5. SS-Panzer-Division „Wiking“
Die 5. SS-Panzer-Division „Wiking“ auch SS-Division „Wiking“ wurde am 20. November 1940 als Division der Waffen-SS eingesetzt. Sie bestand auch aus Freiwilligen aus den Niederlanden, Belgien und den skandinavischen Ländern.
Entwicklung der Division
Ursprünglich sollte die aus den Standarten "Nordland", "Westland" und "Germania" gebildete Division den Namen der letztgenannten Standarte tragen. Doch schon während der Aufstellung entschied man sich, ihr den Namen "Wiking" zu geben.
Erster Divisionskommandeur wurde SS-Obergruppenführer Felix Steiner. Steiner war ein ehemaliger Angehöriger der Reichswehr und somit einer der wenigen militärisch geschulten "echten" Soldaten, auf welche die Waffen-SS beim Aufbau und der Organisation der Kampfdivisionen zurückgreifen konnte.
Lange Zeit war "Wiking" eine Panzergrenadierdivision. Die Umstellung zur Panzerdivision erfolgte erst im Oktober 1943.
Zusammensetzung
In der "Wiking" kämpften ausländische Freiwillige aus - wie es im Nazi-Jargon hieß - "artverwandten Völkern" (Flamen, Holländern, Wallonen, Dänen, Norwegern und Finnen). Jedoch machten diese ausländischen Freiwilligen nur ca. 10 % der gesamten Division aus (1.100 von 11.000). Damit war die "Wiking" die erste Division der Waffen-SS mit ausländischem Personal. Josef Mengele diente kurzzeitig als Arzt in der Division.
Sich aus der Zusammensetzung ergebende Folgen
Da die Werbung von ausländischen Freiwilligen weniger Erfolg hatte als erhofft, musste sich Gottlob Berger etwas anderes ausdenken, um die immer höher werdenden Verluste der Waffen-SS zu decken. Einige dieser Maßnahmen waren:
- Herabsetzung der Aufnahmekriterien
- Aufstellung von Divisionen aus Volksdeutschen
- Zwangsrekrutierungen
Gliederung
SS-Division (mot.) Wiking (1941)
- SS-Regiment Germania
- SS-Regiment Nordland
- SS-Regiment Westland
- SS-Panzer-Regiment 5
- SS-Panzer-Artillerie-Regiment 5
- SS-Panzerjäger-Abteilung 5
- SS-Sturmgeschütz-Abteilung 5
- SS-Sturmgeschütz-Batterie 5
- SS-Flak-Abteilung 5
- SS-Werfer-Abteilung 5
- SS-Panzer-Nachrichten-Abteilung 5
- SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 5
- SS-Panzer-Pionier-Bataillon 5
- SS-Divisions-Nachschubführer 5
- SS-Instandsetzungs-Abteilung 5
- SS-Wirtschafts-Bataillon 5
- SS-Sanitäts-Abteilung 5
- SS-Feldlazarett 5
- SS-Kriegsberichter-Zug 5
- SS-Feldgendarmerie-Trupp 5
- SS-Feldersatz-Battaillon 5
SS-Panzergrenadier-Division Wiking (1942)
- SS-Panzergrenadier-Regiment "Germania"
- SS-Panzergrenadier-Regiment "Nordland"
- SS-Panzergrenadier-Regiment "Westland"
- SS-Panzer-Abteilung "Wiking"
- Artillerie-Regiment 5
- Panzerjäger-Abteilung
- Aufklärungs-Abteilung
- Flak-Abteilung
- Pionier-Bataillon
- Nachrichten-Abteilung
- Feldersatz-Bataillon
- Versorgungseinheiten
5. SS-Panzer-Division Wiking (1943)
- SS-Panzer-Regiment 5
- SS-Panzer-Grenadier-Regiment 9 "Germania"
- SS-Panzer-Grenadier-Regiment 10 "Westland"
- SS-Panzer-Grenadier-Regiment "Nordland"
- SS-Panzer-Artillerie-Regiment 5
- SS-Sturmbrigade "Wallonien"
- estnisches SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Bataillon "Narwa"
- Finnisches Freiwilligen-Bataillon der Waffen-SS (bis Mai 1943)
- SS-Panzerjäger-Abteilung 5
- SS-Sturmgeschütz-Abteilung 5
- SS-Sturmgeschütz-Batterie 5
- SS-Flak-Abteilung 5
- SS-Werfer-Abteilung 5
- SS-Panzer-Nachrichten-Abteilung 5
- SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 5
- SS-Panzer-Pionier-Bataillon 5
- SS-Divisions-Nachschub-Abteilung 5
- SS-Instandsetzungs-Abteilung 5
- SS-Wirtschafts-Bataillon 5
- SS-Sanitäts-Abteilung 5
- SS-Feldlazarett 5
- SS-Kriegsberichter-Zug 5
- SS-Feldgendarmerie-Trupp 5
- SS-Feldersatz-Bataillon 5
- I./SS-Panzer-Grenadier-Regiment 23 "Norge"
- I./SS-Panzer-Grenadier-Regiment 24 "Danmark"
Kommandeure
- 1. Dezember 1940 - 1. Mai 1943 SS-Obergruppenführer Felix Steiner
- 1. Mai 1943 6. August 1944 SS-Obergruppenführer Herbert Otto Gille
- August 1944 Oberführer Eduard Deisenhofer
- August - 9. Oktober 1944 SS-Standartenführer Rudulf Mühlenkamp
- 9. Oktober 1944 - 5. Mai 1945 SS-Oberführer Karl Ullrich
Kriegsverbrechen
Im Jahre 1941 erschossen Angehörige der Division 600 Juden in Galizien. Außerdem war sie 1945 für den Todesmarsch von Mauthausen verantwortlich.
Ende
Die Division stellte mit der allgemeinen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 ihre Kampfhandlungen ein. Die Soldaten gerieten dann in Bayern, in der Nähe von Passau, in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
Literatur
- Fritz Hahl, Mit Westland im Osten (Erlebnisbericht)
- Hendrik C. Verton, Im Feuer der Ostfront. Ein niederländischer Freiwilliger an deutscher Seite im europäischen Schicksalskampf (Erlebnisbericht; mit einem Vorwort von Erich Mende)