Zum Inhalt springen

Peter Prosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 22:11 Uhr durch 32X (Diskussion | Beiträge) (-QS: Relevanz in der QS geklärt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Peter Prosch (* 28. Juni 1744 in Ried im Zillertal (Tirol), † 5. Januar 1804 ebenda) war ein einfacher Bürger, der im deutschsprachigen Raum den Adel kennen lernte und darüber eine Autobiographie schrieb.

Leben

Das Leben des gelernten Handschuhmachers Prosch war zunächst durch Armut geprägt. Mit neun Jahren zog er aus seiner Heimat um das Glück in der Ferne zu finden. Er wollte beim reichen Adel um Geld bitten, um sich den Traum einer eigenen Schnapsbrennerei zu erfüllen. So zog er von Fürstenhof zu Fürstenhof und lernte er als einfacher Bauernsohn den Adel seiner Zeit im deutschsprachigen Raum kennen. Es war weniger seine Vision, die bei den Herrschaften Gefallen fand als vielmehr seine Person selbst. Peter Prosch wurde, ohne dass er es wollte, zu einem "geachteten Hofnarren" der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in allen deutschen Fürtsenhäusern bekannt und willkommen war.

1789, er war inzwischen Bauer und Gastwirt in Ried, wurde seine Autobiographie erstmals verlegt, die heute einen einmaligen und vorallem ungetrübten Blick in die Gesellschaft dieser Zeit gibt. Vor allem das Leben der deutschen Fürstbischöfe wird sehr eindrücklich geschildert.

Bücher

Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillertal, oder Das wunderbare Schicksal, geschrieben zur Zeit der Aufklärung. Hrsg. von Karl Pörnbacher. München: Kösel 1964 (erstmals 1789). ASIN: B0000BMIU4