Zum Inhalt springen

Zinnowitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2006 um 12:02 Uhr durch Thorbjoern (Diskussion | Beiträge) (rv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Zinnowitz Lage von Zinnowitz in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Ostvorpommern
Fläche: 9,04 km²
Einwohner: 3.719 (31. Dezember 2005)
Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner/km²
Höhe: 5 m ü. NN
Postleitzahl: 17454
Vorwahl: 038377
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: OVP
Gemeindeschlüssel: 13 0 59 107
Adresse der
Amtsverwaltung:
Möwenstraße 1
17454 Ostseebad Zinnowitz
Politik
Bürgermeister: Carsten Michalk
Lage von Zinnowitz im Landkreis Ostvorpommern
Datei:Zinnowitz in OVP.png

Zinnowitz ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Ostvorpommern in Mecklenburg-Vorpommern. In der Gemeinde befindet sich der Verwaltungssitz des Amtes Usedom-Nord, dem weitere vier Gemeinden angehören.

In Zinnowitz gibt es eine Seebrücke. Über die Usedomer Bäderbahn besteht eine Eisenbahn-Verbindung nach Wolgast, Ahlbeck und Peenemünde.

Geschichte

Das erste Mal wurde Zinnowitz 1309 in einer Schenkungsurkunde vom Herzog Bogislaw IV. an das Crumminer Kloster erwähnt - damals noch unter dem Namen Tzys. Als das Kloster im Jahre 1563 wieder aufgelöst wurde, ging Tzys wieder in den Besitz des Herzogs über. Am Ende des Dreißigjährigen Kriegs, also im Jahr 1648, fiel die Insel Usedom, genau wie ganz Vorpommern, an die Schweden, die darauf hin den alten, wendischen Namen von Tzys in Zitz änderten. Mitte des 18ten Jahrhunderts fiel Zitz in preußische Hände und wurde dann, im Jahr 1751 im Zuge der "Neugestaltung der königlichen Domäne" in Zinnowitz umbenannt. Als der preußische Staat durch den Siebenjährigen Krieg in Finanznöte geriet, verkaufte er Zinnowitz an den Kommerzienrat F. W. Krause. Seine Erben verkauften Zinnowitz dann in 32 Anteilen an Kolonisten. Der nächste große Schritt für Zinnowitz wurde am 16. Juni 1851 gemacht: Zinnowitz wurde der offizielle Badebetrieb erlaubt. In DDR-Zeiten war Zinnowitz der wichtigste Badeort für den Feriendienst der "SDAG Wismut", der sich in der "Aktion Rose" 1953 durch Enteignungen zahlreiche Hotels, Ferienheime und Villen einverleibte.. Nach der Wende wurde im Jahr 1993 die neugestaltete Strandpromenade übergeben.

Im Wald zwischen Zinnowitz und Zempin sind noch einige Überreste von Startstellen zur Erprobung der V1 vorhanden, die zwischen 1943 und 1945 in Betrieb waren.

Sehenswürdigkeiten

  • Strandpromenade
  • Bäderarchitektur
  • Heimatmuseum Zinnowitz
  • Kino- und Theatersaal mit 900 Sitzplätzen (derzeit ungenutzt)
  • Seebrücke

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ostvorpommern