Zum Inhalt springen

Landkreis Lohr am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 19:58 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage von Lohr am Main in Deutschland
Kreisstadt Lohr
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Lohr
Fläche: 381,95 km²
Einwohner: 36.431 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: LOH
Kreisgliederung: 2 Städte, 24 Gemeinden
Karte
Lage in Bayern

Der ehemalige Landkreis Lohr, heute oft Altlandkreis Lohr genannt, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Er ging 1972 im Zuge der Gebietsreform mit den Landkreisen Gemünden, Karlstadt und Marktheidenfeld im Landkreis Mittelmain, dem heutigen Landkreis Main-Spessart, auf. Lediglich die Gemeinden Rothenbuch und Wiesen wurden dem Landkreis Aschaffenburg zugeschlagen.

Geschichte

Das Königliche Bezirksamt Lohr wurde 1872 mit dem Bezirksamt Gemünden zusammengelegt und 1903 wieder getrennt. Die Umbenennung des Bezirksamtes Lohr in Landkreis Lohr erfolgte 1939.

Wappen

Das Wappen zeigt eine weiße, senkrechte geschlängelte Teilung, die den Main symbolisiert. Auf der linken Seite befindet sich Eichenlaub, das den Spessart repräsentiert. Oben auf der rechten Seite befindet sich das weiße Kurmainzer Rad auf rotem Grund, darunter gelbe und rote Balken aus dem Wappen der Grafen von Rieneck.

Abbildung siehe: Wappenabbildung auf ngw.nl

Städte und Gemeinden

Der Landkreis Lohr umfasste 26 Gemeinden, davon 2 Städte.

Städte

  1. Lohr am Main
  2. Rothenfels

Gemeinden

  1. Bergrothenfels, 1971 Angliederung an Rothenfels nach Gemeinderatsbeschluss und Volksabstimmung
  2. Erlach, 1978 Zusammenschluss mit Neustadt am Main
  3. Frammersbach
  4. Habichsthal,1975 Eingemeindung nach Frammersbach
  5. Halsbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
  6. Hausen, 1972 Eingemeindung nach Steinfeld
  7. Krommenthal
  8. Langenprozelten, Eingemeindung nach Gemünden
  9. Neuendorf
  10. Neuhütten
  11. Neustadt am Main, 1978 Zusammenschluss mit Erlach
  12. Partenstein
  13. Pflochsbach, 1978 Eingemeindung nach Lohr
  14. Rechtenbach
  15. Rodenbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
  16. Rothenbuch, 1972 Zuschlag zum Landkreis Aschaffenburg
  17. Ruppertshütten, 1972 Eingemeindung nach Lohr
  18. Sackenbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
  19. Steinbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
  20. Steinfeld
  21. Waldzell, 1978 Eingemeindung nach Steinfeld
  22. Wiesen, 1972 Zuschlag zum Landkreis Aschaffenburg
  23. Wiesthal
  24. Wombach, 1972 Eingemeindung nach Lohr