Zum Inhalt springen

European Cooperation for Space Standardization

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 15:26 Uhr durch Jpp (Diskussion | Beiträge) (Stil und Tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die European Cooperation for Space Standardization (ECSS, deutsch „Europäische Kooperation für Raumfahrt-Standardisierung“) ist eine 1993 gegründete Initiative der ESA, nationaler Raumfahrtagenturen und der Raumfahrtindustrie zur Ausarbeitung von einheitlichen Normen für die europäische Raumfahrt. Die von der ECSS herausgegebenen Standards behandeln die Themen Projektmanagement, Produktsicherung und Raumfahrttechnik. Durch die Standardisierung soll u. a. die Konkurrenzfähigkeit der europäischen Raumfahrtindustrie gewährleistet werden.

Folgenden Raumfahrtagenturen gehören der ECSS an:

Die im Bereich der Raumfahrt tätigen privatwirtschaftlichen Unternehmen werden durch den Interessenverband Eurospace vertreten.

Veröffentlichungen

Die Standards der ECSS ersetzen schrittweise die von der ESA herausgegebenen Procedures, Standards and Specifications (ESA PSS). Die ECSS-Standards sind in vier Ebenen gegliedert:

  • Level 0: Grundsätze und Zielsetzung. Prinzipien der Erstellung, Validierung und Pflege der Standards.
  • Level 1: Verfahrensweisen im jeweiligen Einsatzbereich (Projektmanagement, Produktsicherung und Raumfahrttechnik).
  • Level 2: Definition der Anforderungen für die spezifischen Einsatzbereiche.
  • Level 3: Prozeduren und Methoden, um die Anforderungen (Level 2) zu erfüllen.

ECSS-Standards können kostenlos über die unten angegebene Internetseite bezogen werden, lediglich eine Registrierung ist erforderlich.