Zum Inhalt springen

Biwa-See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2006 um 18:56 Uhr durch KatBot (Diskussion | Beiträge) (KatBot: +Kategorie:See in Asien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der Biwa-See
Sonnenaufgang am Biwa-See
Ufer des Biwa-Sees

Der Biwa-See (jap. 琵琶湖 Biwa-ko) ist der größte See Japans. Er hat eine Fläche von 670,33 km² (zum Vergleich der Bodensee: 536 km²) und wird vollständig von der Präfektur Shiga umgeben. Der See ist im Süden schmal (über die schmalste Stelle von 1,35 km führt eine Brücke) und langgezogen (63,49 km). Seine tiefste Stelle hat er mit 103,6 m im Nordwesten. Seinen Namen entlehnt er der chinesischen Biwa-Laute.

Geografie

Der Süden des Sees wird von der Stadt Ōtsu und ihren Vororten umfasst; das von den Berghängen des Hiei abfallende Westufer fällt in der Mitte steiler ab. An das Ostufer schließen sich die geschichtlich bedeutenden Landstriche der Ebene um Kusatsu, Yasu, Omihachiman, Hikone, Maibara und Nagahama an. Im Norden reichen die Bergwände teils direkt bis ins Wasser. Hier ist die Wasserqualität außerordentlich gut. Die Strände bei Makino wurden 2006 vom Umweltministerium aufgrund der Wasserqualität unter die 12 schönsten Japans aufgenommen. Drei Inseln liegen im Biwa-See: Die von 450 Menschen bewohnte und zur Stadt Hikone gehörende 1,5 km² kleine Insel Okinoshima (沖島), das Ausflugsziel Chikubu-shima (竹生島) 0,14 km² und die sehr kleine Felseninsel Take-shima (多景島) mit dem Kōjinyama-Schrein.

Der Biwa-See hat zahlreiche Zuflüsse, jedoch nur einen Abfluss im Süden, den Yodogawa, der in die Bucht von Osaka mündet.

Geologie

Geologischen Forschungen zufolge entstand der See vor etwa 4 oder 6 Millionen Jahren in der heutigen Nachbarpräfektur Mie und bewegte sich dann langsam in seine gegenwärtige Lage. Er ist vermutlich der drittälteste See in der Welt, nach dem Baikalsee und dem Tanganjikasee.

Geschichte

Der Biwa-See liegt in unmittelbarer Nähe zum japanischen historischen Kernland, der Provinz Yamato um die Stadt Nara und der Provinz Yamashiro um die Stadt Kyōto. Die Bezeichnung Omi der Region um den Biwasee lautete bis zur Meiji-Restauration findet sich in vielen Ortsbezeichnungen. Kaiser Tenji verlegte die Hauptstadt kurzzeitig nach Ōtsu am Biwa-See. Bis etwa 1900 war der Schiffsverkehr über den Biwasee ein wichtiges Bindeglied im Verkehrsnetz der Verbindung zwischen den zwei Regionen Hokuriku und Kansai.

Sonstiges

Viele Tempel wurden in der romantischen Landschaft am Westufer errichtet. Seit Alters her hat die landschaftliche Schönheit und die Vielfalt der Perspektiven die japanischen Dichter inspiriert. Es wurde eine Liste der „acht schönsten Aussichten am Biwa-See“ erstellt, die auch dem Werk Die acht Gesichter am Biwasee des deutschen Schriftstellers Max Dauthendey von 1911 zugrunde liegt.

Eine heute selbst bei den wenigsten Japanern beliebte Spezialität ist eine Sushi-Art Funazushi, bei der die rohen Süßwasserfische über einen Zeitraum von über 2 Jahren in Salz eingelegt werden.

Siehe auch

Vorlage:Koordinate Artikel