Zum Inhalt springen

Teucrin A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2022 um 07:26 Uhr durch Schmiddi98 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Magnesiumion Hydrogenphosphation
Allgemeines
Name Teucrin A
Andere Namen
  • MONOSODIUM CITRATE (INCI)[1]
  • Mononatriumzitrat
  • Mononatriumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Summenformel C19H20O6
Kurzbeschreibung

[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12798-51-5
Wikidata Q72508118
Eigenschaften
Molare Masse 344,37 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 264​‐​270​‐​301+312+330​‐​501[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Teucrin A ist ein Aromastoff. Er kommt als Naturstoff in Edelgamander vor und wirkt toxisch.

Vorkommen

Edelgamander

Teucrin A ist auf natürliche Weise im Edelgamander (Teucrium chamaedrys L.) enthalten.[3] Neben dem Teucrin A als Hauptbestandteil sind im Edelgamander weitere Aromastoffe wie das Pulegon enthalten.[4]

Rechtliche Situation

Teucrin A wurde durch den Anhang III Teil A der europäischen Aromaverordnung (Verordnung (EG) Nr. 1334/2008) vom 16. Dezember 2008 erstmals mit aufgenommen. Der Aromastoff zählt somit zu den Stoffen, die Lebensmitteln nicht zugesetzt werden dürfen. In Anhang III Teil B werden die Höchstmengenbeschränkungen des natürlich vorkommenden Stoffes festgehalten. So dürfen Spirituosen und Liköre mit bitterem Geschmack beispielsweise höchstens 5 Milligramm Teucrin A pro Kilogramm Getränk enthalten. Bei anderen alkoholischen Getränken liegt der Wert bei 2 Milligramm pro Kilogramm.[5]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu MONOSODIUM CITRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 1. Oktober 2021.
  2. a b c d Datenblatt Teucrin A bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Mai 2022 (PDF).
  3. B. Muermann: Aromen, 4. Auflage (Behr's Verlag), Meckenheim, 2015, ISBN 978-3-95468-278-2, S. 28.
  4. B. Muermann, U.-J. Salzer: Aromen-Lexikon, 2. Auflage (Behr's Verlag), Meckenheim, 2016, ISBN 978-3-95468-321-5, S. 55, 172.
  5. Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln. In: eur-lex.europa.eu., abgerufen am 24. Mai 2022.