Zum Inhalt springen

SCO gegen Linux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 15:03 Uhr durch 217.83.15.182 (Diskussion) (Weblinks: Link hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter SCO gegen Linux werden Gerichtsprozesse der SCO Group gegen IBM und andere Firmen verstanden, bei denen es um den Vorwurf geht, dass Quellcode, an dem SCO die Rechte besitzt, illegal in das Betriebssystem Linux kopiert worden sei.

Hintergrund

Das Betriebssystem Linux, das anfänglich nur ein Projekt des finnischen Studenten Linus Torvalds war, ist frei verfügbar und kann von jedem verändert und weitergegeben werden. Mit zunehmendem Erfolg wurde es von immer mehr Firmen unterstützt, was in einer Ankündigung IBMs gipfelte, rund eine Milliarde Dollar in Linux zu investieren. IBM, das ein eigenes Unix namens AIX im Portfolio hat, fuhr das Engagement für das eigene Betriebssystem zugunsten Linux immer mehr zurück. Kurze Zeit später wurden die ersten Stimmen aus dem Lager von SCO laut, die in Frage stellten, ob Linux sich von alleine so entwickeln konnte, oder ob dort nicht urheberrechtlich geschützter Quelltext eingeflossen wäre, der hätte lizenziert werden müssen. Im Folgenden sind nun die daraus resultierenden Ereignisse aufgelistet.

Chronologische Ordnung der Ereignisse

Frühjahr 2003

März 2003 - SCO gegen IBM
  • The SCO Group klagt gegen IBM wegen Verletzung angeblicher Rechte, die SCO an Unix besitzen will, und fordert 1 Milliarde US-Dollar Schadensersatz mit der Behauptung, der SMP-Code (Multiprozessor-Code) in Linux verletze die Urheberrechte von SCO. Dieser Code stammt jedoch zum größten Teil von Kernel-Entwicklern, die bei Red Hat und Intel arbeiten. Gegenüber den Arbeitgebern dieser Entwickler wurden bis jetzt keine Ansprüche angemeldet. IBM wies die Behauptung mit dem Argument zurück, SCO würde versuchen, die Arbeit der Open-Source-Gemeinschaft zu behindern und zu verlangsamen.
  • Tarantella, die frühere " Santa Cruz Operation (=SCO) " und vormalige Inhaberin des Unix-Geschäftes, das an Caldera/SCO verkauft wurde, beteiligt sich nicht an dieser Klage. Weiterhin hat SCO angekündigt, die Klage wegen Verletzung von Unix-Urheberrechten auch auf verschiedene Linuxdistributoren auszudehnen.
Mai 2003 - Abmahnung gegen SCO

Sommer 2003

16. Juni 2003 - SCO entzieht IBM die Rechte an Code in AIX
  • IBM habe durch die Verwendung von Code aus AIX mit dem Ziel, Unix zu zerstören, den Quellcode von SCO missbraucht und gegen die Vereinbarung mit SCO verstoßen. Aus diesem Grund würde SCO der IBM alle Rechte an der Nutzung von Quellcode auf Basis des Unix System V entziehen.
1. August 2003 - Eben Moglen weist Vorwürfe zurück
  • Eben Moglen, Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Law School der Universität von Columbia, sowie Berater der Free Software Foundation, weist die Vorwürfe von SCO zurück. In dem Schriftstück wird darauf hingewiesen, dass SCO bisher weder Klage gegen Nutzer eingereicht noch Informationen darüber veröffentlicht habe, welcher Code möglicherweise gegen die Rechte von SCO verstößt.
5. August 2003 - SCO stellt Preise vor / Red Hat geht vor Gericht
  • SCO stellt die Preise für die so genannte Intellectual Property License for Linux vor. Eine Server-Lizenz soll bis 15. Oktober 699 US-Dollar (danach 1399 US-Dollar) je Prozessor, ein Desktop-System 199 US-Dollar kosten. Beweise für die Behauptung, dass Code aus dem Unix-Kernel nach Linux gewandert sind, legte SCO dagegen bis heute nicht vor.
  • Red Hat, ein Linux-Distributor, geht gerichtlich gegen die Äußerung von SCO vor, Red Hat hätte Produkte vertrieben, die geschützten Quellcode von Unix enthalten würden. Laut Mark Webbing, dem Anwalt von Red Hat, will man mit diesem Schritt SCO davon abhalten, weiterhin unwahre Behauptungen gegenüber Red Hat Linux aufzustellen.
7. August 2003 - IBM reicht Klage ein
  • IBM setzt sich zur Wehr und reicht Klage gegen SCO ein. SCO soll gegen die GNU General Public License (GPL) verstoßen und vier IBM-Patente verletzt haben. Weiterhin heißt es, SCO selbst habe Linux, das unter der GPL steht, vertrieben und damit Urheberrechte an Linux-Code aufgegeben.
8. August 2003 - Antwort von SCO / Bruce Perens Warnung
  • SCO antwortet auf die Klage von IBM, es sei nur ein Versuch von IBMs falschem Linux-Geschäftsmodell abzulenken, und fordert IBM dazu auf, die Probleme zu lösen und die GPL aufzugeben. Vom Patentvorwurf ist SCO überrascht, da IBM nie irgendwelche Ansprüche erhoben hat.
  • Der Open Source Aktivist Bruce Perens warnt auf der LinuxWorld in San Francisco vor den rechtlichen Konsequenzen, die sich für Unternehmen ergeben, die auf die Linux-Lizenz von SCO eingehen. Eine größere Gefahr als SCO wären jedoch Software-Patente, wie sie in Europa kurz vor der Verabschiedung stünden.
11. August 2003 - Aduvas Software / Linux-Lizenz gekauft / GCC streicht Unterstützung
  • Laut Software-Hersteller Aduva, bei dem Intel und IBM zu den Hauptinvestoren gehören, enthält die neueste Version der Entwickler-Software Onstage eine Funktion, die den umstrittenen SCO-Code in Red Hat- oder SuSE-Distributionen erkennen und entfernen soll. Dabei stellt sich die Frage, wie Aduva es geschafft hat, das SMP-System im Kernel auszutauschen, obwohl SCO die umstrittenen Codezeilen noch nicht einmal der Öffentlichkeit vorgestellt hat.
  • SCO veröffentlicht eine Presseerklärung, nach welcher einer der 500 größten Konzerne eine der Linux-Lizenzen gekauft haben soll. Um welches Unternehmen es sich handelt, gibt SCO allerdings nicht bekannt.
  • Die Free Software Foundation (FSF) schickt einen Patch an GNU Compiler Collection-Entwickler Mark Mitchell, der einen Informationstext beinhaltet, in dem gedroht wird, in den kommenden Versionen die Unterstützung für SCOs Software zu streichen.
13. August 2003 - SCO kündigt Sequent
  • SCO kündigt den Vertrag, durch den IBM-Tochter Sequent aus Unix System V abgeleitete Software herstellen und verkaufen durfte, mit der Begründung, dass dieser Code entgegen der Vereinbarung auch in Linux verwendet worden sei.
14. August 2003 - GPL soll ungültig sein
  • SCOs Chefanwalt Mark Heise erklärt, dass die GNU General Public License (GPL) ungültig sei. Die GPL soll der US-amerikanischen Gesetzgebung über Copyright widersprechen, nach der Software-Käufern nur das Anfertigen einer Sicherheitskopie gestattet ist. Dadurch würde die GPL außer Kraft gesetzt.
15. August 2003 - Laut OSDL gibt es keine Gefahren für Linux-Anwender
  • Von den Open Source Development Labs (OSDL) wird ein Papier (Weblink) mit Fragen und Antworten zu der rechtlichen Auseinandersetzung veröffentlicht. Dessen Autor Lawrence Rosen ist Justitiar der Open Source Initiative (OSI) und Experte für Technik- und Urheberrecht. Er bestätigt darin, dass SCO Geld von Linux-Usern verlangen kann. Aber er meint dazu auch, dass dies noch lange nicht heißt, dass man dieses auch bezahlen muss.
18. August 2003 - Bill Gates meldet sich zu Wort/Eben Moglen greift an
  • Bill Gates stellt während einer Konferenz mit Analysten fest, dass Linux kein neues Betriebssystem sein soll, sondern ein UNIX-Derivat. Er hält es für unmöglich, dass Linux keinen Quellcode von Unix oder auch von Microsoft enthält. Wirkliche Innovationen für ein stabiles und sicheres System soll nur Microsoft bieten können.
  • SCO-Anwalt Mark Heise hatte gegenüber dem Wall Street Journal behauptet, die GNU GPL, unter der auch Linux steht, sei ungültig, da sie gegen das US-amerikanische Bundesrecht verstöße (s. 14. August). Das bezeichnet Eben Moglen als leichtsinniges Argument und unprofessionellen Nonsens. Damit wäre nicht nur die GPL ungültig sondern auch jede andere Open Source Lizenz wie die Apache, BSD, LGPL. Aber auch die Shared-Source-Lizenz von Microsoft sowie die Methoden dieses Unternehmens zur Verteilung des Betriebssystems Windows würden dann gegen das Gesetz verstoßen.
19. August 2003 - SCO stellt angeblich geklauten Quellcode vor
  • Im Rahmen des SCO Forums wird angeblich geklauter Code vorgeführt. Dabei wurden den Zuschauern ein Fragment aus UNIX-Code und Linux-Code gezeigt, die gleiche Kommentare enthielten. Der Code stammt aber aus der Datei sys/sys/malloc.c aus Unix Version 3 und soll bereits 1973 von Dennis M.Ritchie oder Ken Thompson, die damals bei AT&T arbeiteten, geschrieben worden sein. Er wurde bereits mehrfach unter die BSD-Lizenz gestellt. Die erste Veröffentlichung unter einem Non Disclosure Agreement soll laut Bruce Perens sogar bereits 1977 stattgefunden haben. Die Unix Systems Labs (ATT) hatten die Stelle 1979 unter einer BSD-ähnlichen Lizenz veröffentlicht. Auch von Caldera International wurde der Code freigegeben. Bill Broderic, der Direktor für Lizenz Services unterzeichnete eine Lizenz nach der die Quellen der Unix-Releases V1-7 und 32V verändert und in binärer Form vertrieben werden können, ohne dass Lizenzabgaben an Caldera notwendig sind.
20. August 2003 - Offener Brief von Samba
  • Die Entwickler von Samba bezeichnen die Vorgehensweise von SCO als Heuchelei, nachdem neben Beleidigungen und Angriffen gegen Open Source auf dem SCO Forum die neue Version des SCO Openservers Legend vorgestellt wurde. Er soll Java unterstützen und zur Anbindung an Windows-Rechner das Open Source Programm Samba benützen, das unter der GPL steht.
  • SCO kündigt gegenüber der Computer Business Review die Absicht an, gegen ein Unternehmen vorgehen zu wollen, das AIX, Dynix und Linux benutzt, um ein Exempel zu statuieren.
21. August 2003 - Linus Torvalds meldet sich zu Wort
  • Nach der Einschätzung von Linus Torvalds zeigt der vorgestellte Code nur einen uninteressanten Algorithmus für die Speicherverwaltung, der etwa 30 Jahre alt ist, von Ken Thompson geschrieben wurde und aus dem originalen UNIX-Quelltext und von BSD stammt. Des Weiteren wurde der Code wegen seiner Hässlichkeit bereits vor der Veröffentlichung durch SCO aus dem Linux-Kernel entfernt. Er befürwortet die Bemühungen der Szene, Einblick in die beanstandeten Quellen von SCO zu bekommen, damit die rechtlich bedenklichen Code-Fragmente entfernt werden können.
28. August 2003 - SCO muss zahlen
  • Das Landgericht München I verhängt gegen die SCO Group GmbH ein Ordnungsgeld in Höhe von 10.000 Euro und wirft dem Unternehmen fahrlässiges Verhalten beim Betrieb der Unternehmens-Homepage vor. Auf der war noch nach der einstweiligen Verfügung die Behauptung zu lesen, dass Endanwender, die die Software Linux einsetzen, für Schutzverletzungen des geistiges Eigentums von SCO haftbar gemacht werden können. Bezahlt die SCO Group nicht, droht Geschäftsführer Hans Bayer eine Ordnungshaft von 10 Tagen.

Herbst 2003

1. September 2003 - SCO klagt doch nicht / Aufruf zum Protest
  • Nach Berichten von australischen Medien plant das amerikanische Unternehmen SCO nun doch keine weiteren Firmen wegen Lizenz-Verstößen zu verklagen.
  • Von der Electronic Frontier Foundation (EFF) werden die Linux-User dazu aufgerufen, schriftlich bei den Volksvertretern des US-amerikanischen Kongresses gegen SCO wegen Erpressung zu protestieren.
12. September 2003 - Antwort von Linus Torvalds
  • Linus Torvalds beantwortete den offenen Brief von SCO-Chef Darl McBride und drückte seine Freude darüber aus, dass SCO genau wie die Linux-Entwickler der Ansicht ist, Open Source [sei] stabil und legal. Er lehnt allerdings geschäftliche Ratschläge von einem Unternehmen ab, das scheinbar sein ganzes Geld, das aus einem Linux-Börsengang stammt, verschleudert hat und mit dem US-amerikanischen Rechtssystem Lotto spielt. Verhandlungen mit McBride weist er ebenfalls zurück, da es immer noch keine Beweise für die Behauptungen SCOs gebe.
24. September 2003 - HP schützt Linux-User
  • Das Unternehmen will Benutzer von HP-Geräten mit einem Supportvertrag vor juristischen Auseinandersetzungen durch SCO schützen und die Kosten für die Verteidigung übernehmen.
27. September 2003 - IBM reicht nächste Klage gegen SCO ein
  • IBM verklagt SCO wegen Verletzung des Copyright von Linux. Da SCO Linux auch nach dem Verstoß gegen die GPL (durch die Forderung von Lizenzgebühren) weiterhin vertreibe, verletze das Unternehmen das Copyright.
28. Oktober 2003 - SCO meint: GPL verstoße gegen US-Verfassung
  • Nach Meinung von SCO ist das freie Betriebssystem Linux ein „Vehikel zur Vernichtung proprietärer Betriebssystem-Software.“[1]

Winter 2003/2004

18. Februar 2004 - Außergerichtliche Einigung
  • Zwischen Univention und SCO wird ein Vergleich abgeschlossen, der es der Firma SCO unter Strafandrohung verbietet, in Deutschland die Behauptung aufzustellen, dass Linux geistiges Eigentum von SCO enthalte [2].

Frühjahr 2004

3. März 2004 - SCO klagt gegen AutoZone und DaimlerChrysler
  • SCO reicht eine Klage gegen einen großen Linuxnutzer ein. Statt, wie erwartet, eine Größe aus der IT-Branche zu nehmen, sieht sich der nach eigenen Angaben größte Autoteile-Lieferant der USA, AutoZone, mit der Klage durch die SCO konfrontiert.
  • SCO reicht eine Klage gegen DaimlerChrysler ein. DaimlerChrysler hatte 1996 Unix-Systeme vom SCO-Vorgänger AT&T zur Autoentwicklung lizenziert. SCO wirft DaimlerChrysler vor, nicht belegt zu haben, dass die Software-Verträge eingehalten wurden. Laut Lizenzvertrag hätte DaimlerChrysler auf Anfrage von SCO die vertragsmäßige Nutzung belegen müssen.
7. Mai 2004 - Royal Bank of Canada steigt aus
  • Der Kapitalgeber Royal Bank of Canada steigt aus dem Investment in SCO aus. Damit ist einer der beiden Großinvestoren aus der Beteiligung um die mittlerweile recht angeschlagene SCO ausgestiegen. Baystar Capital wird damit zum bestimmenden Investor.

Sommer 2004

2. Juni 2004 - Baystar Capital steigt ebenfalls aus
  • Der Risikokapitalgeber Baystar Capital gibt bekannt, dass es sich aus dem Investment SCO zurückzieht. Damit steigt der wichtigste Kapitalgeber von SCO aus, der vorher am meisten auf die direkte Fortführung des Prozesses gedrängt hatte.
16. Juli 2004 - Verhandlung gegen AutoZone wird vertagt
  • Die Klage gegen den amerikanischen Autoteile-Händler AutoZone wird von dem zuständigen Richter bis zum Ende des IBM-Prozesses auf Eis gelegt, wenn SCO nicht nachweisen kann, dass dies äußerst geschäftsschädigend ist. Zudem wird bekannt, dass Gregory Blepp, bis dahin Berater beim Lizenzgeschäft, sich vom Unternehmen entfernt und einen neuen Job bei einem anderen Unternehmen angenommen hat.

Winter 2004/2005

27. Dezember 2004 - Klage gegen DaimlerChrysler wird abgewiesen
  • Die Klage gegen DaimlerChrysler wird von dem zuständigen Richter abgewiesen. SCO hat allerdings die Möglichkeit, die Klage noch einmal einzureichen.
20. Januar 2005 - SCO braucht mehr Material
  • SCO fordert mehr Code von IBM, der durchgesehen werden müsste. Die Untersuchungsrichterin Brooke Wells kommt der Forderung nach, und hat angeordnet, dass IBM der Firma SCO den Code aller produzierten Versionen von AIX und Dynix übergeben muss. Ein Antrag auf Einblick in alle Versionskontrollsysteme wird aber vorerst abgelehnt.
24. Januar 2005 - DaimlerChrysler ist raus
  • Das Berufungsgericht im Prozess zwischen SCO und DaimlerChrysler hat die Klage gegen DaimlerChrysler fallen gelassen
26. Januar 2005 - IBM will auch mehr Material
  • IBM fordert ebenfalls Einblicke in umfangreiche Code-Bestände von SCO. Diese Forderung findet SCO unzumutbar, die Richterin gibt ihr aber statt.
3. Februar 2005 - IBM bittet HP und Intel in den Zeugenstand
  • IBM will von Hewlett Packard und von Intel erfahren, welche Rolle SCO bei der Portierung von Unix auf den damals so genannten Merced-Prozessor (später "Itanium") spielte.

Frühjahr 2005

3. März 2005 - SCO will mehr Einsicht bei IBM
  • SCO verlangt mehr Einsicht in die Hardware-Konstruktionspläne von IBM. Ziel ist es, aus Änderungen des Hardwaredesigns auf Änderungen des Softwaredesigns zurück zu schließen. Bei diesem Antrag greift SCO die zwischenzeitlich fallengelassene These wieder auf, dass IBM massenweise Codezeilen in Linux kopiert habe. Ebenso wirft SCO IBM vor, dass IBM in die Server von SCO eingebrochen sei, um sich Linux-Quellcode zu eigen zu machen, der nur für Kunden von SCO gedacht gewesen sei.
4. März 2005 - Bilanzierungsprobleme bei Baystar
  • Durch ein Bilanzierungs-Hickhack verzögert sich der Jahresabschlussbericht 2004 für die Aufsichtsbehörde SEC. Daraufhin wurde die Aktie von SCO vom Tickersymbol SCOX in SCOXE geändert, das anzeigt, dass die Aktie vom Delisting bedroht ist.
12. März 2005 - Ralph Yarro ist neuer Mehrheitseigner von SCO
  • Ein Streit um Veruntreuung von Geldern zwischen der Canopy Group und unter anderem Ralph Yarro sorgt dafür, dass alle SCO-Aktien von Canopy Group an Ralph Yarro gehen, der damit neuer Mehrheitseigner von SCO ist.
15. März 2005 - GPL-Gegner bringt Produkt mit viel Freier Software
  • Die Firma SCO, die die GPL für ungültig erklärt hatte, veröffentlicht ein neues Serverprodukt, das über ein breites Spektrum von Freier Software verfügt. Damit fährt SCO einen zweigleisigen Weg, bei dem die Lizenz, unter der das eigene Softwareprodukt teilweise steht, als ungültig erklärt wird.
14. April 2005 - Schlechte Zahlen von SCO
  • Bei einer Vorstellung der Quartalszahlen von SCO wird deutlich, dass die Geschäfte der Firma schlecht gehen. Der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahr von 11,4 Millionen US-Dollar auf 8,9 Millionen US-Dollar. Die Verluste wurden ausgeweitet und addieren sich nun auf 2,96 Millionen US-Dollar. Im Vergleich dazu hatte SCO im Vorjahr Verluste von 2,49 Millionen US-Dollar angegeben.
  • Im Rahmen einer Telefonkonferenz greift SCO-Chef Darl McBride die Informationsseite Groklaw stark an, und stellt die Behauptung auf, dass Pamela Jones eine gefälschte Identität sei. Er kündigt an, dass SCO dem nachgehen werde und bekanntgeben wird, wer die vermeintlichen Drahtzieher sein sollen.
20. April 2005 - SCO entkommt dem Delisting
  • SCO gibt in einer Erklärung bekannt, dass alle fehlenden Unterlagen für den Jahresabschlussbericht nun bei der Aufsichtsbehörde vorliegen. Damit wird die Aktie von SCO wieder unter dem Kürzel SCOX geführt.
22. April 2005 - IBM muss weniger Daten herausgeben
  • Untersuchungsrichterin Wells hat einem Protest von IBM stattgegeben, nach dem es zu viel verlangt wäre, wenn IBM Daten über alle 3.000 Entwickler herausgeben müsste. Nach der geänderten Verordnung muss IBM nun nur Notizen und Bemerkungen sowie die White Papers der wichtigsten 100 Entwickler herausgeben. Für weitere Informationen müsse SCO nähere Begründungen angeben.
6. Mai 2005 - IBM liefert Daten
  • Bei IBM haben mehr als 400 Angestellte in einer Zeit von über 4.700 Stunden die von SCO angeforderten Dokumente zusammengestellt und SCO zur Verfügung gestellt. SCO hat damit über 80 GB Quellcode zur Verfügung gestellt bekommen, den SCO Mitarbeiter nun durchsuchen können.
10. Mai 2005 - SCO greift Groklaw an
  • SCO-Sprecher Blake Stowell kündigt an, dass seine Firma bald Details der angekündigten Recherchen rund um Groklaw veröffentlichen will. Groklaw ist demnach keine objektive Nachrichtenseite, sondern nur gegen SCO gerichtet.

Sommer 2005

2. Juni 2005 - Neue Quartalszahlen von SCO
  • Bei der Vorstellung der Quartalszahlen gibt SCO bekannt, dass das Geschäft mit Linux-Lizenzen leicht steige. Die Einnahmen beliefen sich auf 30.000 US-Dollar gegenüber 11.000 US-Dollar im Vorjahr. Demgegenüber gesteht SCO aber ein, dass die Gewinne aus Einnahmen mit den Angeboten UnixWare und OpenServer geringer ausgefallen sind. Während im Vorjahresquartal noch 8.415.000 US-Dollar eingenommen worden waren, sind es dieses Quartal nur noch 7.838.000 US-Dollar. Daraus errechnet sich eine Quartalsbilanz mit einem Verlust von 1,96 Millionen US-Dollar. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 14,7 Millionen US-Dollar gewesen.
  • Bei der Vorstellung der Quartalszahlen gibt SCO einen Gewinn von 779.100 Dollar an, der aus dem Verkauf von Trolltech-Aktien stammt. Mit diesem Verkauf fällt die letzte Verbindung zwischen dem norwegischen Open Source Entwickler und der Firma SCO.
  • SCO gibt bei einer Telefonkonferenz zu den Quartalszahlen bekannt, dass der Prozess gegen Autozone vermutlich fallen gelassen wird, da Autozone durch den Wechsel zu Red Hat Linux nun keinen beanstandeten Code mehr verwende.
29. Juni 2005 - Beweisaufnahme im Prozess Novell gegen SCO
  • Im Prozess um die Rechte am UNIX-Code zwischen Novell und SCO hat die Beweisaufnahme begonnen. Der zuständige Richter Dale Kimball hatte am Montag zuvor den Antrag von Novell abgelehnt, das Verfahren mit Hinweis auf den Kaufvertrag von 1995 sofort einzustellen. Die Ablehnung wurde damit begründet, dass die Beweisaufnahme der richtige Platz für solche Argumente sei und nicht ein Antrag auf Einstellung des Verfahrens.
5. Juli 2005 - SCO-Antrag auf dritte Klagelinie wird abgewiesen
  • Der zuständige Richter Dale Kimball hat den Versuch von SCO, eine dritte Klagelinie gegen IBM einzuführen, abgelehnt. Damit ist der Versuch von SCO, die Benutzung von AIX beim so genannten Projekt Monterey als Lizenzbruch zu interpretieren, gescheitert. Die Begründung für den Antrag stützt sich in weiten Teilen auf die Argumentation von IBM, nach der SCO sehr wohl von diesem Einsatz Bescheid wusste, und diesen auch mit mehreren Erklärungen unterstützt habe. Somit war der Antrag nach Meinung von Kimball nur ein Versuch, das Verfahren weiter zu verzögern.
  • Weiterhin hat Kimball den Termin für das Hauptverfahren auf den 26. Februar 2007 gelegt. Dies bedeutet, dass alle Voruntersuchungen und Eingaben bis zum 17. März 2006 abgeschlossen sein müssen.
8. Juli 2005 - SCO sieht Sieg in der Niederlage/Baystar aufgelöst
  • In der Veröffentlichung vom 5. Juli sieht SCO trotz offensichtlicher Niederlage trotz allem einen Sieg, da der IBM-Chef Samuel J. Palmisano in New York aussagen muss, was IBM bisher strikt verweigert hatte. Der Richter stimmte dem Antrag zu, verkürzte die Sitzungszeit für die Befragung aber von 7 auf 4 Stunden.
  • Die Aktie von SCO fällt weiter, da sich der Risikokapitalgeber Baystar aufgelöst hat, der noch immer ein großes Aktienpaket an SCO besitzt. Teile dieser Aktienpakete dürfen aber nur tranchenweise verkauft werden.
15. Juli 2005 - Hat SCO nie Codeverletzungen gefunden?
  • Im Rahmen von Voruntersuchungen sind Dokumente veröffentlicht worden, die SCO schwer belasten. Aus einer E-Mail aus dem Jahre 2002 geht hervor, dass der Zeuge Michael Davidson frühzeitig wusste, dass in Linux kein SCO-Code zu finden sei. Die auf Groklaw veröffentlichte E-Mail wurde zur Kenntnisnahme an Darl McBride weitergeleitet; ob er sie wirklich gelesen hat, ist nicht bekannt. Aus dem Inhalt der E-Mail geht hervor, dass der auswärtige Beobachter Bob Schwartz gezielt damit beauftragt wurde, urheberrechtlich bedenklichen Code in Linux auszumachen. Die Arbeit war aber erfolglos, es konnte kein Code gefunden werden, der unter SCO-Lizenzen steht. Damit besteht für Darl McBride die Gefahr, dass er, wenn die E-Mail ihn je erreicht hat, wissentlich falsche Behauptungen aufgestellt hat, was Konsequenzen auf den Prozess gegen IBM haben würde.
30. Juli 2005 - Novell verklagt SCO.
  • In einer Gegenklage wirft Novell SCO vor, zweimal einen Vertrag über den Verkauf von UnixWare gebrochen zu haben. Außerdem wirft Novell SCO Verleumdung und üble Nachrede vor, da die Firma die Urheberrechte an Unix unrechtmäßig beanspruche. Die gleichen Vorwürfe hatte SCO gegen Novell in einer Klage im vergangenen Jahr erhoben, die Novell abschmetterte.

Herbst 2005

11. November 2005 - Vorverfahren Novell gegen SCO zeichnet sich ab.
  • Dieses Verfahren, vom Untersuchungsrichter David Nuffer geleitet, kann von SCO nicht verzögert werden, da kein Quellcode eingesehen werden muss. Sollte das Verfahren erfolgreich für Novell sein, wäre der Prozess SCO gegen IBM hinfällig. Parallel stellte SCO die Forderung, IBM müsse alle Entwicklungen am (nichtexistenten) Linux-Kernel 2.7 übergeben.

Winter 2005/2006

6. Januar 2006 – Neue Vorwürfe von SCO gegen Linux-Distribution.
  • SCO erhebt Vorwürfe gegen den Mitbewerber Suse Linux. In der Distribution von Suse Linux soll angeblich Code von SCO enthalten sein. Beobachter glauben, SCO versuche mit dieser Strategie das Verfahren gegen Novell zu verzögern. Dies könnte sich im Zusammenhang mit United Linux, an dessen Entwicklung der SCO-Vorgänger Caldera beteiligt war, als Bumerang erweisen.

Siehe auch

Quellen

  1. SCO-Rechtsanwälte: „SCO’s Answer to IBM’s Amended Counterclaims“ auf Groklaw, 24. Oktober 2003, Seite 3, Absatz 16 (englisch, PDF, 226 kB)
  2. Univention: „Vergleich zwischen Univention GmbH und SCO Group GmbH“ im Univention Pressezentrum, 1. März 2004