlegs von minderer Qualität herausgegeben.[2]

Oblique Parallax, das nominell Sun Ra’s Omniverse Jet-Set Arkestra (einer wechselnden Besetzung von langjährigen Arkestra-Hauptstützen sowie in Detroit ansässigen Spielern) zugeschrieben wird, präsentiert zunächst den Bandleader, der als Solist auf den Tracks 1 und 2 auftritt (die auf der Saturn-LP zu einem Track zusammengefasst wurden), während in Track 3, „Celestial Realms“, in Triobesetzung mit Ra an den Keyboards, Vincent Chancey am Waldhorn und Samarai Celestial am Schlagzeug spielt. Bei Track 4, dem dreiteiligen „Journey Stars Beyond“ (Seite B auf der LP), treten weitere Spieler auf. Dieser ausgedehnte Track ist jedoch nicht die Aufzeichnund eines einzigen Auftritts; die Eröffnungssequent mit dem Trio wurde während eines anderen Abends aufgenommen und weiter bearbeitet.[2]

Für die Wiederveröffentlichung wurde der Mitschnitt von Timothy Stollenwerk und Irwin Chusid klanglich restauriert. Dazu schrieb Chusid in den Liner Notes: „Die Audioqualität dieser Aufnahmen ist vergleichbar mit vielen aufgezeichneten Sun Ra-Auftritten: fehlerhaft, aber gefühlvoll; Mid-Fidelity, aber mit hoher Oktanzahl. Wir haben versucht, so viel Verzerrung wie möglich aus dem Waldhorn und den Keyboards zu entfernen, aber letztendlich ist dieses Rauschen Teil der dokumentierten Leistung und kann nicht einfach durch die vorhandene Technologie subtrahiert werden.[2]

Titelliste

  • Sun Ra: Oblique Parallax (El Saturn Records SR 72881

Format)[3] A1 Oblique Parallax 2:33
A2 Vista Omniverse 4:42
A3 Celestial Realms 4:48
B Journey Stars Beyond 13:12

Die Kompositionen stammen von Sun Ra.

Rezeption

Lindsay Planer verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, wer sich für die Musik von Sun Ra interessiere, sollte diesen Mitschnitt – der höchstwahrscheinlich auf Vinyl sein wird – für eine exemplarische Sammlung des Avantgarde- und Free Jazz von einem der Meister des Genres suchen.[4]

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen disc.
  2. a b c d Liner Notes von Irwin Chusid der Neuveröffentlichung 2015
  3. Sun Ra And His Arkestra – Oblique Parallax bei Discogs
  4. Besprechung des Albums von Lindsay Planer bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1981]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/oblique-parallax-mw0001333560

https://www.discogs.com/de/release/13103920-Sun-Ra-Oblique-Parallax

https://sunramusic.bandcamp.com/album/oblique-parallax

1981 Dance of Innocent Passion Sun Ra / Sun Ra & His Arkestra

Dance of Innocent Passion
Livealbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1981

Aufnahme

1980

Label(s) El Saturn, Enterplanetary Koncepts

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

4

Länge

44:07

Besetzung

  • Fagott, Flöte, Infinity Drum: James Jacson
  • Congas, Percussion: Atakatune
  • Schlagzeug: Luqman Ali, Eric „Samurai Celestial“ Walker

Aufnahmeort(e)

Squat Theatre, New York City

Chronologie
Sunrise in Different Dimensions
(1981)
Dance of Innocent Passion Beyond the Purple Star Zone
(1981)

Dance of Innocent Passion ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 1980 im New Yorker Squat Theatre entstandenen Aufnahmen erschienen 1981 auf El Saturn Records. Im Mai 2015 wurden die Aufnahmen in einer von Irwin Chusid klanglich restaurierten Fassung bei Enterplanetary Koncepts wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Der Mitschnitt gehört zu einer Reihe von Livemitschnitten, die um 1980 von Auftritten des Arkestra u. a. im New Yorker Squat Theatre, später dann in Detroit entstanden sind, darunter '' und [[]Vision Of The Eternal Tomorrow] 1980 und Ra to the Rescue, bzw. Beyond the Purple Star Zone und Oblique Parallax (ebenfalls 1980 entstanden). In dieser Zeit entstanden auch Mitschnitte von Tourneeauftritten wie vom Jazz Festival Willisau (Sunrise in Different Dimensions).[1]

Das Squat Theatre wurde in den 1960er-Jahren von ungarischen Dissidenten in Budapest gegründet. In den 1970er-Jahren wurden einige der Gründer aus Ungarn ausgewiesen, und diese politischen Exilanten zogen nach New York, wo sie das Theater in einer beengten Ladenfront in der 256 West 23rd Street in Manhattans Chelsea-Viertel neu errichteten. Neben der Musik war Squat bekannt für dramatische Produktionen (von Tschechow bis zum konzeptuellen Absurden Theater), die im Fenster des Theaters mit Blick auf den Bürgersteig der 23rd Street aufgeführt wurden. Von 1979 bis 1982 trat das Arkestra regelmäßig im Squat auf; Eine unbekannte Anzahl von Darbietungen wurde aufgezeichnet, einige wurden in begrenzten Mengen mit handgefertigten Covern kommerziell veröffentlicht.[2]

Titelliste

  • Sun Ra: Dance of Innocent Passion (El Saturn Records – Sun Ra 1981)[3]
  1. Dance of Innocent Passion 12:17
  2. Omnisonicism 6:29
  3. Intensity 6:14
  4. Cosmo-Energy 19:07

Die Kompositionen stammen von Sun Ra.

Rezeption

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, der Titeltrack des Albums sei eine weitere dieser herrlich erhebenden Melodien, die Sun Ra aus den einfachsten Bestandteilen aufbaue; das Stück enthalte außerdem ein aufsteigendes Solo des Tenorsaxophonisten John Gilmore. „Omnisonicism“ habe einen gruseligen Theremin-ähnlichen Synthesizer-Sound; „Intensity“ gehöre zu der Reihe von Sun Ras bekannten Solo-Features, und das Album ende mit „Cosmo-Intensity“, bei dem ein musikalischer Kampf zwischen Richard Williams’ Bass und Ras Synthesizer ausgetragen werde. Nach einem sehr starken Start verliere Dance of Innocent Passion etwas an Schwung, sollte den Fans aber dennoch gefallen.[4]

Einzelnachweise

  1. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Juli 2022)
  2. Liner Notes der Neuausgabe (2015)
  3. Dance Of Innocent Passion bei Discogs
  4. Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1981]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] https://www.allmusic.com/album/dance-of-innocent-passion-mw0001360345

https://sunramusic.bandcamp.com/album/dance-of-innocent-passion

https://www.discogs.com/de/master/481938-Sun-Ra-And-His-Arkestra-Dance-Of-Innocent-Passion

The Solar-Myth Approach (1971)

The Solar-Myth Approach
Studioalbum von Sun Ra & His Solar-Myth Arkestra

Veröffent-
lichung(en)

1971

Aufnahme

1967 - 1970

Label(s) BYG-Actuel, Cosmic Myth

Format(e)

2 LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

14

Länge

1:27:24

Besetzung

  • Posaue: Ali Hassan, Charles Stevens
  • Oboe, Flöte, Infinity Drum: James Jacson

Produktion

Jean Georgakarakos, Jean-Luc Young

Chronologie
Bad and Beautiful
(1972)
The Solar-Myth Approach Universe in Blue
(1972)

The Solar-Myth Approach ist ein Jazzalbum von Sun Ra & His Solar-Myth Arkestra. Die wohl in den 1960er-Jahren bis Anfang 1970 an verschiedenen Orten entstandenen Aufnahmen erschienen 1971 auf zwei Langspielplatten auf dem französischen Label BYG-Actuel. 2020 wurde auf Cosmic Myth eine remasterte Fassung des Albums veröffentlicht.

Hintergrund

The Solar-Myth Approach wurde erstmals 1971 als Doppel-LP auf dem französischen Label BYG/Actuel veröffentlicht und 1972 in zwei eigenständige LP neu herausgebracht. BYG wurde 1967 gegründet und war mit der unabhängigen Kunstzeitschrift Actuel verbunden. Das Label veröffentlichte zu dieser Zeit Dutzende von bahnbrechenden Free-Jazz-, experimentellen und psychedelischen Alben, bevor es Ende 1972 scheinbar abrupt – auf umstrittene Weise – bankrott ging. Sun Ra hatte die Solar-Myth-Aufnahmen an BYG lizenziert oder verkauft. Durch eine Reihe von Wirrungen übernahm jedoch ein Label, das aus der Resten von BYG entstanden ist, Charly Records, das von einem der BYG-Partner gegründet wurde, das Eigentum an unzähligen BYG-Veröffentlichungen, so auch an diesen Aufnahmen von Sun Ra. Seit dem Untergang von BYG wurden die Solar-Myth Approach-Alben ohne Legitimität in einer Reihe von Editionen in schlechterer Qualität in verschiedenen Formaten neu aufgelegt, darunter auch die Charly-Neuauflagen und weitere Bootlegs. Erst 2020 wurde auf Cosmic Myth eine remasterte Fassung auf der Basis der besten verfügbaren Quellen (Bänder und Langspielplatten) veröffentlicht.[1]

Auf dem Cover der Original-LP von BYG war angemerkt worden, dass dieses Material „aufgenommen in den Sun Studios, New York, 1970–71“ worden war, was bezweifelt werden darf. Robert L. Campbell und Christopher Trent datieren in ihrer Ra-Diskographie The Earthly Recordings of Sun Ra (2. Aufl., veröffentlicht 2000) die frühesten Tracks auf 1967 und die spätesten auf 1970. „Das meiste Material stammt offensichtlich aus New York und wurde 1967-1968 aufgenommen (einige Stücke könnten sogar noch früher [entstanden] sein). Einige Tracks stammen aus der frühen Philadelphia-Periode 1969/70. Das kollektive Personal, das auf den BYG-Veröffentlichungen gelistet wurde, sei lediglich als Leitfaden zu verwenden, aber die Angaben zu Trompetern und Posaunisten (wie für diesen Zeitraum üblich) mussten korrigiert werden, Tommy Hunter wurde nicht am Schlagzeug genannt, und Ras Clavinet wurde fälschlicherweise als „Klarinette“ beschrieben." Bezugnehmend auf den Vorbehalt: „Einige Elemente könnten sogar noch früher sein“, glaubt Michael D. Anderson vom Sun Ra Music Archive, dass „They'll Come Back“ (aus Vol. 1) und „Ancient Ethiopia“ (aus Vol. 2) entweder in Chicago oder in den ersten Jahren in New York im Choreographer's Workshop aufgenommen wurden. Verglichen mit allem anderen auf dem Solar-Myth-Ansatz sind die straffen Arrangements von „They'll Come Back“ und „Ancient Ethiopia“[2] stilistisch „Ausreißer. Sie klingen nicht wie etwas, das Sun Ra in den späten 1960er Jahren produziert hat – aber sie klingen vergleichbar mit seinen Arrangements aus den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren.“ Nach Ansicht von Campbell stammt „They'll Come Back“ aus der Choreographers Workshop-Phase und entstand 1963–65.[1]

Anderson glaubt auch, dass „Realm of Lightning“ (auf Vol. 1) und „The Utter Nots“ (von Vol. 2)bereits im, Jahr 1962 bzw. 1964 im Choreographer's Workshop entstanden sind. Bei diesen Sessions seien Tracks entstanden, die auf den Saturn-Alben Art Forms of Dimensions Tomorrow und Cosmic Tones for Mental Therapy veröffentlicht wurden. „Dieses Material ist ausschlaggebend für Ra's Entwicklung weg gewesen von den mit [landläufig] „Jazz“ verbundenen Konventionen und hin zu etwas Eigenwilligerem und Unklassifizierbarem“.[1]

Stilistisch gesehen sind die beiden Alben eine Sammlung von Tracks aus verschiedenen undokumentierten Sessions in New York und Philadelphia in den späten 1960er Jahren, während einige möglicherweise aus den späten 1950er-Jahren stammen, als Ra und das Arkestra in Chicago ansässig waren, notierte Irwin Chusid. Es gebe keine spezifischen Session-Auszeichnungen für diese Tracks, und eine identische Personalliste erschien auf beiden Solar-Myth LPs, deren Genauigkeit angezweifelt werden darf. Ra war kein akribischer Kommentator seiner eigenen Veröffentlichungen; die aufgeführten Spieler, Daten, Orte und sogar Titel sind manchmal unzuverlässig. Sun-Ra-Forscher hätten versucht, beteiligte Spieler im Allgemeinen nach ihrem Stil zu identifizieren und Aufnahmejahre schätzen und den Standort bestimmen, indem sie die rotierende Mitgliedschaft des Arkestra ausfindig machen; darüber hinaus bieten Arrangiertechniken, Instrumentierung, Titel-Urheberrechte, Konzertrouten und Studioatmosphäre Anhaltspunkte für eine genauere Identifizierung, so Chusid.[1]

Robert Moog mit einigen seiner Synthesizer in den frühen 1970er Jahren

Die Solo-Tracks auf dem Moog-Synthesizer, „Seen III, Took 4“ (Vol. 1) und „Scene 1, Take 1“ (Vol. 2) sind laut The Earthly Recordings als auf einem ;oog Minimoog gespielt aufgeführt. Ra hatte dieses Instrument 1970 von Robert Moog selbst erworben – dem Jahr, in dem es auch entwickelt wurde – einen Mini-Prototypen, den er mit auf Tournee nahm. Bereits im Vorjahr hatte Ra das New Yorker Studio von Gershon Kingsley besucht und auf Kingsleys modularem Moog aufgenommen; diese Aufnahmen wurden 1970 auf Saturn als Album My Brother the Wind veröffentlicht. Da Ra auf der Tastatur einen größeren Bereich spielte als auf einem Minimoog, handelt es sich bei den beiden Soli um einen modularem Moog. Laut Anderson wurde "Scene 1, Take 1" mit einer Bandgeschwindigkeit von 3-3/4 ips aufgenommen, aber für die ursprüngliche BYG-LP wurde es - aus unbekannten Gründen - mit 7-1/2 ips abgespielt. Daher wurde dieser Track immer mit doppelter Geschwindigkeit gehört. Die ursprüngliche LP-Version blieb als Track #3 in der Vol. 2-Sequenz, und die Version, die widerspiegelt, was Ra tatsächlich gespielt hatte, wurde in die remasterte digitale Ausgabe von Vol. 2 als Bonustrack aufgenommen.[1]

In einem Gespräch im Jahr 2019 erklärte der Ra-Historiker/Autorität John Corbett, dass der Bandleader, als Sun Ra und das Arkestra in den späten 1960er und 70er Jahren auf Tournee gingen, oft einen Koffer mit Tonbändern mit sich führte. Diese Bänder waren ein Sammelsurium von Stilen, Sessions und Bandkonfigurationen aus zufälligen Perioden in Ra's aufgezeichneter Geschichte. Laut Corbett benötigte Ra in mehreren sehr wahrscheinlichen Fällen während Auslandstourneen Mittel für den Rückflug oder die Reisekosten und verkaufte solche Bänder (oder Kopien davon) an europäische Labels. Die Banddokumentation könnte dabei nur sehr knapp bis gar nicht vorhanden sein, was die Labels dazu veranlassen würde, Daten, Titel und Personal zu erraten oder sich auf knappe (oder erfundene) Informationen von Ra zu verlassen. Es sei daher sehr wahrscheinlich, dass BYG die Solar-Myth-Bänder auf diese Weise erworben hat.[1]

Einige Titel wurden in den Ra-Kanon aufgenommen (z. B. „Satellites Are Spinning“, „They’ll Come Back“, „Outer Spaceways Inc.“), während andere hier und nirgendwo sonst erscheinen (z. B. „Realm of Lightning“, „The Utter Nots“, „Die Abenteuer von Bugs Hunter“). Ra spielt Hohner Clavinet, elektrische Celeste, Mini Moog, Synth-Streicher, akustisches Klavier, Spacemaster-Orgel und Gibson Kalamazoo zusammen mit Percussion. Die Gesangsnummern „Outer Spaceways, Inc.“ und „The Satellites are Spinning" mit June Tyson und John Gilmore wurden überarbeitet und in Ras Filmmusik zu Space Is the Place wiederverwertet, erschienen auf Space Is the Place (1994).

Titelliste

  • Sun Ra & His Solar-Myth Arkestra: The Solar-Myth Approach Vol. 1 ()[3]
  1. Spectrum 4:52
  2. Realm of Lightning 12:00
  3. The Satellites Are Spinning 3:25
  4. Legend 9:44
  5. Seen III, Took 4 3:25
  6. They'll Come Back 3:51
  7. Adventures Of Bugs Hunter 6:25

Mögliche Aufnahmeorte und Jahre:

  • Sun Studios, New York City 1965-1969; Track 1, 3, 4, 7
  • Choreografers‘ Workshop, 1962-1965; Track 2, 6
  • Gershon Kingsley Studio, New York, 1969: Track 5
  • Sun Ra & His Solar-Myth Arkestra: The Solar-Myth Approach Vol. 2 (BYG Records – 529 341)[4]
  1. The Utter Nots 11:00
  2. Outer Spaceways, Inc. 1:05
  3. Scene 1, Take 1 8:02
  4. Pyramids 2:22
  5. Interpretation 7:30
  6. Ancient Ethiopia 2:43
  7. Strange Worlds 8:27
  8. Scene 1 Take 1 (True-Speed Version) 16:27

Die Kompositionen von stammen Sun Ra.

Mögliche Aufnahmeorte und Jahre:

  • Sun Studios, New York, 1965–1969: Tracks 2, 4, 5
  • Choreographer's Workshop, New York, 1962–1965: Tracks 1, 6
  • Gershon Kingsley Studio, New York, 1969: Tracks 3, 8
  • Fondation Maeght, Frankreich, 1970: Track 7

Rezeption

Wie bei vielen Alben, die der Bandleader aus unterschiedlichen Sessions zusammengestellt hat, gebe es auf den Solar-Myth-Alben für jeden Ra-Fan etwas zu schätzen – und einige Dinge, die Gelegenheitsfans weniger „liebenswert“ finden werden, meinte Irwin Chusid. Wie bekannt, erhalte man mit Sun Ra „alles außer Konsistenz und Vorhersagbarkeit“. Die Solar-Myth-Tracks würden bis zum Äußersten rasen, die Stile einer non sequitur nebeneinander gestellt und die Audioqualität schwanke. Für ein Sun Ra-Album gelte dies als „zusammenhängend“.[1]

Nach Ansicht von Richard Cook und Brian Morton, die das Album in The Penguin Guide to Jazz mit drei Sternen auszeichneten, sei dieses Album eine gute Alternative zu Outer Spaceways Incorporated, [entstanden in New York City 1968, erschienen 1971 auf Black Lion Records]. Nach Jahren von Platten mit niedrigen Klangqualität komme hier das Arkestra mit klanglicher Klarheit und räumlicher Trennung durch. Die umfangreichen elektronischen Verwischungen seien sowohl atmosphärisch als auch strukturell subtil und würden eine „Geister“-Band von Blechbläsern in einem fremdartigen Kontrapunkt zu den bemerkenswert melodischen Hauptthemen suggerieren. Man neige dazu, sich nicht an einzelne Kompositionen von Sun Ra zu erinnern, aber „Outer Spaceways Inc“ seis zu einem festen Bestandteil des Repertoires geworden.[5]

Lindsay Planer verlieh dem Album in Allmusic viereinhalb Sterne und schrieb, uch wenn diese Sammlung für Uneingeweihte möglicherweise nicht die höchste Priorität habe, gebe es auf diesen CDs ein enormes Spektrum an Klängen von Ra und dem Arkestra. Volume One reicht von der atonalen Kargheit des Keyboardsolos „Seen III Took 4“ bis zum ebenso intimen Ensemblewerk von „Adventures of Bugs Hunter“ , außerdem perkussivere Werke wie „Realm of Lightning“ .Dem gegenüber würden die Darbietungen auf Volume Two einen merklich härteren und aggressiveren Sound des Arkestra bieten. „The Utter Nots“ sei ein klassisches Beispiel für viele Arrangements der frühen 1970er, mit einigen inspirierte und flinken Klängen von Ronnie Boykins auf dem Kontrabass. Bemerkenswert seien auch frühen Fassungen von „Outer Spaceways, Inc.“ und „The Satellites are Spinning".[6]

In All About Jazz zählte Chris May das Album zu Sun Ras zehn besten afroFuturistischen Alben. „Wie für Duke Ellington war für Sun Ra]] das primäre Instrument seine Band“, schrieb der Autor. Aber er sei auch ein faszinierend einfallsreicher Keyboarder gewesen, nicht so sehr auf dem akustischen Piano, auf dem er zeitweise Soloalben aufnahm, sondern auf elektronischen Instrumenten, wo es ihm eher um neue Texturen als um lineare Improvisation ging. Größtenteils sind die beiden Solar Myth-Alben keine Solowerke, dennoch seien es eher Ras Keyboards als das Arkestra, die hier im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stünden und die den Großteil der Soli übernehmen. Die Klänge, die Ra heraufbeschwöre, klängen so spacig, wie es die Bandbreite der Instrumente vermuten lasse. Marshall Allen und John Gilmore würden gelegentlich Alt- und Tenorsaxophon-Soli darbieten, aber wie der Rest des Arkestra könne man sie hauptsächlich auf Saiten- und Schlaginstrumenten hören, worauf sie die Klanglandschaft für Ras Keyboards beitrügen.[7]

John Diliberto (Echoes.org) schrieb, dies ist eine weitere Platte, die der Musik viel Raum schaffe, unterbrochen von bewusstseinserweiternden Improvisationen. Das erste Stück sei eine prototypische Weltraumarbeit, bei der Ra einen Trance-Puls spiele, während sie Bläser in lang anhaltenden Tönen dröhnen und eine geheimnisvolle und bedrohliche Stimmung erzeugten.[8]

Besetzungsliste

Das Album wurde von 1967 (möglicherweise ab 1965, siehe oben) bis Anfang 1970 in sieben Aufnahmesessions in unterschiedlicher Besetzung eingespielt:[9]

The Solar-Myth Approach Volume 1
  • Sun Ra and His Solar Myth Arkestra: Ali Hassan (tb) oder Charles Stephens (trb), Bernard Pettaway (b-trb), Marshall Allen, Danny Davis (as), möglicherweise Danny Ray Thompson (as), John Gilmore (ts), Pat Patrick (bar), Sun Ra (Hohner Clavinet)
Spectrum
  • Bernard Pettaway (b-trb), Art Jenkins (space voice), Ronnie Boykins (kb), Clifford Jarvis (dr), Sun Ra, John Gilmore, Marshall Allen (perc), Thomas "Bugs" Hunter (perc, reverb), Art Jenkins (space voice)
Realm of Lightning
  • Ali Hassan, Charles Stephens (trb), Marshall Allen, James Jacson (oboe), Danny Davis (as), Sun Ra (Hohner Clavinet), Lex Humphries (dr)
Legend
  • möglicherweise Ali Hassan (trb), Marshall Allen, Danny Davis (fl), John Gilmore (ts), Sun Ra (el-celeste, p), Ronnie Boykins (kb), Lex Humphries (dr)
They'll Come Back
  • Marshall Allen (Piccoloflöte), Sun Ra (Hohner Clavinet), Ronnie Boykins (kb), Thomas "Bugs" Hunter (dr), möglicherweise Nimrod Hunt (hand-dr)
Adventures of Bugs Hunter
The Solar-Myth Approach Volume 2
  • Bernard Pettaway (trb-2) James Jacson (Fagott-2), Sun Ra (Hohner Clavinet), möglicherweise Lex Humphries (dr-1), Nimrod Hunt (hand-dr-1) June Tyson, John Gilmore (vcl)
The Satellites Are Spinning; Outer spaceways incorporated
  • Sun Ra (synt)
Scene 1, take 1; Seen III, took 4

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Liner Notes der Neuausgabe von Irwin Chusid
  2. Andere Versionen von "Ancient Ethiopia" erscheinen auf den Alben Jazz in Silhouette (mit dem Titel "Ancient Aiethopia"; aufgenommen Ende 1958, herausgegeben 1959) und auf The Nubians of Plutonia (mit dem einfachen Titel "Aiethopia"; aufgenommen ca. 1958–59.
  3. un Ra & His Solar-Myth Arkestra: The Solar-Myth Approach Vol. 1 bei Discogs
  4. Sun Ra: The Solar-Myth Approach Vol. 2 bei Discogs
  5. Richard Cook & Brian Morton: The Penguin Guide to Jazz on CD; Second Edition, London, Penguin, 1993 ISBN 0-14-017949-6
  6. Besprechung des Albums von Lindsay Planer bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juli 2022.
  7. Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022 (englisch).
  8. John Diliberto: Ten Sun Ra Albums to Blow Your Mind. Echoes.org, 6. März 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  9. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 2. Juli 2022)

{{SORTIERUNG:Solar-Myth Approach#The}} [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1971]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/the-solar-myth-approach-vols-1-2-mw0000016741

https://www.allaboutjazz.com/sun-ra-ten-afrofuturist-masterpieces-sun-ra

https://echoes.org/2014/05/22/ten-sun-ra-albums-to-blow-your-mind/

https://www.discogs.com/de/master/16414-Sun-Ra-His-Solar-Myth-Arkestra-The-Solar-Myth-Approach-Vol-1-2

https://sunramusic.bandcamp.com/album/the-solar-myth-approach-vol-1

The Antique Blacks

The Antique Blacks
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1974

Aufnahme

19

Label(s) El Saturn Records

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

  • Congas: Atakatune
  • E-Gitarre: Sly

Produktion

Sun Ra; Peter Dennett (Reissue)

Chronologie
Space Probe (A Tonal View of Times Tomorrow)
(1974)
The Antique Blacks Out Beyond the Kingdom Of
(1975)

The Antique Blacks ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die 1974 entstandenen Aufnahmen erschienen 1974 auf El Saturn Records. Am 20. Juni 2009 wurde das Album in erweiterter Form auf dem Label Art Yard wiederveröffentlicht.

Hintergrund

Das Live-Album entstand etwaein Jahr nach dem Album Pathways to Unknown Worlds, das am Ende der kurzen Phase der Zusammenarbeit Sun Ras mit dem Label Impulse!Records entstanden war, und kurz vor den weiteren Livemitschnitten Concert for the Comet Kohoutek und Of Abstract Dreams. „Song No. 1“ ist auf eine Art „Space Bossa Nova“, schrieb Sean Westergaard, mit Sun Ra am Rocksichord, unterstützt von Percussion. „There Is a Change in the Air/The Antique Blacks“ ist ein von Ra reziiertes Gedicht mit musikalischer Untermalung wie auch „The Ridiculous 'I' and the Cosmos Me“. „This Song Is Dedicated to Nature's God“ ist eigentlich eine andere Melodie als „To Nature's God“ auf Live in Egypt, Vol. 1, sei aber die gleiche Art von optimistischem, swingendem Mitsing-Titel. „Would I for All That Were“ ist ein kurzes Zwischenspiel mit Ras Einsatz des Moog Minimoog über einem ominösen Marsch, der in eine Version von „Space Is the Place“ übergeht.[1]

Titelliste

  • Sun Ra: The Antique Blacks ()[2]

A1 Song No.1 A2 There Is Change in the Air
A3 The Antique Blacks
B1 This Song Is Dedicated to Nature's God
B2 The Ridiculous "I" and the Cosmos Me
B3 Would I for All That Were
B4 Space Is the Place <br/

  • Sun Ra: The Antique Blacks (Art Yard)
  1. Song No.1 - 8:51
  2. There Is Change in the Air - 10:58
  3. The Antique Blacks - 3:39
  4. This Song Is Dedicated to Nature's God - 3:58
  5. The Ridiculous "I" and the Cosmos Me - 4:43
  6. Would I For All That Were - 2:56
  7. Space Is The Place - 8:10# You Thought You Could Build a World Without Us - 9:11

Die Kompositionen , stammen von Sun Ra.

Rezeption

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, The Antique Blacks sei ein großartiger Livemitschnitt mit einer eher kleinen Ra-Band. Er biete den ersten aufgezeichneten Beweis für eine prominente [Rolle] der elektrischen Rockgitarre im Arkestra. The Antique Blacks sei bemerkenswert für die rezitierte Poesie sowie für die Präsenz des extrovertierten Gitarrsitem Sly, der dem Arkestra-Sound eine völlig neue Dimension hinzufüge. Dieses Album wird schwer zu finden sein, aber es lohne sich.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.
  2. Sun Ra: The Antique Blacks bei Discogs

{{SORTIERUNG:Antique Blacks#The}} [[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1978]] [[:Kategorie:Livealbum]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]] https://www.allmusic.com/album/the-antique-blacks-mw0001418727

https://sunrastrut.bandcamp.com/album/the-antique-blacks

Lanquidity 1978 / 2021

Lanquidity
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1978

Aufnahme

1978

Label(s) Philly Jazz, Evidence Records, Enterplanetary Koncepts

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

5

Länge

43:29

Besetzung

  • Fagott, Flöte, Oboe: James Jacson
  • Congas, Timpani: Atakatune (Stanley Morgan)
  • Perkussion: Luqman Ali, Michael Anderson
  • Stimme (Ethnic Voices): Edde Tahmahs, James Jacson, June Tyson, Sun Ra

Produktion

Sun Ra, Richard Barry, Tom Buchler

Studio(s)

Blank Tapes, NYC

Chronologie
New Steps
(1978)
Lanquidity Visions
(1978)

Lanquidity ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die am 17. Juli 1978 in den Blank Tapes Studios, New York City entstandenen Aufnahmen erschienen 1978 auf Philly Jazz Records. Wiederveröffentlicht wurden die Aufnahmen alsCompact Disc 2000 auf Evidence Records, als Download 2014 bei Enterplanetary Koncepts.

Hintergrund

Mit dem Satz „Die Menschen schlafen, und ich bin hier, um sie aus ihrem Schlaf zu wecken“ reagierte Sun Ra, als der Besitzer von Philly Jazz Records, Tom Buchler, den Jazzmusiker im Frühsommer 1978 in seiner Wohnung in Philadelphia besuchte, um die bevorstehende Studiosession zu besprechen, die das Album Lanquidity hervorbringen sollte. In den Liner Notes, die für eine erweiterte Doppel-Disc-Edition des Albums zusammengestellt wurden, erinnert sich Buchler an seine Erwartungen: „Ich dachte, Ra und ich würden die Aufnahmelogistik besprechen“, schreibt Buchler. „Was ich stattdessen bekam, war Metaphysik.“ Buchler kehrte noch mehrere Male zu Sun Ra nach Hause zurück, was „keine weiteren logistischen Planungen, aber viel mehr Kosmo-Mythologie hervorbrachte – Leben, Wahrheit, Lügen, Gott, Ego, Weltraum, das Weiße Haus [und] das Schwarze Haus wurden [allesamt] besprochen.[1]


Lanquidity gilt als eines der beliebtesten Alben von Sun Ra – weil es so etwas wie ein „Pop“-Werk ist.[2]

Lanquidity wurde 1978 auf Tom Buchlers kurzlebigem Philly Jazz-Label aufgenommen und veröffentlicht. Es stellte einen Dreh- und Angelpunkt für Sun Ra dar, der Mainstream-Musiktrends selten viel Aufmerksamkeit geschenkt hatte. Stilistisch markiert Lanquidity in einigen entscheidenden Punkten eine Abkehr von früheren Arbeiten, schrieb Saby Reyes-Kulkarni. Zum einen hatten sich Ra und sein Arkestra zu diesem Zeitpunkt im Jahr 1978 – nur zwei Monate nach ihrem Auftritt bei Saturday Night Live – von den selbstbewussteren Avantgarde-Stilen, für die sie mit Alben wie The Heliocentric Worlds of Sun Ra (1965) und Cosmic Tones for Mental Therapy (1967, aufgenommen 1963) bekannt geworden waren, weitgehend zurückgezogen. Nach Ansicht des Autors, fängt Lanquidity ein, wie das Sun Ra Arkestra sich in aktuellen Trends wierdem Funk versuche, ohne sich tatsächlich der spartanischen Formel dieses Genres zu ergeben, die ihm seine körperbetzogene Essenz verleiht.[1]

Unter den üblichen Ra-Stammmusikern des Arkestra, daunter John Gilmore, Danny Ray Thompson, Michael Ray, Marshall Allen, Luqman Ali (Edward Skinner), Atakatune (eigentlich Stanley Morgan), Eloe Omoe (Leroy Taylor) und James Jacson war der Gasttrompeter Eddie Gale. Ra selbst ist zu hören auf dem ARP Synthesizer, Fender Rhodes, Yamaha-Orgel, Hammond B3-Orgel, Moog Minimoog, dem akustischen Piano, elektronischen Crumar-Keyboard und mit Glocken.[3]

Alle Melodien folgen im Allgemeinen der gleichen Grundstruktur, schrieb Matthew Wuethrich: die Arkestra-Riffs auf dunklen, bluesigen Motiven; Bass und Schlagzeug erzeugen einen ineinandergreifenden, unveränderlichen Groove; und dahinter füllen Ra am E-Piano und Synthesizer sowie die beiden Gitarristen (ein selten verwendetes Instrument in Ras Musik) „den Raum mit ätherischen Akkorden und geisterhaften Riffs“. Auf dem Titeltrack setzt das Arkestra eine schleichende, traurige Melodie mit wechselnden Kombinationen der zwei Trompeten und fünf Holzbläser zusammen. Dagegen spielt Ra wehmütige Fragmente auf seinem Fender Rhodes, während Richard Williams mit einer sparsamen E-Bass-Linie für den Zusammanhalt sorgt.[4]

Editorische Hinweise

Robert L. Campbell und Christopher Trent schrieb in The Earthly Recordings of Sun Ra (2. Aufl., 2000): „Auf diesem Album wurde viel Overdub verwendet. Laut Rick Barry von Philly Jazz forderte Ra, dass Omoes Name als ‚Ego Omoe‘ auf dem Cover aufgeführt wird. Dale Williams sagt, dass der Vorname von Disco Kid Greg war; Disco Kid war dafür verantwortlich 'gerades' Gitarrenspiel, während Williams sich um das Wah-Wah und andere Effekte kümmerte."[5]

Lanquidity war in seiner ursprünglichen Vinylpressung äußerst selten. Das Album wurde am 26. September 2000 von Evidence Music als CD neu aufgelegt, mit Liner Notes, in denen John Dilberto über Sun Ras 25-jährigen Aufenthalt in Philadelphia sprach und von Tom Buchler, der die Aufnahmesession organisiert hatte, und in einem Interview über die Entstehung des Albums sprach.[2]

Im Jahr 2022 veröffentlichte Strut Records eine 2-CD-Ausgabe von Lanquidity, die sowohl den Originalmix als auch einen alternativen Mix enthielt, der ebenfalls 1978 hergestellt, aber von Sun Ra verworfen wurde. Von der LP-Pressung, die auf dem alternativen Master basierte, verkaufte Ra einige Exemplare bei Gig, bevor scließlich die Philly Jazz-Veröffentlichung auf dem Markt war. Diese alternative Version ist etwa vier Minuten länger als die Philly Jazz/Evidence-Version, die etwas mehr als 43 Minuten dauert, und wegen ihrer zusätzlichen Länge entschied sich der Mastering-Ingenieur, die Kanaltrennung und den Bassinhalt zu reduzieren, um sie bequemer auf einer Zwölf-Zoll-LP unterzubringen. Die meiste zusätzliche Spielzeit kommt am Ende von Track drei, "That's How I Feel".[6]

Titelliste

  • Sun Ra: Lanquidity (Philly Jazz PJ666)[7]

A1 Lanquidity 8:19
A2 Where Pathways Meet 6:30
A3 That's How I Feel 8:09
B1 Twin Stars of Thence 9:30
B2 There Are Other Worlds (They Have Not Told You Of) 10:58

  • Die Kompositionen stammen von Sun Ra.

Rezeption

Nach Ansicht von Matthew Wuethrich, der das Album in All About Jazz rezensierte, reiche wie bei jedem Ra-Projekt eine einfache Beschreibung wie „Ra macht Fusion“ nicht aus, um die eigentliche Musik wirklich zu beschreiben, denn Sun Ra sei ein Meister darin gewesen, bekannte musikalische Idiome in seine eigenwillige Vision zu verwandeln, und Lanquidity erweise sich als ein mitreißendes, faszinierendes Beispiel für diese Vision. Letztlich stelle Sun Ra auf Lanquidity die Idee von Disco und Funk auf den Kopf: Die sich wiederholenden Beats, die einem normalerweise das Gefühl geben, zu wissen, wo der nächste Schritt landen wird, lassen einen stattdessen jeden Moment misstrauisch werden. Die Musik führe uns in eine beunruhigende Richtung, in eine geheime Welt, in der die schwerfälligen Grooves zunächst mit ihrer Einfachheit verführen, dann mit ihrer Fülle berauschen, bis einen schließlich die dunkleren Klangtexturen überraschen und an einen Ort fallen lassen, den man sich vorher nicht vorgestellt habe.[4]

Ebenfalls in All About Jazz zählte Chris May das Album zu Sun Ras zehn besten afrofuturistischen Alben. „Einige Ra-Fans waren jedoch ziemlich hochnäsig und beschrieben es als Jazz-Funk, der eine zeitgenössische Return-to-Forever-Fusion darstellt, schrieb der Autor. Doch dieses Album habe Elemente von beidem; und es sei unverkennbar ein Ra-Projekt von Anfang bis Ende, mit vielen entgrenzten Soli von Marshall Allen, John Gilmore, dem Baritonsaxophonisten Danny Ray Thompson, dem Trompeter Eddie Gale und Ra selbst. Auch wenn die vorherrschende Atmosphäre üppig und entspannt klinge, sei Lanquidity so lohnend wie alles andere, was das Arkestra aufgenommen hat. Es sei auch ein seltenes Beispiel dafür, wie die Band von Ra's typisch kurzer Leine befreit wurde – es wurde während einer nächtlichen Jamsession mit nur ein paar skizzenhaften Headarrangements der Themen aufgenommen.[3]

George Clinton (2007)

Bill Shoemaker schrieb in JazzTimes, Lanquidity beweise, dass Timing alles ist. Auf diesem überraschend zugänglichen Album baue das Programm statt auf schrillen Improvisationen auf sanft schwebenden Exotica und hartgesottenen Grooves auf. Lanquidity sei ein Album, das dem Geschwätz über die Ra-George-Clinton-Verbindung etwas Glaubwürdigkeit verleihe; doch Ras hüpfender Funk sei weit weniger sinnlich. Dennoch entlocke Sun Ra dem Arkestra mit seinen Soli eine ungewöhnliche rhythmische Straffheit und knackige Soli von John Gilmore, Marshall Allen (dies sei einer seiner besten Auftritte mit der Oboe) und den Trompetern Eddie Gale und Michael Ray. Lanquidity sei eine großartige Platte für „kosmische Tanzpartys“.[8]

Saby Reyes-Kulkarni schrieb in Paste, thematisch weiche Lanquidity nicht wirklich von der Stoßrichtung ab, die Sun Ras Arbeit und tatsächlich alle seine öffentlichen Kommentare definiere. Tracks wie „Where Pathways Meet“ und „There Are Other Worlds (They Have Not Told You Of)“ würden explizit auf Ra’s fortwährende Beschäftigung mit dem Kosmos und anderen Dimensionen der Existenz verweisen, außerdem auf seine langjährige Affinität zur altägyptischen Symbologie als Tor in andere Bereiche. Stilistiach hätten Ra und C. zu diesem Zeitpunkt nicht länger versucht, konventionelle Vorstellungen von Harmonie und Melodie zu zerstören, wie sie dies noch in den 1960er-Jahren auf dramatische Weise getan hatten. Nichtsdestotrotz zeige Lanquidity, dass die Band die Songstruktur bis an den Rand der Formlosigkeit dehne; sie kombiniere die „trägen“ und „flüssigen“ Qualitäten der Musik, und der Albumtitel gebe einem dir ein genaues Gefühl dafür, worauf man sich einlässt.[1]

William Ruhlmann verlieh dem Album in Allmusic viereinhalb Sterne und schrieb, auch wenn man nicht wirklich als das Sun Ra Dance-Album bezeichnen kann, befinde sich bei dieser Aufnahme von 1978 die Rhythmusgruppe des Sun Ra Arkestra auf jedem der langen Tracks in einem stetigen Groove, während Blech- und Holzbläser, Gitarren und Sun Ras Keyboardsolo in überlappenden Mustern obendrauf liegen. Das Titelstück erinnere in ihrem langsamen Tempo und elegischen Ton an Charles Mingus' „Goodbye Pork Pie Hat“, während die mittleren drei Tracks lebhaftere Beats eine Spielwese zeigten, die oft dem Stil des Fusion entspreche, der von vielen Jazzgruppen Ende der 1970er-Jahre gespielt wurde. "There Are Other Worlds (They Have Not Told You Of)", die fast 11-minütige Schlussmelodie, komme dem bekannteren Sun Ra aus den 1960er- und frühen 70er-Jahren mit seiner weniger zusammenhängenden Lead-Arbeit und den „ethnischen Stimmen“ am nächsten, die über den Weltraum sprechen, singen und flüstern.[2]


[9]

[10] [11]

Einzelnachweise

  1. a b c Saby Reyes-Kulkarni: With 1978’s Lanquidity, Sun Ra and His Arkestra Tried Their Hand at Funk on a Galactic Scale. Paste, 9. Juli 2021, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  2. a b c Besprechung des Albums von William Ruhlmann bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.
  3. a b Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022 (englisch).
  4. a b Matthew Wuethrich: Sun Ra: Lanquidity. All About Jazz, 12. Januar 2003, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  5. Liner Notes der Neuausgabe
  6. Chris May: Sun Ra: Lanquidity (2 X CD Edition). All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 7. Juli 2022 (englisch).
  7. Sun Ra – Lanquidity bei Discogs
  8. Bill Shoemaker: Sun Ra: Lanquidity. JazzTimes, 1. Dezember 2000, abgerufen am 2. Juli 2022 (englisch).
  9. 6. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  10. 19. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  11. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1978]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allaboutjazz.com/sun-ra-ten-afrofuturist-masterpieces-sun-ra

https://www.allaboutjazz.com/lanquidity-sun-ra-evidence-music-review-by-matthew-wuethrich

https://www.pastemagazine.com/music/sun-ra/lanquidity-definitive-edition-album-review/

https://jazztimes.com/reviews/albums/sun-ra-lanquidity/

https://jazztimes.com/reviews/albums/sun-ra-lanquidity-strut/

https://www.allmusic.com/album/lanquidity-mw0000620871

https://www.allaboutjazz.com/lanquidity-2-x-cd-edition-sun-ra-strut-records

https://beatcaffeine.com/beatcaffeines-most-essential-sun-ra-records/

https://sunramusic.bandcamp.com/album/lanquidity

Chris May

Ebenfalls in All About Jazz zählte Chris May das Album zu Sun Ras zehn besten afroFuturistischen Alben. [1]

New Steps (Horo 1978, reissued 2014

New Steps
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1978

Aufnahme

1978

Label(s) Horo

Format(e)

2 LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Länge

1:05:36

Besetzung

Produktion

Aldo Sinesio, Gianni Gualberto

Chronologie
Sound Mirror
(1978)
New Steps Lanquidity
(1978)

New Steps ist ein Jazzalbum von Sun Ra. Die am 2. und 7. Januar 1978 entstandenen Aufnahmen erschienen 1978 als Langspielplatte auf dem Label Horo, 2009 als Compact Disc bei Atomic Records. Am 1. April 2014 wurde das Album bei Enterplanetary Koncepts wiederveröffentlicht.

Hintergrund

New Steps ist eines von mehreren Alben, die mit dieser Grundbesetzung im Januar 1978 aufgenommen wurden. Den Winter 1977/78 verbrachte Sun Ra in Italien, wo er zunächst im November 1977 ein Soloalbum einspielte. In Rom entstanden in Quartett-Besetzung zwei Studioalben, Other Voices, Other Blues und New Steps, mit Sun Ra an den Tasteninstrumenten, Michael Ray (Trompete), John Gilmore (Tenorsaxophon) und Luqman Ali an Schlagzeug. In The Earthly Recordings of Sun Ra von Robert L. Campbell und Christopher Trent heißt es, Sun Ra habe während der Sessions im Januar 1978 in Italien häufig sein Crumar-Keyboard benutzt, um sich wiederholende Linien und „Drum“-Sequenzen zu programmieren.[2]

Titelliste

  • Sun Ra: New Steps (Horo Records – HDP 25-26; Atomic Records 76812)[3]
  1. My Favorite Things (Oscar Hammerstein II, Richard Rodgers) 8:22
  2. Moon People 7:50
  3. Sun Steps 11:41
  4. Exactly Like You (Dorothy Fields, Jimmy McHugh) 6:07
  5. Friend and Friendship 6:57
  6. Rome at Twilight 5:11
  7. When There Is No Sun 4:40
  8. The Horo 15:34

Wenn nicht anders vermerkt, stammen die Kompositionen von Sun Ra.

Rezeption

Sean Westergaard verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, auch wenn in dem Programm zwei Standards gespielt werrden wie „My Favourite Things“, werde schnell eine scharfe Wendung in Richtung Weltall genommen, als Ra „Moon People“ vorstellt, den einzigen Track, in dem Ra den Synthesizer spielt. "Sun Steps" sei dann eine langsame Melodie mit schönem Klavierspiel Sun Ras. Tatsächlich sei der Rest des Albums auf der sanften Seite („When There Is No Sun“ ist der einzige Track mit Gesang) und enthalte einige großartige Statements von John Gilmore und Ra. Michael Ray sei ebenfalls in guter Form, wenn auch etwas weniger überschwänglich als sonst. Bei einer so kleinen Gruppe ist der Solo-Raum reichlich vorhanden, und Luqman Alis dezentes Schlagzeugspiel halte die Dinge wirklich schön zusammen. [4]

Einzelnachweise

  1. Chris May: Sun Ra: Ten Great AfroFuturist Albums. All About Jazz, 22. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022 (englisch).
  2. Liner Notes des Albums Media Dreams
  3. un Ra: New Steps bei Discogs
  4. Besprechung des Albums von Sean Westergaard bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. Juni 2022.

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 1978]] [[:Kategorie:Sun-Ra-Album]]

https://www.allmusic.com/album/new-steps-mw0000982276

https://sunramusic.bandcamp.com/album/new-steps

https://www.discogs.com/de/release/1274231-Sun-Ra-Quartet-Featuring-John-Gilmore-New-Steps

Ellery Eskelin : Quiet Music 2006

Quiet Music
Studioalbum von Ellery Eskelin

Veröffent-
lichung(en)

2006

Aufnahme

2006

Label(s) Prime Source

Format(e)

2 CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

14

Länge

1:58:34

Besetzung

  • Orgel: Andrea Parkins, Philippe Gelda (1-2, 1-4, 2-6)

Produktion

Ellery Eskelin

Studio(s)

Studios La Buissonne, Pernes-les-Fontaines

Chronologie
David Liebman, Ellery Eskelin, Tony Marino, Jim Black: Different but the Same
(2005)
Quiet Music David Liebman, Ellery Eskelin, Tony Marino, Jim Black: Renewal
(2008)

Quiet Music ist ein Jazzalbum von Ellery Eskelin. Die am 10. und 11. Mai 2006 in den Studios La Buissonne, Pernes-les-Fontaines entstandenen Aufnahmen erschienen 2006 auf Eskelins Label Prime Source.

Hintergrund

Für das Album Quiet Music stellt der Tenorsaxophonist Ellery Eskelin eine Kammermusik-ähnliche Jazzgruppe zusammen. Mit Eskelin spielten die langjährigen Mitarbeiter Jim Black am Schlagzeug und Andrea Parkins an Akkordeon und Piano (außerdem Orgel und Sampling); außerdem die Sängerin Jessica Constable. Den Aufnahmen der Gruppe wurde Philippe Gelda (Orgel und Stimme) in „La Berceuse D'Angela“ hinzugefügt. Umrahmt wird das Album von zwei ausgedehnten Suiten, notierte Josef Woodard. Auf „Coordinated Universal Time“ (11:22) und „Tomorrow is a New Day“ (22:35) wird die stilistische Bühne des Projekts festgelegt, „zwischen freien Zonen, Partiturabschnitten und einem Flickenteppich aus geplantem und spontanem Text zwischen den instrumentalen Wellen“.[1]

Titelliste

  • Ellery Eskelin: Quiet Music (Prime Source CD 4010)[2]
CD 1
  1. Coordinated Universal Time 11:22
  2. I Should Have Known 6:32
  3. 48 A & B 6:18
  4. Read My Mind 8:01
  5. Instant Counterpoint 10:38
  6. How Do I Know 6:32
  7. Quiet Music 9:12
CD 2
  1. Split The Difference 4:43
  2. Cuarenta Y Neueve 5:20
  3. The Curve 12:32
  4. Let's Change the Subject 3:56

ä Like I Say 5:32

  1. La Berceuse D'Angela (Olivier Marcaud) 6:22
  2. Tomorrow Is a New Day 22:35

Sofern nicht anders angegeben, stammen die Kompositionen von Ellery Eskerlin.

Rezeption

Nach Ansicht von Josef Woodard, der das Album in JazzTimes rezensierte, habe die Besetzung zu einer abwechslungsreichen Improvisations-Sesion geführt, die auch-strukturierte Anteile besäße. Im Gegensatz zum Albumtitel sei die Musik vielleicht manchmal auxh ruhig, aber kaum weich und leicht. Eskelin demonstriere hier durchgehend seine unverwechselbare Mischung aus Aromen und Intensitäten, und die Band strahle Intelligenz ohne Grenzen aus. Abgesehen davon, dass Quiet Music ein beeindruckendes und weitreichendes Statement dafür ist, worum es bei dieser ungewöhnlichen Band geht, markiert es auch den Wurf von Eskelins Hut in den wachsenden Ring der von Künstlern geführten Labels. Auf musikalischer und organisatorischer Ebene herrsche geistige Unabhängigkeit.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Josef Woodard: Ellery Eskelin: Quiet Music. JazzTimes, 1. März 2007, abgerufen am 26. Mai 2022 (englisch).
  2. Ellery Eskelin: Quiet Music bei Discogs

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2006]]

https://www.allmusic.com/album/quiet-music-mw0000562954

From the Archives: Ellery Eskelin, Susan Alcorn, Michael Formanek - Live at Cornelia Street Cafe in NYC, 2013, From the Archives: Ellery Eskelin and Gerry Hemingway - Live at The Stone in NYC, 2010, From the Archives: Ellery Eskelin w/Andrea Parkins & Jim Black - Live in NYC, 1994 & 1995 (early years compilation), From the Archives: Ellery Eskelin - Solo Live in NYC, 1992, From the Archives: Ellery Eskelin, Andrea Parkins, Erik Friedlander, Joseph Daley, Jim Black - Live at The New School in NYC, 2000, From the Archives: Ellery Eskelin, Matt Moran, Peter Evans - Live in NYC, 2012, From the Archives: Ellery Eskelin w/Andrea Parkins & Jim Black - Live in Victoriaville, 2004, From the Archives: Ellery Eskelin w/Andrea Parkins & Jim Black - Live in Utrecht, 2002, and 35 more.

Jonathan Barber & Vision Ahead Poetic, out now via Vision Ahead Music.

Drummer Jonathan Barber leitet seine Band Vision Ahead seit nunmehr drei Alben ohne Besetzungswechsel, eine relative Seltenheit im Jazz. Das Quintett besteht aus dem Saxophonisten Godwin Louis, dem Gitarristen Andrew Renfroe, dem Keyboarder Taber Gable und dem Bassisten Matt Dwonszyk, und sie haben an dieser Stelle ihre eigene Sprache.

Phil Freemn schrieb in Stereogum, Barber legt einen plüschigen, aber nachdrücklichen Backbeat hin, seine Snare zischt wie eine Sandkiste, die geschüttelt wird, während seine Becken wie Wellen vorbeirauschen. Die Kompositionen der Gruppe sind liedhaft, mit unmittelbaren Melodien, die eher auf das normale menschliche Ohr abzielen, als auf Tonhöhen, die nur Jazzstudenten hören können. Auf dem eröffnenden Titeltrack sind Barbers Rhythmen komplex, auf halbem Weg zwischen dem komplizierten Funk von The Meters' Zigaboo Modeliste und Tony Williams' sich allmählich entwickelndem Solo in Miles Davis' „Nefertiti“, während Renfroe und Gable (spielen Fender Rhodes) in einen tiefen Soulquarian reisen Platz. Der Gitarrist nimmt ein stechendes, verzerrtes Solo im Stil von Ben Monder/Matthew Stevens, während Louis’ sanfter Alt ein- und ausschwebt, um die Melodie im Stil von Quiet Storm und ein meditatives Solo zu liefern. [1]

https://jonathanbarber.bandcamp.com/album/poetic

Kyoko Kitamura/Taylor Ho Bynum/Joe Morris/Tomeka Reid Geometry 0f Trees, out now via Relative Pitch

Das Quartett aus Sängerin Kyoko Kitamura, Kornettistin Taylor Ho Bynum, Gitarrist Joe Morris und Cellistin Tomeka Reid kam erstmals 2018 auf „Geometry Of Caves“ zusammen, dem ein Jahr später „Geometry Of Distance“ folgte.

Phil Freemn schrieb in Stereogum, dieses dritte Album der Band sei eher von derselben Art wie die Vorgänger, völlig freie Improvisation, die jedoch nie in Anarchie übergehe, weil jeder der vier Musiker den anderen drei aufmerksam zuhöre und sicherstelle, dass ihr Beitrag komplementär sei und zum Gesamtbild beitrage. Kitamuras Gesang reiche von dadaistischen Silbenströmen, die fast Worte sein könnten, bis hin zu einer Vielzahl von stotternden Geräuschen, Husten, Zischen, Knallen und unheimlichen Geräuschen, die klingen, als würde sie durch eine Mundharmonika schreien. Bynums Kornett habe Biss, selbst wenn es gedämpft ist; Morris’ Finger kratzen und zupfen an den Gitarrensaiten, die Noten sind abgekniffen und verbogen; und Reids Cellospiel klinge bedrohlich und atmosphärisch und gelegentlich perkussiv. „Imaginary Donuts“, einer der kürzeren Tracks des Albums, biete viel Krächzen, Murmeln und Pfeifen von Kitamura und Bynum, während Morris und Reid in einem Bebop-meets-Bluegrass-Rennen an den Saiten zupfen.[2]

https://www.discogs.com/de/release/14472778-Kyoko-Kitamura-Joe-Morris-Tomeka-Reid-Taylor-Ho-Bynum-Geometry-Of-Distance

David Murray - "Seriana Promethea Intakt Records

Der Saxophonist und Bassklarinettist David Murray nahm das Album mit einer Gruppe, die er Brave New World Trio nennt, auf, mit dem Bassisten Brad Jones und dem Schlagzeuger Hamid Drake. Die Musik stammt ausschließlich von Murray, mit Ausnahme einer Coverversion von „If You Want Me to Stay“ von Sly and the Family Stone.

Phil Freemn schrieb in Stereogum, wie man es von Drake hinter dem Kit erwarten könne, sei dies eine intensiv rhythmische Musik, „mit einem Swing im Funk und einem Funk im Swing“. Jones halte seine Basslinien einfach und konzentrier sich auf Vorwärtsbewegung und Intensität, aber es gebe auch einige überraschende Wendungen, und seine Fähigkeit, das Energieniveau durch druckvolle, sich wiederholende Phrasen zu steigern, sei aufregend. Manchmal klinge er wie Charlie Haden in Ornette Colemans Band aus den frühen 1970er-Jashren, und manchmal eher wie Bootsy Collins in James Browns Band von 1969/70. Auf dem eröffnenden Titeltrack spielt Murray sein zweites Lieblingsinstrument, die Bassklarinette, über einer Art Dub-Jazz-Groove; Jones klimpert auf den Saiten seines Basses, während Drake ein kompliziertes, kopfnickendes Schlagzeugmuster hinlegt, das den Leader dazu inspiriert, mit seinen Ventilen zu stottern und zu klatschen, und in die unterirdischsten Katakomben des Instrumentenbereichs gleitet, während klingelnde Snare und zischende Hi-Hat das Ganze drehen in eine Art heilige Trance von endlosem Groove.[1]


https://www.stereogum.com/2187604/the-month-in-jazz-may-2022/columns/ugly-beauty/

https://thequietus.com/articles/31593-mary-halvorson-anteloper-ches-smith-jazz-review

https://www.jazzhalo.be/reviews/cdlpk7-reviews/d/david-murray-brave-new-world-trio-seriana-promethea/

https://intaktrec.bandcamp.com/album/seriana-promethea-2

Will Bernard – ‘Pond Life’ (2022)

https://somethingelsereviews.com/2022/05/27/will-bernard-pond-life/

https://www.ecosia.org/search?q=phil%20freeman%20stereogum%20may%202022&_sp=ECB1F0CE-8E07-48F5-B0DB-7935B185C1B9

https://willbernard.bandcamp.com/album/pond-life

Matt Slocum: With Love and Sadness (Sunnyside)

Matt Slocum

With Love and Sadness
Studioalbum von Matt Slocum

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

2021

Label(s) Sunnyside Records

Format(e)

LP, CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

7

Besetzung

Chronologie
Sanctuary
(2019)
With Love and Sadness

With Love and Sadness ist ein Jazzalbum von Matt Slocum. Die 2021 entstandenen Aufnahmen erschienen am 18. März 2022 auf Sunnyside Records.

Hintergrund

Schlagzeuger Matt Slocum nahm das während einer Reise in die Wildnis von Maine konzipierte Album mit Walter Smith III (Ssxophon), Taylor Eigsti (Piano) und Larry Grenadier am Bass auf. Die Musik wurde als einzelnes Werk komponiert und nicht als einzelne „Melodien“, und der Erzählbogen ist als durchgehendes Ganzes strukturiert, mit Nebenhandlungen, die um und innerhalb der beiden Seiten der LP geformt sind, hieß es in den Liner Notes.

Das Album spiegelt die jüngsten Demonstrationen gegen Polizeigewalt und Rassismus und für mehr Gerechtigkeit in verschiedenen US-Städten wider und thematisiert, ob das „amerikanische Experiment“ vielleicht ein Fehlschlag ist. In den Liner Notes schreibt Slocum: „Der größte Teil des Stücks folgt einer klanglichen Flugbahn, die sich vom Optimismus wegbewegt, aber an einer Art blinder Hoffnung und Schönheit (real oder eingebildet) in unserem kollektiven Veränderungspotenzial festhält.“[3]

Titelliste

  • Matt Slocum – With Love and Sadness (Sunnyside SSC 1648)[4]
  1. Prelude 4:53
  2. First Light 5:20
  3. An Evolving Alliance 7:25
  4. End of the Season 6:26
  5. Precipice 8:28
  6. An Abandoned Illusion 1:17
  7. America Revisited 4:31

Die Kompositionen stammen von Matt Slocum.

Rezeption

Ken Micallef schrieb in JazzTimes, mit sechs Alben habe Schlagzeuger/Komponist Matt Slocum das geschaffen, was sich alle Musiker wünschen: einen einzigartigen Sound, der eine besinnliche, meditative Stimmung schaffe. Überraschenderweise basiere dieser nicht auf Slocums Schlagzeugspiel, sondern auf seinen Kompositionen.[3]

Manche Jazz-Schlagzeuger seien hart im Nehmen, allesamt muskulöse Ellbogen, achrieb Steve Futterman im New Yorker; „andere, wie Matt Slocum, sind Verführer, die durch die Kraft der Finesse betören.“ Die Musiker, die Slocums raffinierte Kompositionen auf seinem Album „With Love and Sadness“ zum Besten geben – Walter Smith III, Taylor Eigsti und Larry Grenadier – würden ebenfalls konzentriertes Understatement verwenden, um ihre überzeugendsten Argumente zu vorzubringen.[5]

Einzelnachweise

  1. a b The Month In Jazz – May 2022. In: Ugly Beauty. Stereogum, 23. Mai 2022, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
  2. The Month In Jazz – May 2022. In: Ugly Beauty. Stereogum, 23. Mai 2022, abgerufen am 24. Mai 2022 (englisch).
  3. a b Ken Micallef: Matt Slocum: With Love and Sadness (Sunnyside). JazzTimes, 8. April 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).
  4. Matt Slocum – With Love And Sadness bei Discogs
  5. Steve Futterman: Matt Slocum – With Love and Sadness. The New Yorker, 6. April 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]]

https://jazztimes.com/reviews/albums/matt-slocum-with-love-and-sadness/

https://www.discogs.com/release/22830902-Matt-Slocum-With-Love-And-Sadness

https://www.newyorker.com/goings-on-about-town/night-life/matt-slocum-with-love-and-sadness

https://mattslocum.bandcamp.com/album/with-love-and-sadness

Joey Alexander Origin

https://somethingelsereviews.com/2022/05/18/joey-alexander-origin-2022/

https://www.mackavenue.com/news/joey-alexander-origin

https://www.allmusic.com/album/origin-mw0003699585

https://joeyalexander.bandcamp.com/album/origin


Mark Turner: Return from the Stars (ECM)

https://downbeat.com/reviews/detail/return-from-the-stars

https://www.theguardian.com/music/2022/apr/09/mark-turner-return-from-the-stars-review-jason-palmer-joe-martin-jonathan-pinson

https://ukvibe.org/album_reviews/mark-turner/

https://bigtakeover.com/recordings/MarkTurnerReturnFromtheStarsECM

Keefe Jackson’s Project Project: Just Like This 2007

Just Like This
Studioalbum von Keefe Jackson’s Project Project

Veröffent-
lichung(en)

2007

Aufnahme

2006

Label(s) Delmark Records

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

6

Besetzung

, , James Falzone, Jason Stein

Chronologie

(20)
Just Like This
(20)

Just Like This ist ein Jazzalbum von Keefe Jackson’s Project Project. Die um 2006 entstandenen Aufnahmen erschienen 2007 auf Delmark Records.

Hintergrund

Just Like This ist eine Free-Jazz-Session des Chicagoer Saxophonisten/Klarinettisten Keefe Jackson und seines zweölfköpfigen Project Project. Nick Broste und Jeb Bishop,

Titelliste

  • Keefe Jackson’s Project Project: Just Like This (Delmark Records – DE 580)[1]
  1. Dragon Fly 11:23
  2. The Grass Is Greener 8:52
  3. Titled 10:02
  4. Just Like This 8:49
  5. Which Well 7:51
  6. Wind-up Toy 8:46

Die Kompositionen stammen von Frank Rosaly (Titel 6), Keefe Jackson (Titel 1 bis 5).

Rezeption

Nach Ansicht von , der das Album in Pop Matters rezensierte, [2]

schrieb in JazzTimes, Just Like This sei von Anfang an inspirierte Musik. Der Opener „Dragon Fly“ beginnt mit spärlichem, atonalem Kontrapunkt zwischen den Posaunisten Nick Broste und Jeb Bishop (erkundet die entgegengesetzten Enden des Tonumfangs des Instruments), breche aber plötzlich in ein reichhaltiges Big-Band-Arrangement mit einem Swing aus, der so ansteckend sei wie der vorherige Abschnitt sich aus der Erinnerung verflüchtige. Dieser Austausch zwischen dem äußeren Rand des Jazz und dem einladenden Zentrum sei das dominierende Motiv des Albums. Es sei kein Zufall, dass Project Project aus Chicago stammt; Just Like This stelle Jackson in die Tradition von Windy City-Stars wie Henry Threadgill und Muhal Richard Abrams. Diese Giganten würden die Fackel noch nicht weitergeben, aber Jackson werde ein würdiger Empfänger sein, wenn sie es igednwann tun.[3]

Richard Marcus schrieb in Blog Critic‘s, Just Like This sei ein großartiges Beispiel dafür, wie ein Komponist und begabte Instrumentalisten zusammenkommen, um einzigartige Musikstücke zu schaffen. Gelegentlich würden sich einige der Stücke zur Interpretation anbieten, aber im Allgemeinen sind sie Ausdruck von Menschen, die große Freude am Musizieren und Schaffen von Musik haben.[4]

[5]

[6] [7]

Einzelnachweise

  1. Keefe Jackson's Project Project – Just Like This bei Discogs
  2. . Pop Matters, 6. April 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  3. Keefe Jackson’s Project Project: Just Like This. JazzTimes, 1. Juni 2008, abgerufen am 20. Mai 2022 (englisch).
  4. Music Review: Keefe Jackson – Keefe Jackson’s Project Project: Just Like This. 6. Januar 2008, abgerufen am 20. Mai 2022 (englisch).
  5. 6. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  6. 19. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  7. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2007]] [[:Kategorie:Livealbum]]

https://blogcritics.org/music-review-keefe-jackson-keefe-jacksons/

https://www.popmatters.com/-jacksons-project-project-just-like-this-2496188062.html

From the moment it begins, Just Like This-a free-jazz session by Chicago saxophonist/clarinetist Keefe Jackson and his 12-piece Project Project-is inspired music. Its opener, “Dragon Fly,” begins with sparse, atonal counterpoint between trombonists Nick Broste and Jeb Bishop (exploring the opposite ends of the instrument’s range), but suddenly bursts into a rich big-band arrangement with swing so infectious that the previous section’s difficulty evaporates from memory. That exchange between jazz’s outer fringe and inviting center is the album’s dominant motif. It’s no coincidence that Project Project is from Chicago: Just Like This places Jackson into the tradition of Windy City stalwarts like Henry Threadgill and Muhal Richard Abrams. Those giants aren’t yet passing the torch, but Jackson will be a worthy recipient when they do.

Originally Published June 1, 2008

https://jazztimes.com/archives/keefe-jacksons-project-project-just-like-this/

Magnus Lindgren, Georg Breinschmid: Jazz at Berlin Philharmonic XIII: Celebrating Mingus 100

Jazz at Berlin Philharmonic XIII: Celebrating Mingus 100
Studioalbum von Magnus Lindgren & Georg Breinschmid

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

2021

Label(s) ACT

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Besetzung

Produktion

Siggi Loch

Aufnahmeort(e)

Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal

Chronologie

(2021)
Jazz at Berlin Philharmonic XIII: Celebrating Mingus 100
(2022)

Jazz at Berlin Philharmonic XIII: Celebrating Mingus 100 ist ein Jazzalbum von Magnus Lindgren und Georg Breinschmid. Die am 13. April 2022 im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin entstandenen Aufnahmen erschienen 2022 auf ACT.

Hintergrund

Der Konzertmitschnitt entstand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Jazz at Berlin Philharmonic“, die im November 2012 begann und von der Stiftung Berliner Philharmoniker veranstaltet wird.[1]

Die Musik zur Feier des hundertsten Geburtstag des Bassisten, Bandleader und Komponisten Charles Mingus wurde von den beiden Co-Leadern Magnus Lindgren (2, 3, 5 & 6) und Georg Breinschmid (1 & 4) arrangiert. Die französischen Liedtexte für „Goodbye Pork Pie Hat“ und „Self-Portrait in Three Colors“ wurden von Camille Bertault geschrieben.

Titelliste

  • Magnus Lindgren, Georg Breinschmid: Jazz at Berlin Philharmonic XIII: Celebrating Mingus 100 ()[2]
  1. Jelly Roll 8:11
  2. Fables of Faubus 8:41
  3. Goodbye Pork Pie Hat 6:51
  4. Boogie Stop Shuffle 7:20
  5. Self-Portrait in Three Colors 06:21
  6. Better Git It in Your Soul 10:25

Die Kompositionen stammen von Charles Mingus.

Rezeption

Nach Ansicht von , der das Album in Jazz thing rezensierte,

schrieb in JazzTimes, [3]

schrieb im Down Beat, [4]

[5]

[6]

[7] [8]

Einzelnachweise

  1. Christian Broecking, Stefan Franzen & Martin Laurentius: Berlin: Jazz At Berlin Philharmonic. Jazz thimg, 20. Februar 2014, abgerufen am 16. Mai 2022.
  2. [ bei Discogs]
  3. JazzTimes, 6. Februar 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  4. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  5. 6. April 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  6. 6. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  7. 19. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]]

Das Konzert am 13. April 2022 , arranged by Magnus Lindgren (02, 03, 05 & 06) und Georg Breinschmid (01 & 04), French lyrics for Goodbye Pork Pie Hat and Self-Portrait in Three Colors written by Camille Bertault, Live at Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, 13.04.2022

Recorded, mixed and mastered by Klaus Scheuermann

Curated and produced by Siggi Loch

Besetzung

Magnus Lindgren / baritone saxophone, bass clarinet, leader & arranger Georg Breinschmid / double bass, leader & arranger Tony Lakatos / tenor saxophone Jakob Manz / alto saxophone Matthias Schriefl / trumpet Shannon Barnett / trombone Gregory Hutchinson / drums Danny Grissett / piano Camille Bertault / vocals

https://www.actmusic.com/Kuenstler/Jazz-At-Berlin-Philharmonic/Jazz-at-Berlin-Philharmonic-XIII-Celebrating-Mingus-100/Jazz-at-Berlin-Philharmonic-XIII-Celebrating-Mingus-100

https://www.jazzthing.de/news/2014-2-20-berlin-jazz-at-berlin-philharmonic/

These Things Happen Keefe Jackson

https://asthesethingshappen.bandcamp.com/album/these-things-happen

https://www.discogs.com/artist/7540382-These-Things-Happen

https://www.cafederuimte.nl/24-02-space-is-the-place-these-things-happen-ft-keefe-jackson/

Ella at the Hollywood Bowl: The Irving Berlin Songbook 24. Juni

https://www.wbgo.org/music/2022-05-13/savor-the-first-taste-of-a-historic-find-ella-at-the-hollywood-bowl-the-irving-berlin-songbook

https://www.broadwayworld.com/bwwmusic/article/Unreleased-Ella-Fitzgerald-Live-Album-Ella-At-The-Hollywood-Bowl-The-Irving-Berlin-Songbook-Sets-Release-20220513

https://www.universal-music.de/ellafitzgerald/musik/ella-at-the-hollywood-bowl-irving-berlin-songbook-741869

= JJA =

https://news.jazzjournalists.org/2022/05/2022-jja-jazz-awards-winners-announced/ eat. Christopher Dell = https://rezaaskari.bandcamp.com/album/roar-feat-christopher-dell

Mit Stefan Karl Schmid (Saxophon, Klarinette]] und Fabian Arends am Schlagzeug hatte der Gitarrist Reza Askari 2017 das Debütalbum Roar bei Klaeng Recordsvorgelegt; als Gast war zudem der Gitarrist Sebastian Müller Teil des Ensembles.[1]

  1. Square Hanker 3:54
  2. Wheelchair Weed
  3. Maining Part One
  4. Nessogenic Psymass
  5. Maining Part Two 2:29
  6. Glues
  7. Doolz
  8. FCK.TH.SHT.ND.MK.MSC
  9. Ballad For V

Stefan Karl Schmid - Clarinet, Tenor Saxophone Christopher Dell - Vibraphone Reza Askari - Double Bass Fabian Arends - Drums

https://www.jazzhalo.be/reviews/cdlpk7-reviews/r/reza-askari-roar/

Nick Dunston Spider Season 15. Juli

Spider Season
Studioalbum von Nick Dunston

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

2021

Label(s) Out of Our Head Records

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

11

Besetzung

Chronologie

(2021)
Spider Season
(2022)

Spider Season ist ein Jazzalbum von Nick Dunston. Die 2021 entstandenen Aufnahmen erschienen am 15. Juli 2022 auf Out of Our Head Records.

Hintergrund

Nick Dunston

Titelliste

  • Nick Dunston: Spider Season (Out of Our Head Records)[2]
  1. Dystopian Christmas
  2. Rewind Fee
  3. Thousand-Year-Old Vampire
  4. Ficus Elastica
  5. Pre-Nasal Tension
  6. Vicious Daily Fashion
  7. Der Dunst
  8. Spider Season
  9. Inhale/Exhale
  10. Pollinator
  11. Venera 3

Die Kompositionen von stammen Nick Dunston.

Rezeption

schrieb in JazzTimes, [3]

schrieb im Down Beat, [4]

[5] [6]

[7] [8]

Einzelnachweise

  1. [Klaeng Records Reza Askari – Roar bei Discogs]
  2. [ bei Discogs]
  3. JazzTimes, 6. Februar 2022, abgerufen am 2. Mai 2022 (englisch).
  4. Down Beat, 6. April 2022, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch).
  5. 6. April 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  6. 6. März 2022, abgerufen am 7. Mai 2022 (englisch).
  7. 19. März 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 2. Juni 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]]

https://www.citizenjazz.com/Nick-Duston-la-quete-de-l-improvisation.html

https://outofyourheadrecords.bandcamp.com/album/spider-season

Tony Bevan: Bruised 2005

Bruised
Studioalbum von Tony Bevan, Orphy Robinson, John Edwards, Ashley Wales, Mark Saunders

Veröffent-
lichung(en)

2005

Aufnahme

2004

Label(s) Foghorn

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

6

Länge

66:59

Besetzung

Produktion

Ashley Wales, Tony Bevan

Studio(s)

Gateway Studio, Kingston-on-Thames,

Chronologie
Sunny Murray, Tony Bevan, John Edwards: Home Cooking in the UK ‎(
(2004)
Bruised Tony Bevan, Orphy Robinson, John Edwards, Ashley Wales, Mark Sanders: We Packed Are Bags
(2007)

Bruised ist ein Jazzalbum von Tony Bevan, Orphy Robinson, John Edwards, Ashley Wales, Mark Saunders. Die am 10. Juli und 28. November 2004 im Gateway Studio, Kingston-on-Thames entstandenen Aufnahmen erschienen im Mai 2005 auf Foghorn Records.

Hintergrund

Tony Bevan (Bass- und Tenorsaxophon) spielte auf dem Album mit Orphy Robinson (Vibraphon, Steel Drum, Marimbula, Percussion und Electronik, John Edwards (Kontrabass) Ashley Wales (Elektronik) und Mark Sanders, der Schlagzeug und Perkussion spielt. Die Musiker setzten ihre Zusammenarbeit mit dem We Packed Are Bags (2007) fort.

Titelliste

  • Tony Bevan, Orphy Robinson, John Edwards, Ashley Wales, Mark Saunders: Brusid (Foghorn Records FOGCD005)[1]
  1. Sunhouse 9:46
  2. Leviathan 17:17
  3. Tempranillo 11:22
  4. Bruised 11:03
  5. Taxi Dance 7:34
  6. Rhinocrat 9:55

Rezeption

Improvidations-Spezialisten wie Tony Bevan, John Edwards und Mark Sanders seien Joker genug, meinte Johgn Fordham im Guardian aber mit dem Vibraphonisten Orphy Robinson und der Springheel-Jack-Elektronik-Performerin Ashley Wales kämen zwei noch wildere Performer hinzu. Dennoch habe die Musik eine bemerkenswerte Straffheit und Zielstrebigkeit; das Titelstück sogar eine seltsame, holprige, regelmäßige Melodie, die klinge wie Jan Garbarek in einem Badezimmer mit einer Jimi-Hendrix-Platte, die nebenan läuft. Dies sei freie Musik mit einem klumpigem, gutturalem Charme.[2]

Bruised sei ein magisches und mitreißendes Meisterwerk der höchsten kategorie, schrieb Chis May in All About Jazz. Es gehöre zu den tiefgründigsten und lohnendsten Alben, die 2005 aus dem Vereinigten Königreich gekommen seien, gespielt von einem Mann, der Kopf, Herz und Hüfte vereine, mit einer genreübergreifenden, genialen Besetzung.

Einzelnachweise

  1. Tony Bevan, Orphy Robinson, John Edwards, Ashley Wales, Mark Sanders – Bruised bei Discogs
  2. John Fordham: Tony Bevan: Brusied. The Guardian, 17. Juni 2005, abgerufen am 1. Mai 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2005]]

Dave Sumner schrieb in Bandcamp Daily, [1]

Take Five

https://www.wbgo.org/music/2022-04-11/spring-renewal-in-take-five-nduduzo-makhathini-kalia-vandever-tord-gustavsen

Quiet Passion

https://www.allaboutjazz.com/quiet-passion-yuko-fujiyama-graham-haynes-ikue-mori-intakt-records


Conversation Hashtag 5: elemental by Florian Arbenz, Joāo Barradas, Tineke Postma, Rafael Jerjen

Conversation #5: elemental
Studioalbum von Florian Arbenz

Veröffent-
lichung(en)

2022

Aufnahme

2021

Label(s) Hammer Recordings

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Jazz

Titel (Anzahl)

9

Besetzung

Chronologie
Conversations #4: Vulcanized
(2021)
Conversation #5: elemental

Conversation #5: elemental ist ein Jazzalbum von Florian Arbenz. Die 2021 entstandenen Aufnahmen erschienen am 29. April 2022 auf Florian Arbenz’ Label Hammer Recordings.

Hintergrund

Für den fünften Teil seines Conversations-Projekts hat der Schweizer Schlagzeuger Florian Arbenz mit der niederländischen Saxophonistin Tineke Postma, dem portugiesischen Akkordeonisten Joāo Barradas und dem Schweizer-Australier Rafael Jerjen am Bass.

Titelliste

  • Florian Arbenz: Conversations #5: elemental
  1. Sin Tar-Danza
  2. Small Talk
  3. Reverie
  4. Waking With a Start
  5. Luna Volver
  6. Shooting the Breeze
  7. The Passage of Light
  8. Prelude
  9. Freedom Jazz Fugue

Die Kompositionen stammen von Florian Arbenz.

Rezeption

verlieh dem Album in Allmusic vier Sterne und schrieb, [2]

Nach Ansicht von , der das Album in All About Jazz rezensierte, [3]

schrieb in JazzTimes, [4]

schrieb im Down Beat, [5]

[6] [7]

[8] [9]

Einzelnachweise

  1. Dave Sumner: The Best Jazz on Bandcamp: March 2022. Bandcamp Daily, 6. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 (englisch).
  2. Besprechung des Albums von bei AllMusic (englisch). Abgerufen am 1. April 2022.
  3. All About Jazz, 6. Februar 2022, abgerufen am 2. April 2022 (englisch).
  4. JazzTimes, 6. Februar 2022, abgerufen am 2. April 2022 (englisch).
  5. Down Beat, 6. März 2022, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch).
  6. 6. April 2022, abgerufen am 7. April 2022 (englisch).
  7. 6. März 2022, abgerufen am 7. April 2022 (englisch).
  8. 19. März 2022, abgerufen am 1. April 2022 (englisch).
  9. 19. März 2022, abgerufen am 2. April 2022 (englisch).

[[:Kategorie:Album (Jazz)]] [[:Kategorie:Album 2022]] [[:Kategorie:Livealbum]]

Rob Mazurek Father‘s Wing

https://thequietus.com/articles/31068-immanuel-wilkins-rob-mazurek-marta-sanchez-review

https://avantmusicnews.com/2022/02/28/new-releases-from-rogue-art/