Archäologie
Die Archäologie (Altertumskunde) ist eine Geisteswissenschaft in der, meist in enger Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern, der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen wird. Die Archäologie interessiert sich ausschließlich für den Menschen und umfasst einen Zeitabschnitt, der von den ersten Steinwerkzeugen vor etwa 2,5 Millionen Jahren bis in die jüngste Neuzeit reicht. Erkenntnisse zu Umwelt, Klima, Ernährung oder Alter von Funden tragen so zur Rekonstruktion vergangenen Alltags und Kultur bei.
Obwohl die Archäologie eine verhältnismäßig junge Wissenschaft ist, ist es kaum mehr möglich, alle Zeiträume zu überblicken, so dass sich verschiedene Fachrichtungen der Archäologie herausbildeten. Die Aufteilung ist entweder thematisch (zum Beispiel christliche Archäologie) oder regional spezialisiert (beispielsweise vorderasiatische Archäologie). Obwohl die Methodik sich größtenteils ähnelt, können die Quellen unterschiedlich sein. In der Vor- oder Urgeschichte hat man es hauptsächlich mit materieller Kultur zu tun, während in der Frühgeschichte schon auf erste Schriftquellen zurückgegriffen werden kann. Bei den vorgeschichtlichen Hinterlassenschaften wird zwischen Funden (z. B. eine Grabbeigabe) und Befunden (z.B. ein Grab) unterschieden, die nach Ausgrabungen mit Hilfe verschiedener Methoden dokumentiert und ausgewertet werden können und so zur archäologischen Forschung beitragen. Die Ausrichtungen der Archäologie repräsentieren meist bestimmte Zeitabschnitte oder Regionen, die in den einzelnen Regionen der Welt unterschiedlich datiert sein können, aber teilweise überall zu dokumentieren sind, zum Beispiel der Übergang von Jäger-Sammlern zu Bauern mit domestizierten Tieren.
Geschichte der Archäologie
- 1748 - Beginn der Ausgrabungen in Pompeji durchgeführt durch den spanischen Vermessungsingenieur Rocque Joaquin de Alcubierre
- 1799 Entdeckung des Stein von Rosetta in Ägypten durch einen Soldaten des Ägypten-Feldzuges Napoleons bei Rosetta
- 1820 Ein Bauer findet die Venus von Milo in Melos auf einem Feld.
- 1824 Entzifferung der ägyptischen Hieroglyphen durch Jean-François Champollion
- 1856 Entdeckung des Schädelfragments von Neandertal
- 1869-73 Heinrich Schliemann gräbt in Troja
- 1876 Schliemann gräbt in Mykene
- 1879 In Altamira (Spanien) werden Höhlenmalereien entdeckt.
- 1922 Howard Carter entdeckt das Grab Tutanchamuns
- 1947 Thor Heyerdahl fährt mit dem Floß Kon-Tiki von Südamerika nach Polynesien
- 1958 Entdeckung von Çatal Hüyük durch James Mellaart
- 1964-68 Der Tempel von Abu Simbel wird versetzt.
- 1974 Entdeckung des Grabes des chinesischen Kaisers Qin Shihuangdi bei Xi'an
- 1985 In Schweden gelingt die Klonierung von Erbsubstanz einer altägyptischen Mumie
- 1991 Fund einer vorgeschichtlichen Leiche (Similaun-Mann) mit nahezu vollständig erhaltenem Körper in einem Gletscher der Ötztaler Alpen -> Ötzi
Archäologien
- Klassische Archäologie
- Ur- und Frühgeschichte (oder Vor- und Frühgeschichte)
- Vorderasiatische Archäologie
- Provinzialrömische Archäologie
- Christliche Archäologie
- Ägyptologie
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie (oder Mittelalterarchäologie)
Spezialgebiete
- Unterwasserarchäologie
- Montanarchäologie
- Geoarchäologie
- Archäozoologie und -botanik
- Luftbildarchäologie
wichtige Konzepte & Methoden
- relative Chronologie und absolute Chronologie
- der geschlossene Fund
- Fundkombination
- Seriation und Korrespondenzanalyse
- Stratigrafie
- Chorologie
Technologie
- 14C-Datierung
- Thermoluminiszenzdatierung auch: TL-Datierung
- Dendrochronologie
- http://www.archeoworld.de.tf/Methoden2.htm - Methoden und Techniken archäologischer Feldgrabung
Literatur
- J. Rychener: Was ist Archäologie? Annäherung an einen Traum. Augster Museumshefte 24. 2001
- J. Bergemann: Orientierung Archäologie: was sie kann, was sie will. 2000
- P. Bahn (ed.): Archaeology. Cambridge Illustrated History. 1996
- B. Cunliffe: Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. Campus Verlag 1996
- H. J. Eggers: Einführung in die Vorgeschichte. Piper Verlag 1986
- M. K. H. Eggert: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. UTB 2001
- M. Kuckenburg: Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland, 300 000 bis 15 v. Chr. Dumont 1993
- G. P. Fehring: Einführung in die Archäologie des Mittelalters. 1992
Kataloge
- W. Menghin / D. Planck (Hrsg.): Menschen Zeiten Räume Archäologie in Deutschland
- U. v. Freeden / S. v. Schnurbein (Hrsg.): Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland
wer betreibt Archäologie? — Institutionen und Vereine
- http://www.dguf.de/link-frames.htm - Liste archäologischer Vereine in Deutschland
- http://www.landesarchaeologen.de/adressen.html - Die Fachämter für Archäologie in Deutschland
- http://www.unibas.ch/ufg/Links/Links.htm - Übersicht Archäologie in der Schweiz
- http://www.darv.de/start.html - Die "Klassische Archäologie" - die Archäologie der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes
- http://www.dainst.org/index.php - das "Deutsche Archäologische Institut" bündelt die deutsche Archäologie im Ausland
Weblinks
- http://www.archaeologie-online.de - das Online-Forum zur Archäologie
- farch.net - FORUM ARCHAEOLOGIAE - Zeitschrift für klassische Archäologie
- http://www.archaeologie-in-deutschland.de - Zeitschrift "AiD Archäologie in Deutschland"
- http://www.landesarchaeologen.de - Liste aller Landesämter für Archäologie in Deutschland
- http://www.ruhr-uni-bochum.de/ufg/Forschung/Luftbildarchaologie/luftbildarchaologie.html
- http://www.araf.de - Archäologie (AR) Afrikas (AF)
- http://www.ausgraeberei.de - Nützliches für Grabungstechnik und Archäologie
- http://www.archeoworld.de.tf - Grabungstechniken, Datierungsmethoden, Ruinen, Kulturen uvm.
- http://archaeologieforum.at - Information und Diskussion