Zum Inhalt springen

Wilhelm Grimm (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 19:24 Uhr durch Eastfrisian (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Grimm (* 31. Dezember 1889 in Hof an der Saale; † 21. Juli 1944 in bei Coswig/Anhalt) war ein hochrangiges Mitglied der NSDAP. Fünf Tage nach seinem Tod wurde er in Schliersee beerdigt. Er ist nicht zu verwechseln mit Wilhelm Grimm von den Gebrüdern Grimm.

Funktionen

Wilhelm Grimm war Der Stellvertretende Vorsitzender des Obersten Parteigerichts bzw. Der Vorsitzende der 2. Kammer des Obersten Parteigerichts der NSDAP. Er war somit einer von 18 Reichsleitern der NSDAP. Gleichzeitig war er SS-Gruppenführer sowie Generalleutnant der Polizei. Er war Mitglied des Reichstages (MdR) und ab dem 3. September 1928 Gauleiter des Gaus Nürnberg-Fürth-Erlangen (bis 1929).

Eine etwas unwichtigere Rolle im Machtgefüge des Dritten Reichs spielte er als Studentenführer der Universität Halle.