Liste der Kulturgüter in Hitzkirch
Die Liste der Kulturgüter in Hitzkirch enthält alle Objekte in der Gemeinde Hitzkirch im Kanton Luzern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[1] sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten[2] unter Schutz stehen.
Objekte der Kategorien A und B sind vollständig in der Liste enthalten, Objekte der Kategorie C fehlen zurzeit (Stand: 1. Januar 2022). Unter übrige Baudenkmäler sind zusätzliche Objekte zu finden, die im kantonalen Denkmalverzeichnis verzeichnet und nicht bereits in der Liste der Kulturgüter enthalten sind.
Kulturgüter
Foto | Objekt | Kat. | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Schloss Heidegg mit Wohnhaus und Kapelle KGS-Nr.: 3671 |
A | G | Gelfingen, Heidegg 1 663204 / 229872 |
|
Seematte, neolithische Seeufersiedlung KGS-Nr.: 3689 |
A | F | Richensee 661780 / 229800 |
Teil des UNESCO-Welterbes «Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen»
| |
![]() |
Turm Richensee, mittelalterliche Wohn- und Wehrturm KGS-Nr.: 3690 |
A | F/G | Richensee 661599 / 230225 |
|
![]() |
Ehemalige Deutschordenskommende KGS-Nr.: 3691 |
A | G | Kommendeweg 3 664594 / 230813 |
|
![]() |
Baldeggersee, neolithisch-bronzezeitliche Pfahlbausiedlungen KGS-Nr.: 16547 |
B | F | 662415 / 227690 |
Objekt liegt auf dem Gemeindegebiet von Hitzkirch, Hohenrain (KGS-Nr. 16548), Hochdorf (KGS-Nr. 9587) und Römerswil (KGS-Nr. 16550).
|
![]() |
Katholische Kirche St. Pankratius KGS-Nr.: 3692 |
B | G | Seminarstrasse 5 662537 / 230791 |
|
![]() |
Sammlung des Schlosses Heidegg KGS-Nr.: 8576 |
B | S | Gelfingen, Heidegg 663200 / 229859 |
|
![]() |
Südlicher Hallwilersee, hallstattzeitliches Siedlungsgebiet KGS-Nr.: 16563 |
B | F | Hallwilersee 659503 / 233503 |
Objekt liegt auf dem Gemeindegebiet von Hitzkirch, Aesch (KGS-Nr. 16549) und Beromünster (KGS-Nr. 16561).
|
Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, römischer Gutshof KGS-Nr.: 17143 |
B | F | Müswangen 664389 / 232276 |
| |
Pfarrkirche St. Pankratius, römischer Gutshof / frühmittelalterliche Gräber / mittelalterliche Kirchenvorgängerbauten KGS-Nr.: 17144 |
B | F | 662534 / 230793 |
| |
Hofmatt, römischer Gutshof KGS-Nr.: 17145 |
B | F | Müswangen 664393 / 232197 |
| |
Moosberg, frühmittelalterliche Gräber KGS-Nr.: 17146 |
B | F | 663118 / 229255 |
|
Übrige Baudenkmäler
ID | Foto | Objekt | Typ | Standort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
13 | Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt | G | Müswangen, Dorfstrasse 664391 / 232277 |
||
23 | Altes Schulhaus | G | Altwis, Schulhausstrasse 661600 / 232275 |
||
38 | Schul- und Gemeindehaus | G | Gelfingen, Dorf 662759 / 229481 |
||
50 | ![]() |
Ehemalige Taverne Zum Weissen Kreuz | G | Seminarstrasse 21 662800 / 230546 |
|
80 | ![]() |
Elisabethenkapelle (ehem. Friedhofkapelle) | G | Seminarstrasse 662547 / 230754 |
|
206 | ![]() |
Kapelle St. Laurentius | G | Richensee 661610 / 230222 |
|
208 | ![]() |
Theilerhaus | G | Richensee 6 661551 / 230377 |
|
217 | ![]() |
Alte Schmitte | G | Richensee 11 661577 / 230280 |
|
253 | Mosttrotte | G | Bahnhofstrasse 661972 / 230688 |
Legende: Siehe Legende der Liste der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung. Anstelle der KGS-Nummer wird als Objekt-Identifikator (ID) die Gebäudenummer im kantonalen Denkmalverzeichnis verwendet.
Weblinks
- Kantonsliste A- und B-Objekte Kanton LU. Schweizerisches Kulturgüterschutzinventar mit Objekten von nationaler (A-Objekte) und regionaler (B-Objekte) Bedeutung. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS – Fachbereich Kulturgüterschutz, 1. Januar 2024, (PDF; 276 kB, 9 S., Revision KGS-Inventar 2021 (Stand: 1. Januar 2023)).
- Kantonales Denkmalverzeichnis
Einzelnachweise
- ↑ Bundeskanzlei: Bundesgesetz über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSG). SR 520.3. In: Systematische Rechtssammlung SR. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 20. Juni 2014, abgerufen am 30. September 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
- ↑ Bundeskanzlei: Verordnung über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten, bei Katastrophen und in Notlagen (KGSV). SR 520.31. In: Systematische Rechtssammlung SR. Schweizerischer Bundesrat, 29. Oktober 2014, abgerufen am 30. September 2017 (Stand am 1. Januar 2016).
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden