Benutzer:Robertk9410/Artikelentwurf7
Rio San Romedio (Oberlauf: Rio Linor) | ||
![]() Der Rio San Romedio im Unterlauf in der San-Romedio-Schlucht | ||
Daten | ||
Lage | Trentino, Italien | |
Flusssystem | Etsch | |
Abfluss über | Noce → Etsch → Adriatisches Meer | |
Flussgebietseinheit | Ostalpen | |
Quelle | nördlich von Ruffrè in der Nonsberggruppe 46° 25′ 38″ N, 11° 10′ 58″ O | |
Quellhöhe | 1318 m s.l.m.[1] | |
Mündung | bei Sanzeno in die Santa-Giustina-TalsperreKoordinaten: 46° 21′ 26″ N, 11° 4′ 2″ O 46° 21′ 26″ N, 11° 4′ 2″ O | |
Mündungshöhe | 524 m s.l.m.[2] | |
Höhenunterschied | 794 m | |
Sohlgefälle | 50 ‰ | |
Länge | 16 km[3][4] | |
Einzugsgebiet | 74,1 km²[5] | |
Linke Nebenflüsse | Rio Verdés | |
Rechte Nebenflüsse | Rio Moscabio | |
Gemeinden | Ruffrè-Mendola, Romeno, Predaia, Sanzeno |
Der Rio San Romedio ist ein Bach in Oberitalien, der durch das Nonstal in der Provinz Trient fließt.
Geographie
Geologie
Das Einzugsgebiet des Rio San Romedio besteht überwiegend aus Dolomia Principale. Daneben kommen noch andere Sedimentgesteine vor. Unter anderem klastische Sedimente glazialen Ursprungs aus Moränenablagerungen.
Verlauf
Der Rio San Romedio entspringt nördlich von Ruffrè in der Nonsberggruppe. Benannt ist er nach dem Wallfahrtsort San Romedio, zu dessen Füßen er in seinem Unterlauf vorbeifließt. Im Oberlauf wird er bis zum Zusammenfluss mit dem Rio Moscabio bei Don als Rio Linor bezeichnet. Gespeist wird er von einer Reihe von Quellen, die an den westlichen Abhängen des Monte Roen (2116 m s.l.m.) entspringen.[6] Neben dem Rio Mascabio, seinem bedeutendsten rechten Nebenfluss, besitzt er
Umwelt
Literatur
- Antonio Pisano, Roberto Marri: La Val di Non. Istituto Geografico Militare, Florenz 1977, S. 738.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Laura Mattivi: La geografia antropica della Valle di Terragnolo. 2008, OCLC 878683442, S. 11.
- ↑ https://webgis.provincia.tn.it/wgt/?lang=it&topic=9&bgLayer=sfondo&layers=ammcom,toponimi,z104_l_pup&layers_visibility=false,true,true&catalogNodes=27&X=5135836.80&Y=659051.79&zoom=9
- ↑ Renza Miorandi: Monte Pasubio: i luoghi dell’acqua alla riscoperta delle sorgenti storiche. 2003, S. 39.
- ↑ Die Längenangaben schwanken je nach Quelle von 15 bis zu maximal 21 Kilometern.
- ↑ Provincia autonoma di Trento, Azienda Speciale di Sistemazione Montana (Hrsg.): Per una difesa del Territorio: La sistemazione dei bacini montani in provincia di Trento attraverso i secoli. 1991, S. 170.
- ↑ Antonio Pisano, Roberto Marri: La Val di Non. S. 738.
- https://www.cultura.trentino.it/Approfondimenti/Il-Santuario-di-San-Romedio
- https://romanicotrentinoaltoadige.wordpress.com/2017/09/15/santuario-di-san-romedio/
- https://www.giornaletrentino.it/cronaca/trento/san-romedio-tre-anni-di-lavori-1.1007532 Restauro Prov.
- http://eprints-phd.biblio.unitn.it/750/1/tesiLenzi.pdf
- https://www.ladige.it/territori/non-sole/2020/05/29/bruno-l-orso-e-fausto-custode-l-apt-racconta-l-amicizia-nel-recinto-di-san-romedio-1.2544245
- https://www.ufficiostampa.provincia.tn.it/content/download/40383/664649/file/it-Text-Pilgerheft_2015.pdf
Einzelnachweise
Alberto de Falkner (geboren 1839 in Triest; gestorben 16. Juli 1906 in Rom) war italienischer Bergsteiger.
Leben
Einzelnachweise
- Digitalisat
- Politica e strategia in cento anni di guerre italiane. Vol. III: Il periodo fascista, tomo II: La Seconda Guerra Mondiale
- Gli ordini militari di Savoia e d’Italia
Leno | ||
Der Torrente Leno in Rovereto | ||
Daten | ||
Lage | Trentino, Italien | |
Flusssystem | Etsch | |
Abfluss über | Etsch → Adriatisches Meer | |
Flussgebietseinheit | Alpi Orientali | |
Quelle | beim Passo Campogrosso | |
Mündung | bei Rovereto in die EtschKoordinaten: 45° 52′ 46″ N, 11° 1′ 9″ O
| |
Länge | 25 km[1] | |
Einzugsgebiet | 176 km² | |
Abfluss am Pegel Rovereto[2] Lage: 1 km oberhalb der Mündung |
NNQ MQ 1997/2005 |
1 m³/s 4,4 m³/s |
Rechte Nebenflüsse | Leno di Terragnolo | |
Durchflossene Stauseen | Lago di Speccheri, Lago della Busa, Lago di San Colombano | |
Mittelstädte | Rovereto | |
Gemeinden | Vallarsa, Trambileno, Rovereto |
Der Leno, im Oberlauf auch als Leno di Vallarsa bezeichnet, ist ein Torrente (Sturzbach) in Norditalien, der durch die Provinz Trient fließt.
Geographie
Literatur
- Renza Miorandi: Monte Pasubio: i luoghi dell’acqua alla riscoperta delle sorgenti storiche. Osiride, Rovereto 2003 ISBN 88-7497-012-4
Weblinks
- Il torrente Leno di Terragnolo (italienisch)
- Wasser Vallagarina
- L’acqua che fondò Rovereto – Mostra documentale della Biblioteca Civica Rovereto 2012 italienisch
- Rapporto sullo stato dell'Ambiente 2016
Einzelnachweise
- ↑ Bacino idrografico del fiume Adige – Descrizione del bacino (italienisch) (PDF; 28 kB), abgerufen am 30. Oktober 2018
- ↑ Bacino idrografico del fiume Adige – Analisi dei dati storici (italienisch) (PDF; 28 kB), abgerufen am 30. Oktober 2018
Wikipedia:Formatvorlage Fluss
Der Name Vallarsa wurde erstmals 1234 urkundlich erwähnt, zu einer Zeit in der die Ansiedlung deutschsprachiger Bauern und Bergleute im Gange war.[1] Für eine ständige Besiedlung des Tales vor dem Hochmittelalter finden sich bislang keine eindeutigen Beweise. Vermutlich wurde es in der Steinzeit von Jägern und Sammlern aufgesucht. Und aus der römischen Kaiserzeit stammen einige Münzfunde bei Albaredo an der orographisch linken etwas sanfter abfallenden Talseite. Letztere war von Fürstbischof Friedrich von Wangen gefördert worden, um dünn besiedelte Gebiete des Fürstbistums Trient urbar zu machen. Jacopino di Lizzana, dem das Gebiet als Lehen unterstand, gründete zahlreiche
Einzelnachweise
- ↑ Remo Bussolon, Aldina Martini: La Vallarsa attraverso la storia: Dalle origini alla Prima Guerra Mondiale S. 13