Zum Inhalt springen

Eunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 14:49 Uhr durch Bapho (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eunus († 132 v. Chr.) war syrischer Sklave auf Sizilien, der zum bedeutendsten Anführer des ersten sizilischen Sklavenaufstandes wurde .

Er stammte aus Apameia in Syrien und errichtete einen Sklavenstaat, der sich am Vorbild der seleukidischen Könige orientierte. Eunus selbst gab sich den (ebenfalls seleukidischen) Königsnamen Antiochos und ließ sogar Münzen mit seinem Namen und Titel prägen. Er galt als Wahrsager und Feuerspeier; dadurch erwarb er sich den Respekt seiner Mitkämpfer und wurde nach Beginn der Revolte zu ihrem Führer. Er verehrte die orientalische Göttin Atargatis (Dea Syria).

Eunus wollte die Freiheit der Sklaven von römischer Unterdrückung erreichen und Rache nehmen für ihre üble Behandlung durch die Sklavenhalter. Allerdings ging es ihm nicht um die Abschaffung der Sklaverei selbst, nur die Beteiligten des Aufstandes wurden befreit. Sein Heer wurde von dem römischen Konsul Publius Rupilius vernichtend geschlagen. Eunus kam als Gefangener nach Rom, wo er kurz darauf starb.

Literatur

  • W.Z. Rubensohn: Die großen Sklavenaufstände in der Antike, Darmstadt 1993.